Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Ähnliche Dokumente
Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln?

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum:

Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) und Zusammenspiel mit Gesunder Schule

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Voraussetzungen der Inklusion. Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Braucht es Personalentwicklung

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Abteilung Sonderpädagogik, Mttwoch, 16.November 2016 in Liestal 11. NETZWERKTREFFEN INTEGRATIVE SCHULUNG

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009


Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Leitbild Schule Teufen

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Vergleich Sonderschule Integrative Schule Braucht es Sonderschulen trotz Integrativen Schulen?

Integrationsprozesse. Integration / Inklusion gelingt nur wenn... Gelingensbedingungen und Qualitätsmerkmale. am am Beispiel des des Kantons Aargau

Kooperation im Lehrerkollegium: Auf dem Weg zu Professionellen Lerngemeinschaften

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

Unterrichtsentwicklung initiieren und steuern: Eine Hauptaufgabe der Schulleitung

Schule entwickeln, Qualität fördern

Bildung. Ein Qualifizierungsprojekt für Berlin

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Auf dem Weg zur Inklusion

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Unterrichtsentwicklung aus der Lehrerperspektive

Das Angebot der Berufseinführung

Unterrichtsentwicklung. Unterrichtsentwicklung Begriffe

Modellregion Bad Kissingen in Bayern

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Kollegiale Hospitation

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Es gilt das gesprochene Wort.

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Standards für den Umgang mit Heterogenität ein Werkstattbericht

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf-

Schule Rotweg, Horgen

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Inklusion als Konzept

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Transkript:

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln Unterrichtsentwicklung -wohin? Warum fällt UE nicht leicht? Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze? Peter Baumann Schulleiter und Berater, Hergiswil (NW)

Super.. Macht Spass mit dir zäme!!

Was ist Unterrichtsentwicklung? Systematische und gemeinsame Anstrengungen zur Verbesserung des Lehrens und Lernens (Unterrichtsentwicklung, J. Bastian 2007 ) Effektivierung des Lernens der Schüler in allen Dimensionen als Ziel (Unterrichtsentwicklung, Horster, Rolff, 2001)

Es wird für Lehrer wie Eltern besser, wenn die Schule sich konsequent an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Denn man kann nicht erfolgreich gegen die Gesetze der kindlichen Entwicklung unterrichten. Eine kindgerechte Schule ist eine individualisierte Schule. Anders kann sie die immense Vielfalt innerhalb einer einzigen Schulklasse nicht auffangen. (R. Largo; Ein Plädoyer für eine kindgerechte Schule)

Basis aller erfolgreicher Schul-und Unterrichtsentwicklung ist eine ausdiskutierte gemeinsame Haltung: was wollen wir? Bzw. daraus folgend eine Konsequente Zielorientierung

Umgang mit Heterogentät Integrationsverständnis Wir sind gleich. Werde so wie wir! Wir sind gleich. Wir geben dir einen Platz. Wir sind verschieden. Du passt zu uns. Integration: Was ist das? Folie Edwin Achermann

Heutige Situation Der Umgang mit der Heterogenität in der Schule ist von vielen widersprüchlichen Ansätzen geprägt. Folie Buholzer-Joller, PHZ

Verschiedene Prägungen Ausgangslage Norm Heterogenität Integration Differenzierung Ausgangslage Vielfalt Heterogenität Integration Differenzierung Brügelmann, 2002 31.10.2009 QUIMS-Netzwerktagung 2009 Abweichung Andersartige einbeziehen Sonderbehandlung Unterschiedlichkeit Vielfältige Gemeinschaft Raum für Individualität Folie Edwin Achermann

Im Zeitalter der Integration NZZ am Sonntag: Geistig behinderte Sonderschüler im Kanton Zürich 1999 348 2008 868

Erziehungs- und Unterrichtsforschung liefert Unmengen von Daten, Berichten, Praxiswissen auch zu Integration, Umgang mit Heterogenität, Standards Index für Inklusion ( Boban, Hinz 2003) Standards für wirksame Schulung (Szaday, Kummer, 1996) Standards Netzwerk BlicküberdenZaun (BüZ, 2003) Vom erfolgreichen Umgang mit Heterogenität (Grossenbacher 2006) dienen der Zielorientierung, Professionalisierung, Qualifizierung

Warum fällt uns die Umsetzung so schwer? Eigentlich bin ich ganz andersnur komme ich selten dazu Horwath Könnte auch eine Lehreraussage sein

Grammatik der Schule als Reformbremse Rolff, Dortmund Unterricht ist nur schwer zu verändern. Die Grammatik der Schule (Tyack and Tobin) wirkt dagegen. Wie Zeit und Raum aufgeteilt werden, also Stundentakt und Jahrgangsklassen wie Schüler klassifiziert werden wie das Weltwissen in Fächer aufgeteilt wird wie Lehrpersonen aufgefordert sind, als Einzelpersonen zu arbeiten wie Schüler Aufgaben erhalten und geprüft, sowie beurteilt werden Warum fällt UE nicht leicht?

Für die Weiterentwicklung des Lehrerhandelns bedeutet dies, dass sich auch wertvollste Ideen nicht ohne innovative Konzepte der Lehrer(weiter)bildung und der Unterrichts-entwicklung wirksam im System verankern lassen. (Reusser) Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze?

Verändern wissenschaftliche Texte oder Weiterbildung den Unterricht? Lehrpersonen haben nur geringes Interesse an Forschungsergebnissen, die in anderen Kontexten gewonnen wurden, weil sie selten Antworten auf ihre Fragen und Probleme geben. Lehrkräfte werden immer noch häufig als Einzelpersonen angesprochen. Dabei bleiben Potentiale voneinander und miteinander zu lernen unausgeschöpft. (Kyburz- Graber 2006) Warum fällt UE nicht leicht?

Was ist effektiver? Handlungsbezug Praktisches Tun erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das zu erwerbende neue Wissen mit bisherigem Handlungswissen verknüpft wird (learning by doing). Einbettung in einen sozialen Kontext Wenn das Lernen im sozialen Kontext Schule (und in der konkreten Unterrichtssituation) stattfindet, kann das Neue mit höherer Wahrscheinlichkeit angewendet werden (situiertes Lernen). Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze?

Unterrichtsentwicklung ist Teil der Schulentwicklung Feedbackkultur Coaching Jahresgespräche Weiterbildung. Fachlernen Methodentraining Lernkultur Schülerorientierung. Organisationentwicklung Unterrichtsentwicklung Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler Personalentwicklung Schulprogramm Teamentwicklung Schulkultur Steuerung. Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze?

Einzelschule Konsequente Einbettung /Ausrichtung der Unterrichtsentwicklung : Verknüpfung von allen Elementen Im Schulprogramm In der Schulstruktur/Organisation Personalentwicklung Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze?

Zentrales Ziel der Unterrichtsarbeit ist es, die Bereitschaft zu lebensbegleitendem Lernen aufzubauen. Lehrerinnen und Lehrer sind den Kindern Vorbilder: durch professionelle Kooperation und durch die Bereitschaft zu kontinuierlicher pädagogischer Innovation. Aus Leitbild kleine Kielstrasse Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze?

Professionelle Lerngemeinschaften Gemeinsame Normen und Werte Fokus auf Schülerlernen Zusammenarbeit /Kooperation Reflektierender Dialog Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze?

Professionelle Lerngemeinschaften Steuergruppe (Schulleitung und gewählte Lehrpersonen) Aufgaben: Schwerpunkte der Schulentwicklung setzen, Jahresplanung, Weiterbildungsplanung, inhaltliche Impulse aufgreifen Thematische Teams/ Arbeitsgruppen Aufgaben: schulische Dauerthemen begleiten und weiter entwickeln Unterrichtsteams /Jahrgangsteam Erfahrungsaustausch, gemeinsam Unterricht planen und weiter entwickeln, Evaluation, Hospitation, Teamteaching Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze?

Einbettung ins Q-System Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze?

Was macht QUIMS so erfolgreich? Schlüsselthema Umgang mit Heterogenität Umfassende systemische Sichtweise Projektcharakter Zusammenspiel Kantonale Verwaltung-Schule Gestaltungsrahmen für einzelne Schulen Austausch unter Schulen/Vernetzung Gemeinsame Weiterentwicklung im Team

P a r t n e r d e r S c h u l e n Hochschulen (Uni/PH) durch Aus-Weiterbildung, wissenschaftlicher Beratung, Begleitung Kanton mit Rahmenbedingungen setzen, Ressourcen bereitstellen Begleitung durch Unterstützungssysteme sowie weitere Beratungs-/Weiterbildungsfachleute Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze?

Es lohnt sich QUIMS konsequent ins Zentrum der Schul-und Unterrichtsentwicklung zu setzen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!