Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Ähnliche Dokumente
Numerische Mathematik

Analysis 1. Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Grundlagen und Differenzialrechnung. 2., aktualisierte Auflage. Mathematik-Studienhilfen

Geometrie. Anwendungsbezogene Grundlagen und Beispiele. Mathematik-Studienhilfen. Martin Nitschke. Fachbuchverlag Leipzig

Differenzialgleichungen für Einsteiger

Bau-Lexikon downloaded from by on March 11, For personal use only.

Günter M. Gramlich. Lineare Algebra. Mathematik-Studienhilfen. Eine Einführung. 3., aktualisierte Auflage

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben

Günther Bourier. Statistik-Übungen

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

For personal use only.

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

I Beschreibende Statistik 1

Ulrich Leute. Medientechniker. Optische Grundlagen der Medientechnik. Optik für

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Günter M. Gramlich. Mathematik-Studienhilfen. Eine Einführung. Lineare Algebra. 2., aktualisierte Auflage

Mathematik für Informatiker

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Red Notice downloaded from by on January 12, For personal use only.

Makers CHRIS ANDERSON. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Rechnet sich das? downloaded from by on March 6, For personal use only.

Gold und Diamanten. Gold und Diamanten downloaded from by on February 4, 2017

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Geometrie. Mathematik-Studienhilfen. Martin Nitschke. Anwendungsbezogene Grundlagen und Beispiele für Ingenieure. 2., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Management globaler Produktionsnetzwerke

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Optik für Medientechniker

Risikomanagement. Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung. Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Gleichungen und Tabellen

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

5./6. schreibung. Rechtschreibung. Deutsch. Rechtschreibung. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse.

Grundlagen der Statistik

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n.

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Deutsch/Mathe Ferienblock 1. Klasse. Dorothee Raab. Ferienblock. Deutsch/Mathe. Fit für die. 1. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Anwendungsorientierte Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Elektrotechnik 3. Grundgebiete der. Aufgaben. Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter. 3., neu bearbeitete Auflage

Mathematik II (BW27)

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mein Erinnerungsalbum fur die Grundschule

CHEFS AM LIMIT GERHARD NAGEL. 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen. Mit. für

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern

Cornelia Krenz Ein Beweis des Lebens

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Angewandte Mathematik4

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen

2. Klasse Mathematik. Einmaleins. Blatt für Blatt zum Rechenprofi ÜBUNGSBLOCK

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Technisches Zeichnen

fi fi fi fi fi fi fi fi

Systemische Einwandbehandlung

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Grundschule 4. Klasse Aufsatz. 4. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Stolpersteine der Rechtschreibung

Einführung in die Programmierung, mathematische Anwendungen und Visualisierungen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Bevor wir richtig anfangen... 8

Thomas Schäfer. Statistik II

Statistische Datenanalyse

Timischl Prugger WIRTSCHAFT MATHEMATIK. Kompetenzliste

Mathe mit dem Känguru downloaded from by on September 22, For personal use only.

Supply-Chain-Management

Erste Hilfe. Grammatik

LU 150 Jahre Wissen für die Zukunft Oldenbourg Verlag

Abenteuer Softwarequalität

Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium. Olga und Konrad Wälder

Transkript:

Michael Sachs Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Mathematik - Studienhilfen Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Engelmann Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Zu dieser Buchreihe Die Reihe Mathematik-Studienhilfen richtet sich vor allem an Studenten technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen an Fachhochschulen und Universitäten. Die mathematische Theorie und die daraus resultierenden Methoden werden korrekt aber knapp dargestellt. Breiten Raum nehmen ausführlich durchgerechnete Beispiele ein, welche die Anwendung der Methoden demonstrieren und zur Übung zumindest teilweise selbständig bearbeitet werden sollten. In der Reihe werden neben mehreren Bänden zu den mathematischen Grundlagen auch verschiedene Einzelgebiete behandelt, die je nach Studienrichtung ausgewählt werden können. Die Bände der Reihe können vorlesungsbegleitend oder zum Selbststudium eingesetzt werden. Bisher erschienen: Dobner/Engelmann, Analysis 1 Dobner/Engelmann, Analysis 2 Dobner/Dobner, Gewöhnliche Differenzialgleichungen Gramlich, Lineare Algebra Gramlich, Anwendungen der Linearen Algebra Knorrenschild, Numerische Mathematik Knorrenschild, Vorkurs Mathematik Martin, Finanzmathematik Nitschke, Geometrie Preuß, Funktionaltransformationen Sachs, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Stingl, Operations Research Linearoptimierung Tittmann, Graphentheorie

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen von Prof. Dr. Michael Sachs 3., aktualisierte Auflage mit 35 Bildern, 93 Beispielen und 71 Aufgaben Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Autor Prof. Dr. Michael Sachs Hochschule München Fakultät für Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik http://www.hm.edu/fb06 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-446-42045-8 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung mit Ausnahme der in den 53, 54 URG genannten Sonderfälle -, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2009 Carl Hanser Verlag München http://www.hanser.de Lektorat: Christine Fritzsch Herstellung: Renate Roßbach Satz: Michael Sachs, München Druck und Binden: Druckhaus Thomas Müntzer GmbH, Bad Langensalza Printed in Germany

Vorwort Wozu brauchen wir das alles? So lautet eine häufig gestellte Frage von Studierenden, besonders an Fachhochschulen, wo immer der Aspekt der Anwendung im Vordergrund steht. Der vorliegende Band aus der Reihe Studienhilfen Mathematik versucht, für den Bereich der Statistik eine befriedigende Antwort auf diese Frage zu geben. Er richtet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften an Fachhochschulen im Grundstudium. In allen technischen Studiengängen machen Studierende bei der Durchführung von Versuchen die Erfahrung von zufälligen Einflüssen. Die Erforschung von deren Gesetzen ist Gegenstand der Wahrscheinlichkeitsrechnung, ihre Anwendung Gegenstand der schließenden Statistik. Am Anfang steht ein Kapitel über beschreibende Statistik, das vollkommen ohne den Wahrscheinlichkeitsbegriff auskommt. Als Voraussetzung für das Verständnis ist hier nicht mehr nötig als die Kenntnis der vier Grundrechenarten und des Wurzelziehens. Trotz der vergleichsweise einfachen mathematischen Methoden sind Grundkenntnisse aus der beschreibenden Statistik unverzichtbar. Viele Begriffe aus der schließenden Statistik sind leichter zu verstehen, wenn man ihr Analogon aus der beschreibenden Statistik kennt. Verhältniszahlen und Zeitreihen werden wegen der gebotenen Kürze nicht behandelt. Wie in Lehrwerken für Fachhochschulen üblich, kommen keine schwierigen Beweise oder umfangreiche Theorie vor. Ingenieure dürfen sich hier getrost auf die gesicherten Ergebnisse der Mathematiker verlassen und sollen vielmehr die Aussagen verstehen und richtig einschätzen lernen, die hinter solchen Sätzen stehen, sowie die Methoden sinnvoll anwenden. Aus der höheren Mathematik werden Kenntnisse der elementaren Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihrer Ableitungen sowie des Riemannschen Integralbegriffes vorausgesetzt. Jeder Abschnitt stellt in Lehrsätzen und gelösten Aufgaben die Hilfsmittel bereit, mit denen man die anschließenden Übungsaufgaben lösen kann. Die Ergebnisse der Aufgaben sind zur Kontrolle im Anhang angegeben. In der 3. Auflage wurden Druckfehler korrigiert, einige Zeichnungen verbessert und das Literaturverzeichnis aktualisiert. Ich danke den Kolleginnen, Kollegen und Studierenden für die Hinweise sowie Frau Fritzsch vom Fachbuchverlag Leipzig für die reibungslose Zusammenarbeit. München, im August 2009 Michael Sachs

Inhaltsverzeichnis 1 Wozu Statistik?...7 2 Beschreibende Statistik...10 2.1 Grundbegriffe...................................................... 10 2.2 Eindimensionale Haufigkeitsverteilungen............................15 2.3 Kumulierte Haufigkeiten und empirische Verteilungsfunktion....... 20 2.4 Lageparameter...26 2.5 Streuungsparameter................................................ 39 2.6 Zweidimensionale Haufigkeitsverteilungen.......................... 46 2.7 Korrelationsrechnung.............................................. 53 2.8 Regressionsrechnung...58 3 Wahrscheinlichkeitsrechnung...66 3.1 Kombinatorische Grundlagen.......................................66 3.2 Zufall, Ereignisalgebra...68 3.3 Wahrscheinlichkeit und Satz von Laplace...76 3.4 Unabhangige Ereignisse und bedingte Wahrscheinlichkeiten.........83 3.5 Zufallige Variable und Wahrscheinlichkeitsverteilungen............. 91 3.6 Erwartungswert und Varianz einer Verteilung..................... 101 3.7 Wichtige diskrete Verteilungen.................................... 112 3.8 Die Normalverteilung............................................. 120 4 Schließende Statistik...132 4.1 Problemstellung, Zufallsstichproben............................... 132 4.2 Punktschatzungen...134 4.3 Intervallschatzungen...145 4.4 Hypothesentests...162 A Tabellen...179 B Losungen...182 Literaturverzeichnis...193 Sachwortverzeichnis...194