Vergleich der Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2017: Arbeit (Mitbestimmung, flexibles Arbeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Familie)

Ähnliche Dokumente
Koalitionsverhandlungen CDU/CSU-SPD Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. aus dem Arbeitsrecht

Arbeitsrecht: Was ändert sich nach der Bundestagswahl?

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.

Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall

Befristete Arbeitsverhältnisse

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Mittagsinfo am zum Thema Teilzeitarbeit

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Beruf und Familie besser vereinbaren. Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR

BEWERTUNG KOALITIONSVERTRAG

Erziehung Bildung Betreuung Stärkung der frühkindlichen Bildung in Schleswig-Holstein

Pflege und Beruf beides geht?!

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Flexibilität im Arbeitsrecht

Die Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ab ( ) Gerd Denzel, ver.di-bundesverwaltung Ressort 11, Leiharbeit

Elternzeit: Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Vortrag IHK Darmstadt, Matthias Hall, KL NDL Darmstadt

VON PROFI ZU PROFI Das Informationsportal der Gastronomiebranche

Anforderungen an das betriebliche Arbeitsschutzrecht aus Arbeitgebersicht

Wochenarbeitszeit. EU-Betrachtung. ArbZG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Faire Arbeit. Gutes Leben

Presse-Information 1. Juli 2014 Nr. 65/14

Versorgungsstrukturen in der Pflege ein europäischer Vergleich

Dr. jur. Frank Lorenz, Rechtsanwalt Herausforderungen, Chancen und Handlungsfelder für Betriebsräte

Brors/Schüren: Gutachten MAIS NRW

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Sozialpolitisches Forum Arbeitsgruppe Arbeitsmarktpolitik

Was sagt das Betriebsverfassungsgesetz zur digitalen Revolution?

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Rechtliche Rahmenbedingungen für mobiles Arbeiten

Kaskadenstruktur der Durchsetzung von Mindestlöhnen. (2) differenzierte branchenbezogene Mindestlöhne durch Ausweitung des AN-Entsendegesetzes

Das ist mir nicht möglich!

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen!

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT

Inhouse Outsourcing in Deutschland Wo ist die Grenze zur illegalen Arbeitnehmerüberlassung?...in 20 Minuten

Abschlussbericht Landesprojekt 2009 Sozialvorschriften im Straßenverkehr Schwerpunktaktion Busse im Linienverkehr 2009

Teilzeitbeschäftigte 209

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren

Stellungnahme. des dbb beamtenbund und tarifunion

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

Für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Personal und höhere Löhne

Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Jeannette Good, Verein ABB Kinderkrippen, 19. März 2009 Managing Diversity Familie. ABB Group May 4, 2009 Slide 1

Rahmenbedingungen für Ältere Beschäftigte in Deutschland

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Job-Trauma oder Traumjob?

Geltungsbereich des AZG

Muss die TU genau wie die Supermärkte demnächst auch bis 24 Uhr geöffnet haben?

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Für gute Arbeit und Löhne im Einzelhandel Anforderungen an die Politik. Jutta Krellmann, MdB

Nachdenken über Arbeitszeitmodelle

Leiharbeit und Werkvertrag. Ergebnisse der Befragungen aus den Milchseminaren im BZO von 2008 und 2009

Teilzeitbeschäftigung

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO)

Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

LUST AUF (WEITER-) BILDUNG DIE BILDUNGSTEILZEIT MACHT`S MÖGLICH! DIE ARBEITSZEITKAMPAGNE DER IG METALL

Teilzeitbeschäftigung

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Arbeitszeit. S Termin: Beitrag von U. Schraps

Projektgruppe Frauen beim Gesamtbetriebsrat der Daimler AG.

BETRIEBSVEREINBARUNG URLAUBSGRUNDSÄTZE. Zwischen

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

VORANSICHT Thomas Plaßmann

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Grünenthal

MitarbeiterInnen - Info

Auswirkungen der Koalitionsbeschlüsse zur Zeitarbeit auf die Tarifverträge Referent: Stefan Sudmann

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Gender

Flexible Arbeitszeit - im Fokus

Bezirksvorstandssitzung 13. November 2010 Königsbrunn

Was muss ich wann beantragen? VOR DER GEBURT. Nach der Feststellung der Schwangerschaft:

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge

DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

Aus diesem Grunde sollten nachfolgend die wesentlichen Aspekte dargestellt werden:

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Vertrauensarbeitszeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts

Tarif - intensiv. DemografieTV. Besondere Teilzeit im Alter

Thesenpapier für die arbeitsrechtliche Abteilung Digitalisierung der Arbeitswelt Herausforderungen und Regelungsbedarf

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Arbeitnehmerüberlassung

Die Kündigungsschutzklage

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

Prekäre Arbeitssituation in der Kindertagespflege

Neue Arbeitszeitpolitik Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall

Lockerung der Arbeitszeiterfassung hinterlässt viele offene Fragen

Arbeitsrecht Update Juli 2014

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Zwischen der Geschäftsführung von und dem Betriebsrat von, wird folgende

Rede zu TOP 49/50: Europ. Jahr z. Bekämpfung von Armut. Rede von Matthias Möhle im Niedersächsischen Landtag.

Arbeitszeit Flexibilisierung mobiles Arbeiten Zeitsouveränität

Individuelles Kollektives Arbeitsrecht. (Verbandstarif) Firmentarif. wählt

Transkript:

Aussagen zur hat sich bewährt und sollte nicht eingeschränkt werden. Ansonsten kein grundlegender Reformbedarf, Optimierungsbedarf besteht in Teilfragen z.b. beim Wahlverfahren) Aussagen zur Unternehmensmitbest immung erhalten, Position der leitenden Angestellten wahren und bei Europäischen Aktiengesellschaften (SE) verbessern. sverme idung durch gezielte Nutzung ausländischer Rechtsformen erschweren. ULA offen für Nachverhandlungen über konkrete Änderungsabsichten Flexibilität, Spielräume und Experimentierräume für Unternehmen erhöhen, entweder durch Tarifvertrag oder Vereinbarungen mit dem Betriebsrat Rechte von Betriebsräten bei der Einführung von IT- Systemen stärken Initiativrecht für Betriebsräte auf die Einführung betrieblicher Berufsbildungs- und Weiterbildungsmaßn ahmen Schwellenwert für paritätische von 2.000 auf 1.000 absenken Erstreckung auch auf Unternehmen mit ausländischer Rechtsform Schlupflöcher schließen, Nachverhandlungen in Europäischen Aktiengesellschaften, die über Schwellenwerte des hts hinauswachsen Weiße Flecken beseitigen, Wahlen von Betriebsräten 24 Monate Kündigungsschutz für alle Organe ab Wahlbewerbung freigestellte Betriebsräte Schärfere Sanktionen bei Behinderung der Betriebsratsarbeit Verpflichtung der Betriebsräte auf den Betriebsfrieden abschaffen. Umgehungsmöglichk eiten durch Wahl internationaler Rechtsformen verhindern (Anwendung auf alle inländischen Niederlassungen) Echte Paritätische in Unternehmen > 100 Beschäftigten Alle wesentlichen Entscheidungen zustimmungspflichtig im Aufsichtsrat machen Belegschaftsabstimm ungen in Fragen mit Betriebsräte besser schützen, hte ausbauen (vgl. u.a. Vereinbarkeit ) Schwellenwert für paritätische von 2.000 auf 1.000 absenken Erstellt durch: ULA Führungskräftevereinigung (www.ula.de) Seite 1

bei Europäischen Aktiengesellschaften, die mitbestimmungsrechtli che Schwellenwerte hinauswachsen. Aussagen zu sonstigen sfrage n keine, Konzentration auf Fragen des BetrVG, SprAuG, DrittelbeteiligungsG, MitbestG, SEBG) Aussagen zum Thema ULA-Position: ULA offen für flexiblere Regeln bei der werktäglichen (Ziel: mehr Handlungsspielräume für Arbeitnehmer recht flexibilisieren: zusätzliche Spielräume durch Tarifverträge Anspruch auf befristete Teilzeit und Rückkehrrecht in Vollzeit (in Öffentlichen Dienst weiter modernisieren; hte von Personalräten ausbauen und modernisieren Wahlarbeitszeitgeset z: Abweichung vom gesetz durch Tarifverträge zulassen Dadurch auch: familienfreundliche modelle erheblicher Bedeutung für Belegschaften Demokratische stärken, Überführung von Banken, Versicherungen, Daseinsvorsorge, Post und Telekommunikation in öffentliches Eigentum hte für Beschäftigte öffentlicher Arbeitgeber ausbauen Streikrechte und Betriebliche auch für kirchliche Beschäftigte Zeitautonomie statt flexibilität, die sich nur an Erfordernissen orientiert Gesetzliche Wochenarbeitszeit Rechte von Mitarbeitern kirchlicher Träger stärken, Ausnahmeregelunge n beschränken (, Streikrecht nicht explizit genannt) Zeitsouveränität für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie Dafür: Flexible Vollarbeitszeit mit variablem Korridor zwischen 30 und 40 Aufhebung der werktäglichen Höchstarbeitszeit von acht bzw. 10 Stunden Aufhebung der Mindestruhezeit von 11 Stunden (Ausnahme: Erstellt durch: ULA Führungskräftevereinigung (www.ula.de) Seite 2

erhöht, bessere Vereinbarkeit) ULA offen für Rückkehrrecht aus Teilzeit (vorübergehende reduzierung ) in größeren Unternehmen mit angemessenen Antragsfristen Aussagen zu anderen Formen flexiblen Arbeitens ULA für mehr Spielräume bei räumlich flexiblem Arbeiten, Vorrang für betriebliche Vereinbarungen) Aussagen zu äußeren Rahmenbedingungen für flexibles Arbeiten (Vereinbarkeit) ULA für mehr Investitionen in Kinderbetreuung (quantitativer und qualitativer Ausbau) Absprache mit den Sozialpartnern) (nicht zu Fragen wie mobiles Arbeiten, Home-Office etc.) Betreuung soll überall dort, wo sie von den Eltern gewünscht wird, verfügbar sein (Wahlfreiheit) Rechtanspruch auf Betreuung im Wahlmöglichkeit bei (und Arbeitsort) soweit dem betriebliche Belange nicht entgegenstehen. Anspruch auf befristete Teilzeit mit Rückkehrrecht in Vollzeit) schaffen. Langzeitkonten attraktiver machen, betriebsübergreifend e Organisation dieser Konten prüfen Wahlmöglichkeiten bei () und Arbeitsort, solange dem betriebliche Belange nicht entgegenstehen Besseres Angebot an Krippen, Kitas, Kindertagespflege, Horten und Ganztagsschulen (Ziel. Flächendeckende Ganztagesbetreuung auf 40 Stunden begrenzen ohne Ausnahmen vollständig erfassen, Überstünden vergüten oder durch Freizeit ausgeglichen Rechtsanspruch auf vorübergehende reduzieru ng mit Rückkehrrecht in Vollzeit Schaffung eines Rechtsanspruchs auf mobiles Arbeiten und Home-Office schaffen, aber nur freiwillig und mit tarifvertraglichem Schutz Aufbau eines hochwertigen, bedarfsdeckenden, kostenlosen Angebots für Ganztagesbetreuung mit flexiblen Öffnungszeiten Stunden (mit Ankündigungsfrist und Ablehnungsmöglichk eit bei dringenden Gründen) Rückkehrrecht auf den früheren Stundenumfang nach Nutzung des Rechtsanspruchs auf (=Rückkehrrecht in Vollzeit) Recht auf Home- Office, sofern keine wichtigen Gründe entgegenstehen Zeitsouveränität für bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie Mitspracherecht über den Umfang, die Lage und den Ort Sicherheitsrelevante Bereiche) 48 Stunden wöchentliche (entsprechend EU- Richtlinie) Langzeitkonten fördern und Übertragbarkeit Mobiles Arbeiten fördern durch Beseitigung faktischer Hürden in Form von veralteten Regelungen (z.b. Arbeitsstättenverord nung) Öffentlicher Dienst als Vorreiter für aktive Förderung von Homeoffice Förderung flexibler Angebote zur Kinderbetreuung, auch in Betrieben Bessere steuerliche Berücksichtigung von Leistungen im Haushalt (Pflege, Betreuung) Freie Entscheidung zwischen Berufstätigkeit und Kinderbetreuung insbesondere für Kinder unter drei Jahren. Elterliche Betreuung Erstellt durch: ULA Führungskräftevereinigung (www.ula.de) Seite 3

Aussagen zu Arbeitnehmerüberlass ung, Befristungen, Instrumente im Sinne einer Flexibilitätsreserve für Unternehmen erhalten, Missbrauch vermeiden) Aussagen zum Arbeitnehmerdatensc hutz Öffnungsklausel in EU- VO für nationales Gesetz nutzen) Aussagen zum Arbeitsschutz, sonstigen Themen Grundschulalter geplant Offenkundigen Missbrauch bei Befristungen abstellen zusammen mit den Ländern). Abschaffung Kita- Gebühren Vgl. Aussagen zu (familienfreundliche Arbeitsmodelle im Rahmen einer Wahlarbeitszeit) Sachgrundlose Befristung abschaffen. Missbrauch von bekämpfen der Betriebsräte beim Einsatz von Leiharbeit und. Beschäftigtendatens chutzgesetz schaffen Klarstellung des Rechts auf Nicht- Erreichbarkeit Kündigungsschutz für Eltern bis zum sechsten Lebensjahr des Kindes Befristungsmöglichk eiten auf wenige Sachgründe beschränken Missbrauch von Minijobs und verhindern Leiharbeit abschaffen Schaffung einer Antistress- Verordnung, ihrer Arbeit (unbezahlte Mehrarbeit, Verschwimmen der Grenzen von Arbeit und Freizeit verhindern) Betriebsvereinbarun gen zu Vereinbarkeitsfragen ermöglichen Dreimonatige Pflegezeit Plus mit Lohnersatzleistung. Sachgrundlose Befristungen abschaffen Equal Pay für Leiharbeitnehmer zuzüglich einer Flexibilitätsprämie wirksamen Beschäftigtendatens chutz sicherstellen Arbeitsschutz stärken, damit er wirksam vor Stress, Zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten im Sinne der Vereinbarkeit ; vgl. auch andere Formen flexiblen Arbeitens Flexiblen Arbeitsmarkt verteidigen und die Tarifautonomie etwa die Zeitarbeit oder Befristungen nicht weiter einschränken Arbeitsschutz für Home-Office entbürokratisieren gleichberechtigt fördern Erstellt durch: ULA Führungskräftevereinigung (www.ula.de) Seite 4

Instrumente wie Gefährdungsbeurteilun g wirksam nutzen, Vorrang für betriebliche Regelungen vor neuen Instrumenten wie eine Anti-Stress- Verordnung) Arbeitsschutzrecht um verbindliche Regelungen zur Verringerung psychischer Belastungen erweitern individuelles Veto- Recht gegen Überlastung. Psychische Belastungen wirksam begegnen: Gefährdungsbeurteil ungen schärfer durchsetzen, Mängel sanktionieren Burnout, Mobbing und Entgrenzung der Arbeit schützt Erstellt durch: ULA Führungskräftevereinigung (www.ula.de) Seite 5