1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

Ähnliche Dokumente
1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

(Termine, Daten, Inhalte)

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildung in Pädagogik

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Seminar für das Lehramt HRGe

Leitbild der OS Plaffeien

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

1. Quartal: Kunstunterricht planen, durchführen, beobachten und reflektieren *1 Fachliche Ausbildung im Fach KUNST

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Schulisches Begleitprogramm zur Referendarausbildung

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal

für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen

MODULE DER AUSBILDUNG

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Handreichung zur Planung von Unterricht

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Pädagogik Kompetenzen 1 und Ausbildungsbausteine. A. Unterrichten und Erziehen. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt

Ausbildungsplan Seminar Grundschule Dortmund Jg. 05/2014. Wann? Wie? Womit?

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

3. Inhaltliche Bezüge/Themen

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Kernseminar Lerngemeinschaft 1. Ausbildungsquartal. Handlungssituationen.

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011)

1. Quartal Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1

Herzlich Willkommen!

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

1. Kompetenzbereich Unterrichten. Die LiVD...

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung


für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Transkript:

Ausbildungsplan SPORT Seminar G ZfsL Bielefeld Stand 31.01.2017 Teilnehmerorientierung Standortorientierung Terminorientierung-VD Organisation 1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul Handlungsfelder / Handlungssituationen (unter besonderer Beachtung folgender Kompetenzen: 1,2,4,5,8,9,10) (HF U) Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprach-bildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten (HF U) Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und auswerten (HF U) Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen (HF U) Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (HF E) Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (HF S) Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren (HF S) In schulischen Gremien mitwirken (HF S) Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen Intensivtag KS zu Beginn des VD: Organisation des VD Aktualisierung von Vorerfahrungen Hinweise der Verwaltung Pädagogische Woche : Selbstverständnis ZfsL Bielefeld Modul Lehrerrolle Modul Kollegiale Beratung Modul Präsenztraining Lerngruppen / Kooperation mit dem Seminar SF Unterrichtsplanung und gestaltung Schüleraktivierung Didaktische Schwerpunktfindung Zielsetzung von Unterrichtseinheiten und stunden Differenzierung und individuelle Förderung Unterrichtsentwurfskonzepte Lerntheorien Lerntheoretische Ansätze Erkenntnisse der Hirnforschung Konstruktion und Instruktion Lehren und Unterrichten in digitalen Welten Medien-Lebenswelten der Kinder Digitale Mediennutzung: Zielsetzungen und Mehrwerte Softwaresichtung und -bewertung Weiterführende Aspekte der Medienerziehung Intensivtag Sportseminar Organisation, Anforderungen, Leistungstransparenz, Aktualisierung der Vorerfahrungen RuL des Faches Sport (Inhaltsbereiche/Pädagogische Perspektiven/ Doppelauftrag/Erziehungsauftrag) Was ist guter Sportunterricht? 10 Aspekte guten Sportunterrichts nach Johannes RECKERMANN Was ist ein guter Sportlehrer? Trainer versus SportlehrerIn Vorbildfunktion Erziehender Sportunterricht Planungselemente von Sportunterricht - Ziele und Kompetenzen von SpU - Schwerpunkte - Unterrichtsentwürfe Sicherheitsförderung im Schulsport - Erlasse zu den Inhaltsbereichen - Aufsicht im Schulsport - Sportarten mit erhöhtem Risiko (z.b. Waveboard/Inliner/Klettern) - Erziehung zur Sicherheit - Lehrgang zur Sicherheitsförderung (Unfallkasse NRW) Themenfelder: z.b. Turnen, Kleine Spiele, Ringen und Kämpfen, Gleiten/Fahren/Rollen

2.Quartal Feb Mär Apr Aug Sep Okt (unter besonderer Beachtung folgender Kompetenzen: 1,4,5,6,7) (HF U) Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen (HF U) Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen (HF E) Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen (HF E) Störungen und Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenieren und präventive Maß-nahmen ableiten (HF E) Mit schulischen Partnern, Eltern und außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (z. B. Jugendhilfe, Therapeuten, Schulpsychologen, Betrieben) (HF L) Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen berücksichtigen (HF L) Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen Classroom Management Klarheit und Strukturiertheit Regeln und Rituale Unterrichtsfluss Angebotsvielfalt Schüleraktivierung und Motivation Kompetenzorientierung Umgang mit Heterogenität Unterrichtsstörungen Störungen aus systemischer Sicht Präventive Unterrichtsführung / Stärkenorientierung Migration und Flucht, DaF/ DaZ Fluchtursachen und Fakten Sprachsensibles Unterrichten Unterrichtsmaterialien Inklusion Referentenentwurf / UN Behindertenrechtskonvention Integration und Inklusion Dimensionen von Heterogenität Förderschwerpunkte Individualisierung von Lernangeboten Gemeinsames Lernen Kollegiale Kooperationen Diagnose und Förderung Beobachtung Diagnoseverfahren Kooperationspartnerschaften professionell gestalten Förderpläne / Förderkonzepte Management in der Sporthalle/Schwimmhalle Klarheit und Strukturierung Regeln und Rituale Sporthallenbedingungen- Schwimmhallenbedingungen Schwimmen in der Schule sicher gestalten Sicherheit/ Fallbeispiele Unfallgeschehen/ Anfängerschwimmen- Methodik und Didaktik der Schwimmarten Individualisierung im Schwimmunterricht Störungen im Sportunterricht - Fairness Sportverweigerer Kulturelle Vielfalt im Sportunterricht - Sportarten in anderen Ländern - Religion und Sport - Muslimische Mädchen im Schwimmunterricht - Mennoniten im Tanzunterricht Inklusiver Sportunterricht - Handreichung UK - Kooperation mit SF - Ausarbeitung von inklusiven Sportstunden zu ausgewählten Themen Motoskopische und motometrische Diagnostik im SpU - Münchner Fitness Test - KTK - Kleine Hexe - Hagedorn Parcours

3.Quartal Mai Jun Jul Nov Dez Jan (unter besonderer Beachtung folgender Kompetenzen: 1,4,7,8) (HF L) Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen (HF L) Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren (HF L) Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren (HF L) Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen (HF L) Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen (HF L) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen (HF B) Schülerinnen und Schüler und Eltern anlass- und situationsgerecht beraten (HF B) Schülerinnen und Schülern prozess-begleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung (HF S) Chancen des Ganztags nutzen und gestalten Leistungsbeurteilung / Leistungsbewertung Rechtliche Grundlagen Pädagogisches Leistungsverständnis Leistungserfassung / Kriterienbezüge Schriftliche Übungen und Klassenarbeiten Zeugnisse Arbeits- und Sozialverhalten Übergänge Bildungsauftrag des Kindergartens Bildungsvereinbarung Kooperationsformen Grundschule - Kindergarten Elternarbeit Weiterführung von Regeln und Ritualen Beratungsgespräche mit Eltern zum Übergang i. d. weiterführende Schule Grundschulempfehlungen Hospitationstag an anderer Schulform / Kita Hospitation an Förderschule oder weiterführender Schule Hospitation in Kindergarten mit vereinbarten Beobachtungsschwerpunkten Leistungsbeurteilung im Sportunterricht - Lehrplanaussagen - Leistungsbegriff im Sport - Dokumentation von Leistungen - Kann Buch - Schülerjury Motorisches Lernen Differenzielles Üben - Wie geht motorisches Lernen? - Übungsprozesse differenziert gestalten an den Beispielen: - Leichtathletik und Turnen - Methodik und Didaktik leichtathletischer Disziplinen - Spielleichtathletik - Methodik und Didaktik turnerischer Fertigkeiten Differenzierung- Individualisierung Kooperation mit SF und HRSGe - gemeinsame Veranstaltungen zu sportpraktischen Themen mit LAA und FL der Sonderpädagogik und der weiterführenden Schulen - Transfer der Inhalte auf alle Schulformen- - Möglichkeiten und Grenzen

4.Quartal Aug Sep Okt Feb Mär Apr (unter besonderer Beachtung folgender Kompetenzen: 1,2,3,4,5) (HF U) Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen (HF U) Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten (HF U) Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (HF U) Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern (HF E) Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten (HF E) Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (HF E) Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten (HF E) Mit schulischen Partnern, Eltern und außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (z. B. Jugendhilfe, Therapeuten, Schulpsychologen, Betrieben) Anfangsunterricht Anmeldung in der Grundschule Sprachstandsfeststellung Schuleingangsphase Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht Prinzipien zur didaktisch-methodischen Gestaltung Differenzierte Unterrichtsgestaltung Unterstützungsmaterialien Ganztags- und Betreuungsangebote Werteerziehung Leitbilder und Leitideen von Schulen Möglichkeiten der Schülerpartizipation Klassenrat Patendienste Streitschlichter Gewaltfreies Lernen Achtung und Pflege kultureller Vielfalt Erziehungsvereinbarungen Offener Unterricht Unterrichtsmethoden / Unterrichtsformen Offene Unterrichtsgestaltung als methodische Orientierung Veränderte Beziehungsstruktur zw. Lehrkraft und Schüler Entdeckendes, problemlösendes, handlungsorientiertes und selbstverantwortliches Lernen als Grundprinzipien Deutsch / Mathematik Veranstaltungen ( 22 OVP 2016) Anfangsunterricht im Sport - Sensorische Entwicklung (visuell, auditiv, olfaktorisch, kinästhetisch, vestibulär) - Motorische Entwicklung (koordinativ, konditionell) - Sicherheitsförderung - Die ersten 100 Tage im SpU - Wahrnehmungsschulung im SpU - Das Spielen entdecken- Spielräume nutzen Werteerziehung im SpU - Erziehender Sportunterricht - Fair Play, Verständigung und Toleranz - Im Miteinander gegeneinander Beispiel: Ringen und Kämpfen Kernidee Didaktik und Methodik Sicherheitsförderung Reflexive Koedukation im Sportunterricht - Situationsdarstellung - Bewältigungsstrategien an ausgewählten Beispielen Methoden im SpU - Vermittlung v. geschlossenen Fertigkeiten - MÜR - Vermittlung offener Fertigkeiten - Vermittlung nachvollziehender und kreativer Prozesse am Beispiel Gymnastik/Tanz - Didaktik und Methodik - Kooperation mit Fach Musik

5.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul (unter besonderer Beachtung folgender Kompetenzen: 4,6,7) (HF E) Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten (HF B) Beratungsanlässe wahrnehmen und schulische Beratungskonzepte für die Planung von Beratung nutzen (HF B) Beratungssituationen fallbezogen im Team vorbereiten und gestalten (HF B) Beratungssituationen reflektieren, auswerten und darüber in den kollegialen Austausch mit an der Schule vorhandenen Professionen treten (HF B) An der Kooperation mit externen Beratungseinrichtungen (z.b. Jugendhilfe, Schulpsychologischer Dienst) mitwirken Kommunikation Kommunikationsmodelle Nonverbale Kommunikation Symmetrische Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation Präsenz und Kommunikationsstatus Beratung / Elternarbeit Elemente der Gesprächsführung Aktives Zuhören Fragetechniken Gesprächsvorbereitung und Planung Das Beratungsgespräch Das Konfliktgespräch Eltern und Lehrkräfte in Erziehungspartnerschaft Mitarbeit und Mitbestimmung von Eltern Formen der Elternarbeit Kooperative Grundhaltungen Außerschulische Kooperationspartner Prüfungsvorbereitung Rechtliche Grundlagen Hinweise des LPA Schriftliche Arbeit Kolloquium Unterrichtspraktische Prüfungen Anregungen für die Arbeit in Lerngruppen Gewaltfreie Kommunikation im SpU An Regeln halten- Regeln entwickeln: Kleine und Große Spiele im Sportunterricht (Eigene Fußball-, Handball-, Volleyball-, Basketballspiele erarbeiten) Didaktik und Methodik der Spiele Faire Mannschaften bilden Offene Fertigkeiten vermitteln Regelbewusstsein entwickeln und gewaltfrei Kommunizieren in emotionalen Situationen Schiedsrichterfunktion Koedukation als Herausforderung Inklusion in Großen Spielen Chancen und Grenzen Elternarbeit - Beratung Talentförderung - Beratung Sportförderunterricht - Konfliktgespräche führen- Verhalten beim Sport - Eltern als Sporthelfer Prüfungsvorbereitung - Besonderheiten des Faches - Wege zur Halle, Umziehzeiten, Aufbau Abbau von Geräten, Stundenverlängerung, etc.

6.Quartal Feb Mär Apr Aug Sep Okt (unter besonderer Beachtung folgender Kompetenzen: 10,11) (HF S) An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken (HF S) Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben auch mit Externen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen (HF S) Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen Modul Verkehrserziehung Rechtliche Grundlagen und Fakten Mobilität in der Lebenswelt der Kinder Schulwegsicherheit Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Medientipps Ansprechpartner in der Region Modul Sexueller Missbrauch Zahlen, Daten, Fakten Rechtliche Grundlagen Die Situation betroffener Kinder und ihrer Familie Täterstrategien und Risikofaktoren Maßnahmen der Prävention sexuellen Missbrauchs Präventionskonzepte an den Ausbildungsschulen Handlungsleitfaden unter Berücksichtigung der Rollen von Lehrer/-innen und Schulleitung Weiterführende Literatur und Informationen Ansprechpartner in der Region Bewerbertraining über die Verbände Seminarinterne Reflexion aller Handlungsfelder und angepasste (auch individuelle) Vertiefungen Evaluation der Seminare PC gestützte Evaluationserhebung für Kern- und Fachseminare Sportfeste kennen lernen, planen und organisieren: Bundesjugendspiele, Meisterschaften, Spielfeste, Sport auf Klassenfahrten, Schulhofgestaltung Bewegte Schule Teilnahme (und Mitwirkung) am TdS in der Uni Bielefeld zu unterschiedlichen Schwerpunkten Evaluation des Sportseminars

Übersicht über die Kompetenzen: Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge her-zustellen und Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des Lernens von Schülerinnen und Schülern und für Schülerinnen und Schüler1 und für Schülerinnen und Schüler und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 6: Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Kompetenz 9: Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben.