Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Mehr Ruhe für Hochleistende

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Betriebszweigauswertung 2013

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Maschinenkostenberechnung

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das?

- 5 - Lösung zu Aufgabe 1: 1.1 Leistungs-Kosten-Rechnung Deckungsbeitrag (17 Punkte)

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Rechnen, bevor der Bagger kommt

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Kosten und Preise im Griff haben

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES P R A X I S - M A N A G E M E N T

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Milch aus Gras - (m) eine Chance?

Milchquotenkauf mit 70 ct/kg in den Ruin?

Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H.

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 2 Dairy cattle

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Reelle Kosten der Nutzung eines PKWs. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

Arbitrage Free Pricing

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Wohin steuert die Milchwirtschaft? Betriebs- und marktwirtschaftliche Perspektiven

Standpunkt zum Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Stundensatzkalkulation

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht. Forschungsnummer 1/18. im Forschungskomplex:

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

Berechnung der Weideleistung

Deckungsbeitragsrechnung Liter

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

Kostenvergleich Privathaushalte

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

So viel sollte Ihr Fahrzeug Günstige Außenseiter

Kostenrechnung und Anbauplanung für den Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Normalisierung. Schema zur Normalisierung von Daten

Lohnt sich die Investition in Cerec 3?

Enseignement secondaire technique

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Weide ja oder nein? - 1 -

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Honorarforderung Koloskopie

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Transkript:

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, 11.05.2017 Falk Mißfeldt, Ricarda Mißfeldt, Kai Kuwan

Originalarbeit Mißfeldt, F.; R. Mißfeldt und K. Kuwan: Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen. In: Züchtungskunde 2/2015 (87), s. 120-143

Relevanz des Themas Öffentliche Diskussion um Nutzungsdauer von Milchkühen stellvertretend: Tanja Busse, Die Wegwerfkuh Betriebswirtschaftliche Orientierung für Selektionsentscheidungen Gibt es immer einen Dissens zwischen den Ansprüchen der Gesellschaft und den betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten?

Inhalt Auffrischung der BWL-Kenntnisse Berücksichtigung von Zwangsabgängen ÖND unter Berücksichtigung der aktuellen Zwangsabgänge Ökonomische Effekte reduzierter Zwangsabgänge Fazit

Kostenkalkulation Afa /Jahr 5600 Zinskosten /Jahr 1560 Versicherungen /Jahr 763 Steuern /Jahr 376 Unterbringung /Jahr 840 Wäsche /Jahr 100 Tüv/ASU /Jahr 50 Sa. Festkosten /Jahr 9289 Diesel /Jahr 2464 Reparaturen, Wartung /Jahr 1750 Sa. Variable Kosten /Jahr 4214 Gesamtkosten /Jahr 13503 Gesamtkosten Cent/km 38,58

aber: Sind 5 Jahre die optimale Nutzungsdauer? Vielleicht sind die PKW-Kosten bei einer Nutzungsdauer von 6 oder 7 Jahren geringer? Grenzkosten der Weiternutzung Wie teuer ist das Auto pro km im 6. Jahr?

Grenzkostenkalkulation für Firmen Pkw Nutzung um ein weiteres Jahr Volvo XC 60 2,4 D AWD Datenbasis A 25000 RW 21000 ND Jahre 1 Zinssatz % 4 Reparaturk., Wartung Cent/km 7,00

Grenzkosten der Weiternutzung Grenzkosten im 6. Jahr Afa /Jahr 4000 Zinskosten /Jahr 920 Versicherungen /Jahr 763 Steuern /Jahr 376 Unterbringung /Jahr 840 Wäsche /Jahr 100 Tüv/ASU /Jahr 50 Sa. Festkosten /Jahr 7049 Diesel /Jahr 2464 Reparaturen, Wartung /Jahr 1750 Sa. Variable Kosten /Jahr 4214 Gesamtkosten /Jahr 11263 Gesamtkosten Cent/km 32,18

Was hat das alles mit unserem Thema zu tun?

Netto-Bestandsergänzungskosten (Afa und Zinskosten) Kosten Färse: 1700 Kosten Altkuh 800 Zinssatz: 5 % Milchleistung 8.000 kg 10.000 kg Remontierung Afa Zinsen Gesamt Afa Zinsen Gesamt % - Cent - - Cent - - Cent - - Cent - - Cent - - Cent - 20 2,25 0,78 3,03 1,80 0,63 2,43 25 2,81 0,78 3,59 2,25 0,63 2,88 30 3,38 0,78 4,16 2,70 0,63 3,33 35 3,94 0,78 4,72 3,15 0,63 3,78 40 4,50 0,78 5,28 3,60 0,63 4,23-2,3 Cent/kg ECM - 1,8 Cent/kg ECM

aber: Besonderheiten bei Milchkühen müssen berücksichtigt werden Milchleistungsentwicklung? eine Kostenbetrachtung allein reicht nicht!!!! Zwangsabgänge? Abgangswahrscheinlichkeiten müssen in den Überlegungen berücksichtigt werden aus einem deterministischen wird ein stochastisches Modell

Material und Methode Auswertung der Holstein-Kühe (vit Verden) mit Erstkalbung in den Jahren 2000 2002 (> 300.000 Tiere) Ermittlung einer Milchleistungslebenskurve für alle Kühe mit mindestens 9 Laktationen (> 900 Tiere) Ermittlung Zwangsabgangswahrscheinlichkeiten (vit Verden) Simulation von Nutzungsstrategien S i Bewertung der Nutzungsstrategien S i in einem ökonomischen Modell

-10 %

Milchleistungslebenskurve Laktat.-Nr. MLLK % 1 100 2 115 3 123 4 129 5 130 6 130 7 127 8 124 9 118

Zwangsabgänge Zwangsabgänge sind Zwangsabgänge

Quelle: vit, eigne Berechnungen

Quelle: vit, eigne Berechnungen

Entscheidungsbaum Milchkuhherde Z L 1 Z L 1 F L 1 L 1 E F L 1 E W L 2 W L 2 E W L 3 t t 0 t 1 t 2

Entscheidungsbaum Milchkuhherde für t = 4 1 1 1 1 1 2 3 2 2 3 3 4 4 5 E E E E E E E E E E 2 Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z W W W W W W W W W W F F F F F F F F F t 1 t 2 t 3 t 4 t 0 t

Nutzungsstrategie S i (S 1 bis S 9 ) Nutzungsstrategie S 5 : Sämtliche Kühe werden am Ende der 5. Laktation gemerzt, unabhängig davon, ob man sie noch eine weitere Laktation nutzen könnte oder nicht. Kühe am Ende der 5. Laktation werden somit immer durch eine Färse ersetzt (L 1) Zwangsabgänge finden weiterhin statt

Altersstruktur der Herde in Abhängigkeit von der Nutzungsstrategie S i

Deckungsbeitrag Milchviehhaltung bei Abgang Ende L 1 Laktations-Nr. 1 Zeile Position Einheit 1 Milchleistung kg ECM/Jahr 8000 2 Kosten Färse /Färse 1700 3 Wert Altkuh /Kuh 950 4 I. Prop. Leistungen /Kuh 5 Milcherlös (35 C + Ust.) /Kuh 3100 6 Kälbererlös /Kuh 99 7 Summe /Kuh 3199 8 II. Prop. Spezialkosten /Kuh 9 Afa Milchkuh /Kuh 750 10 Zinsansatz Tier /Kuh 68 11 V.K. Grundfutter /Kuh 392 12 Kraftfutter /Kuh 601 13 Besamung, Gesundheit /Kuh 150 14 LKV, Beratung, Vers. /Kuh 65 15 Energie,Wasser, Tech. /Kuh 115 16 Tierverluste /Kuh 19 17 Sonstiges /Kuh 50 18 Summe prop Spezialkosten /Kuh 2210 19 Deckungsbeitrag /Kuh 989 Aus dem Deckungsbeitrag müssen entlohnt werden: - Arbeitskosten - Flächenkosten - Gebäudekosten - weitere Gemeinkosten Bei einem Abgang in den ersten 100 Tagen: - DB negativ????? Preissituation mit 26 C + USt.: 192 /Kuh

Einige ausgewählte Annahmen Die Tierarztkosten steigen jede Laktation um 10 Δ Futterkosten für die Mehrleistung = ausschließlich Kraftfutterkosten => geht zu Lasten der höheren Leistung Abgänge erfolgen grundsätzlich am Ende der Laktation + 2 Akh/1.000 kg Milchleistungssteigerung.

Laktations-Nr. 1 2 3 Zeile Position Einheit 1 Milchleistung kg ECM/Jahr 8000 9168 9910 2 Kosten Färse /Färse 1700 1700 1700 3 Wert Altkuh /Kuh 950 910 900 4 I. Prop. Leistungen /Kuh 5 Milcherlös (35 C + Ust.) /Kuh 3100 3552 3839 6 Kälbererlös /Kuh 99 99 99 7 Summe /Kuh 3199 3651 3938 8 II. Prop. Spezialkosten /Kuh 9 Afa Milchkuh /Kuh 750 40 10 10 Zinsansatz Tier /Kuh 68 38 36 11 V.K. Grundfutter /Kuh 392 392 392 12 Kraftfutter /Kuh 601 757 856 13 Besamung, Gesundheit /Kuh 150 160 170 14 LKV, Beratung, Vers. /Kuh 65 65 65 15 Energie,Wasser, Tech. /Kuh 115 115 115 16 Tierverluste /Kuh 19 18 18 17 Sonstiges /Kuh 50 50 50 18 Summe prop Spezialkosten /Kuh 2210 1635 1713 19 Deckungsbeitrag /Kuh 989 2016 2226 20 Nutzungskosten Fläche /Kuh 270 270 270 21 Nutzungskosten Arbeit /Kuh 525 560 582 22 Korrigierter DB /Kuh 194 1186 1374 23 - pro kg verkaufter Milch Cent/kg ECM 2,4 12,9 13,9 Deckungsbeiträge L 1 L 3 DB steigt (zunächst) von Laktation zu Laktation - steigende Milchleistung - geringere Afa

Ergebnisse korrigierte DB s Spalte 1 2 Strategie Aktuelle ZWA 1 Aktuelle ZWA 2 -ohne ZF - -mit ZF - S i - /Kuh - - /Kuh - S 3 825 1172 S 4 919 1282 S 5 965 1334 S 6 988 1360 S 7 999 1371 S 8 1004 1375 S 9 1006 1377 gesunde Kühe solange wie möglich nutzen 1) ohne Zuchtfortschritt 2) mit ZF von 75 kg/erstlaktierender und Jahr (Situation nach 12 Jahren)

Ökonomische Effekte einer Reduzierung der Zwangsabgänge um 30 %

Wie lange ist die rechnerische Nutzungsdauer der Milchkühe bei den heutigen ZAW? 2,6 Jahre Welchen Einfluss hat eine Reduzierung der ZAW auf die rechnerische Nutzungsdauer der Kühe? - 30 % 3,6 Jahre - 50 % 4,7 Jahre

-30 %

Ändert sich das Ergebnis, falls die Zwangsabgänge reduziert werden können? (- 30 %) Spalte 3 4 Strategie ohne ZF mit ZF 1) S i - /Kuh - - /Kuh - S 3 856 1209 S 4 963 1335 S 5 1021 1400 S 6 1054 1436 S 7 1072 1453 S 8 1081 1461 S 9 1084 1463 1) mit ZF von 75 kg/erstlaktierender und Jahr (nach 12 Jahren)

Wie hoch ist der wirtschaftliche Nutzen bei einer Reduzierung der Zwangsabgänge um 30 %? Spalte 1 2 3 Strategie Aktuelle Reduzierte ZAW Differenz ZWA 1) um 30 % S i - /Kuh - - /Kuh - /Kuh S 3 825 856 30 S 4 919 963 44 S 5 965 1021 56 S 6 988 1054 66 S 7 999 1072 72 S 8 1004 1081 76 S 9 1006 1084 78

Weitere Sensitivitätsanalysen Ergebnis (= möglichst lange Nutzungsdauer) bleibt stabil bei einer Änderung der Färsenpreise der Milchpreise der Kraftfutterpreise

Sind die Ergebnisse plausibel?

Entscheidungssituation nach L 5 - ohne Zuchtfortschritt - L 1 L = 8.000 kg Z (p = 41 %) L 5 p = 26 % L = 10.381 kg E F (p =? %) W (p = 59 %) L 1 L 6 L = 8.000 kg L = 10.362 kg + 2.362 kg + geringere Afa t 4 t 5 t 2 t

Entscheidungssituation nach L 5 - mit Zuchtfortschritt von 75 kg /Jahr- L 1 L = 8.375 kg Z (p = 41 %) L 5 p = 26 % L = 10.381 kg E F (p =? %) W (p = 59 %) L 1 L 6 L = 8.375 kg L = 10.362 kg + 2.000 kg + geringere Afa t 4 t 5 t 2 t

Ergebnisse müssen richtig eingeordnet werden Angenommen wird hier ein identischer Ersatz, d.h. eine Färse mit den gleichen Leistungsparametern Damit ist keine Aussage bzgl. der ökonomischen Vorzüglichkeit von hohen Milchleistungen verbunden Aber: Das Argument: Kühe dürfen nicht zu lange genutzt werden, um den züchterischen Fortschritt nutzen zu können, zieht aus ökonomischer Sicht nicht!!!!!!

Ansatzpunkt für die Praxis weniger weibl. Kälber in die Nachzucht geben Einsatz von gesextem Sperma Denn: Angekreuzte Zwangsabgänge sind vermutlich nicht immer echte Zwangsabgänge => Situation mit Quotenüberlieferung!

aber totzdem ein Fazit Gesunde Kühe sollten auch aus ökonomischen Gründen solange wie möglich genutzt werden Die Erhöhung der Nutzungsdauer verlangt eine Reduzierung der Zwangsabgänge Der rechnerische Gewinn aus einer Erhöhung der Nutzungsdauer erlaubt jährliche Mehrkosten von ca. 50 /Kuh und mehr Falls die Zwangsabgänge auf null reduziert werden können, beträgt die ökonomisch optimale Nutzungsdauer immer noch 7 Jahre!

Vielen Dank für ihre Geduld und auf in die Diskussion!!!