Städtebauliches Entwicklungskonzept»Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg. Sitzung Stadtverordnetenversammlung

Ähnliche Dokumente
»Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation!

Mobilitätsräume sind Stadträume

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Fragebogen zur Ausstellung

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft

Grundstücksausschreibung Los 1

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Ljubljana, Slovenia. Seite

St. Gallen: Dufourstrasse. gut verbinden. hat. Die grossen bürgerhäuser mit ihren gartenanlagen schaffen eine angenehm

WOHNPARK AM MOLENFEUER PROJEKTSTAND OKTOBER 2014

Mehr Stadt. Mehr Leben.

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Exposé. Büroensemble Berliner Straße 135/ Behlertstraße 3a Potsdam

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

saarbrücken burbach aw saarbrücken-burbach Der Standort für Handwerk und Gewerbe mit individuellem Komfort

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

CampAstrid. Unternehmen im grünen Bereich

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

DONAUKANAL NUTZUNG. - Naturräume - moderne Architektur - pulsierende Kulturszene - aktives Wirtschaftsleben - Ruhebereiche - Zentrumslage

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht. EXPOSÉ Stand:

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Tempelhof ist überall Akzeptanz von Neubauvorhaben

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Quartier Belvedere Central - QBC 3

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur

Machbarkeitsstudie: Verkehrs- und Standortuntersuchung für potenzielle Fernbushaltestellen

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

STRABAG REAL ESTATE PRÄSENTATION. LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Wirtschafts- und Umweltdezernat

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

Fahrradfreundliches Rixdorf

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

Hafencity Hamburg - Planungsgebiet an der Elbe. Städtebau-Institut, Prof. Dr. Franz Pesch,

ÄRZTE- & VERSORGUNGSZENTRUM MARKKLEEBERG Geschäftshaus mit Apotheke, Praxen & Büroflächen

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

Standortfaktoren von Wennigsen

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster

Siemens Campus Erlangen PASCH-Netzwerktreffen

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten

VISION WIRD REALITÄT

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Hello People! Darmstadt ist eines der wichtigsten Wirtschaftszentren der Metropolregion Rhein-Main. Sie ist Treffpunkt für Wissenschaft, Wirtschaft

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Immovaria Real Estate AG Außerordentliche Hauptversammlung am 29. November 2013 in Berlin. Urheber Foto: Thomas Wolf,

Bestandsentwicklung Billbrook Projektmanagement der HWF

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

Wie schafft verdichtetes Bauen Lebensqualität?

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

Öku-Dorf Scarra. Mannheim, 21. Mai Wir planen unser Dorf in der Stadt gemeinsam

Schriftliche Kleine Anfrage

Landesbauordnungen im Überblick

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

Groß-Gerau GROSS-GERAU!! Büttelborn. Worfelden. Klein-Gerau. Dornberg. allerstädten Berkach!(

Gewerbeentwicklung in Reinbek

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

RAUM FÜR ANKAUFSPROFIL

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Exposé. Innovationspark Leverkusen (IPL)

Luftbilder Stadtteile, Übersichtskarten und Quellennachweis. Anhang

STADTHÄUSER AM GRÜNEN GLEISFINGER PLAGWITZ. Markranstädter Straße.

NEUE MITTE Wallenhorst

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West

Amt für Stadtentwicklung, Abt. Planung

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Immobilienpreise in München Nymphenburg

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Der Business-Standort mit Charakter. Eupener Straße 159

Projektinformation BelVista am Boulevard West, Europaviertel Frankfurt

Transkript:

Städtebauliches Entwicklungskonzept»Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Sitzung Stadtverordnetenversammlung 26.09.2012 Carl-Ulrich-Straße Hugenottenallee Schleussnerstraße ehemaliges Güterbahnhofsgelände Spessartstraße Bundesmonopolverwaltung für Branntwein Bleier&Voss Chemie DLB-Gelände DuPont-Gelände ehemaliges Agfa-Gelände Frankfurter Straße Arrow Central Europe Hugenottenallee Neuhöfer Straße Triforum

Zeitplan 05/2012 06/2012 07/2012 Stufe 1 ANALYSE WEBDIALOG Bürgerinformation / PK 26.06.2012 20.06.2012 Stadtverordnetenversammlung (StVV) 08/2012 Phase 1 09/2012 10/2012 11/2012 12/2012 Stufe 2 ENTWURFS- WERKSTATT WEBDIALOG Phase 2 Bürgerforum 11.10.2012 12.09.2012 Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt und Verkehr 26.09.2012 StVV > 1. Lesung der Analyseergebnisse aus Phase 1 14.11.2012 Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt und Verkehr 21.11.2012 Haupt- und Finanzausschuss 28.11.2012 StVV > 2. Lesung und Beschlussfassung > Abschluss Phase 1 Mitte / Ende November Ausgabe der Unterlagen für die Entwurfswerkstatt 01/2013 02/2013 03/2013 04/2013 05/2013 Stufe 3 RAHMEN- PLANUNG WEBDIALOG Phase 3 Entwurfswerkstatt Januar 2013 Mitte / Ende Januar Entwurfswerkstatt Mitte März StVV > Beschluss der Vorzugsvariante 06/2013 07/2013 08/2013 09/2013 10/2013 Stufe 4 UMSETZUNG Bürgerinformation zum Rahmenplan September 2013 Spätsommer 2013 StVV Beschlussfassung > Vorgaben für den B-Plan 11/2013 12/2013

Analyse Auswertung von Grundlagen und Daten Ortsbegehungen gespräche mit Experten Gespräche mit Eigentümern Webdialog / Bürgerbeteiligung zusammenfassende Darstellung in einem Bericht * Regionale und städtische Bezüge * Sozioökonomische Rahmenbedingungen und Marktanalyse

Das Stadtquartier Süd erscheint prädestiniert für eine gleichwertige und attraktive Mischung aus Wohnen und Arbeiten, ergänzt mit Angeboten an Gastronomie und Einzelhandel, so dass zukunftsfähige Angebote sowohl für den Wohn- als auch den Büromarkt entstehen können.

Marktanalyse * Neu-Isenburg ist sehr attraktiver Standort für Arbeiten und Wohnen * Büroleerstand, jedoch viele Immobilien nicht mehr marktgerecht (Lage, Umfeld, Gestaltung, Grundrisse, Nebenkosten, etc.) * Anforderungen an das Umfeld von büroimmobilien steigen * Arbeiten und Wohnen - Mischung von Nutzungen, städtisches Ambiente, versorgung, Freizeit * steigende Ansprüche an die Qualität von Immobilien (Lage, Ausstattung, Gestaltung, Energieeffizienz, Barrierefreiheit, etc.) * Lebensqualität im Quartier ist bestimmender Faktor * ergänzendes Angebot im Bereich Einzelhandel * Nachfrage nach kleinteiligem Gewerbe * Zunahme an Haushalten (insbesondere kleinere Haushalte) * Bedarf an zeitgemäßem Geschosswohnungsbau (Eigentum und Miete)

26.09.2012 HA Stadtentwicklungsgesellschaft mbh * bs+ städtebau und architektur Frankfurter Stadtwald Wohn- und Mischfläche Gewerbefläche Gemeinbedarfsflächen Sonderfläche Wald Freiraum Bahnhof Sportpark Grenzen der Lärmschutzzonen Alter Ort Frankfurter Straße Bahnhofstraße Hugenottenallee Wasserfläche Isenburgzentrum Carl-Ulrich-Straße Grenze Siedlungsbeschränkungsgebiet inkl. Planung Birkengewann Friedhofstraße Gewerbegebiet Ost Gewerbegebiet Süd Dreieich 0 1 km Nutzungsstruktur

26.09.2012

26.09.2012 HA Stadtentwicklungsgesellschaft mbh * bs+ städtebau und architektur Isenburgzentrum Friedhofstraße Carl-Ulrich-Straße Ehemaliger Güterbahnhof Stadttor Schleussnerstraße Hermannstraße Bundesmonopolverwaltung für Branntwein Bleier&Voss Chemie Wohnbebauung Frankfurter Straße Wohnbebauung Hugenottenallee Ehemaliges ADOX-/ Agfa-Gelände Du Pont Spessartstraße Dornhofstraße Neu höf er S traß e Arrow Central Europe GmbH Bereich Hermannstraße Hugenottenallee Bürogebäude südlich der Hugenottenallee Frankfurter Straße Hermannstraße Ehemaliges DLB-Gelände Westphal Handwerkerhöfe Aldi Triforum Rahtenaustraße Teilbereiche Stadtquartier Süd

26.09.2012 Bundesmonopolverwaltung für branntwein

26.09.2012 DuPont-Gelände

26.09.2012 Bleier & Voss Chemie

26.09.2012 Ehemaliges DLB-Gelände

www.stadtquartier-sued.de Verlinkung mit sozialen Netzwerken, Stand 22.08.2012

Planungsziele Aus den Erkenntnissen der Erkundung der Rahmenbedingungen und den grundsätzlichen strategischen Überlegungen werden Planungsziele für das Stadtquartier Süd abgeleitet, die in fünf zentralen Grobzielen und jeweils mehreren Unterzielen formuliert werden. Diese zentralen Planungsziele dienen zusammen dem übergeordneten Ziel, im Stadtquartier Süd ein urbanes Quartier zum Wohnen und Arbeiten mit entsprechender Nutzungsmischung und ergänzenden Angeboten aus den Bereichen Versorgung, Soziales, Kultur und Gastronomie entstehen zu lassen.

1. Das Stadtquartier Süd ist in das Stadtgebiet einzubinden. 1.1 Das Stadtquartier Süd soll zur Belebung der angrenzenden Gebiete beitragen und mit den baulichen Strukturen und landschaftlichen Elementen in der Nachbarschaft vernetzt werden. 1.2 In die umgebenden Bereiche sind attraktive Wegeverbindungen herzustellen, insbesondere über die Bauflächen des ehemaligen Güterbahnhofgeländes und die Gleisanlagen der künftigen Trasse der Regionaltangente-West (RTW) an der Carl-Ulrich-Straße / Schleussnerstraße. Das Stadtquartier Süd ist als»stadtteil der kurzen Wege«zu entwickeln. 1.3 Die vorhandenen Blickbeziehungen aus dem Quartier in die Umgebung sowie von außerhalb in das Quartier hinein sind planerisch weitestgehend zu sichern. 1.4 Die Bebauung ist in das Neu-Isenburger Stadtbild durch Vermittlung unterschiedlicher Geschossigkeiten, Dichten, Gebäude- und Grundstücksgrößen einzubinden. 1.5 Die geplante RTW-Haltestelle an der Frankfurter Straße ist funktional und räumlich einzubeziehen.

2. Die vorhandenen Standortpotentiale sind durch eine attraktive Mischung von Wohnen und Arbeiten nachhaltig zu nutzen. 2.1 Es ist ein eigenständiger Gebietscharakter zu entwickeln, bei dem sich die Qualität der Wohnformen und der hochwertigen vorhandenen und neu zu schaffenden Arbeitsplätze zu einem attraktiven Nutzungsmix mit einem ausgeglichen Verhältnis der Flächen verbinden. 2.2 Die Baudichten sind angemessen an die benachbarte Bebauung anzupassen. 2.3 Durch eine sinnvolle Zuordnung und Zonierung der Nutzungen sind Konflikte zwischen Wohnen und Gewerbe zu vermeiden. Die bestehenden Gewerbebetriebe dürfen durch heranrückende Wohnbebauung in ihrer Entwicklungsfähigkeit nicht beeinträchtigt werden. 2.4 Das Stadtquartier Süd ist mit einem breitgefächerten Angebot an Wohnbauten verschiedener Produkttypen und Ausstattungen für eine breite Nachfrage zu öffnen.

2.5 Die vorhandene Wohnbebauung in der Hugenottenallee und der Frankfurter Straße wird planerisch gesichert und ist räumlich in die Gesamtentwicklung einzubinden. 2.6 Die historische, stadtbildprägende Bebauung im Branntweinmonopolareal ist für eine stadtquartiersübergreifende Einrichtung zu nutzen. 2.7 Im Stadtquartier Süd sind tragfähige Angebote aus den Bereichen Soziales (u.a. Kinderbetreuung), Kultur, Gastronomie und Versorgung für den täglichen Bedarf anzusiedeln. 2.8 Es ist eine kompakte, dauerhafte Bebauung mit hohen ökologischen Standards inklusive Passivhäusern zu errichten. 2.9 Anknüpfen an die vorhandenen technischen Infrastruktureinrichtungen und spezifische Weiterführung gemäß modernen Anforderungen wie Breitbandkabel etc.

3. Die Verkehrserschließung ist dauerhaft leistungsfähig zu sichern. 3.1 Die Nutzungsdichte des Stadtquartiers Süd darf die Erreichbarkeit der Stadt Neu-Isenburg und des Quartiers nicht verschlechtern. 3.2 Es ist eine leistungsfähige Anbindung des Plangebietes an die übergeordnete Verkehrserschließung (Frankfurter Straße, Carl-Ulrich-Straße) herzustellen. 3.3 Im Stadtquartier Süd ist ein öffentliches Straßennetz zu errichten, das die Ausbildung von Stadträumen mit hoher Aufenthaltsqualität und einer klaren Orientierung im Gebiet unterstützt. 3.4 Die Wohngebiete dürfen nicht von Durchgangsverkehr beeinträchtigt werden. 3.5 Es sind ausreichende Stellplatzkapazitäten auf privaten Grundstücken und im öffentlichen Raum einschließlich Angeboten für Ladestationen für Elektro-Pkw zu schaffen. 3.6 Das Angebot des öffentlichen Verkehrs ist der wachsenden Nachfrage entsprechend auszuweiten, zunächst mit Bussen, später mit der Regionaltangente-West (RTW). 3.7 Der Radverkehr ist durch attraktive Angebote zu fördern (Radwege / Radstreifen, sichere und komfortable Abstellplätze, Ladestationen für Elektro-Fahrräder).

4. Ein vernetztes System öffentlicher und privater Freiräume bietet Bewohnern und Arbeitnehmern attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten. 4.1 Es sollen barrierefreie Freiräume mit hoher Aufenthalts- und Erholungsqualität und großem Identifikationswert für Bewohner sowie für Beschäftigte aller Altersgruppen entstehen. 4.2 Die Freiräume müssen auch zur Bildung attraktiver innerer Adressen im Gebiet beitragen. 4.3 Die bestehenden Waldinseln sowie wertvolle Baumgruppen und Einzelbäume sind in der Planung weitestgehend zu erhalten und zu einem vernetzten System weiter zu entwickeln. 4.4 Die Straßenräume sind durch Baumpflanzungen intensiv zu begrünen.

5. Auf Basis der Flächenverfügbarkeiten ist eine stufenweise Entwicklung anzustreben. 5.1 Das städtebauliche Konzept ist so zu entwickeln, dass eine stufenweise Realisierung von Teilflächen im Hinblick auf die Gesamtzielsetzung ermöglicht wird. 5.2 Zur baulichen Umsetzung sind vorgeschaltete Realisierungswettbewerbe mit den Investoren anzustreben. 5.3 Entwicklungshemmnisse (z.b.nichtverfügbarkeit von Grundstücken, Nutzungskonflikte zwischen Wohnen und Gewerbe) sind so in das Stufenkonzept einzuarbeiten, dass sie die städtebaulichen Zielvorstellungen nicht beeinträchtigen. 5.4 Die Parzellengrößen und -zuschnitte müssen eine flexible Teilbarkeit und Addierbarkeit im Sinne der Planungsziele ermöglichen.

www.stadtquartier-sued.de Einladung Bürgerforum Präsentation der Analyseergebnisse und Start in die zweite Projektphase Bringen Sie Ihre Ideen zur Entwicklung des Stadtquartiers Süd ein und kommen Sie am 11. Oktober 2012 um 19:00 Uhr zum Bürgerforum in den Plenarsaal des Rathauses!