Elternabend zur ersten

Ähnliche Dokumente
Elternabend zur ersten

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Spannungsabbau als Grundelement - Weiterentwicklung psychodynamischer Ansätze

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Lehrer-Schüler-Interaktion

Selbstkonzept, Motivation & soziale Integration von Kindern an PING-Schulen

Motivation und Leistung ohne Druck?

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Hochbegabtenförderung am Wiedner Gymnasium in Wien

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Projekt zur Evaluation der Begabtenklassen in Bayern und Baden-Württemberg. Laufzeit

Bildungsstandards Mathematik

Englischunterricht an der Primarschule

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG,

Entwicklung schulischer Leistungen. Marc Brückner

Sekundarschule Monheim am Rhein

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Projekt zur Evaluation der Begabtenklassen in Bayern und Baden-Württemberg. Ergebnisse der Folgestudie PULSS II (Laufzeit )

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

Was ist ein gutes Zeugnis?

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Bachelor- und Masterarbeiten in der Pädagogischen Psychologie

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Einführung in die Empirische Bildungsforschung. Kompositionseffekte auf individuelle Entwicklungsprozesse in der Schule

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Die Schullaufbahn nach der Grundschule

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Hochbegabtenförderung im Schulamtsbezirk Rastatt / Baden-Baden

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

KESS 10/11. Zusammenfassung der zentralen Befunde. September Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova

Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium

Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Schullaufbahnberatung

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Lernprozesse gesundheitsfördernd gestalten Selbstregulierung und Motivation bei LehrerInnen und SchülerInnen fördern

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Fachdidaktisches Konzept

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

1.029 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler aus 13 Berliner Gemeinschaftsschulen hatten im März/April 2013 an der dritten Lernstandserhebung im Rahmen

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Der Übergang in die Klasse 8

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

1 Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter... 17

Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf? Petra Steinheider

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Einführung in die Fallarbeit

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Selbstgesteuertes Lernen und individuelle Begabungsförderung in der Grundschule

Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/11

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Assessmentprojekt der Heidelberg School of Education. Tobias Dörfler & Marius Stehle Bonn 11. Oktober 2017

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Vorstellungen zum Verhältnis von Lernen und Lehren

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Erfolgsmodell Stadtteilschule?!

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School I CertiLingua -Schule.

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte


Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen!

INTERNE SCHULEVALUATION MIT KESS

Leistungsbewertung ohne Angst und Prüfungsstress?

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Max Planck Institute for Human Development

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

von Corinna Schütz, 2004

Evangelische IGS Wunstorf. ...gemeinsam in die Zukunft. Herzlich willkommen. zum Themen-Elternabend. Differenzierung

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland!

Leistungsbeurteilungen und diagnostische Kompetenz von Lehrkräften

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Überspringen von Klassen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der IGS Barßel zum Thema:

Studium braucht Persönlichkeit. Prof. Dr. Michel Knigge Inklusion und Organisationsentwicklung Universität Potsdam

Der Übergang in die Klasse 8

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Transkript:

Elternabend zur ersten Ergebnisrückmeldung Maria-Theresia-Gymnasium, 02.02.2011

Überblick 1. Projektvorstellung 2. Ergebnisse früherer Studien G8 3. Leistungsvorhersagen 4. Entwicklung nicht-kognitiver Schülermerkmale Motivation Lern- und Arbeitsverhalten Schulklima 5. Elternrückmeldung Teilnahmequoten Zufriedenheit Unterschiede zur Grundschule 6. Unterrichtstagebücher

Projektvorstellung

Das Team Universität Würzburg Prof. Dr. Wolfgang Schneider Dr. Eva Stumpf Dipl.-Psych. Lukas Götz Dipl.-Psych. Monika Motschenbacher Dipl.-Psych. Christina Weiß Universität Ulm Prof. Dr. Albert Ziegler Dipl.-Psych. Bettina Harder Universität Trier Prof. Dr. Franzis Preckel Dipl.-Psych. Katharina Vogl

Ziele des Evaluationsprojektes Vergleich der unterschiedlichen Konzepte der Begabungsförderung an Gymnasien Erkenntnisgewinn über die Optimierung begabungsgerechter Förderung Aspekte der wissenschaftlichen Begleitung: Schülerinnen und Schüler: Schulleistungsentwicklung Schulbezogene Persönlichkeitsmerkmale Unterricht: Unterschiede in didaktischen Ansätzen zwischen Begabten- und Kontrollklassen Lehrkräfte: Umfang und Auswirkung von Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte Schulen: Auswirkung der Begabtenklassen auf das Schulklima Eltern: Erfahrungen, Erfüllung von Hoffnungen

Studiendesign Heute 2 Schuljahr 2008 / 2009 2009 / 2010 2010 / 2011 2011 / 2012 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 2 1 2 3 4 MTG 1 2 3 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 1 2 3 4 MTG 1 2 3

Ergebnisse früherer Studien

Bedingungsfaktoren schulischer Leistung

Überblick: Bisherige Studien G8-Studie (Heller et al.) Hochbegabtenzüge: Interne Evaluation am MTG München (Schairer et al.) Begleitstudie am DHG Würzburg (Stumpf & Schneider) Begleitstudie am OvTG Gauting (Preckel) Rheinland-Pfalz (Preckel)

G8-Studie von Heller Aufbau: Verkürzung der Sekundarstufe auf 8 Jahre Formal Überspringen der Klassenstufe 11 5-10: Lerninhalte der Jahrgänge 5-11 Zielgruppe: Besondere intellektuelle Fähigkeiten Hohe Leistungsmotivation Günstiges Lern- und Arbeitsverhalten 10-jährige Begleitstudie (Heller et al.)

G8-Studie von Heller Ergebnisse: Unterschied hinsichtlich intellektueller Fähigkeiten Übertritt: ca. 7-8 IQ-Punkte (G8: M = 124) Nach drei Jahren: 15 IQ-Punkte Leistungsvorteile für G8 (Zensuren) Zu Beginn der Sekundarstufe nur in sprachlichen Fächern Ende der Sekundarstufe in allen Fächern Zentrales Abitur: 0.75 Notenstufen

G8-Studie von Heller Ergebnisse: Selbstkonzept: erst ab Kl. 10 Unterschiede zugunsten der G8-Klassen Motivation: Ab Übertritt teilweise pos. Ausprägung in G8-Klassen (z.b. bzgl. Anstrengungsvermeidung) Im Verlauf Demotivierungsprozesse im G9, nicht im G8 Lern- und Arbeitsverhalten: keine Unterschiede Kausalattribution von Erfolg und Misserfolg in G9- Klassen häufiger external (vs. G8) Kaum Unterschiede in allgemeiner Persönlichkeitsentwicklung Flächendeckende Einführung

Schulische Leistungen

Schulische Leistungen Begabtenklassen erbringen in allen Bereichen bessere Leistungen (stand. Schulleistungstests) Frage: werden diese auch im Vergleich der Zensuren sichtbar? Leistungszuwächse von Anfang 6. bis Ende 6. Klasse unterscheiden sich nicht Englisch Mathematik Leseverständnis

Leistungsprädiktoren Fähigkeiten - Intellektuelle Fähigkeiten - Vorwissen: Leistung in anderen Fächern - Vorwissen aus demselben Fach Schulische Leistung Motivation - Selbstkonzept - Intrinsische Motivation - Lern- / Leistungszielorientierung Bedeutung der intellektuellen Fähigkeiten und des Wissens in anderen Fächern als Prädiktor nimmt ab Vorwissen im selben Fach wird stärkster Prädiktor Motivationale, Umwelt-, und Lernverhaltenseinflüsse gewinnen stark an Vorhersagekraft Bis Anfang 6. Klasse überwiegend individuelle Personenfaktoren ausschlaggebend Lernverhalten - Selbstregulation - Präferierte Lernform - Arbeitshaltung Umwelt - Motivation der Klasse - Arbeitsverhalten in der Klasse

Entwicklung nichtkognitiver Schülermerkmale

Selbstkonzept umfasst alle zugänglichen Informationen über die eigene Person, z. B. Annahmen über die eigenen Kompetenzen und Interessen hierarchisch aufgebaut: akademisches, soziales, emotionales, körperliches Selbstkonzept, welche sich wiederum unterteilen lassen sehr prädiktiv für das Verhalten einer Person, im Schulkontext v.a. das akademische Selbstkonzept relevant; großer Einfluss auf Lernverhalten Lernerfolg Leistung der Schüler/innen Akademisches Selbstkonzept: In den meisten Schulfächern/Mathe/Deutsch/Englisch/Latein lerne ich schnell. Ich war schon immer gut in Mathematik/Deutsch/Englisch/Latein.

Big-fish-little-pond Effekt Selbsteinschätzungen werden von sozialen Vergleichen beeinflusst Effekt der Referenzgruppe: Schulleistung Mittlere Leistung Klasse 1 Leistung eines Schülers (Marsh & Parker, 1984; Marsh, 1987) Mittlere Leistung Klasse 2 Klasse 1 Klasse 2 Relevant beim Schul-/ Klassenwechsel

Selbstkonzept Ergebnisse: Insgesamt hohe Selbstkonzeptwerte in allen Bereichen über alle Klassen hinweg Förderklassen haben (geringfügig) höheres akademisches SK als Regelklassen Selbstkonzept bleibt in allen Bereichen (Allgemein, Deutsch, Mathe, 1. Fremdsprache) von Anfang 6. Klasse zu Ende 6. Klasse relativ stabil Allgemein Mathe Deutsch 1. Fremdsprache

Motivation Interesse Im Mathematik- (Deutsch- / Englisch/Latein-) Unterricht arbeite ich mit, weil ich großes Interesse an Mathematik habe. Ergebnisse: (leichte) Abnahme des Mathe- / Deutsch- / 1. Fremdsprache-Interesses bei allen höheres Interesse in Deutsch zum Ende der 6. Klasse in den Förderklassen Mathe Deutsch 1. Fremdsprache

Motivation Motivationale Zielorientierungen Annäherung Vermeidung Leistungs- motivation In Mathematik ist es wichtig für mich, besser als andere abzuschneiden. In Mathematik ist es mein Ziel, keine schlechtere Leistung als andere zu zeigen. Lernziel- / Kompetenzmotivation In Mathematik möchte ich so viel wie möglich lernen. In Mathematik ist mein Ziel, keine Lücken im Stoff zu haben.

Motivation Motivationale Zielorientierungen 1. Fremdsprache Leistungsmotivation Kompetenzmotivation

Motivation Motivationale Zielorientierungen Klassentypvergleich Leistungsmotivation (aggregiert über Annäherung/Vermeidung) Leistungsmotivation in Förderklasse Zunahme in Mathe, 1. Fremdsprache und Deutsch In RK anfangs signifikant höhere Leistungsmotivation als in Förderklassen, dann Absinken auf Förderklassen-Niveau Kompetenzmotivation (aggregiert über Annäherung/Vermeidung) (leichte) Abnahme der Kompetenzmotivation in Mathe, Deutsch und der 1. Fremdsprache bei allen Keine Klassentypunterschiede Vergleich der Motivationsarten Kompetenzmotivation immer stärker ausgeprägt

Lern- & Arbeitsverhalten Wichtige Kompetenzen Lernstrategien Umgang mit Stress Arbeitshaltung bei Konfrontation mit ablenkenden Alternativen Bedeutsamkeit des Lern- und Arbeitsverhaltens steigt, je höher die schulischen Anforderungen werden

Lern- & Arbeitsverhalten Klassentypvergleich: Geringe Unterschiede zwischen RK und BK Geschlechtervergleich: Geringer Geschlechtsunterschied

Schulklima Schulklima Wärme: wie unterstützend, fürsorglich und persönlich wird die Schule als Ganzes erlebt, insbesondere auch die Lehrerschaft Ergebnis : Durchschnitt 3,9 (Skala 1 wenig Wärme 5 viel Wärme) Förderklässler nehmen etwas mehr Wärme als Regelklässler wahr Strenge-Kontrolle: Ausmaß, in dem das Verhalten der Schüler durch Vorschriften klar geregelt ist und deren Einhaltung überprüft wird bzw. Übertretungen sanktioniert werden Ergebnis: Durchschnitt 3,5 (Skala 1 wenig Strenge 5 viel Strenge) Keine Unterschiede

Zusammenfassung Akademisches Selbstkonzept Sehr hoch, in FK etwas höheres Selbstkonzept als in RK Interesse Generelle Abnahme der Interessenwerte (zu erwarten) Zielorientierungen Höhere Kompetenzmotivation bei allen Klassen In FK steigt Leistungsmotivation, in RK Absinken auf gleiches Niveau wie in FK Arbeitsverhalten Geringe Gruppenunterschiede zu Gunsten der FK Keine Geschlechtsunterschiede Schulklima Positive Bewertung Geringe Gruppenunterschiede (FK mehr Wärme)

Ergebnisse der Elternfragebögen

Teilnahme der Eltern Anfang 6 Ende 6

Zufriedenheit Insgesamt ist die Zufriedenheit recht hoch Sinkt vom Anfang der 6. Klasse zu Ende der 6. Klasse etwas ab

Unterschiede zur Grundschule Bitte vergleichen Sie die jetzige Situation Ihres Kindes mit seiner Situation in der Grundschule. Kreuzen Sie bitte diejenige Aussage an, die am ehesten für Sie zutrifft. 1) Im Vergleich, wie bewerten Sie die schulische Förderung der Fähigkeiten und Kenntnisse Ihres Kindes? deutlich besser etwas besser gleich eher schlechter deutlich schlechter

Unterschiede zur Grundschule

Unterschiede zur Grundschule

Unterschiede zur Grundschule

Unterschiede zur Grundschule

Unterschiede zur Grundschule

Unterschiede zur Grundschule

Ausblick: Elternbrief und Homepage - Elternbriefe mit individueller Rückmeldung zu Ihrem Kind - Telefonsprechstunden für Rückfragen montags von 8 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 19 Uhr - aktuelle Informationen auf der Homepage www.pulss.info

Elternbrief

Team Würzburg: Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Dr. Eva Stumpf, Dipl.-Psych. Christina Weiß, Dipl.-Psych. Monika Motschenbacher Trier: Prof. Dr. Franzis Preckel, Dipl.-Psych. Katharina Vogl Ulm: Prof. Dr. Albert Ziegler, Dipl.-Psych. Bettina Harder URL www.pulss.info Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!