f(x) f(a) f (a) := lim x a Es existiert ein Polynom ersten Grades l(x) = f(a) + c (x a) derart, dass gilt lim x a x a lim

Ähnliche Dokumente
Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

Definition: Differenzierbare Funktionen

Richtungsableitungen.

1.3 Differenzierbarkeit

Elemente der Analysis II

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I)

Analysis II. Vorlesung 44. Partielle Ableitungen

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

i j m f(y )h i h j h m

9 Höhere partielle Ableitungen und die Taylorformel

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

15 Differentialrechnung in R n

Multivariate Analysis

16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

Funktionen oder Abbildungen sind wir schon mehrere Male begegnet. Es wird Zeit mal genau fest zu legen, was gemeint ist.

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Mathematik für Anwender II

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

1.6 Implizite Funktionen

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

4.4 Lokale Extrema und die Hessesche Form

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

12 Extremwerte und Monotonie

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Funktionen mehrerer Variabler

6 Weiterer Ausbau der Differentialrechnung

Differentialrechnung

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

4.5 Lokale Extrema und die Hessesche Form

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

23. DIFFERENTIALRECHNUNG VON FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

Anwendungen der Differentialrechnung

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

50 Partielle Ableitungen

Differential- und Integralrechnung

13 Partielle Ableitung und Richtungsableitung

Analysis II 14. Übungsblatt

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Taylor-Entwicklung und lokale Extrema

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Partielle Ableitungen

Anwendungen der Differentialrechnung

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema

26. Höhere Ableitungen

Differenzierbare Funktionen

Kapitel 6. Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Analysis 2, Woche 6. Grundbegriffe I. 6.1 Topologische Begriffe

3. Mai Zusammenfassung. g x. x i (x).

3 Funktionen in mehreren Variablen

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

39 Differenzierbare Funktionen und Kettenregel

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Musterlösung zu Blatt 1

Höhere Mathematik für Physiker II

2 Extrema unter Nebenbedingungen

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

6 Die Bedeutung der Ableitung

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

4.7 Der Taylorsche Satz

Klausur Analysis II

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

18.2 Implizit definierte Funktionen

Die Tangentialebene. {(x, y, z) z = f(x 0, y 0 )+ f x (x 0, y 0 )(x x 0 )+ f. y (x 0, y 0 )(y y 0 )}

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

ε δ Definition der Stetigkeit.

Transkript:

A Analysis, Woche 8 Partielle Ableitungen A 8. Partielle Ableitungen Wir haben vorhin Existenzkriterien für Extrema betrachtet, aber wo liegen sie genau? Anders gesagt, wie berechnet man sie? In einer Dimension hat man die betreffende Funk- A3 tion differenziert, die Ableitung gleich null gesetzt und so die Kandidaten für Extrema gefunden. Dazu mußte man aber erst untersuchen wie man eine Ableitung findet. In höheren Dimensionen braucht man für ein Extremum jedoch mindestens, dass die betreffende Funktion x F x, betrachtet als Funktion jeder einzelne Variable, also x i F x,..., x i,..., x n, ein Extremum hat. Dies ist übrigens eine notwendige aber nicht eine ausreichende Bedingung für ein Extremum. Um x i F x,..., x i,..., x n zu untersuchen brauchen wir die partiellen Ableitungen. Wir wiederholen die Differenzierbarkeit für eine Funktion f : R R: f heißt differenzierbar in a, wenn f a := x a fx fa x a existiert. Die Differenzierbarkeit in a ist äquivalent zu: 8. Es existiert ein Polynom ersten Grades lx = fa + c x a derart, dass gilt fx l x x a x a =. 8. Es gilt c = f a. Die Äquivalenz findet man weil f fx fa a = x a x a bedeutet wie jeder der folgenden Behauptungen. fx fa f fx fa + f a x a a = x a x a x a x a x a fx l x x a fx l x = x a x a das gleiche Die Funktion l ist die Tangente an f in a und so bedeutet Differenzierbarkeit in a, jetzt betrachtet als in 8.: 83 = =

84 4. Juni 4 Woche 8, Partielle Ableitungen Es gibt eine Funktion l ersten Grades derart, dass, wenn x a, fx lx wesentlich schneller nach geht als x a. Für eine Funktion f : R n R oder f : R n R gibt es viele Möglichkeiten eine Tangentialrichtung zu betrachten. Definition 8. Sei f : R n R eine Funktion, sei a R n und e i der i-te Einheitsvektor: e i =,...,,,,...,. an i-ter Stelle Man nennt f partiell differenzierbar in a für die i-te Veränderliche, wenn fa + he i fa h h existiert. Man schreibt fa + he i fa i fa =. h h und nennt i fa die i-te partielle Ableitung von f in a. Bemerkung 8.. Man kann diese Ableitung auch definieren durch alle Koordinaten außer dem i-ten einzufrieren. Anders gesagt, betrachte g : R R mit und man bekommt i fa = g a i. gx i = fa,..., a i, x i, a i+,..., a n f f x x Abbildung 8.: Für Funktionen f : R R kann man eine Skizze herstellen; fa ist die Steigung der Tangente in x -Richtung und fa die Steigung der Tangente in x -Richtung. Bemerkung 8.. Man begegnet mehreren Notationen für die partiellen Ableitungen von x fx in x = a: i fa = xi fa = D xi fa = f xi a = f fx a = x i x i. x=a Meistens ist klar, welche partielle Ableitung gemeint ist. Nur bei so etwas wie f x x, x könnte man Probleme bekommen. Ist da fx, x oder fx, x gemeint?

8. Partielle Ableitungen 4. Juni 4 85 Definition 8. Sei f : R n R eine Funktion und sei a R n. Wenn alle n partiellen Ableitungen von f in a existieren, schreibt man fa = fa, fa,..., n fa. 8.3 Zum Symbol sagt man nabla und fa nennt man den Gradienten von f in a. Bemerkung 8.. Für f : R n R m ist i fa, wenn es existiert, ein Spaltenvektor und fa ist eine n m-matrix: f a f a... n f a f a f a... n f a fa =.... f m a f m a... n f m a Diese Matrix wird Jacobimatrix genannt. Beispiel 8.3 Sei f : R R definiert durch fx, x = x + sinx x. Dann gilt fx, x = + x cosx x und fx, x = x x cosx x. Auch höhere Ableitungen sind möglich: fx, x = + x cosx x = x 4 sinx x, fx, x = + x cosx x = x cosx x x 3 sinx x, fx, x = x x cosx x = x cosx x x 3 sinx x, fx, x = x x cosx x = x cosx x 4x x sinx x. Man sieht fx, x = fx, x. Beispiel 8.4 Die Funktion f : R R mit xy 3 für x, y,, fx, y = x + y für x, y =,, ist nicht nur stetig, sondern hat auch partielle Ableitungen erster und zweiter Ordnung. Die ersten Ableitungen sind y 5 x y 3 fx, y = x + y für x, y,, für x, y =,, und fx, y = y 4 x + 3y x 3 x + y für x, y,, für x, y =,, Außerhalb, ist f definiert als rationale Funktion und man verwendet die Standardableitungsregeln. In, braucht man die Definition: fh, f, f, = = h h h h 3 h + = h h h =.

86 4. Juni 4 Woche 8, Partielle Ableitungen Es folgt f, = h f, = h h 5 h 3 +h =, h 4 h + 3 h 3 h + Theorem 8.5 Vertauschungssatz Sei D R offen und f : D R eine Funktion. Wenn f, f, f, f und f stetig sind in D, dann gilt f = f. Bemerkung 8.5. Man kann die Bedingungen im Theorem noch ein wenig lockern. Suchen Sie in der Literatur nach dem Vertauschungssatz von Schwarz. Beweis. Sei x, y, x, y D derart, dass [x, x ] [y, y ] D nicht leer ist. Betrachte gx = f x, y f x, y und hy = f x, y f x, y. Es gilt h =. gx gx = f x, y f x, y f x, y + f x, y = hy hy und wegen des Mittelwertsatzes gibt es derartige ξ x, x und η y, y, dass x x g ξ = gx gx = hy hy = y y h η, und anders gesagt: x x fξ, y fξ, y = y y fx, η fx, η. Nochmals den Mittelwertsatz anwenden liefert η y, y und ξ x, x mit x x y y fξ, η = y y x x f ξ, η. Das heißt, für jede x > x und y > y gibt es ξ, η, ξ, η [x, x ] [y, y ] mit Weil f, und f stetig sind, gilt fx, y = fξ, η = f ξ, η. fξ, η = f ξ, η = fx, y. x,y x,y x,y x,y Sowohl ξ, η als auch ξ und η hängen von x, y ab. Weil ξ, ξ x, x und η, η y, y folgt wenn x, y x, y, dass auch ξ, η x, y und ξ, η x, y. Proposition 8.6 Sei D R n offen. Wenn f : D R in a D ein Extremum hat, und wenn die partiellen Ableitungen in a existieren, dann gilt fa =. Beweis. Wenn i fa, dann betrachtet man gt = fa + te i und geht voran wie in einer Dimension Satz.4 Analysis.

8. Richtungsableitungen 4. Juni 4 87 Definition 8.7 Sei D R n offen und a D. Wenn für f : D R gilt fa =, dann nennt man a einen stationären Punkt für f. Beispiel 8.8 Betrachten wir die Polynome p, p : R R mit p x, y = x + y xy + x + y und p x, y = x + y 3xy + x + y. Die stationären Punkte sind für p : { x y + = y x + = x, y =,, und für p : { x 3y + = y 3x + = x, y =,. Man kann sich überzeugen, dass nur p ein Extremum Minimum hat. 7 6 4 z 4 y 8 6 4 x 4 4 5 4 3 z 5 4 3 4 3 4 5 4 y x Abbildung 8.: Skizzen zu p und p aus Beispiel 8.8. Maple hat die Möglichkeit direkt die Niveaumengen angeben zu können. 8. Richtungsableitungen Bei Funktionen f : R R hat man auch linke und rechte Ableitungen definiert. Auch in höheren Dimensionen hat man ähnliches. Statt links und rechts gibt es nun mehrere Richtungen. Definition 8.9 Sei f : R n R eine Funktion, a R n und v R n mit v =. Wenn sie existiert, nennt man fa + tv fa v fa = t t die Richtungsableitung von f an der Stelle a in Richtung v. Bemerkung 8.9. Als alternative Definition kann man auch sagen: es gibt l v R derart, dass fa + tv fa l v t = ; t t und man definiert v fa = l v. Oft schreibt man auch f v a oder v f a statt vfa.

88 4. Juni 4 Woche 8, Partielle Ableitungen f x x Abbildung 8.3: Für Funktionen f : R R kann man eine Skizze herstellen; v fa ist die Steigung der Tangente in v-richtung. Der gelbe Punkt zeigt a, a, fa, a und der rote Pfeil soll v darstellen. Wenn ei fa und ei fa existieren und ei fa = ei fa, dann existiert die i-te partielle Ableitung und es gilt i fa = ei fa = ei fa. Beispiel 8. Für die Euklidische Norm. : R R existiert an der Stelle in jede Richtung die Richtungsableitung. Sie hat in keine partiellen Ableitungen. Beispiel 8. Die Funktion g : R R mit gx, y = 5 x y hat partielle Ableitungen in,, aber keine Richtungsableitungen in, außer die in ±e und ±e -Richtung. 5 5 4 4 3 3 - - - - Abbildung 8.4: Skizzen zu Beispiel 8. links und Beispiel 8. rechts. Beispiel 8. Betrachten wir die Funktion f : R R mit x y 4 fx, y = x 3 + y 7 x y für x, y,, für x, y =,.

8. Richtungsableitungen 4. Juni 4 89 Dann gilt e f, = t f, t f, t und auch e f, =. Wenn u hat man = t4 t +t 7 t = u f, = ftu, tu f, = t t t = u t u 4 t u 3 + t 4 u 7 t3 u u tu tu 4 tu 3 + tu 7 t 4 u u t = u4 u 3 = u. = Wir finden, dass für jede Richtung u die Ableitung u f, existiert und u f, >. Trotzdem hat sie kein Minimum in,, denn ft, t = t 6. y.5 -.5 - f -.5 - -.5 -.5 x.5 - - -.5.5 Abbildung 8.5: Skizzen des Graphen und von einigen Niveaumengen zu Beispiel 8.. Lemma 8.3 Sei U R n offen und a U. Wenn f : U R in a eine partielle Ableitung u fa hat und u fa <, dann hat f kein Minimum in a. Wenn man sich auf partielle und Richtungsableitungen beschränkt, zeigen die Beispiele, dass man nur schwache Aussagen machen kann bezüglich eines Extremwertes.

9 4. Juni 4 Woche 8, Partielle Ableitungen