5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7)



Ähnliche Dokumente
Das makroökonomische Grundmodell

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Thema 6: Das AS-AD-Modell. Charakteristik auf Ebene des Gegenstandes:

Name:... Matrikelnummer:...

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

5. Die Interaktion von Güter- und Finanzmärkten:

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

VWL - Examen - Makroökonomik

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Das IS-LM Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 1 / 30

Makroökonomie I Vorlesung 8. Die Phillipskurve (Kapitel8)

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Makroökonomie. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr.

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

einfache IS-XM-Modell

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Das makroökonomische Grundmodell

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Das Modell spezifischer Faktoren

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

7 Rechnen mit Polynomen

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Verlauf des Rohölpreises (nominal und real)

Ihr Einkommensteuertarif:

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

QM: Prüfen -1- KN

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Online-Marketing in deutschen KMU

AS-Kurve - Spezialfälle

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Constant-Maturity-Swap (CMS)

11. Rent-Seeking 117

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

13 Öffentliche Güter

1 Mathematische Grundlagen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Darstellungsformen einer Funktion

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Transkript:

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in der kurzen und mittleren Frist (Blanchard-Illing Kapitel 7)

Zusammenspiel von Arbeits-, Finanz- und Gütermärkten: Das AS-AD AD Modell 7.1 Das gesamtwirtschafliche Güterangebot: Die AS-Kurve 7.2 Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage und die Finanzmärkte: Die AD-KurveK 73 7.3 Zusammenspiel von Abi Arbeits-, Güter- und dfinanzmärkten: äk Das AS-AD Modell 7.4 Erwartungsbildung und dynamische Anpassung vom kurzfristigen ans mittelfristige Gleichgewicht 2

Zusammenspiel von Arbeits-, Finanz- und Gütermärkten: Das AS-AD Modell 7.5 Kurz- und mittelfristige Wirkungen der Geldpolitik 7.6 Kurz- und mittelfristige Wirkungne der Fiskalpolitik 7.7 Effekte veränderter Marktmacht der Firmen und veränderter struktureller Arbeitsmarktbedingungen 3

7.1 Angebotsseitige Sicht auf die Gesamtwirtschaft: Die AS-Kurve ( Aggregate Supply") e Lohnsetzung: W = P F( u, z) Preissetzung: & Definition der Arbeitslosenrate: P = (1+ μ)w u = 1 N / L = 1 Y / L implizieren folgende Beziehung zwischen Preisniveaus P, P e und aggregiertem Output Y: e P = P μ ( 1+ ) F( 1 Y / L, z) 4

Die AS-Kurve Die Beziehung P ( 1+ ) F ( 1 Y / L, z ) e = P μ wird Aggregate Supply bzw. AS-Kurve genannt. Sie ordnet für eine gegebene Preisniveauerwartung P e jedem aggregierten Ot Outputniveau ti Y das dem angenommenen Lohn- und dpreis- setzungsverhalten entsprechende Preisniveau P zu: - Höheres erwartetes Preisniveau P e führt über höhere Nominallohnforderungen zu höherem tatsächlichem P. - Höhere Produktion führt über niedrigere Arbeitslosenrate zu höheren Lohnforderungen und damit zu steigenden Preisen. 5

Die AS-Kurve Wir wissen aus der letzten VL (Kapitel 6): 1 F ( 1 Y n / L, z ) = 1+ μ Daher ergibt die aggregierte Angebotsfunktion P ( 1+ ) F(1 Y / L, z) e = P μ Bei Y = Y n : e P = P =>von der Angebotsseite ist jedes Preisniveau P=P e mit Y=Y n Natürliches Produktionsniveau: Y n (z, μ) n -- 6

Die AS-Kurve Grafische Illustration des (Y,P)-Zusammenhangs, g der auch Aggregate Supply - bzw. AS-Kurve genannt wird. P AS für P e > P e P e A AS für P e P B P e P B A Y Y n Y Y 7

7.2 Nachfrageseitige Sicht auf die Gesamtwirtschaft: Die AD-Kurve ("Aggregate Demand") Wie hoch ist angesichts des in VL 3 (Kapitel 5) analysierten (i, Y) Zusammenhanges auf Güter- und Geldmärkten die aggregierte Nachfrage? 8

Nachfrage im IS-LM Modell Gütermarktgleichgewicht (IS-Kurve): ( T ) + I ( Y i ) G Y = C Y, + und Geldmarktgleichgewicht (LM-Kurve): M = P YL() i definieren für gegebene geld- und fiskalpolitische Situation (M, T, G) zu jedem Preisniveau P: Gleichgewichtszinssatz i(m/p, G, T) Glih Gleichgewichtsoutput iht t ty(m/p, G, T) 9

Komparativ-statische Analyse im IS-LM Modell Zinssatz LM für P > P LM für P Y Y Output 10

Nachfrage im IS-LM Modell => AD Die komparativ-statische Analyse im IS-LM-Diagramm ergibt: Y = Y ( M / P, G, T + + ) Für gegebene M, G und T besteht also ein negativer Zusammenhang zwischen dem Preisniveau P und dem dazugehörigen gleichgewichtigen lih ihi Output Y. 11

Die AD Kurve Der aus der IS-LM Analyse resultierende (Y, P)-Zusammenhang wird AD-Kurve ("aggregate demand") genannt. Preisniveau P' P AD-KurveK r e Y Y Output 12

Die AD Kurve Negativer Verlauf: Ein höheres Preisniveau impliziert => geringeres reales Geldangebot, => höhere Zinssätze, => eine rückläufige Investitionsnachfrage. Letzteres dämpft das aggregierte Einkommen. Zusätzlich natürlich Multiplikatoreffekte. 13

AD Grenzfall 1: Liquiditätsfalle i IS P Y = Y (T,G) LM für P > P LM für P i 0 Y =Y Output Output 14

AD Grenzfall 2: Zinsunelastische Investitionen Zinssatz IS LM für P > P LM für P Y = Y Output Ebenfalls senkrechte AD-Kurve 15

7.3 Das mittelfristige simultane Gleichgewicht von Arbeits-, Güter- und Finanzmärkten AS Beziehung: P = P (1 + μ) F(1 Y / L, z) e + AD Beziehung: Y = Y ( M / P, G, T ) + + Mittelfristiges Arbeitsmarktgleichgewicht: u n Y n ( z, μ ) + + = Y ( z, μ) n impliziert 16

Mittelfristiges Gleichgewicht AS Beziehung: Definition mittelfristiges GG: P = P e AD Beziehung: Arbeitsmarktgleichgewicht (Preissetzung und Lohnbildung sind konsistent) e Y P = P 1 + μ ) F (1, z ) L ( + e P = P für Y = Y ( z, μ) n => Output mittelfristig nur durch Angebotsseite bestimmt!! Y = Y ( M / P, G, T ) + + Nachfrageseite bestimmt mittelfristig: P! 17

Graphische Darstellung des mittelfristigen GG Preisniveau AS( P e, μ, z ) P=P e AD(M/PG AD(M/P,G,T) Y n ( z, μ) Output 18

Kurzfristige Abweichungen vom mittelfristigen GG Kurzfr. Gleichgewicht mit hoher Nachfrage Preisniveau AS( P e, μ, μ z ) P A P e AD(M/P, G,T) Y n ( z, μ) Y Output 19

Kurzfristige Abweichungen vom mittelfristigen GG In A sind Arbeitsmarkt (AS-Bedingung), Finanz- und Gütermärkte (AD-Bedingung) im Gleichgewicht, obwohl Y > Y n! Allerdings ist P > P e. Daher ist dieses Gleichgewicht nur kurzfristig möglich, bis die Erwartungskorrekturen zu Anpassungen führen. 20

Kurzfristige Abweichungen vom mittelfristigen GG Kurzfristiges GG mit niedriger Nachfrage: P AD AS P e P A P < P e und Y< Y n. Y Y n (z,μ) Y 21

7.4 Erwartungsbildung und dynamische Anpassung wenn die Erwartungen im kurzfristigen Gleichgewicht nicht erfüllt werden Anpassungsynamiküber die Zeit t: e Annahme: P t = P t 1 AS-Beziehung: P t = P t 1 (1 + μ)f(1 Y t L, z) AD-Beziehung: g Y = Y( ( M P,G,T), t Pt (Variablen ohne Index t werden als konstant angenommen) 22

Graphische Illustration der Anpassungsdynamik Anpassung bei hoher Nachfrage: P AS (P e = P n ) AS (P e = P t ) A P n A AS (P e = P 0 ) P t P 0 A AD Y n Y t+1 Y t Y 23

Durch Erwartungskorrektur wird der Output Y t an angepasst. Y n (z,μ) Die Beschäftigung sinkt, das Preisniveau steigt im Laufe der Anpassung (spiegelbildlich bei niedriger Ausgangsbeschäftigung Y < Y n ). 24

Grenzfall 1: Senkrechte AD-Kurve (Liquiditätsfalle /zinsunelastische Investitionen) P P 0 AD AS (P e = P 0 ) AS (P e = P 1 ) P 1 P 2 P 3 A A A AS (P e = P 2 ) Y=Y(T Y (T,G) Y n ( z, μ) Y 25

Zu Grenzfall 1 Kein mittelfristiges Gleichgewicht, wenn weder Y n noch Y Änderung der exogenen Parameter angepasst wird. - Fortschreitende Deflation, falls Y n > Y - Fortschreitende Inflation, falls Y n < Y durch 26

Grenzfall 2: L-förmige AS-Kurve Preis AS P 2 P 1 A'' P 0 A AD''' AD AD' AD'' Y Y n = L Output 27

Grenzfall 2: Keynesianische Dichotomie: Expansive Nachfrage-Politik erhöht die Beschäftigung bei stabilem Preisniveau, solange Y = N < L. (Unterbeschäftigungs- Gleichgewicht ) führt zu Preisniveauanstieg (Inflation), wenn bereits Vollbeschäftigung herrscht. h 28

Exkurs: Geldillusion P e = P d.h. W = P F(1 Y / L, ) t 0, 0 z Preisniveau AS für P 0 P' A P A AD' P 0 AD Y n Y Y' Output 29

Exkurs: Geldillusion Solange die Geldillusion anhält, d.h. solange das der Lohnbildung zugrundeliegende P 0 nicht an das aktuelles Preis-niveau P (bzw. P') ) angepasst wird, ist Fiskal- oder Geldpolitik real wirksam. 30

7.5 Effekte der Geldpolitik Ausgangspunkt: e Y = Yn ( z, μ) und P = P n Expansive Geldpolitik: M > M 31

Effekte der Geldpolitik P P' n A AS' (P e =P') n AS (P e = P n ) Kurzfristig: Output wird von Y n auf Y t erhöht P t P n A A AD' für M' >M Mittelfristig: Preisniveau steigt auf P n', Output geht wieder zurück AD für M Y n Y t Y 32

Effekte der Geldpolitik Die Bedingung für ein mittelfristiges Gleichgewicht Y( M P,G,T) = Y (z,μ) n impliziert, dass abgesehen von kurzfristigen Effekten: M ˆP ˆM P = const. bzw. P = M, (wobei das Symbol ^ die Änderungsrate der darunter stehenden Variable bezeichnet). Damit bleibt die LM-Kurve mittelfristig von der Geldpolitik unberührt und auch i( M / P, G, T ) konstant. Dieses Fehlen einer mittelfristigen Wirkung auf Y und i nennt man auch die Neutralität des Geldes 33

Rezessionsbekämpfung mittels Geldpolitik Ausgangspunkt Y < Y n AS für (P e = Pn) P n AD' für M' > M AD für M Y Y n 34

Rezessionsbekämpfung mittels Geldpolitik Expansive Geldpolitik hilft, kurzfristig Y auf Y n anzuheben (nicht erst durch mittelfristige Anpassung der Erwartungen). 35

7.6 Effekte der Fiskalpolitik Ausgangspunkt: e Y = Yn ( z, μ) und P = P n Expansive Fiskalpolitik: G > G oder T < T 36

Effekte der Fiskalpolitik AS' (P e = P n ') P n ' AS für P e = P n P n AD' AD Y n Kurzfristige und mittelfristige Wirkungen wie bei expansiver Geldpolitik. Änderungen im privaten Konsum- und Sparverhalten wirken analog. Y t 37

7.7 Effekte einer Änderung der Marktmacht der Firmen u. struktureller Arbeitsmarktbedingungen Mittelfristig Y = Y n (z, μ), deshalb: P n ' A AS für μ' > μ und P e = P n ' AS für μ' > μ und P e = P n AS für μ und P e = P n P n A A AD Y n (z,μ') Y n(z,μ) 38

Effekte einer Änderung der Marktmacht der Firmen u. struktureller Arbeitsmarktbedingungen A springt kurzfristig auf A' und wandert mittelfristig nach A". Der Output sinkt, die Preise steigen (Stagflation). Welche Gelpolitischen Maßnahmen verhindern die Inflation in diesem Umfeld? Wlh Welche Strukturveränderungen äd führen zu deflationären dfl Tendenzen und Output-Boom? Welche Gelpolitischen Maßnahmen verhindern die Deflation in einem solchen Umfeld? 39

Zusammenfassung (1) Das mittelfristige i ti natürliche Produktionsniveau i itd ist durch hdie realen Strukturvariablen in der Ökonomie bestimmt: Produktivität der Arbeitskraft, Arbeitsangebot, Grad des Wettbewerbes aus Güter- und Arbeitsmärkten. (2) Die Wirkungen von Geld- und Fiskalpolik müssen nach ihrer Fristigkeit unterschieden werden: kurz versus mittelfristige Auswirkungen (3) Ob positive Veränderungen im Produktionsniveau ( Outputboom ) inflationär oder deflationär wirken hängt von der Ursache des Outputbooms ab: nachfrage- oder strukturinduziert/angebotsorientiert? 40