1. Einleitung Globalisierung 5

Ähnliche Dokumente
Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (

Die Tragbarkeit der Staatsverschuldung in den Euro-Staaten Deutschland, Italien und Griechenland

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Globale Strukturpolitik?

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Politische Ökonomie internationaler Investitionsabkommen: Diskurs und Forum-Shifting der EU

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

FINANZIERUNGSMODELLE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR Modellvielfalt, Niedrigzinsen und der Investitionshochlauf?

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

DIE REPUBLIK IRLAND -

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit

Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik

Niels Memmen. Implementationsmöglichkeiten von Sozialstandards in die Welthandelsorganisation (WTO)

Wirtschaft. Christopher Ohst

Internationales Regulierungsumfeld. Eugen Pink, BvDP. Zoll und Supply Chain Security Initiatives

Institutionelle Investoren

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

(Text von Bedeutung für den EWR)

Makrodaten der supra- und internationalen Organisationen

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Jörn Didas. Afrika und die G8. Was tun die Industriestaaten wirklich? Tectum Verlag

Globalisierung und Entwicklung


Studies Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

II. Weltschuldenkrise Finanzkrise : Internationale Ansätze

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

REITs als ein neues, alternatives Investment in Deutschland

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

iniiwiiuiiiii Der deutsche Fingerabdruck Nomos Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik A2007/ 337

Modulveranstaltungen SS 2017

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Steuertransparenz internationaler Unternehmen Blinder Fleck in der Unternehmensverantwortung

UniversitätsSchriften

of Münster IRUN Conference WWU Gender Equality as a profile characteristic

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Soft Law als Steuerungsinstrument in der Bankenaufsicht

Rohstoffreichtum in einem Entwicklungsland: Segen oder Fluch? Peter Moser Montanuniversitaet Leoben

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Institutionenökonomik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Sebastian Sick, LLM.Eur. Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien. Ein Kodex- und Systemvergleich. Nomos

FP7-Energie im Kontext

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

LfS. Die Doppelbesteuerungsabkommen der USA. Abkommenspolitik und geltendes Abkommensrecht. Harry A. Shannon, III

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Die israelische Außen- und Sicherheitspolitik

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis I Einleitung... 15

Ulrike Suendorf. Geldwäsche. Eine kriminologische Untersuchung. Luchterhand

Yash Tandon HANDEL IST KRIEG. Nur eine neue Wirtschaftsordnung kann die Flüchtlingsströme. Übersetzung aus dem Englischen von Christoph Bausum

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

Die Rolle der europäischen Städte und Regionen als wesentlicher Träger einer europäischen, territorialen Kohäsionspolitik

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Schwedische Tricks und Obers für Österreich

in den USA und in Deutschland

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE

Vorwort zur 16. Auflage

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Klaus Brummer. Der Europarat. Eine Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Internationale Finanzarchitektur und Entwicklungsländer: Was sollte in Addis beschlossen werden?

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Wie wir 3% Wirtschaftswachstum pro Jahr erreichen können

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures

Besser als Neoliberalismus: Solidarische Wirtschaftspolitik

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Globalisierung 5 2.1. Globalisierung und deren Probleme 5 2.1.1. Entstehung und Theorie des Neoliberalismus 6 2.1.2. Kritik am Neoliberalismus 10 2.1.2.1. Auswirkungen neoliberaler Globalisierung 10 2.1.2.2. Maßnahmen gegen neoliberale Globalisierung 13 2.1.3. Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags 18 2.1.4. Regieren bei Globalisierung 22 2.1.5. Finanzkrisen als Problem der Globalisierung 26 2.1.6. Terrorismus 34 2.2. Wichtige Akteure der Globalisierung und deren internationale 42 Beziehungen 2.2.1. Ausgesuchte staatliche Akteure 42 2.2.1.1. Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) 42 2.2.1.2. Sowjetunion/Russland 45 2.2.1.3. Westeuropa 48 2.2.1.4. Andere Industriestaaten 49 2.2.1.5. Entwicklungsländer 50 2.2.2. Ausgesuchte nichtstaatliche Akteure 52 2.2.2.1. Finanzindustrie 52 2.2.2.2. Zivilgesellschaft 55 3. Global Governance 58 3.1. Die sozialwissenschaftliche Debatte um Global Governance 60 3.1.1. Das Konzept der Commission on Global Governance (CGG) 62 3.1.2. Das Konzept von James Rosenau 63 3.1.3. Das Konzept des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) 64 3.1.4. Das Konzept der Gruppe von Lissabon 66 3.2. Die Weltbank Matrix für Global Governance 69 I

3.3. Finanzwirtschaftliche Governance 74 3.3.1. Liberalisierung versus Regulierung 75 3.3.2. Internationale Regulierung von Finanzmärkten 77 3.3.3. Eine neue internationale Finanzarchitektur 80 3.4. Existierende Regulierungsformen als Ansätze einer 86 Global Governance 4. Auswirkungen der Globalisierungs- versus Regulierungsdebatte 94 auf die Channel Islands 4.1. Offshore Einführung 96 4.1.1. Begriffliche Bestimmung von Offshore- 96 Finanzzentren "OFC's" 4.1.2. Entstehung von Offshore-Finanzzentren 98 4.1.3. Übersicht ausgewählter Offshore-Finanzzentren 101 4.1.4. Hauptaktivitäten von Offshore-Finanzinstituten 105 4.1.5. Das Problem der Geldwäschebekämpfung 107 4.1.5.1. Einführung zur Geldwäschebekämpfung 107 4.1.5.2. Die Empfehlungen der Financial Action 111 Task Force on Money Laundering 4.1.5.3. Die relative Attraktivität von OFC's für 115 Geldwäscher 4.1.5.4. Die Geldwäschebekämpfung in den 121 Channel Islands 4.2. Die Channel Islands: Bailiwick of Jersey und Bailiwick of 128 Guernsey 4.2.1. Geschichtlicher Hintergrund und Status der Channel Islands 128 4.2.2. Die Entwicklung der Finanzwirtschaft der Channel Islands 130 4.2.3. Steuerliche Rahmenbedingungen der Channel Islands 141 4.2.4. Zum Verhältnis Channel Islands Europäische Union 143 4.3. Die Anwendung der Regimetheorie auf die Situation der 147 Channel Islands 4.3.1. Die Regimetheorie 147 4.3.2. Internationale Regime und Initiativen gegen 150 Offshore-Finanzzentren II

4.3.3. Die Interessenlage der Channel Islands versus der 152 Europäischen Union 4.3.4. Die wichtigsten Regime und deren Auswirkungen auf die Channel Islands 161 4.3.4.1. OECD Initiative: Harmful Tax Competition 161 4.3.4.2. EU Initiative: Savings Directive 165 4.3.4.3. Sanktions- und Diskriminierungsmöglichkeiten 173 der Regime 4.3.5. Die Reaktion der Channel Islands auf die Regimebildung 176 4.4. Handlungsempfehlungen 181 5. Schlussbetrachtung 185 III

Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1: Chronologie der globalisierungskritischen 14-17 Demonstrationen von Dezember 1999 bis Juni 2004 Abbildung 2: Die Karriere des Wortes "Globalisierung" 19 Abbildung 3: Divergenz in der Einkommensverteilung 1998 21 Abbildung 4: Entwicklung der politisch motivierten Gewaltkriminalität 35 von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland Abbildung 5: Tägliche Devisenmarktumsätze in Mrd. US$ 53 Abbildung 6: The comprehensive development framework 70 Abbildung 7: Grundlegende Entwürfe für eine neue 84 Finanzarchitektur Abbildung 8: Major agencies of global economic governance 86-87 (with membership figures as of the mid-1990s) Abbildung 9: Basic Facts on OFCs Considered by the Financial 102-104 Stability Forum Abbildung 10: The money laundering triad 108 Abbildung 11: Die 10 fundamentalen Gesetze der Geldwäsche 110 Abbildung 12: Implementation of Counter-Measures 114-115 Abbildung 13: Features of an ideal financial haven 116 Abbildung 14: Identitätsfeststellungskriterien 125-126 Abbildung 15: Deposits placed with Guernsey & Jersey Banks at the 132 year end in bln Pound Sterling Abbildung 16: Growth in Banks at the year end 133-134 Abbildung 17: Country of origin of Guernsey licensed 134 banks subsidiaries and branches at end 2003 Abbildung 18: Source of bank deposits at end 2003 135 Abbildung 19: Disposition of bank assets at end 2003 135 Abbildung 20: Analysing of deposits with Guernsey banks 136 by currency at end 2003 Abbildung 21: Significance of tax driving offshore companies 139 Abbildung 22: Special categories of companies 140 Abbildung 23: Die wichtigsten Steuersätze der Channel Islands 142-143 Abbildung 24: Protokoll 3 zur Akte über die Beitrittsbedingungen 144-145 und die Anpassungen der Verträge vom 22. Januar 1972, in Kraft getreten am 1. Januar 1973 IV

Abbildung 25: Offshore Issues: Synopsis of International 150-151 Policy Initiatives Abbildung 26: Die Zufluchtsorte der Reichen 154 Abbildung 27: Gesamtsteueraufkommen ausgesuchter EU-Staaten 155 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts Abbildung 28: Auszug aus der Liste EU-interner Steueroasen 158-159 Abbildung 29: OECD's key factors in identifying tax havens 161-162 Abbildung 30: OECD's key factors in identifying and assessing 162-163 harmful preferential tax regimes Abbildung 31: Council of the European Union: Outcome of 168-169 proceedings of the ECOFIN Council Meeting on 21. January 2003 Abbildung 32: Von der OECD im Juni 2000 klassifizierte Tax 177 Havens Abbildung 33: Auszug aus dem Commitment-Letter der States of Jersey an die OECD vom 22. Februar 2002 178 V