Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Ähnliche Dokumente
Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG)

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Aufgaben zur Festigkeit

Vorlagen für den Holzbau Vorbemerkungen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Biegung offener Profile

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Rheinische Fachhochschule Köln

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

2 Sicherheitskonzepte

Bemessungsgrundlagen

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Statische Berechnung

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 18 AL

Technische Mitteilung

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Technische Richtlinie für den AVI-NIRO-Thermokorb

Statik- und Festigkeitslehre I

BEMEfix 10.1: Holzbaustatik vom Feinsten

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Musterstatik Wandscheibe

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Rheinische Fachhochschule Köln

= 1.2, Teilsicherheitsbeiwert der Last γ m. = 1.3, Teilsicherheitsbeiwert des Werkstoffs k mod. k k load, corr =

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

1.Torsion # Frage Antw. P.

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Industrieböden aus Beton: Bemessung

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

Fundamentplatte F04/2

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn

Aufgaben TK II SS 2000 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Übung 10: Verbindungstechnik

Vo r b emessungsta b ellen

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Statiker-Tage Umsetzung der neuen Normen in die Baupraxis. Praxisgerechte Lösungen in Ziegelbauweise Dr.-Ing. Norbert Brauer

Lastannahmen nach Eurocodes ON EN 1990, ON EN 1991

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Musterlösung zu Aufgabe 5.1

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Dipl.-Ing. Egbert Müller

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

Empfehlungen. Zur Anwendung von DIN Teil 100, März 2001 Teil 3, März 2006 Teil 4, März 2005 Teil 5, Juli Aufgestellt und herausgegeben vom

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Biegelinie

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

LASTANNAHMEN. nach. und. von. Grundlagen der Tragwerksplanung ÖNORM EN 1990 und ÖNORM B

Dübelbemessung Verwendete Dübel: 4 ABS-R Ø12

Statische Berechnung

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Biegelinie

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

γ = Strebenwinkel β = Anschlusswinkel t V = Versatztiefe V = Vorholzlänge A S = Stirnfläche A K = Kerbfläche

INHALTSVERZEICHNIS WANDAUFBAUTEN MIT FEUERWIDERSTAND

Transkript:

Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung 2 2. Gefährdungsbilder 3 2.1 Allgemein 3 2.2 Berechnung der Schnittkräfte aus den Gefährdungsbildern 3 3. Tragsicherheitsnachweis 4 3.1 Biegespannung 4 3.2 Schubspannung 5 4. Gebrauchstauglichkeitsnachweis 6 Status: Definitive Fassung / Version 1.0 Seite 1 von 6

1. Vorbemessung Zur Vorbemessung kann mit den geforderten Auf- und Nutzlasten (q [kn/m 2 ]) in der Exceltabelle unter Berücksichtigung des Rasterabstandes und der zul. Durchbiegung (z.b. l/300) die zu verwendende Plattendicke ermittelt werden. Mit der ermittelten Plattendicke sind mit Tragsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis zu überprüfen. Bei nicht erfüllen muss eine dickere Platte gewählt werden. Die zulässigen Grundwerte für q werden in der Exceltabelle mit folgendem Ansatz berechnet. w = l x l x 5* q * l^4 = 384* E * J 384* E * J q = x *5* l^3 wobei: b * h^3 J = 12 w: Durchbiegung [mm] x: 200, 300, 400 je nach Anforderung l: Länge des Einfeldrägers [mm] E: Elastizitätsmodul [N/mm 2 ] J: Trägheitsmoment [mm 4 ] q: Lasten [kn/m 2 ] b: Breite ( hier 1000mm) [mm] h: Höhe resp. Dicke der Platte [mm] Status: Definitive Fassung / Version 1.0 Seite 2 von 6

2. Gefährdungsbilder 2.1 Allgemein Aus den verschiedenen Lasteinwirkungskombinationen ergeben sich verschiedene Gefährdungsbilder. Für den Tragsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis ist das Gefährdungsbild mit der grössten Summe der Einwirkenden Kräften zu berücksichtigen. Sd 1 = γ g * G m + γ q * Q r,0 + ψ * Q r,1 Sd 2 = γ g * G m + γ q * Q r,1 + ψ * Q r,0 Sd 1 : Gefährdungsbild 1 G m : Eigenlast [kn/m 1 ] Q r,0 : Auflast (als Leiteinwirkung) [kn/m 1 ] Q r,1 : Nutzlast (als Begleiteinwirkung) [kn/m 1 ] γ g : Lastfaktor für Eigenlasten 1.3 γ q : Lastfaktor für Leiteinwirkungen 1.5 ψ: Lastfaktor für Begleiteinwirkungen 0.5 (bezüglich Nutzlasten) Sd 2 : Gefährdungsbild 2 G m : Eigenlast [kn/m 1 ] Q r,0 : Auflast (als Begleiteinwirkung) [kn/m 1 ] Q r,1 : Nutzlast (als Leiteinwirkung) [kn/m 1 ] γ g : Lastfaktor für Eigenlasten 1.3 γ q : Lastfaktor für Leiteinwirkungen 1.5 ψ: Lastfaktor für Begleiteinwirkungen 1.3 (bezüglich Auflasten) Eigenlast G m G m = Rohdichte des Tragwerks (Platte) [kn/m 3 ] *Breite mal Höhe Auflast Q r,0 Berechnung gemäss Eigenlast, unter Berücksichtigung der Rohdichten der aufbauenden Materilien Nuzlast Gemäss Nutzungsbereich SIA 160 S.20/21 2.2 Berechnung der Schnittkräfte aus den Gefährdungsbildern Die Schnittkräfte werden zur Berechnung der effektiv vorhandenen Spannungen benötigt. Für den Werte Sd ist das Gefährdungsbild mit der grösseren Summe zu berücksichtigen. Sd * l^2 Md max = 8 Sd * l Vd max = 2 M dmax : Massgebendes Biegemoment [knm] V dmax : Massgebende Querkraft [kn] Status: Definitive Fassung / Version 1.0 Seite 3 von 6

3. Tragsicherheitsnachweis 3.1 Biegespannung 1. Bemessungswert σ b` = σ b zul * c D * c W σ b`: Bemessungswert der Biegespannung [N/mm 2 ] σ b zul : Grundwert der zulässigen Biegespannung [N/mm 2 ] c D : Lastdauerbeiwert SIA 164 S. 19 Nur für langfristige Lasten 1.0 Für langfristige zusammen mit kurzfristigen oder nur kurzfristigen Lasten 1.25 Für langfristige zusammen mit stossartigen oder nur stossartigen Lasten 1.4 C w : Holzfeuchtebeiwert SIA 164 S. 19 Für vor der Witterung geschützte Bauteile 1.0 Für teilweise vor der Witterung geschützte sowie direkt bewitterte Bauteile 0.8 Für feuchte Bauteile sowie Bauteile unter Wasser 0.6 2. Effektiv auftretende Spannung σ b eff = M dmax / W σ b eff : Effektive Biegespannung [N/mm 2 ] M dmax : Massgebendes Biegemoment [Nm] [knm] *1000 W: Widerstandsmoment [mm 3 ] b * h^2 W = 6 Tragsicherheit bezüglich Biegespannung erfüllt wenn: σ b eff < 1.5 * σ b` Status: Definitive Fassung / Version 1.0 Seite 4 von 6

3.2 Schubspannung 1. Bemessungswert τ b` = τ b zul * c D * c W τ b`: Bemessungswert der Schubspannung [N/mm 2 ] τ b zul : Grundwert der zulässigen Schubspannung[N/mm 2 ] 2. Effektiv auftretende Spannung τ b eff = 3 * V dmax / 2* A τ b eff : Effektive Biegespannung [N/mm 2 ] V dmax :Massgebende Querkraft [N] [kn] *1000 A: Querschnittfläche [mm 3 ] A= b * h = 1000 * Plattendicke [mm 2 ] Tragsicherheit bezüglich Biegespannung erfüllt wenn: τ b eff < 1.5 * τ b` Status: Definitive Fassung / Version 1.0 Seite 5 von 6

4. Gebrauchstauglichkeitsnachweis aus w 4 l/350: w zul = l/350 weff 5* q`serkurz * l^4 = 384 * E * J w zul : Zulässige Durchbiegeung [mm] w eff : Effektive Durchbiegeung [mm] q`ser kurz : Kurzzeitige Belastung [kn/m 1 ] Gebrauchstauglichkeit bezüglich w 4 erfüllt wenn: w eff < w zul aus w 2 und w 4 l/250: w zul = l/250 {( Gm + Qr,0) * (1 + ϕ) q`serkurz} 5 * + weff = 384 * E * J * l^4 ϕ: Kriechzahl SIA 164 S. 19 Vor der Witterung geschützte Bauteile 0.5 Gebrauchstauglichkeit bezüglich w 2 und w 4 erfüllt wenn: w eff < w zul Status: Definitive Fassung / Version 1.0 Seite 6 von 6