Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan Masurenstraße / Neubau Kita in Leverkusen. März 2014

Ähnliche Dokumente
1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung

September Im Auftrage der Stadt Otterndorf. Prof. D. Fornaschon Vereidigter Sachverständiger für Verkehrsplanung

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG

ITG. Stand Bebauungsplan Nr. 56 Königskamp II

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Ergänzendes Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan-Entwurf. Groß Borstel 25 in Hamburg

BEBAUUNGSPLAN NR. 131 FELLERSHOF

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

Stadt Schwäbisch Hall

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 217 Friedhofstraße/Feldstraße in Würselen-Broichweiden

Stadt Remscheid Verkehrsuntersuchung für den Bebauungsplan 613 (RWE-Gelände)

Verkehrsplanerisches Gutachten

Verkehrsuntersuchung zur Ansiedlung eines Raiffeisenmarktes in Lennestadt. Entwurf des Schlussberichts. im Auftrag der Stadt Lennestadt.

Hämmerling The Tyre Company GmbH. Bielefelder Straße Paderborn

YUHA GmbH. Verkehrsuntersuchung zur Erweiterung des IDC Bosch in Worms. Bericht 1. Fertigung. DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Köln

Stadt Baden-Baden. BS Ingenieure Straßen- und Verkehrsplanung Objektplanung Schallimmissionsschutz

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof

Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme. Formelsammlung Kreisverkehr Einmündung

Verkehrliche Untersuchung für die Erschließung eines Netto-Marktes und eines Wohngebietes in Castrop-Rauxel

Kreuzungsumbau Homberger Str./Fester Str./ Balcke-Dürr-Allee in Ratingen

GEMEINDE FRIESENHEIM. Verkehrliche Untersuchung Bebauungsplan Auf der Mühl in Oberschopfheim. Erläuterungsbericht. Projekt-Nr.

Bebauungsplan Nr. 01/003 - Schwannstraße -

AKTUALISIERUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG B-PLAN NR 138 RETHEN - OST ZUR ERSCHLIESSUNG DES GEPLANTEN INDUSTRIEGEBIETES IN LAATZEN

BWB Berliner Wasserbetriebe Berlin. Grundstück Bernauer Straße 151 Berlin-Reinickendorf

Verkehrstechnische Untersuchung. Anbindung eines Gewerbegebietes an die Bundesstraße B 6 in der Gemeinde Weyhe (Ortsteil Melchiorshausen)

Verkehrsuntersuchung zum geplanten Wohngebiet Vogelrute in Menden-Schwitten. Entwurf

Gewerbegebiete nördlich und südlich der L 527

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN

Hansestadt Rostock Verkehrsuntersuchung zur schrittweisen Entwicklung von zwei Wohnungsbaustandorten im Rostocker Süden

Erweiterung des bestehenden Lidl-Marktes am Standort Lüttringhauser Straße in Wuppertal-Ronsdorf

Verkehrsgutachten. für den Stadtteil Dormagen-Stürzelberg. Auftraggeber: Bearbeitung:

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 12 a Kurpark in Winterberg

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

Stadt Korntal-Münchingen. BS Ingenieure Straßen- und Verkehrsplanung Objektplanung Schallimmissionsschutz

Bebauungsplan Ehemaliges SHD-Gelände und östliche Quellenstraße in Saarbrücken

Ludwigsburg-Neckarweihingen Bebauungsplan Schauinsland. Verkehrsaufkommen und Abwicklung. Verkehrsgutachten

Verkehrsgutachten Gartenstadt Reitzenstein

Schätzung des Verkehrsaufkommens/ Erschließung

Verkehrsuntersuchung zur Erschließung des Neubaugebietes Grotesche Heide aktualisiert ohne Kita Neubau

L101 Mattseer Straße Linz, Spar Obertrum GZ Verkehrstechnische Untersuchung Seite 2 von 15

Untersuchung der verkehrlichen Auswirkungen bei der Errichtung eines Fachmarktcenters an der Bielefelder Straße im Stadtteil Schloß Neuhaus

Neubau Klinikum Frankfurt Höchst Verkehrsuntersuchung

Anlage 5 zur Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 56

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Knotenpunkt: Hebebrandstraße / Tessenowweg

1 Allgemeines / Einleitung / Aufgabenstellung Untersuchungsgebiet Bestandsermittlung... 7

Bebauungsplan Zentrumszone Bahnhof Horw. Leistungsberechnungen Verkehr Beilage zum Bebauungsplan

R T. Radolfzell. Stadterweiterung Nord Baustellenverkehr 29. Juni Verkehrsplanung. R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Dr.-Ing.

Vorstellung der Ergebnisse Straßenbauausschuss Landkreis Ammerland 21. September 2017

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Seckbach / Bornheim in Frankfurt am Main - Vertiefende Verkehrsuntersuchung für das Innovationsquartier -

Verkehrsgutachten. Bebauungsplan Nr. 456 Nördlich der Bismarckstraße IV in Dormagen. Auftraggeber: Bearbeitung:

VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG

Verkehrstechnische Untersuchung. zur Anlage eines geplanten Logistik-Optimierungs-Zentrums für das VW-Werk Braunschweig in der Gemeinde Wendeburg

Verkehrsuntersuchung

STADT BAD KREUZNACH. Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Zwischen Bundesbahn und Nahe

Verkehrliche Stellungnahme zum Parkhotel Königsee

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN

VERKEHRLICHE BEURTEILUNG ALDI-MARKT ACHIM

Verkehrsgutachten zur Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 für das Teilgebiet A, Hohenlindner Straße, Feldkirchen bei München

28 Bes.-St.-Pl. Mitarbeiter-Parkpl. ca. 165 St.-Pl. Abbildung 1

Stadt Freiberg a.n. Verkehrskonzept Sanierung Stadtmitte

Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM B-PLAN NR ÄNDERUNG STADT BARSINGHAUSEN BGB-GRUNDSTÜCKSGESELLSCHAFT HERTEN HOHEWARDTSTRASSE HERTEN

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUR ERSTELLUNG DES B-PLANES NR. 242 (SÜDLICH NONNENSTIEG) IN DER STADT GÖTTINGEN

Verkehrstechnische Untersuchung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 18 An der Autobahn. Schlussbericht. im Auftrag der Gemeinde Niestetal

Teilbeitrag Verkehr. Mitwirkung Cheddite. LOSINGER MARAZZI AG Aeschenvorstadt Basel

Bebauungsplanverfahren Wohnbebauung Daxerau in Traunstein

büro stadtverkehr Verkehrsgutachten Bebauungsplan Nr. 253 der Stadt Hilden Bereich Düsseldorfer Str./Itterbach/Stadtgrenze

Stadt Nortorf. Verkehrsgutachten. zur Erweiterung des bestehenden Nahversorgungszentrums im Zuge der Itzehoer Straße (L 121) B Plan Nr.

VS Erschließung des ehemaligen Zivildienstschulgeländes Buchholz

Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West

IDB Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft Kreis Harburg KG. B-Plan Wohngebiet Hexenberg in Moisburg

Verkehrstechnische Untersuchung für einen Einzelhandelsstandort an der Rahmedestraße in Altena. Schlussbericht

Verkehrsgutachten zum B-Plan-Verfahren Fritz-Erler-Allee. Bebauungsplan XIV-108-1

Verkehrsuntersuchung A1 Neue Rheinbrücke Leverkusen Planfall Abbindung des AK Leverkusen-West (Tunnelvariante)

Aischpark-Center GmbH (vertreten durch Arndt Zauritz) Verkehrserzeugungsberechnung für das geplante Aischpark-Center in Höchstadt a. d.

Teil 1: Verkehrsplanung

Verkehrsaufkommensabschätzung zum Bebauungsplan Nr Am Ledenhof in Bonn-Vilich

THEMENABEND VERKEHR Straßennetz gesamt - Verkehrszahlen

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Verkehrsuntersuchung. SO-Gebiet Straßenbauvorhaben AS Westenholz an der L 191/ K 146 in der Stadt Walsrode

Öffnung der Lange Straße auf Höhe der Viktoriastraße in Lünen. Machbarkeitsstudie

Bebauungsplan Nr. 209 Pützchensweg

Verkehrsgutachten. für den Bebauungsplan XIV-293a»Mariendorfer Weg Eschersheimer Straße«in Berlin-Neukölln HOFFMANN LEICHTER. Berlin 9.

Workshop: Bebauungsplan Nr. 68»Auf dem Elberg«Wetter (Ruhr), , Elbschehalle/Vereinsheim

Verkehrsuntersuchung Bauvorhaben Menlo-Center in Unterschleißheim

Stadt Eppelheim Verkehrsuntersuchung Kreisverkehrsplatz am Knotenpunkt Hauptstraße/Mozartstraße/Hildastraße 5423

R+L Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. KG c/o Superior Beteiligungen AG Große Elbstraße Hamburg

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 569 "Südlich Markweg" in Münster. Schlussbericht. im Auftrag der Holz GmbH.

VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME

VERKEHRSUNTERSUCHUNG GEWERBEPARK LEINETAL - NÖRTEN-HARDENBERG

Verkehrsuntersuchung. zum Bebauungsplan I-43b VE in Berlin-Mitte HOFFMANN LEICHTER

Bebauungsplan 57 Am Strangenkamp Schwarzenbek

INHALTSVERZEICHNIS: Seite

Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike. Verkehrsplanung. Grundlagen Bemessung, Kinematik

BV Krautstraße 5A und 9A in Berlin-Friedrichshain

WOHNBEBAUUNG ROBINIGSTRASSE SALZBURG 2011 VERKEHRSGUTACHTEN. Gmunden GmbH

Schlussbericht. Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 258 Rüd Friedrich- Ebert-Straße, Firma Ardex in Witten

GE Global Research Verkehrstechnisches Gutachten zur Erweiterung Stand April 2012

Transkript:

Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan Masurenstraße / Neubau Kita in Leverkusen

Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan Masurenstraße / Neubau Kita in Leverkusen Im Auftrag von: Stadt Leverkusen Fachbereich Stadtplanung Hauptstraße 101 51311 Leverkusen Bearbeitet von: Bearbeiter: Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbh Venloer Straße 301-303 50823 Köln Telefon 0221-9258120 Fax 0221-9258127 e-mail koeln@schuessler-plan.de Dipl.-Geograph Christoph Richling Projektnummer : 21-141004 o:\kvp\21141004 - kita masurenstr\dat\140318_bericht_21141004.docx

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Aufgabenstellung...5 2. Geplantes Nutzungs- und Erschließungskonzept...6 2.1 Nutzungskonzept... 6 2.2 Erschließungskonzept... 6 3. Verkehrserzeugung... 10 3.1 Wohnen...10 3.2 Kindertagesstätte...12 3.3 Fahrtenaufkommen insgesamt...13 3.4 Tageszeitliche Verteilung...13 4. Verkehrsumlegung... 18 5. Analyseverkehrsmengen... 20 6. Prognoseverkehrsmengen... 20 7. Bewertung der Leistungsfähigkeit... 23 8. Zusammenfassung... 26 9. Literatur... 28 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Tageszeitliche Verteilung (%) des Ziel- und Quellverkehrs nach Nutzungsbereichen und Fahrtzweckgruppen...14 Tabelle 2: Tageszeitliche Verteilung des Ziel- und Quellverkehrs (Kfz/h) nach Nutzungsbereichen und Fahrtzweckgruppen...15 Tabelle 3: Verteilung des Zusatzverkehrs...18 Tabelle 4: Prognoseverkehr...21 Tabelle 5: Qualitätsstufen an vorfahrtgeregelten Knotenpunkten...23

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 4 Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Übersichtslageplan... 5 Abbildung 2: Städtebauliches Konzept - Variante 1... 7 Abbildung 3: Städtebauliches Konzept - Variante 2... 8 Abbildung 4: Städtebauliches Konzept - Variante 3... 9 Abbildung 5: Tagesganglinie Wohnen...16 Abbildung 6: Tagesganglinie Ziel- und Quellverkehr Kita...16 Abbildung 7: Tagesganglinie Kita und Wohnen...17 Abbildung 8: Verteilung des Ziel- und Quellverkehrs...19 Abbildung 9: Prognoseverkehr (Morgenspitze)...22 Abbildung 10: Prognoseverkehr (Abendspitze)...22 Verzeichnis der Anlagen Anlage 1: Leistungsfähigkeitsnachweis Morgenspitze Anlage 2: Leistungsfähigkeitsnachweis Abendspitze

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 5 1. Anlass und Aufgabenstellung Im nordwestlichen Quadranten der Kreuzung Masurenstraße (L108) und Elbestraße soll auf dem Areal der heute dort vorhandenen Schule eine achtgruppige Kindertagesstätte errichtet werden. Außerdem ist geplant, hier Wohnflächen für ca. 35-50 Einfamilienhäuser auszuweisen. Das nötige Planungsrecht soll über die Aufstellung eines Bebauungsplanes geschaffen werden. Im Rahmen einer kombinierten Verkehrs- und Lärm-untersuchung ist darzustellen welches Fahrtenaufkommen aus den geplanten Nutzungen (Kindertagesstätte und Wohnen) zu erwarten ist und wie die geplanten Nutzungen schalltechnisch zu bewerten sind. Abbildung 1: Übersichtslageplan Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung ist dazustellen, welches Fahrtenaufkommen aus den zukünftigen Festsetzungen des Bebauungsplanes zu erwarten ist, wie das Areal verkehrstechnisch an die Masurenstraße angebunden wird und ob das zu erwartende Fahrtenaufkommen vom umliegenden Straßen aufgenommen und mit einer angemessenen Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität abgewickelt werden kann. Das im Rahmen der Verkehrsuntersuchung ermittelte Fahrtenaufkommen, die tageszeitliche Verteilung sowie die Analyse- und Prognosebelastungen im umliegenden Straßennetz werden als Eingangsgröße für die lärmtechnische Untersuchung verwendet. Die Ergebnis der lärmtechnischen Untersuchung werden in einem eigenen Erläuterungsbericht dargestellt.

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 6 2. Geplantes Nutzungs- und Erschließungskonzept 2.1 Nutzungskonzept Das geplante Nutzungskonzept sieht vor, eine 8-gruppige Kindertagesstätte für insgesamt 200 Kinder zu errichten. Außerdem sollen auf dem Areal 35-50 Wohnungen (Einfamilienhäuser) entstehen. Die heute auf dem Areal vorhandene Grundschule (2-zügig, d.h. mit insgesamt 8 Klassen) wird zukünftig nicht mehr genutzt und aufgelöst. Südlich des heutigen Schulgebäudes befindet sich eine Schulsportanlage, die bestehen bleibt und weiterhin von der benachbarten Käthe-Kolwitz-Gesamtschule genutzt wird. 2.2 Erschließungskonzept Von der Stadt Leverkusen wurden drei Varianten für eine mögliche Bebauung erarbeitet (siehe Abbildung 2 bis Abbildung 4). In allen drei Varianten ist die Lage der Kintertagesstätte gleich: Die Kita ist im südlichen Bereich des Projektareals angeordnet und liegt zwischen der vorhandenen Schulsportanlage und der nördlich daran angrenzenden, geplanten Wohnbebauung. Die Kita und die geplante Wohnbebauung werden in allen drei Varianten mit einer gemeinsamen Anbindung an die Masurenstraße erschlossen. Die Einmündung liegt in Höhe der bestehenden Fußwegverbindung zur Saalestraße. Die Varianten unterscheiden sich hinsichtlich der internen Erschließung des Wohngebietes: Die Variante 1 sieht westlich der Anbindung an die Masurenstraße eine Erschließung des Wohngebietes durch nach Norden abzweigende zwei Stichwege vor. Die Variante 2 sieht eine ringförmige Erschließung des Wohngebietes vor, der Erschließungsring zweigt hier deutlich abgesetzt von der Einmündung zur Masurenstraße nach Norden ab. Die Variante 3 sieht eine hufeisenförmige Erschließung des Wohngebietes vor. Der östliche Ast der Wohngebietserschließung liegt unmittelbar neben der Einmündung mit der Masurenstraße.

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 7 Abbildung 2: Städtebauliches Konzept - Variante 1

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 8 Abbildung 3: Städtebauliches Konzept - Variante 2

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 9 Abbildung 4: Städtebauliches Konzept - Variante 3

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 10 3. Verkehrserzeugung Aus den geplanten Nutzungen ist ein Zu- und Abgangsverkehr für das Wohngebiet durch die Bewohner, die Besucher und den Wirtschaftsverkehr und für die Kindertagesstätte durch die Beschäftigten, den Wirtschaftsverkehr und den Hol- und Bringverkehr zu erwarten. Für das Wohngebiet werden das zu erwartende Fahrtenaufkommen, die tageszeitliche Verteilung und die Aufteilung auf die verschiedenen Verkehrsmittel anhand von Kenngrößen ermittelt. Dabei bilden die Anzahl der geplanten Wohneinheiten und eine Abschätzung der Einwohner die wesentliche Berechnungsgrundlagen. Anhand von in der einschlägigen Literatur 1 dokumentierten Kenngrößen zur Mobilität der Bewohner, zum Besucheraufkommen und zum Lieferverkehr und den Erfahrungen des Gutachters wird das werktägliche Wegeaufkommen abgeschätzt. Für die Kindertagesstätte wird auf eine im Jahr 2010 im Auftrag der Stadt Leverkusen durchgeführte Verkehrsuntersuchung zu neuen und erweiternden Kindertagesstättenstandorten in Leverkusen zurückgegriffen. 2 3.1 Wohnen Es ist vorgesehen, nördlich der geplanten Kindertagesstätte Wohnflächen für ca. 35-50 Wohneinheiten als Einfamilienhäuser auszuweisen. Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung wird im Sinne einer Worts-Case-Betrachtung unterstellt, dass tatsächlich 50 Wohneinheiten geschaffen werden. Die Ermittlung des zu erwartenden Fahrtenaufkommens basiert auf einer Abschätzung der Einwohnerzahl, der durchschnittlichen Mobilität der Einwohner je Werktag sowie einer Annahme zur Verkehrsmittelwahl. Daraus abgeleitet wird zunächst das verkehrsmittelunabhängige Wegeaufkommen für die Bewohner. Aus diesem wird das mit dem motorisierten Individualverkehr durchgeführte Fahrtenaufkommen herausgelöst. Dieses wiederum bildet die Grundlage für die Ermittlung der Prognosebelastungen im umliegenden Straßennetz. Das entwickelten städtebaulichen Konzepte (siehe Abbildung 2 bis Abbildung 4) sehen in unterschiedlicher Anordnung Einfamilienhäuser als Doppelhäuser oder 1 Bosserhoff, Dietmar 2 Planungsbüro VIA eg, 11/2010

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 11 Reihenhäuser vor. Als mittlere Einwohnerzahl wird eine Größenordnung von 3 Einwohnern je Wohneinheit angenommen. Daraus ergibt sich eine zu berücksichtigende Einwohnerzahl von 50 WE 3 EW je WE = 150 Einwohner Aus verschiedenen Untersuchung zur werktäglichen Mobilität ist bekannt, dass in Ballungsräumen im Mittel 3,3 Wege je Einwohner und Tag zurückgelegt werden. Dies ergibt ein werktägliches Wegeaufkommen von 150 EW 3,3 Wege pro Tag = 495 Wege pro Tag Im Hinblick auf die Verkehrsmittelwahl ist bekannt, dass für unterschiedliche Wegezwecke (zur Arbeit, zum Einkaufen, im Freizeitverkehr) die zur Verfügung stehenden Verkehrsmittel (PKW, PKW als Mitfahrer, ÖPNV, Fahrrad, zu Fuß) zu unterschiedlichen Anteilen benutzt werden. Für die Verkehrsuntersuchung wird über alle Fahrtzwecke ein Anteil des motorisierten Individualverkehrs von 65% angenommen. Mit Berücksichtigung eines mittleren Besetzungsgrades von 1,1 Personen je Kfz ergibt sich daraus ein werktägliches Fahrtenaufkommen im motorisierten Verkehr von: 495 Wege pro Tag 65% MIV-Anteil / 1,1 Personen je Kfz 294 Kfz-Fahrten / Tag Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass ein Teil dieser Fahrten nicht unmittelbar im Plangebiet beginnt oder endet. Der Anteil dieser Fahrten kann mit ca. 10% angenommen werden, daraus ergibt sich ein Fahrtenaufkommen im Ziel- und Quellverkehr von insgesamt 294 90 % 266 Kfz-Fahrten / Tag Neben den Fahrten, die durch die Bewohner erzeugt werden, ist ein zusätzliches Fahrtenaufkommen durch Besucher zu berücksichtigen, die die im Plangebiete lebenden Bewohner aufsuchen. Diese Fahrtenaufkommen kann mit ca. 15% des Fahrtenaufkommens der Bewohner angenommen werden: 266 Kfz-Fahrten pro Tag 15% 40 Kfz-Fahrten / Tag

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 12 Außerdem ist ein weiteres Fahrtenaufkommen im Wirtschaftsverkehr zu berücksichtigen (Müllentsorgung, Paketdiensts usw.) Diese Fahrtenaufkommen wird mit 0,05 Fahrten je Einwohner angenommen: 150 EW 0,05 Fahrten / Tag 10 Kfz-Fahrten / Tag Insgesamt ergibt sich für den Nutzungsbereich Wohnen das werktägliche Fahrtenaufkommen im motorisierten Individualverkehr wie folgt: Bewohner Besucher Wirtschaftsverkehr Summe 266 Kfz-Fahrten / Tag 40 Kfz-Fahrten / Tag 10 Kfz-Fahrten / Tag 316 Kfz-Fahrten / Tag Das werktägliche Fahrtenaufkommen teilt sich auf in jeweils 158 Kfz-Fahrten im Zielverkehr und 158 Kfz-Fahrten im Quellverkehr. 3.2 Kindertagesstätte Im Rahmen der im Jahr 2010 vom Büro VIA e.g. durchgeführten Verkehrsuntersuchung zu neuen und zu erweiternden Kindertagesstätten wurden Kenngrößen zur Verkehrserzeugung ermittelt. Diese Grundlagen werden in dieser Verkehrsuntersuchung angewendet: Für eine achtgruppige Kindertagesstätte sind täglich 400 420 Wege zu berücksichtigen. In der Regel sind in einer achtgruppigen Kindertagesstätte 120 Kinder. Maximal möglich wären jedoch auch 8 Gruppen mit jeweils 25 Kinder. Die Wegezahl beträgt dann 670 700 Wege. Alle Wege der Kinder finden als begleitete Wege statt. Durch die Beschäftigten einer achtgruppigen Kindertagesstätte werden ca. 35 Kfz-Fahrten am Tag erzeugt. Hinsichtlich der Verkehrsmittelwahl für den Standort an der Masurenstraße kann auf die Ergebnisse einer Befragung am der benachbarten Kita Elbestraße zurückgegriffen werden: o 58% der Kinder erreichen die Kita zu Fuß o 21% der Kinder erreichen die Kita mit dem Pkw o 4% der Kinder erreichen die Kita mit dem ÖPNV

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 13 o 13% der Kinder erreichen die Kita mit dem Fahrrad Für ein Kita sind im Lieferverkehr (insbesondere Mahlzeitenanlieferung) täglich 3 Kfz-Fahrten zu berücksichtigen. Für den Standort an der Masurenstraße ist damit das folgende Wegeaufkommen, getrennt nach Verkehrsmitteln zu erwarten: 700 Wege 58% zu Fuß = 406 Wege 700 Wege 21% mit dem Pkw = 147 Kfz-Fahrten 700 Wege 4% mit dem ÖPNV = 28 ÖPNV-Wege 700 Wege 13% mit dem Fahrrad = 91 Fahrrad-Wege Insgesamt ergibt sich für diesen Nutzungsbereich das werktägliche Fahrtenaufkommen im motorisierten Verkehr wie folgt: Hol- und Bringverkehr Beschäftigte Wirtschaftsverkehr Summe 147 Kfz-Fahrten 35 Kfz-Fahrten 3 Kfz-Fahrten 185 Kfz-Fahrten Das werktägliche Fahrtenaufkommen teilt sich auf in jeweils 93 Kfz-Fahrten im Zielverkehr und 93 Kfz-Fahrten im Quellverkehr. 3.3 Fahrtenaufkommen insgesamt Aus den geplanten Nutzungen (Kita und Wohnen) entsteht insgesamt ein werktägliches Fahrtenaufkommen von 316 + 185 = 501 Kfz-Fahrten Tag, diese teilt sich auf in jeweils 250 Kfz-Fahrten im Zielverkehr und im Quellverkehr. 3.4 Tageszeitliche Verteilung Das werktägliche Fahrtenaufkommen im Ziel- und Quellverkehr wird auf der Grundlage von normierten Tagesganglinien auf die Anteile der einzelnen Stundengruppen verteilt. Für die Kindertagesstätte wird dabei auf Befragungsergebnisse zurückgegriffen.

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 14 Uhrzeit Kita Wohngebiet Ho- und Bringverkehr Beschäftigte Wirtschaftsverkehr Bewohner Besucher Wirtschaftsverkehr Zielverkehr Quellverkehr Zielverkehr Quellverkehr Zielverkehr Quellverkehr Zielverkehr Quellverkehr Zielverkehr Quellverkehr Zielverkehr Quellverkehr 00.00-01.00 0 0 0 0 0 0 0,4 0 0,0 0,5 0,0 0,0 01.00-02.00 0 0 0 0 0 0 0,4 0 0,0 0,0 0,0 0,0 02.00-03.00 0 0 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 0,0 03.00-04.00 0 0 0 0 0 0 0 0,4 0,0 0,3 0,0 0,0 04.00-05.00 0 0 0 0 0 0 0 0,9 0,0 0,2 0,0 0,0 05.00-06.00 0 0 0 0 0 0 0,4 4,6 0,0 0,0 0,0 0,0 06.00-07.00 0 0 57,5 0 0 0 0,9 15,1 3,2 1,9 0,0 0,0 07.00-08.00 8,5 8,5 30 0 0 0 2,1 14,1 3,4 2,9 9,0 9,0 08.00-09.00 41,5 41,5 0 0 0 0 2,7 8,2 1,2 3,4 17,0 17,0 09.00-10.00 0 0 0 0 0 0 2,9 5,3 2,2 1,9 18,0 18,0 10.00-11.00 0 0 0 0 100 100 3,6 4,2 2,4 1,2 13,0 13,0 11.00-12.00 0 0 0 0 0 0 5,3 2,8 4,0 3,4 11,0 11,0 12.00-13.00 12,5 12,5 12,5 12,5 0 0 7,5 3,7 4,8 4,8 7,0 7,0 13.00-14.00 0 0 0 0 0 0 6,9 5,6 3,6 3,1 6,0 6,0 14.00-15.00 0 0 0 0 0 0 4,2 5,8 5,0 4,8 6,0 6,0 15.00-16.00 0 0 0 0 0 0 6,4 4,7 5,2 3,4 5,0 5,0 16.00-17.00 12,5 12,5 0 0 0 0 13,6 5,9 6,0 4,9 4,0 4,0 17.00-18.00 25 25 0 30 0 0 13,5 7,2 12,0 7,8 3,0 3,0 18.00-19.00 0 0 0 57,5 0 0 10,2 4,4 15,2 11,2 1,0 1,0 19.00-20.00 0 0 0 0 0 0 5,9 4,2 17,8 12,3 0,0 0,0 20.00-21.00 0 0 0 0 0 0 3,7 2,1 9,8 9,9 0,0 0,0 21.00-22.00 0 0 0 0 0 0 3,6 0,6 2,2 8,6 0,0 0,0 22.00-23.00 0 0 0 0 0 0 3,7 0,2 1,2 8,3 0,0 0,0 23.00-24.00 0 0 0 0 0 0 2,1 0 0,8 5,2 0 0 Summe 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Tabelle 1: Tageszeitliche Verteilung (%) des Ziel- und Quellverkehrs nach Nutzungsbereichen und Fahrtzweckgruppen

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 15 Uhrzeit Kita Wohngebiet Ho- und Bringverkehr Beschäftigte Wirtschaftsverkehr Bewohner Besucher Wirtschaftsverkehr Zielverkehr Quellverkehr Zielverkehr Quellverkehr Zielverkehr Quellverkehr Zielverkehr Quellverkehr Zielverkehr Quellverkehr Zielverkehr Quellverkehr Zielverkehr Quellverkehr 00.00-01.00 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 01.00-02.00 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 02.00-03.00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 03.00-04.00 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 04.00-05.00 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 05.00-06.00 0 0 0 0 0 0 1 6 0 0 0 0 1 6 06.00-07.00 0 0 10 0 0 0 1 20 1 0 0 0 12 20 07.00-08.00 6 6 5 0 0 0 3 19 1 1 0 0 16 26 08.00-09.00 31 31 0 0 0 0 4 11 0 1 1 1 36 44 09.00-10.00 0 0 0 0 0 0 4 7 0 0 1 1 5 8 10.00-11.00 0 0 0 0 3 3 5 6 0 0 1 1 9 10 11.00-12.00 0 0 0 0 0 0 7 4 1 1 0 0 8 5 12.00-13.00 9 9 2 2 0 0 10 5 1 1 0 0 23 18 13.00-14.00 0 0 0 0 0 0 9 7 1 1 0 0 10 8 14.00-15.00 0 0 0 0 0 0 6 8 1 1 0 0 7 9 15.00-16.00 0 0 0 0 0 0 8 6 1 1 0 0 9 7 16.00-17.00 9 9 0 0 0 0 18 8 1 1 0 0 28 18 17.00-18.00 19 19 0 5 0 0 18 10 2 2 0 0 39 36 18.00-19.00 0 0 0 10 0 0 13 6 3 2 0 0 16 18 19.00-20.00 0 0 0 0 0 0 8 6 4 2 0 0 12 8 20.00-21.00 0 0 0 0 0 0 5 3 2 2 0 0 7 5 21.00-22.00 0 0 0 0 0 0 5 1 0 2 0 0 5 3 22.00-23.00 0 0 0 0 0 0 5 0 0 2 0 0 5 2 23.00-24.00 0 0 0 0 0 0 3 0 0 1 0 0 3 1 Summe 74 74 18 18 3 3 135 135 19 21 3 3 252 254 Summe Summe Tabelle 2: Tageszeitliche Verteilung des Ziel- und Quellverkehrs (Kfz/h) nach Nutzungsbereichen und Fahrtzweckgruppen

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 16 Abbildung 5: Tagesganglinie Wohnen Abbildung 6: Tagesganglinie Ziel- und Quellverkehr Kita

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 17 Abbildung 7: Tagesganglinie Kita und Wohnen Die überlagerte Tagesganglinie des Ziel- und Quellverkehrs der Wohnnutzungen und der Kita zeigt im Zielverkehr in der Zeit von 7.00 9.00 Uhr einen Anstieg auf ca. 36 Kfz/h. Parallel dazu steigt der Quellverkehr von 20 Kfz/h auf ca. 44 Kfz/h ebenfalls an. Dieser Verlauf ergibt sich am Morgen aus dem zufließenden Verkehr der Beschäftigten und dem Bringverkehr der Kita, hinzu kommt der abfließende Verkehr aus dem Wohngebiet, der durch Beschäftigte und Bringverkehre der Bewohner erzeugt wird. In der Zeit von 9.00 12.00 Uhr und von 13.00 16.00 Uhr ist das Fahrtenaufkommen mit jeweils ca. 10 Kfz/h im Ziel- und Quellverkehr auf einem sehr niedrigen Nieveau. In der Zeit von 12.00 13.00 Uhr ist ein Anstieg auf ca. 18 23 Kfz/h jeweils im Ziel und Quellverkehr zu verzeichnen, dieser entsteht durch Holverkehre aus der Kita. Am Nachmittag wiederum steigt das Fahrtenaufkommen auf 39 Kfz/h im Zielverkehr und 26 Kfz/h im Quellverkehr wieder an. Hier überlagern sich sowohl die Fahrten im Holverkehr der Kita als auch die zurückkehrenden Beschäftigten und Fahrten im Einkaufs- und Freizeitverkehr der Bewohner.

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 18 4. Verkehrsumlegung Die Masurenstraße stellt für den Stadtteil Leverkusen-Rheindorf eine wichtige Verbindung in das nördliche Umland dar. Über die Solinger Straße und Wupperstraße in Richtung ist die Innenstadt zu erreichen, über die Wupperstraße in Richtung Osten besteht eine Anbindung zur B8 und zur A3. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass sich der nutzungsbezogene Zielund Quellverkehr überwiegend nach Süden zur Innenstadt und zum übergeordneten Straßennetz orientiert. In der Verkehrsuntersuchung wird daher unterstellt, dass etwa 60% des Ziel- und Quellverkehrs aus/in Richtung Süden fahren, etwa 40% des Ziel- und Quellverkehrs aus/in Richtung Norden fahren. Die Verteilung des Tagesverkehrs und des Ziel- und Quellverkehrs in der Morgen- und Abendspitze ergibt sich daraus wie folgt: Zufahrt Richtung %- Anteil Tagesverkehr Morgenspitze Abendspitze Kfz/24 h Kfz/h Kfz/h Masurenstraße Nord Rechts 40% 100 14 16 Kita / Wohnen Links 40% 100 18 14 Rechts 60% 150 26 22 Masurenstraße Süd Links 60% 150 22 23 Tabelle 3: Verteilung des Zusatzverkehrs Die Verteilung berücksichtigt, dass der Verkehr zur Kita bzw. dem Wohngebiet überwiegend auf den Stadtteil Leverkusen-Rheindorf sowie auf die Innenstadt gerichtet ist. Die nachstehende Abbildung zeigt die Richtungsverteilung des Ziel- und Quellverkehr nochmals im Überblick.

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 19 Masurenstraße Nord 40% 40% Kita / Wohnen 60% 60% Masurenstraße Süd Abbildung 8: Verteilung des Ziel- und Quellverkehrs

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 20 5. Analyseverkehrsmengen Von der Stadt Leverkusen wurden die Ergebnisse der Straßenverkehrszählung für die Zählstelle 4907 1313 in der Masurenstraße zur Verfügung gestellt. Die Zählstelle liegt nördlich des Planungsgebietes am Ortsrand. Die Masurenstraße weist hier im Jahr 2010 eine Querschnittsbelastung von 2.145 Kfz / 24 h auf. Im Jahr 2005 betrug die Querschnittsbelastung 1.899 Kfz/24 h, daraus ergibt sich eine Zunahme um ca. 12%. Der Anteil des Schwerverkehrs liegt bei etwa 1%. In der maßgeblichen Spitzenstunde beträgt die Querschnittbelastung 239 Kfz/h, die maßgebliche Richtungsbelastung beträgt 139 Kfz/h. Für die nachstehenden Leistungsfähigkeitsbetrachtungen wird unterstellt, dass die Fahrtrichtung Süden stärker belastet ist als die Fahrtrichtung Norden. Im Hinblick auf die Leistungsfähigkeitsbetrachtung stellt dies den ungünstigeren Fall an, die Linksabbieger in das Plangebiet dann diesen starken Strom kreuzen müssen. 6. Prognoseverkehrsmengen Die Prognoseverkehrsmengen ergeben sich aus der Überlagerung der Analyseverkehrsmengen mit dem prognostizierten zusätzlichen Fahrtenaufkommen aus der Kita und dem Wohngebiet. Durch die heute vorhandene Grundschule entsteht heute bereits Ziel- und Quellverkehr. Diese Anteile sind in den im Rahmen der Straßenverkehrszählung ermittelten Verkehrsmengen erhalten. Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung erfolgt keine Reduzierung, obwohl diese Fahrten zukünftig nicht mehr auftreten werden. Über die Verkehrsentwicklung seit dem Jahr 2010, in dem die Verkehrsmengen erhoben wurden, liegen keine Angaben vor. Für das Verkehrsgutachten wird davon ausgegangen, dass sich seitdem die Verkehrsmenge um 5% erhöht hat. Die maßgebliche Querschnittbelastung in der Masurenstraße beträgt daher 2.250 Kfz/24 h bzw. 250 Kfz/h im Querschnitt. Die Ergebnisse der Leistungsfähigkeitsbetrachtung sind damit als auf der sicheren Seite liegend zu betrachten.

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 21 Zeitraum Einheit Analyse Zusatzverkehr Prognose Tagesverkehr Kfz/24 h 2.250 500 2.750 (+22%) Morgenspitze Kfz//h 250 80 330 (+32%) Abendspitze Kfz/h 250 75 325 (+30%) Tabelle 4: Prognoseverkehr Die prozentuale Zunahme der Verkehrsbelastung in der Masurenstraße beträgt am Tag ca. 22%, in der morgendlichen Spitzenstunde sind es 32% und in der abendlichen Spitzenstunde sind es 30%. Insgesamt ist die Masurenstraße jedoch aus zukünftig mit einer Querschnittbelastung von 2.700 Kfz/Tag weiterhin als gering belastet zu bezeichnen. Masurenstraße aus/in Richtung Norden 1450 100 100 Kita / Wohnen 250 1350 900 150 150 1050 2.750 Kfz/h Masurenstraße aus/in Richtung Süden Abbildung 9: Prognoseverkehr (DTV)

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 22 Masurenstraße Norde 164 14 18 Kita / Wohnen 44 150 100 26 22 Masurenstraße Süd 122 330 Kfz/h Abbildung 10: Prognoseverkehr (Morgenspitze) Masurenstraße Nord 166 16 14 Kita / Wohnen 36 150 100 22 23 Masurenstraße Süd 123 325 Kfz/h Abbildung 11: Prognoseverkehr (Abendspitze)

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 23 7. Bewertung der Leistungsfähigkeit Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung ist die Leistungsfähigkeit der neuen Einmündung im Zuge der Masurenstraße rechnerisch nachzuweisen. Dieser Nachweis wird auf der Grundlage der im HBS 2001/2005 (Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen) dokumentierten Verfahren für nichtsignalisierte Knotenpunkte geführt. An vorfahrtgeregelten Knotenpunkten wird die mittlere Wartezeit der Kraftfahrzeugströme als wichtiges Kriterium zur Beschreibung der Qualität des Verkehrsablaufs angesehen. Bei nicht signalisierten Knotenpunkten ist es aufgrund der straßenverkehrsrechtlich vorgegebenen Rangfolge der Verkehrsströme nicht möglich, die Qualität der einzelnen Verkehrsströme durch Steuerungsmaßnahmen zu beeinflussen. Daher wird wie im HBS vorgegeben die Qualität des Verkehrsablaufs jedes Nebenstroms getrennt berechnet. Die schlechteste Qualität aller beteiligten Verkehrsströme ist dann maßgebend für die Gesamtbewertung der Verkehrsqualität des Knotenpunktes. Zur Einteilung der Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs (QSV) gelten die folgenden Grenzwerte der mittleren Wartezeit: QSV A B C D E F Mittlere Wartezeit w [s] 10 20 30 45 > 45 - Tabelle 5: Qualitätsstufen an vorfahrtgeregelten Knotenpunkten Die einzelnen Qualitätsstufen bedeuten: Stufe A Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer kann nahezu ungehindert den Knotenpunkt passieren. Die Wartezeiten sind sehr gering.

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 24 Stufe B Stufe C Stufe D Stufe E Stufe F Die Fahrmöglichkeiten der wartepflichtigen Kraftfahrzeugströme werden vom bevorrechtigten Verkehr beeinflusst. Die dabei entstehenden Wartezeiten sind gering. Die Fahrzeugführer in den Nebenströmen müssen auf eine merkbare Anzahl von bevorrechtigten Verkehrsteilnehmern achten. Die Wartezeiten sind spürbar. Es kommt zur Bildung von Stau, der jedoch weder hinsichtlich seiner räumlichen Ausdehnung noch bezüglich der zeitlichen Dauer eine starke Beeinträchtigung darstellt. Die Mehrzahl der Fahrzeugführer muss Haltevorgänge, verbunden mit deutlichen Zeitverlusten hinnehmen. Für einzelne Fahrzeuge können die Wartezeiten dabei hohe Werte annehmen. Auch wenn sich vorübergehend ein merklicher Stau in einem Nebenstrom ergeben hat, bildet sich dieser wieder zurück. Der Verkehrszustand ist noch stabil. Es bilden sich Staus, die sich bei der vorhandenen Belastung nicht mehr abbauen. Die Wartezeiten nehmen sehr große und dabei stark streuende Werte an. Geringfügige Verschlechterungen der Einflussgrößen können zum Verkehrszusammenbruch führen. Die Kapazität wird erreicht. Die Anzahl der Fahrzeuge, die in einem Verkehrsstrom dem Knotenpunkt je Zeiteinheit zufließen, ist über ein längeres Zeitintervall größer als die Kapazität für diesen Verkehrsstrom. Es bilden sich lange, ständig wachsende Schlangen mit besonders hohen Wartezeiten. Diese Situation löst sich erst nach einer deutlichen Abnahme der Verkehrsstärke im zufließenden Verkehr wieder auf. Der Knotenpunkt ist überlastet. Die Ergebnisse der Leistungsfähigkeitsbetrachtung (Anlage 1 und 2) zeigen, dass sowohl in der Morgenspitze als auch in der Abendspitze in allen Abbiegeströmen mit Wartezeiten von unter 10 Sekunden eine sehr gute Verkehrsqualität der Stufe A nachgewiesen werden kann. Die Leistungsfähigkeitsbetrachtungen zeigen, dass zur Abwicklung der Verkehrsströme in der Masurenstraße keine separaten Abbiegespuren erforderlich sind. In der Ausfahrt aus dem Plangebiet ist ebenfalls eine getrennte Aufstellmöglichkeit für Rechts- und Linksabbieger erforderlich.

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 25 In der Masurenstraße in Fahrtrichtung Norden ergibt sich für die kombinierte Geradeaus/Linksabbiegerspur ein 90%-Rückstau von 1 Fahrzeug. In der Praxis müssen nachfolgende Fahrzeuge daher ggf. kurz anhalten, wenn ein vorrausfahrende Fahrzeug nach links abbiegt und zuvor entgegenkommende Fahrzeuge passieren lassen muss. Zur Abwicklung des Ziel- und Quellverkehrs der geplanten Nutzungen einer Kindertagesstätte und der vorgesehenen Wohnbebauung ist die geplante Anbindung an die Masurenstraße ausreichend. Eine weitere, zusätzliche Anbindung ist nicht erforderlich. Aufgrund der insgesamt geringen zusätzlichen Belastung am benachbarten Knotenpunkt Masurenstraße / Elbestraße von 45 bzw. 48 Kfz/h erfolgt für diesen Knotenpunkt keine besondere Betrachtung der Leistungsfähigkeit. Diese zusätzlichen Fahrten verteilen sich auf unterschiedliche Abbiegebeziehungen. Infolge des zusätzlichen Fahrtenaufkommens sind jedoch keine spürbaren Veränderungen der Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität zu erwarten.

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 26 8. Zusammenfassung Die Stadt Leverkusen plant auf dem Areal der Sternenschule in Leverkusen- Rheindorf an der Masurenstraße die Errichtung einer achtgruppigen Kindertagesstätte (ca. 200 Betreuungsplätze) sowie die Ausweisung von Wohnflächen für ca. 50 Wohneinheiten. Die heute vorhandene Sternenschule wird zukünftig entfallen. Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung ist darzustellen, welches Fahrtenaufkommen aus den geplanten Nutzungen zu erwarten ist und ob dieses über die Masurenstraße leistungsfähig abgewickelt werden kann. Aus den geplanten Nutzungen ist insgesamt ein werktägliches Fahrtenaufkommen von ca. 500 Kfz-Fahrten zu erwarten (Summe Ziel- und Quellverkehr). In der morgendlichen Spitzenstunde beträgt das zusätzliche Fahrtenaufkommen ca. 80 Kfz/h, in der abendlichen Spitzenstunden beträgt das Fahrtenaufkommen ca. 75 Kfz/h. Am Morgen wird das Fahrtenaufkommen geprägt vom Bringverkehr der Kindertagesstätte einerseits und dem abfließenden Verkehr aus dem Wohngebiet anderseits. Am Nachmittag wird das Fahrtenaufkommen geprägt durch die Überlagerung des Holverkehr der Kindertagesstätte, den nach Hause zurückkehrenden Beschäftigten und den Einkaufs- und Freizeitverkehr der Anwohner. Die Ermittlung des Fahrtenaufkommens aus den neuen Nutzungen berücksichtigt den für Leverkusen-Rheindorf typischen, hohen Anteil im Fußgänger- und Radverkehr für die Kindertagesstätte. Für das Wohngebiet wird ein vergleichsweiser hoher Anteil im motorisierten Verkehr angenommen, um den ungünstigsten Fall zu betrachten. Auch zukünftig ist durch die Kindertagesstätte und das Wohngebiet mit zahlreichen Fußgängern zu rechnen, die die Masurenstraße überqueren wollen, auch um zu dem benachbarten Lidl-Markt zu kommen. Die heute vorhandene signalisierte Fußgängerquerung sollte daher zukünftig bestehen bleiben. Im Rahmen der weiteren Ausbauplanung ist zu empfehlen, die Zufahrt nördlich von der Signalanlage anzuordnen. Das Linksabbiegen im Schatten der Signalanlage ist dann nicht möglich ist. Fußgänger, die zur Kita wollen und die Signalanlage benutzen, müssen dann jedoch Stichstraße nicht nochmals überqueren. Die Betrachtung der Leistungsfähigkeit an der Einmündung zeigt, dass zukünftig sowohl am Morgen als auch am Abend in allen Abbiegebeziehungen eine sehr gute

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 27 Verkehrsqualität der Stufe A nachgewiesen werden kann. Die Anlage von separaten Abbiegespuren ist im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit nicht erforderlich. Aus verkehrsplanerischer Sicht bestehen keine Bedenken gegen die geplante Errichtung einer Kindertagesstätte und die Ausweisung von Wohnflächen für ca. 50 Wohneinheiten. Aufgestellt, 18.03.2014 Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbh Leiter Fachbereich Verkehrsplanung

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße - Bericht - Seite 28 9. Literatur Bosserhoff, Dietmar: Integration von Verkehrsplanung und räumlicher Planung, Wiesbaden 2000 Forschungsgesellschaft für Straße und Verkehrswesen: Handbuch zur Bemessung von Verkehrsanlagen (HBS 2001/2005), Köln, 2005 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen: Mobilität in Deutschland, Berlin 2002 Stadt Leverkusen Städtebauliche Varianten zum geplanten Bebauungsplan Masurenstraße Stadt Leverkusen Ergebnisse der Straßenverkehrszählung 2010 Planungsbüro VIA: Verkehrsuntersuchung neuer und zu erweiternder Kindertagesstättenstandorte der Stadt Leverkusen Openstreetmap Kartendarstellungen

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße in Leverkusen Anlage 1 Beurteilung eines Knotenpunktes mit Vorfahrtregelung Knotenpunkt: Verkehrsdaten: Lage: Datum: Uhrzeit: Masurenstraße / Kita, Wohnen Prognose Morgenspitze innerorts Verkehrsregelung: Zufahrt C: Z 205 - Vorfahrt beachten Knotenverkehrsstärke: 352 Fz/h Kapazitäten der Einzelströme Strom (Rang) Verkehrsstärke übergeordnete Verkehrsstärke Grundkapazität Kapazität Sättigungsgrad Wahrscheinlichkeit rückstaufreier Zustand mittlere Wartezeit Qualitätsstufe q PE,i q p,i G i C i g i p 0, p 0 * oder p 0 ** w QSV [Pkw-E/h] [Fz/h] [Pkw-E/h] [Pkw-E/h] [-] [-] [s] 2 (1) 150 0 1800 1800 0,08 1,000 0,0 A 3 (1) 14 0 1800 1800 0,01 1,000 0,0 A 4 (3) 18 301 640 584 0,03-6,4 A 6 (2) 26 157 794 794 0,03-4,7 A 7 (2) 22 164 1143 1143 0,02 0,913 3,2 A 8 (1) 122 0 1800 1800 0,07 1,000 0,0 A Qualität der Einzel- und Mischströme Strom Verkehrsstärke Kapazität mittlere Wartezeit Sättigungsgrad Kapazitätsreserve Qualitätsstufe Stauraumbemessung q PE C g R w QSV S N S l STAU [Pkw-E/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] [s] [%] [Pkw-E] [m] 2 + 3 164 1800 0,09 1636 0,0 A 4 + 6 44 978 0,04 934 3,9 A 90 1 6 7 + 8 144 1655 0,09 1511 2,4 A 90 1 6 Schüßler-Plan Köln Seite 1

Verkehrsuntersuchung Masurenstraße in Leverkusen Anlage 2 Beurteilung eines Knotenpunktes mit Vorfahrtregelung Knotenpunkt: Verkehrsdaten: Lage: Datum: Uhrzeit: Masurenstraße / Kita, Wohnen Prognose Abendspitze innerorts Verkehrsregelung: Zufahrt C: Z 205 - Vorfahrt beachten Knotenverkehrsstärke: 325 Fz/h Kapazitäten der Einzelströme Strom (Rang) Verkehrsstärke übergeordnete Verkehrsstärke Grundkapazität Kapazität Sättigungsgrad Wahrscheinlichkeit rückstaufreier Zustand mittlere Wartezeit Qualitätsstufe q PE,i q p,i G i C i g i p 0, p 0 * oder p 0 ** w QSV [Pkw-E/h] [Fz/h] [Pkw-E/h] [Pkw-E/h] [-] [-] [s] 2 (1) 150 0 1800 1800 0,08 1,000 0,0 A 3 (1) 16 0 1800 1800 0,01 1,000 0,0 A 4 (3) 14 281 656 606 0,02-6,1 A 6 (2) 22 158 793 793 0,03-4,7 A 7 (2) 23 166 1141 1141 0,02 0,924 3,2 A 8 (1) 100 0 1800 1800 0,06 1,000 0,0 A Qualität der Einzel- und Mischströme Strom Verkehrsstärke Kapazität mittlere Wartezeit Sättigungsgrad Kapazitätsreserve Qualitätsstufe Stauraumbemessung q PE C g R w QSV S N S l STAU [Pkw-E/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] [s] [%] [Pkw-E] [m] 2 + 3 166 1800 0,09 1634 0,0 A 4 + 6 36 997 0,04 961 3,7 A 90 1 6 7 + 8 123 1625 0,08 1502 2,4 A 90 1 6 Schüßler-Plan Köln Seite 1