1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Ähnliche Dokumente
Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Unterrichtsvorhaben I:

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte - betrifft uns

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SEK I DES AFG WERNE, STAND OKTOBER 2014 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10

Gymnasium am Moltkeplatz Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

CURRICULUM GESCHICHTE SEK I(AFG WERNE) GRUNDLAGE DES KLP G 8 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sekundarstufe I - Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf -

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Stand: Fachkonferenz ( )

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Eine Zeitleiste der eigenen Geschichte erstellen 22. Ishingaad Einen Stammbaum der eigenen Familiengeschichte entwerfen 23

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 6)

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Geschichte

Schulinterner Lehrplan

Grundbegriffe und Methodische Elemente. Jahrgangsstufe 6. Archäologie Out-of-Africa- Theorie. Altsteinzeit Neolithische Revolution

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 7

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Transkript:

Schulcurriculum im Fach ( Görres- Düsseldorf) Jahrgangsstufe 6 Kernplan Stufe 6 Der auf der Spur Von der Vorgeschichte Zum Mittelalter Einführung in das Fach - Was war früher? Spuren suchen, sichern und auswerten - Wir orientieren uns in der Zeit : Kennzeichnung der verschiedenen Formen der Überlieferung (SK), aus Funden Ergebnisse ableiten (MK); erste Unterscheidung von Belegbarem und Vermutetem (UK) Zeit als Dimension. die gemessen und periodisiert werden kann (SK) 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Der Mensch der Vorgeschichte Älteste Spuren Menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Die ersten Menschen - Die Ausbreitung des Menschen Historischer Raum, Dimension der Zeit (SK), Forschungsarbeit der Archäologen und Ableitung von Ergebnissen (MK), Beschreibung und Einordnung einer Rekonstruktionszeichnung (SK, MK, UK) Lebensformen und neolithische Revolution Frühe Hoch- Kulturen an einem ausgewählten Beispiel - Jäger und Sammler - Aus Jägern und Sammlern werden Ackerbauern und Viehzüchter - Das Alltagsleben von Ackerbauern und Viehzüchtern Ägypten eine frühe HocHKultur - Leben nach den Regeln des Nils - Die Schrift wichtiges Merkmal einer Hochkultur - Wie ist die ägyptische Gesellschaft aufgebaut? - Pharao König und Gott verschiedene Rollen und Handlungsmöglichkeiten in Gruppen unterschiedlicher Kulturstufen übernehmen (SK); Hineinversetzen in andere (HK) Wahrnehmung eines historischen Handlungsraumes (SK) Beschreibung einer epochalen kulturellen Errungenschaft am Beispiel der Schrift (SK) Bilder in ihren Einzelheiten betrachten Und ansatzweise deuten (MK), ein Grundverständnis der Vernetzung von Politik, Religion, Wirtschaft und Kultur Erwerben (SK), Interessen politischen Handelns von Personen und Gruppen erklären können (UK)

Kernplan Stufe 6 Der auf der Spur Von der Vorgeschichte Zum Mittelalter 2. Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Antike Lebenswelten: Griechen und Römer Lebenswelt Griechische Polis Vom Stadtstaat Zum Weltreich Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum - Vasenbilder erzählen n - Sklaven: Lebendige Werkzeuge oder Mitmenschen? - Landschaft, Natur und Meer bestimmen die Poliswelt - Athens langer Weg zur Demokratie - Demokratie unter Perikles - Athen und Rom Gründungen göttlichen Ursprungs? - Ständekämpfe Recht für das Volk ein Schaubild untersuchen und erklären - Verfassung der römischen Republik - Punische Kriege - Krise der Republik - Von der Herrschaft Cäsars zum Prinzipat von Augustus Herrscherbilder interpretieren - Olympische Spiele - Legionäre Soldaten des Kaisers - Wirtschaft und Recht Säulen des Reichs - Römer und Germanen den Römern im Rheinland auf der Spur - Das Römerreich zerfällt Entstehung und Ausbreitung des Christentums Vasenbilder als Quellen auswerten (MK) Fremdverstehen durch das Wahrnehmen verschiedener Perspektiven (UK) Griechische Antike: Zeit und Raum (SK) Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in Athen; Demokratieverständnis (SK, MK, UK) Gründungsmythen auswerten und Vergleichen (HK, MK, UK) Gesellschaftliche Gruppen in ihren Handlungsmöglichkeiten beschreiben (SK, UK, MK) Verfassungsgeschichte (SK) Grundverständnis von Fachbegriffen Am Beispiel bellum iustum (SK, MK, UK) Motive und Interessen des Machterwerb nachvollziehen und erklären (SK, UK, MK) sachgerechter Vergleich früher heute (SK, UK) Rollenspiel; Legionärsberuf (HK) Wirtschaftsgeschichte (SK) Urbanisierung und Romanisierung (SK); Regionalgeschichte (SK, MK, UK, HK)

Kernplan Stufe 6 Der auf der Spur Von der Vorgeschichte Zum Mittelalter 3. Was wussten die Menschen im Altertum voneinander? Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Afrika, Asien und Europa - Kolonien im Mittelmeerraum Griechen und Phöniker - Das persische Weltreich Brücke zwischen Ost und West - Der Hellenismus eine Mischkultur? Kulturkontakte in frühen Hochkulturen und antiken Großreichen (SK) Interkulturelle Kontakte und Einflüsse - Roms Gegenpol in Fernost China zur Zeit der Han-Dynastie - Entdecker, Händler und Pilger - Weltbilder Imperienvergleich Rom China (SK,MK, UK) Perspektivenwechsel (SK, MK) wissenschaftliche Karten beschreiben und erklären (SK,MK,UK) 4. Europa im Mitelalter Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen Lebenswelten in der Ständegesellschaft Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im Römisch-deutschen reich - König Chlodwig und der Aufstieg des Frankenreiches - Europas Mitte wird christlich - Pippin und der Papst verbünden sich - 1000 Jahre Grundherrschaft - Leben und Arbeiten auf dem Dorf - Klosterleben - Selbstverständnis der Ritter - Die Ottonen Deutsche Könige und römische Kaiser - Otto III ein Bild von Macht und Herrschaft - König und Adel - König und GeistlicHKeit - König und Adel in England - Frankreich: Die Herausbildung eines modernen Nationalstaates - Städte im Mittelalter - Die Zünfte Historischen Raum des Frankenreichs Charakterisieren (SK), benutzen zutreffender Ortsangaben zur Christianisierung Mitteleuropas. Grundherrschaft (SK) wichtige Gruppe der Ständegesellschaft Bauern Geistlichkeit Adel (SK) Herrschaftsverständnis im Mittelalter (SK, UK) Lehnswesen (SK), Gruppeninteressen Beschreiben und erklären können (SK, UK) Stadtbürger und ihre Handlungsmögichkeiten (SK, MK, UK, HK)

Schulcurriculum im Fach ( Görres- Düsseldorf) Jahrgangsstufe 7/8 Kernplan Stufe 7 oder 8 Der auf der Spur Vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg : 1. Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Was wussten die Menschen im Mittelalter voneinander? Weltvorstellungen und geografische Kenntnisse in Asien und Europa Formen kulturellen Austauschs weltweit Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime - Weltvorstellungen im Mittelalter - Die jüngste Weltreligion entsteht: Der Islam - Die Ausbreitung des Islam - Das islamische Europa: Al Andalus Kulturbegegnung und Kulturvermittlung - Juden unter Christen und Muslimen - Kreuzzüge - Die Begegnung von Orient und Okzident: Kontakte und Konflikte Fakultativ: - Das Reich der osmanischen Länder - Das Reich der Mongolen Fachgerechte Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus historischen Karten (MK) Erfassen unterschiedlicher Perspektiven und kontroverser Standpunkte und deren zutreffende Wiedergabe (MK) Kernplan Stufe 7 oder 8 Der auf der Spur Vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg 2. Neue Welten neue Horizonte Neue Welten neue Horizonte Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse Humanismus Renaissance Stadtgesellschaft - Vom Mittelalter zur Neuzeit - Bildung zwischen Mittelalter und Neuzeit - Die Entdeckung des Individuums - Geld regiert die Welt: Die Fugger eine deutsche Weltfirma vor 500 Jahren - Kunst als Ausdruck politischer Haltungen - Der Buchdruck verändert die Welt Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Aspekte der Gemeinsamkeit und historischer Differenz) (SK)

Europäer und Nichteuropäer Entdeckungen und Eroberungen - Das neue Bild der Erde - Kolumbus entdeckt Amerika - Das Reich der Maya, Inka und Azteken - Das Land der Indios Goldland, niemands Land? Unterscheidung des Handelns von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (in Ansätzen) (UK) Reformation und Dreißigjähriger Krieg - Luthers Lehre Erneuerung des Christentums? - Siegreiche Fürstenreformation? - Spottbilder und Flugschriften - Methode: Flugschriften untersuchen und ihre propagandistische Absicht erkennen - Der katholische Weg aus der Krise - Religion als Mittel der Macht und Unterdrückung - Dreißig Jahre Krieg (1618 1648) Fakultativ: - Mögliche Exkursionen nach Münster oder Osnabrück (Dokumentationszentren des Westfälischen Friedens) Elementare Schritte der Interpretation von Quellen (MK) Beschreibung von wesentlichen Entwicklungen, Umbrüchen

Kernplan Stufe 7 oder 8 Der auf der Spur Vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen 3. Europa wandelt sich Europa im Wandel Absolutismus am Beispiel Frankreichs Französische Revolution - Frankreich unter Ludwig XIV. - Methode: Herrscherbilder interpretieren - Der Staat fördert den Handel - Frankreich in der Schuldenfalle - Der dritte Stand erhebt sich zur Nationalversammlung - Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte - Ein neuer Staat entsteht - Die Revolution frisst ihre Kinder Fakultativ: - Die Anlage von Versailles ein Sinnbild der Unterwerfung - Friedrich II. von Preußen absolut und aufgeklärt - Aufklärung: Wage, selbst zu denken! - Napoleons Aufstieg Ende oder Vollendung der Revolution? - Deutschland besiegt oder befreit? - Wie gewonnen, so zerronnen Napoleons Pläne scheitern - Der Wiener Kongress: eine neue Ordnung für Europa? - Benennung charakteristischer Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften (SK) - Unterscheidung und Vergleich des Handelns von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (in Ansätzen) (UK) Revolution in Deutschland 1848/1849 - Es gärt in Deutschland und Europa - Märzrevolution in den deutschen Ländern - Das Parlament der Paulskirche - Warum scheitert die Revolution?

Industrielle Revolution an einem regionalen Beispiel Wie modern wird das Deutsche Reich? - Mit Volldampf voraus? - Industrialisierung und die Folgen - Deutschland ein Entwicklungsland? - Die Eisenbahn als Schrittmacher - Take off der Durchbruch der Industrialisierung in Deutschland - Methode: Statistiken auswerten - Das Ruhrgebiet von giftigen Rauchgasen zur Erholungslandschaft Fakultativ: - Mögliche Exkursionen ins Ruhrgebiet: Industriedenkmäler, ehemalige Arbeitersiedlungen, Ruhrlandmuseum Essen - Beschreibung wesentlicher Entwicklungen (SK) - Anwendung grundlegender historischer Fachbegriffe (SK) - Fachgerechte Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Statistiken (MK) - Recherche im Internet und adressatengerechte mediale Darstellung und Präsentation (MK) - Arbeitsplatz Fabrik - Migration als Schicksal von Millionen - Veränderungen in Familie und Familienbild - Wer lindert die Not der Arbeiter? - Alle Räder stehen still die Arbeiter wehren sich Deutsche Einigung 1871 - Preußen nach 1850: modern und autoritär zugleich - Drei Kriege für die deutsche Einheit - Nationalstolz in Erz und Stein - Methode: Ein Denkmal erschließen - Das Deutsche Reich eine Monarchie mit Parlament - Das Militär prägt die Gesellschaft

Kernplan Stufe 7 oder 8 Der auf der Spur Vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg 4. Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus und Erster Weltkrieg Triebkräfte imperialistischer Expansion - Imperialismus das Streben der europäischen Mächte nach Weltmacht - Deutschlands Außenpolitik im Wandel: von Bismarck bis Wilhelm II. - Das Deutsche Reich als Kolonialmacht - Führen Rivalitäten um Kolonien zum Krieg? - Analyse im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen (UK) Imperialistische Politik in Afrika und Asien Großmacht Rivalitäten Merkmale des Ersten Weltkriegs - Herrscher und Beherrschte Konflikte in den Kolonien - Die Flottenrüstung isoliert das Deutsche Reich - Julikrise und Kriegsausbruch 1914 - Der Verlauf des Kriegs bis 1917 - Propaganda-Postkarten im Ersten Weltkrieg - Methode: Propaganda-Bilder deuten - Gehungert haben wir oft... die Heimat im Krieg - Der Kriegseintritt der USA bringt die Wende - Der Versailler Vertrag - Die territoriale Neuordnung Europas - Unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung (MK) - Fachgerechte Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (MK)