Hintergrundinformationen für SozialberaterInnen zum Info-Blatt für Arbeitslose ohne Leistungsanspruch Wie umgehen mit zunehmendem Druck und Schikanen?



Ähnliche Dokumente
Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten MERKBLATT. Vorruhestand und Altersrente

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Viele Wege führen zur Rente vor 67

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Erwerbsminderungsrente

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK)

seit 1974 eine gute Sache

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

(Ort, Datum)

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Aktuelles aus der. Deutschen Rentenversicherung für Schwerbehinderte. Heike Peters

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

Wesentliche Änderungen 19

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

DA Seite Gesetzestext

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Kausalitäts- und Zurechnungszusammenhänge:

Bitte bei Antwort angeben

Service. Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? ISV03t

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Arbeitslosengeld II II

Rentenreform RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform Altersgrenzenanpassungsgesetz

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Rentenreform 2014 Das Gesetz über. Rentenversicherung vom

Lebensleistungsanerkennungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko

Rente und Hinzuverdienst

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Erwerbsminderungsrente und Arbeitslosengeld bei verminderter Leistungsfähigkeit

Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alles über die Rente Tagung All inclusive Evang. Akademie Bad Boll

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Service. Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge

Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)?

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente.

Versichertenrenten Wer? Wann? Wie(viel)?

Erwerbsminderungsrenten Altersrenten im Überblick. 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 20. April 2013 München

Rente für Schwerbehinderte

Schnellübersicht. 1 Wer ist erwerbslos? Ansprüche

Merkblatt SGB II. Merkblatt Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende? Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.


Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Sonderbeitrag ab

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

GA IntRecht Alv Seite 1 (03/2016) Bezug ausl. Alg

Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag ( 28a SGB III)

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Elternzeit Was ist das?

Betriebsrente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

VI. Freiwillige Versicherung Allgemeines Berechtigter Personenkreis Beitragsbemessung und Zahlung

Beschäftigung von Rentnern

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Arbeitsuchende und Arbeitslose ohne Bezug von Arbeitslosengeld Informationen und Hinweise

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Fragen & Antworten zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Teilnahmebedingungen. AOK-Wahltarif Krankengeld. gemäß Satzung der AOK Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Mögliche Handlungsalternativen nach einer Statusprüfung

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Herzlich willkommen!

Wesentliche Änderungen

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

Diese 5 Versicherungen nennen sich Sozialversicherungen. Die Sozialversicherungen bieten Arbeitnehmern einen umfangreichen Schutz.

Hintergrundinfo zur geplanten Anhebung des Renteneintrittsalters bei Altersteilzeit und bei Vorruhestand. Nr. 21 N O V E M B E R 2003

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

33 - Leistungsvoraussetzungen

Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten (Stand )

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom , gültig ab

a) Altersrente wegen Arbeitslosigkeit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Fragen & Antworten zum Rentenpaket

Transkript:

Hintergrundinformationen für SozialberaterInnen zum Info-Blatt für Arbeitslose ohne Leistungsanspruch Wie umgehen mit zunehmendem Druck und Schikanen? Diese Papier bietet ausführliche Hintergrundinformationen zur Frage, inwiefern eine Arbeitslosmeldung auch ohne Leistungsanspruch vorteilhaft sein kann und zur Frage, wie diese Zeiten der Arbeitslosigkeit definiert sind bzw. welche Anforderungen erfüllt sein müssen, um als arbeitslos zu gelten. Die wichtigsten Paragrafen im Wortlaut sind als Anlage beigefügt. Zu den Handlungsempfehlungen für Ratsuchende siehe das Info-Blatt für Arbeitslose ohne Leistungsanspruch. 1. Vorteile einer Arbeitslosmeldung ohne Leistungsanspruch für die Rente Zeiten der Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug erhöhen zwar den Rentenanspruch nicht und zählen auch nicht mit beim Erfüllen der so genannten allgemeinen Wartezeit (von fünf Jahren) 1, die als Vorversicherungszeit eine zentrale Zugangsvoraussetzung für Rentenansprüche ist. Zeiten der Arbeitslosigkeit ohne Leistungsanspruch sind aber so genannte Anrechnungszeiten ( 58 Abs. 1 Nr. 3 SGB VI). Sie sind bedeutsam für Arbeitslose, die keinen Anspruch auf ALG I haben, o weil sie die Anspruchsvoraussetzungen nicht erfüllen oder o weil der ALG-I-Anspruch erschöpft ist und/oder für Arbeitslose, die keinen Anspruch auf ALG II haben, o weil sie an der Bedürftigkeitsprüfung scheitern. 2 3 Diese Anrechnungszeiten können wichtig sein, um bestimmte rentenrechtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere Vorversicherungszeiten, zu erfüllen. Neben der Bedingung, arbeitslos sein zu müssen (zur Definition siehe unten), ist eine weitere Voraussetzung für die Wertung als Anrechnungszeit, dass eine versicherungspflichtige Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit oder ein Wehrbzw. Zivildienst unterbrochen wird, d.h. zwischen dem Ende der genannten Tätigkeiten und dem Beginn der Arbeitslosigkeit darf kein voller Kalendermonat liegen ( 58 Abs. 2 SGB VI). 4 1 50, 51 SGB VI 2 Leistungsbezieher (ALG I oder ALG II) sind hingegen im Regelfall Pflichtversicherte kraft Gesetz und der Leistungsbezug wirkt rentensteigernd beim ALG II allerdings nur knapp über der Wahrnehmungsschwelle. 3 Auch wenn der Wortlaut des 58 Abs. 1 Nr. 3 ausdrücklich nur auf Anrechnungszeiten bei fehlender Bedürftigkeit (SGB II) abstellt, umfasst die Norm aber auch die Fallkonstellation, dass die Anwartschaften auf ALG I noch gar nicht erfüllt werden und ALG II nicht in Betracht kommt. Vgl. Arbeitslosenprojekt TuWas (Hg.): Leitfaden für Arbeitslose, 24. Aufl., S. 595 sowie Deutsche Rentenversicherung/Bundesagentur für Arbeit: Vorruhestand und Altersrente (Merkblatt), S. 4 4 Die Bedingung einer Unterbrechung gilt nicht für Zeiten vor dem 25. Lebensjahr ( 58 Abs. 2 SGB VI).

Zu den rentenrechtlichen Vorteilen im Einzelnen: 1.1 Erwerbsminderungsrente ( 43 SGB VI) Eine Anspruchsvoraussetzung für eine Erwerbsminderungsrente ist u.a., dass in den letzten fünf Jahren mindestens drei Jahre lang Pflichtbeiträge in die Rentenkasse eingezahlt wurden ( 43 Abs. 1f SGB VI). Anrechnungszeiten wie Zeiten der Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug werden bei der Fünf-Jahres-Frist nicht mitgezählt ( 43 Abs. 4). Das heißt, die Frist wird ausgeweitet und in die Vergangenheit hinein verlängert. Mit anderen Worten: Besteht ein Anspruch auf eine Erwerbsminderung, weil die Hürde der geforderten Pflichtbeitragszeiten erfüllt wird, dann ist es bei Arbeitslosigkeit unschädlich, wenn diese Beitragszeiten schon länger zurückliegen und teilweise oder ganz aus der Fünf-Jahres-Frist herausfallen. Die Zeit der Arbeitslosigkeit konserviert den erworbenen Anspruch. 1.2 Rente für langjährig Versicherte ( 36, 236 SGB VI) Eine Anspruchsvoraussetzung für die Rente für langjährig Versicherte ist u.a., dass eine Vorversicherungszeit (so genannte Wartezeit) von 35 Jahren erfüllt wird. Zeiten der Arbeitslosigkeit zählen bei dieser 35-jährigen Wartezeit mit ( 51 Abs. 3 i.v.m. 54 Abs. 4 und 58 Abs. 1 Nr. 3 SGB VI). 1.3 Höherbewertung von Niedrigverdienern ( 262 SGB VI) Pflichtbeitragszeiten vor dem 01.01.1992 mit niedrigem Arbeitsentgelt (früher Rente nach Mindesteinkommen genannt) werden unter gewissen Bedingungen höher bewertet: Die Pflichtbeiträge vor 1992 werden auf das 1,5-fache des tatsächlich erreichten Wertes angehoben, max. jedoch auf 75 % des Durchschnittsentgelts aller Versicherten (0,0625 Entgeltpunkte pro Monat). Voraussetzung dafür ist, dass mindestens 35 Jahre mit rentenrechtlichen Zeiten vorhanden sind. Zeiten der Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug zählen als Anrechnungszeiten dabei mit und helfen, diese Hürde zu meistern ( 54 Abs. 4 i.v.m. 58 Abs. 1 Nr. 3 SGB VI). 1.4 Altersrente wegen Arbeitslosigkeit ( 237 SGB VI) Jahrgänge, die vor 1952 geboren sind, können noch die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit (und nach Altersteilzeit ) in Anspruch nehmen und vor dem 65 Lebensjahr mit Abschlägen in Rente gehen. Der frühstmögliche Renteneintritt wird zurzeit schrittweise von 60 auf 63 Jahre erhöht, wobei allerdings eine Vertrauensschutzregelung gilt. Bedingungen für diese besondere Art der Altersrente sind u.a.: Innerhalb der letzten 10 Jahre vor Rentenbeginn müssen mindestens 8 Jahre Pflichtbeiträge eingezahlt worden sein. Zeiten der Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug verlängern als Anrechnungszeiten diese 10-Jahres-Frist (analog der Regelung bei der Erwerbsminderungsrente, siehe oben). Bei Rentenbeginn muss man arbeitslos sein sowie nach Vollendung eines Lebensalters von 58 Jahren und sechs Monaten mindestens 52 Wochen arbeitslos gewesen sein ( 52-Wochen-Regel ). Zeiten der Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug zählen dabei mit. 5 5 Diese zweite Bedingung kann auch ohne Arbeitslosmeldung bei einer Arbeitsagentur erfüllt werden, indem alternativ direkt gegenüber dem Rententräger die Arbeitslosigkeit und die eigene, aktive Beschäftigungssuche nachgewiesen wird. Dazu verlangen die Rententräger in der Regel aber zwei schriftliche Bewerbungen pro

Nicht als rentenrechtliche Anrechnungszeiten zählen folgende leistungslose Zeiten: Sperrzeiten, Zeiten, in denen wegen mangelnder Mitwirkung ( 60ff SGB I) Leistungen verwehrt werden, Ruhezeiten nach 125 Abs. 2 Satz 3 SGB III (wenn der Arbeitslose der Aufforderung nicht nachkommt, einen Antrag auf medizinische Reha, Teilhabe am Arbeitsleben oder auf eine Erwerbsminderungsrente zu stellen), Zeiten ohne Verfügbarkeit nach 119 Abs. SGB III. 6 2. Vorteile einer Arbeitslosmeldung ohne Leistungsanspruch beim Kindergeld Eltern haben auch einen Anspruch auf Kindergeld für Kinder, die bereits volljährig aber noch nicht 21 Jahre alt sind, wenn die Kinder nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen und bei einer Arbeitsagentur arbeitsuchend gemeldet sind ( 2 Abs. 2 Nr. 1 BKGG). 3. Wer ist arbeitslos? Was ist Arbeitslosigkeit? Fast alle genannten Vorteile einer Arbeitslosmeldung ohne Leistungsbezug knüpfen daran an, dass es sich um rentenrechtliche Anrechnungszeiten (nach 58 SGB VI) handeln muss. 7 Danach sind Anrechnungszeiten solche Zeiten, in denen Versicherte wegen Arbeitslosigkeit bei einer deutschen Agentur für Arbeit als Arbeitsuchende gemeldet waren [ ]. Dabei gelten die Begriffsbestimmungen und Definitionen aus dem SGB III. Zur Arbeitslosigkeit enthält das SGB III zwei Definitionen: In 16 ist geregelt, wer arbeitslos ist und in 119 wird im Zusammenhang mit dem Arbeitslosengeld bestimmt, was Arbeitslosigkeit ist. Beide Definitionen sind nicht identisch sondern weichen geringfügig voneinander ab. 8 Beide Normen verknüpfen aber den Status der Arbeitslosigkeit an folgende Bedingungen: Beschäftigungslosigkeit 9 eigene, aktive Beschäftigungssuche Verfügbarkeit (für Vermittlungsbemühungen der Agentur) Arbeitslosmeldung Kalenderwoche, die (einschließlich der Antwortenschreiben der Arbeitgeber!) nachzuweisen sind. Quelle: Deutsche Rentenversicherung/Bundesagentur für Arbeit: Vorruhestand und Altersrente (Merkblatt), S. 5f 6 Vgl. Arbeitslosenprojekt TuWas (Hg.): Leitfaden für Arbeitslose, 24. Aufl., S. 595. 7 Mit den beiden genannten Ausnahmen: Die 52-Wochen-Regel bei der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit kann auch bei Arbeitslosigkeit, die keine Anrechnungszeit ist, erfüllt werden (siehe oben Fußnote 6). Beim Kindergeld für junge Erwachsene sind die Beschäftigungslosigkeit und die Meldung als Arbeitsuchender entscheidend (siehe Punkt 2. und den Hinweis am Ende). 8 Siehe den Wortlaut der Paragrafen in der Anlage 1. 9 Der Beschäftigungslosigkeit steht eine Erwerbstätigkeit von max. 14 Stunden und 59 Minuten in der Beschäftigungswoche (nicht Kalenderwoche!) nicht entgegen ( 119 Abs. 3 SGB III).

Darüber hinaus nennt der 119 noch ausdrücklich die Eigenbemühungen. Eine Argumentation, diese geforderten Eigenbemühungen würden nur beim Bezug von ALG I gelten (weil der 119 zum Unterabschnitt Arbeitslosengeld gehört) und somit nicht für Nicht-Leistungsbezieher, hilft aber m.e. nicht weiter, da wie dargestellt auch der 16 auf die aktive Beschäftigungssuche abstellt, woraus sich Eigenbemühungen und deren Nachweise ableiten lassen. Somit ist der verstärkte Druck auf Nicht-Leistungsbezieher und die verstärkte Prüfung und Kontrolle der Verfügbarkeit und der Beschäftigungssuche leider grundsätzlich durch das SGB III gedeckt. Wer Zeiten der Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug als rentenrechtliche Anrechnungszeiten nutzen will, der muss bezogen auf den Status der Arbeitslosigkeit die gleichen Auflagen wie ein Leistungsbezieher erfüllen. Sicherlich wird man sich im Einzelfall mit der Agentur streiten können, ob eine bestimmte, hohe Anzahl an Bewerbungen zumutbar ist und/oder ob es einen wichtigen Grund dafür gibt, an Meldeterminen oder Maßnahmen nicht teilgenommen zu haben. Dabei geht es aber nur um die konkrete Bestimmung und Auslegung der Verfügbarkeit oder der aktiven Beschäftigungssuche. Das (neben der Arbeitslosmeldung und der Beschäftigungslosigkeit) die Verfügbarkeit (einschließlich der Wahrnehmung von Meldeterminen und der Teilnahme an Maßnahmen) und die aktive, eigene Beschäftigung konstitutiv für den Status der Arbeitslosigkeit sind, dem können sich Nicht-Leistungsbezieher wiederum leider nicht entziehen. Zusätzlich ist noch zu beachten, dass das Kriterium Verfügbarkeit für die Vermittlungsbemühungen der Agenturen beinhaltet, dass die Vermittlung nicht eingestellt worden ist. Daher müssen Nicht-Leistungsbezieher ihre Arbeitslosmeldung spätestens alle drei Monate erneuern ( 38 Abs. 4 SGB III). 10 Besonderheit: Bedingungen für Kindergeldbezug Die Voraussetzungen für den Kindergeldbezug sind weniger streng geregelt. Nach dem Wortlaut des 2 Abs. 2 wird keine Arbeitslosigkeit im oben definierten Sinn verlangt sondern nur: Beschäftigungslosigkeit sowie eine Meldung bei der Agentur als Arbeitsuchender. Arbeitsuchende sind Personen, die eine Beschäftigung als Arbeitnehmer suchen. ( 15 SGB III) Auf Verfügbarkeit (für die Vermittlungsbemühungen der Agentur) kommt es somit nach dem Wortlaut der Regelung im Bundeskindergeldgesetz gar nicht an. Laut Bundesagentur für Arbeit sind Arbeitsuchende anders als Arbeitslose auch nicht verpflichtet, Eigenbemühungen der Arbeitsuche nachzuweisen. 11 Der Bundesfinanzhof hat in einem aktuellen Urteil zum Kindergeldanspruch 12 klargestellt, dass zur Erfüllung der Bedingungen eine einmalige Meldung als 10 Diese Anforderung wurde vom Bundessozialgericht bestätigt (BSG-Urteil vom 11.3.2004 B 13 RJ 16/03 R) 11 Bundesagentur für Arbeit: Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld Informationen und Tipps (Merkblatt Juni 2008) 12 Bundesfinanzhof, Urteil vom 19. Juni 2008 III R 68/05

Arbeitsuchender nicht ausreicht, sondern diese Meldung zwingend alle drei Monate zu erneuern ist ( 38 Abs. 4 SGB III). Anlage: Rechtsgrundlagen (SGB III, SGB VI, BKGG)

Anlage 1: Rechtsgrundlagen (SGB III, SGB VI, BKGG) SGB VI (Rentenversicherung) 51 Anrechenbare Zeiten [ ] (3) Auf die Wartezeit von 35 Jahren werden alle Kalendermonate mit rentenrechtlichen Zeiten angerechnet. 54 Begriffsbestimmungen (1) Rentenrechtliche Zeiten sind 1. Beitragszeiten, a) als Zeiten mit vollwertigen Beiträgen, b) als beitragsgeminderte Zeiten, 2. beitragsfreie Zeiten und 3. Berücksichtigungszeiten. [ ] (4) Beitragsfreie Zeiten sind Kalendermonate, die mit Anrechnungszeiten, mit einer Zurechnungszeit oder mit Ersatzzeiten belegt sind, wenn für sie nicht auch Beiträge gezahlt worden sind. 58 Anrechnungszeiten (1) Anrechnungszeiten sind Zeiten, in denen Versicherte 3. wegen Arbeitslosigkeit bei einer deutschen Agentur für Arbeit als Arbeitsuchende gemeldet waren und eine öffentlich-rechtliche Leistung bezogen oder nur wegen des zu berücksichtigenden Einkommens oder Vermögens nicht bezogen haben, [ ] (2) Anrechnungszeiten nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 bis 3a liegen nur vor, wenn dadurch eine versicherte Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit oder ein versicherter Wehrdienst oder Zivildienst oder ein versichertes Wehrdienstverhältnis besonderer Art nach 6 des Einsatz-Weiterverwendungsgesetzes unterbrochen ist; dies gilt nicht für Zeiten nach Vollendung des 17. und vor Vollendung des 25. Lebensjahres. Eine selbständige Tätigkeit ist nur dann unterbrochen, wenn sie ohne die Mitarbeit des Versicherten nicht weiter ausgeübt werden kann. (4) Anrechnungszeiten liegen bei Beziehern von Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II oder Übergangsgeld nicht vor, wenn die Bundesagentur für Arbeit oder in den Fällen des 6a des Zweiten Buches die zugelassenen kommunalen Träger für sie Beiträge an eine Versicherungseinrichtung oder Versorgungseinrichtung, an ein Versicherungsunternehmen oder an sie selbst gezahlt haben.

43 Rente wegen Erwerbsminderung (1) Versicherte haben bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung, wenn sie 1. teilweise erwerbsgemindert sind, 2. in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung drei Jahre Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit haben und 3. vor Eintritt der Erwerbsminderung die allgemeine Wartezeit erfüllt haben. Teilweise erwerbsgemindert sind Versicherte, die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außerstande sind, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens sechs Stunden täglich erwerbstätig zu sein. (2) Versicherte haben bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf Rente wegen voller Erwerbsminderung, wenn sie 1. voll erwerbsgemindert sind, 2. in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung drei Jahre Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit haben und 3. vor Eintritt der Erwerbsminderung die allgemeine Wartezeit erfüllt haben. Voll erwerbsgemindert sind Versicherte, die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außerstande sind, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein. (4) Der Zeitraum von fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung verlängert sich um folgende Zeiten, die nicht mit Pflichtbeiträgen für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit belegt sind: 1. Anrechnungszeiten und Zeiten des Bezugs einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, 237 Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit (1) Versicherte haben Anspruch auf Altersrente, wenn sie 1. vor dem 1. Januar 1952 geboren sind, 2. das 60. Lebensjahr vollendet haben, 3. entweder a) bei Beginn der Rente arbeitslos sind und nach Vollendung eines Lebensalters von 58 Jahren und 6 Monaten insgesamt 52 Wochen arbeitslos waren oder [ ] 4. in den letzten zehn Jahren vor Beginn der Rente acht Jahre Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit haben, wobei sich der Zeitraum von zehn Jahren um Anrechnungszeiten, Berücksichtigungszeiten und Zeiten des Bezugs einer Rente aus eigener Versicherung, die nicht auch Pflichtbeitragszeiten aufgrund einer versicherten Beschäftigung oder Tätigkeit sind, verlängert, und 5. die Wartezeit von 15 Jahren erfüllt haben. [ ]

262 Mindestentgeltpunkte bei geringem Arbeitsentgelt (1) Sind mindestens 35 Jahre mit rentenrechtlichen Zeiten vorhanden und ergibt sich aus den Kalendermonaten mit vollwertigen Pflichtbeiträgen ein Durchschnittswert von weniger als 0,0625 Entgeltpunkten, wird die Summe der Entgeltpunkte für Beitragszeiten erhöht. Die zusätzlichen Entgeltpunkte sind so zu bemessen, dass sich für die Kalendermonate mit vollwertigen Pflichtbeiträgen vor dem 1. Januar 1992 ein Durchschnittswert in Höhe des 1,5fachen des tatsächlichen Durchschnittswerts, höchstens aber in Höhe von 0,0625 Entgeltpunkten ergibt.

Bundeskindergeldgesetz 2 Kinder (1) Als Kinder werden auch berücksichtigt 1. vom Berechtigten in seinen Haushalt aufgenommene Kinder seines Ehegatten, 2. Pflegekinder (Personen, mit denen der Berechtigte durch ein familienähnliches, auf längere Dauer berechnetes Band verbunden ist, sofern er sie nicht zu Erwerbszwecken in seinen Haushalt aufgenommen hat und das Obhuts- und Pflegeverhältnis zu den Eltern nicht mehr besteht), 3. vom Berechtigten in seinen Haushalt aufgenommene Enkel. (2) Ein Kind, das das 18. Lebensjahr vollendet hat, wird berücksichtigt, wenn es 1. noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet hat, nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht und bei einer Agentur für Arbeit im Inland als Arbeitsuchender gemeldet ist oder

SGB III (Definitionen: Arbeitsuchende, Arbeitslose, Arbeitslosigkeit) 15 Ausbildung- und Arbeitsuchende Arbeitsuchende sind Personen, die eine Beschäftigung als Arbeitnehmer suchen. Dies gilt auch, wenn sie bereits eine Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit ausüben. 16 Arbeitslose (1) Arbeitslose sind Personen, die wie beim Anspruch auf Arbeitslosengeld 1. vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, 2. eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen und 3. sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben. (2) Teilnehmer an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik gelten als nicht arbeitslos. 119 Arbeitslosigkeit (1) Arbeitslos ist ein Arbeitnehmer, der 1. nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht (Beschäftigungslosigkeit), 2. sich bemüht, seine Beschäftigungslosigkeit zu beenden (Eigenbemühungen) und 3. den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung steht (Verfügbarkeit). 38 Mitwirkung des Ausbildung- und Arbeitsuchenden (2) Die Agentur für Arbeit kann die Vermittlung einstellen, solange der Ausbildungoder Arbeitsuchende nicht ausreichend mitwirkt oder die ihm nach der Eingliederungsvereinbarung obliegenden Pflichten nicht erfüllt. (4) Die Arbeitsvermittlung ist durchzuführen, 1. solange der Arbeitsuchende Leistungen zum Ersatz des Arbeitsentgelts bei Arbeitslosigkeit beansprucht, 2. solange der Arbeitsuchende in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme gefördert wird, 3. wenn der Arbeitsuchende eine ihm nicht zumutbare Beschäftigung angenommen hat und die Weiterführung verlangt, jedoch nicht länger als sechs Monate oder

4. bei Meldepflichtigen nach 37b bis zum angegebenen Beendigungszeitpunkt des Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses. Im übrigen ist sie nach drei Monaten einzustellen. Der Arbeitsuchende kann sie erneut in Anspruch nehmen.