Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang?

Ähnliche Dokumente
Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*)

Kreis und Gerade oder:... Wozu benötigt man rechte Winkel?

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer?

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Bezeichnungen am Dreieck

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Übungsaufgaben Klasse 7

Falten regelmäßiger Vielecke

3 Geometrisches Beweisen

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie-Dossier Kreis 2

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Definition und Begriffe

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

1. Mathematikschulaufgabe

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

Realschule Abschlussprüfung

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundlagen der Geometrie

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie-Dossier Vierecke

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

3. Mathematikschulaufgabe

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Kongruenz und Symmetrie

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Passend konstruiert ein Puzzle aus Dreiecken und Vierecken. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Fächerverbindender Unterricht Renaissance

Station A * * 1-4 ca. 16 min

GW Mathematik 5. Klasse

Geometrie der Polygone Zirkel und Lineal Markus Wurster 1

3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen)

Strahlensatz allgemein

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Trigonometrie und Planimetrie

DOWNLOAD. Arbeiten mit dem Zirkel. Einführung in die sachgerechte Handhabung des Zirkels. Inge Buggenthin. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1. Schularbeit R

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Aufgaben der 2. Runden

Geogebra-Kennenlernen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Tag der Mathematik 2007

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

3. Mathematikschulaufgabe

Euklides: Dedomena. Was gegeben ist.

Inhaltliche Anforderungen für ein Mathematikstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

3. Ähnlichkeitsabbildungen

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Symmetrien und Winkel

Minimalziele Mathematik

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

DOWNLOAD. Achsensymmetrie. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

1. Runde der Mathematik-Olympiade 2016 am Lyonel - Feininger - Gymnasium

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1999/2000 DES LANDES HESSEN

Gegeben sind die Punkte A(6 7) und B(-5 3). Bestimme eine Funktion, deren Graph durch die beiden Punkte verläuft.

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Transkript:

Aufgabe 1: Zeichne in dein Heft einen Kreis mit beliebigem Radius r (aber bitte nicht zu klein), und konstruiere ein umbeschriebenes Dreieck. Deine Zeichnung könnte etwa so aussehen wie die nebenstehende Skizze. Beachte, dass der Radius senkrecht zu einer Seite im Berührpunkt verläuft. Miss nun die 3 Seitenlängen deines Dreiecks und die Größe von r. 1 c ' AB ' a ' BC ' b ' AC ' r = Die Summe der drei Seitenlängen eines Dreiecks nennt man die Umfangslänge U. - Bilde nun das Produkt: U @ r = Das Produkt zweier Streckenlängen stellt sicher einen Flächeninhalt dar. - Jedoch welchen? Aufgabe 2: Bestimme den Flächeninhalt des Dreiecks ABC. Wie geht das eigentlich? - Fälle vom Punkt C das Lot auf die Grundseite AB und miss die Höhe: h c ' LC ' Mit Hilfe der schraffierten Ergänzung der Figur ist es sicher möglich, den Flächeninhalt A zu bestimmen. A = Gibt es einen Zusammenhang zu der vorherigen Größe U @ r? - Vergleiche mit den Ergebnissen deiner Nachbarn. 1 Eigentlich sind die Messwerte nur Näherungswerte. Wir verwenden hier dennoch das Zeichen: = statt..

Aufgabe 3: Konstruiere die erste Figur mit deinen Maßen in anderer Reihenfolge! - Beginne mit der Dreieckskonstruktion und konstruiere danach den Innenkreis! Kennzeichne auch die Berührpunkte des Kreises mit dem Dreieck, etwa so wie in der nebenstehenden Figur. Moment einmal, - wie findet man eigentlich den Mittelpunkt des Innenkreises? Wer wirklich fit ist, der konstruiert Kreis und Berührpunkte nur mit Zirkel und Lineal nach den Grundkonstruktionen der Griechen (möglichst wenig Hilfslinien einzeichnen)! Aufgabe 4: Begründe, dass der Mittelpunkt des Innenkreises der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden ist. Kennzeichne die Winkel geeignet! Durch die Lote und die Winkelhalbierenden, die sich alle im Mittelpunkt des Innenkreises treffen, wird das Dreieck in 6 Teildreiecke zerlegt. Aufgabe 5: (Das ist die Krönung!) Begründe, das jeweils 2 Teildreiecke kongruent sind und dass sich diese 2 Teildreiecke zu jeweils einem Rechteck zusammenlegen lassen. Bestimme den Flächeninhalt des Dreieckes über diese 3 Rechtecke! Bei jedem dieser Rechtecke taucht der Innenkreisradius als Breite auf. - Was ist die Summe der Rechteckslängen? A ' 1 2 @U @ r

Aufgabe 6: Üblicherweise wird die halbe Umfangslänge eines Dreiecks mit dem Buchstaben s bezeichnet. AD ' AF ' s&a BE ' DB ' s&b FC ' EC ' s&c Aufgabe 7: Konstruiere den Ankreis an die Seite BC deines Dreiecks und fälle vom Mittelpunkt dieses Ankreises die Lote auf die Geraden g(a;b) und g(a;c). Benenne die Fußpunkte der Lote wie in der nebenstehenden Skizze. Den Mittelpunkt des Ankreises erhält man als Schnittpunkt der Winkelhalbierenden der Außenwinkel des Dreiecks. - Bestätige durch Nachmessen, dass außerdem gilt: AG ' AH ' s. Eigentlich sollten wir uns bei der letzten Aussage, dass AG ' AH ' s ist, nicht nur mit Nachmessen zufrieden geben. Wir wollen versuchen, diese Eigenschaft der Ankreisfigur zu beweisen. Aufgabe 8: Begründe die einzelnen Schritte: AB % BI % IC % CA ' 2@s AB % BG % HC % CA ' 2@s AB % BG % HC % CA ' 2@s AG % HA ' s % s AG ' s HA ' s BG ' BI ' s & c(' CE ) HC ' IC ' s & b(' BE )

Aufgabe 9: Gib Strecken in der vollständigen Ankreisfigur der Längen (s - a), (s - b), (s - c) und s an. Benenne jeweils mindestens drei Strecken, welche die geforderten Längen besitzen. Zeichne ein Rechteck in die Figur ein, das den gleichen Flächeninhalt wie das Ausgangsdreieck besitzt. Begründe deine Entscheidungen.

Mögliche Lösung von Aufgabe 9: s ' KB ' AG ' NC ' BJ ' HA ' MC