LernJob Bautechnik Straßenbauer Wir erhalten ein Verkehrswegenetz

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an den Asphalteinbau

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Straßenbau und Straßenerhaltung

Neue Entwicklungen im Erhaltungsmanagement für Flugbetriebsflächen (FBF) Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner. Durth Roos Consulting GmbH

Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz

WHG Halbstarre Deckschichten

Bauliche Erhaltung nach ZTV BEA-StB 09

Prof. Dr.- Ing. Steffen Riedl

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Recyclingbaustoffe im Straßenbau

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Neues kommunales Finanzmanagement Straßenunterhalt in Zeiten knapper Kassen

Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK)

Die Qualitätsinitiative des DAV Die Themenblöcke: Planung und Ausschreibung Asphalt herstellen Asphalt einbauen eine Einführung.

ZTV BEA StB 09 Das neue Regelwerk für Asphaltstraßenbau im Bestand

Heimat- und Sachunterricht

Abschlusskonferenz. Interreg IV Italien Österreich

Verkehrsleistungen in Deutschland. Güterverkehr. Personenverkehr ,0 Mrd. Pkm ,9 Mrd. tkm

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

5. Dresdner Straßenbaukolloquium

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

Schäden Ursachen und Vermeidung

Frostsicherung und Tragfähigkeit

1. Stellen Sie das Sortiment Ihres Betriebes in der Sortimentspyramide in der richtigen Reihenfolge dar. Wählen Sie ein Beispiel Ihrer Wahl!

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik. VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

Asphalteinlagen - Systeme und Anwendungsmöglichkeiten

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Wiederholungsfragen Holz 8

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

Bestandsaufnahme: Gefahrstoffe

Die Bank zum Auto. Testsieger beim Finanzierungsvergleich * März * Beste Finanzierungsbank in 7 von 10 Fällen.

Schichtenverbund ein Damoklesschwert?

EF Q1 Q2 Seite 1

Böhm/Müller Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens.

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Leistungsbewertung im Fach Informatik

TÜV Rheinland: Gut vorbereitet in die Führerscheinprüfung gehen

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wiederholungsfragen Holz 7

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

1 Stoffe in Alltag und Technik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Autorenportrait Goethe

Ursachen und Entstehungsmechanismen von Straßenschäden

Erfassung und Bewertung von Verkehrsanlagen im Rahmen des NKF

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

A WIRTGEN GROUP COMPANY. Intelligente Verdichtung OSZILLATION

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung von Asphaltstraßen

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Bewertung von Projektkompetenz

Verlegeanleitung Stamark Fahrbahnmarkierungen

Steinschlagreparatur.

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Wohin mit unseren verbrauchten Straßen?

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Normalien Strassenbau Teil Oberbautypen

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden:

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer

Merkblatt Oberbau und Geotechnik: Qualitätsanforderungen im Belagsbau

Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort

zusatzaufgabe Wer zu Fuß zur Schule geht, tut auch etwas für die Umwelt. Stimmt das? Begründe deine Meinung.

Transkript:

LernJob Bautechnik Straßenbauer Wir erhalten ein Verkehrswegenetz Lernfeld: 14. Instandsetzen einer Straße Zeitwert: 24 Stunden Index: SB 14.1 Ihr Betrieb wurde von der Stadt Koblenz mit der Instandhaltung bzw. Instandsetzung des innerstädtischen Verkehrswegenetzes beauftragt. Dies beinhaltet die Erfassung und fachgerechte Beseitigung von Straßenschäden. Aufgabe 1 Handwerk & Technik* LbS. 254 Die Erhaltung eines Verkehrswegenetzes beinhaltet unterschiedliche Maßnahmen. a) Unterscheiden Sie Begriffe: Instandhaltung, Instandsetzung und Erneuerung. Gestalten Sie dazu ein Lexikon zur Begriffsklärung. b) Geben Sie weiterhin die zu beachtenden Richtlinien und Regelwerke an und erfassen Sie diese in Ihrem Lexikon. Tag Aufgabe 2 LbS. 255 f., Anlage 1 & Videos Zur Findung der situativ optimalen Erhaltungslösung, ist eine genaue Analyse des Straßenzustandes unerlässlich. Dazu muss der Zustand des Verkehrswegenetzes in Koblenz zunächst bewertet werden. a) Gestalten Sie eine Mindmap, welche sämtliche zu prüfenden Kriterien, wie beispielsweise Oberflächenzustand oder Tragfähigkeit, darstellt. b) In der Anlage 1 sind verschiedene Verfahren zur Bewertung des Zustandes eines Verkehrswegenetzes dargestellt. Benennen Sie die Verfahren und beschreiben Sie deren jeweilige Zielsetzung sowie die konkrete Durchführung. c) Wählen Sie ein Verfahren zur Beurteilung des Zustandes der Beatusstraße in Koblenz aus und begründen Sie ihre Auswahl. In der Anlage 2 sind die erfassten Straßenschäden der Beatusstraße in Koblenz abgebildet. Aufgabe 3 - Instandhaltung LbS. 257 f. & Anlage 2 (Bild 1) In der Anlage 2 - Bild 1 - ist ein Riss dargestellt. a) Geben Sie die Ursache für das Entstehen von Rissen und offen Nähten an. b) Gestalten Sie ein Handout zu den verschiedenen Verfahren der Schließung von Rissen, indem Sie das jeweilige Verfahren in einem Satz (maximal zwei Sätze) beschreiben. c) Wählen Sie für die Beseitigung der Risse der Beatusstraße ein Verfahren aus. Beschreiben Sie die Arbeitsschritte des ausgewählten Verfahrens durch ein Flussdiagramm.

Tag Aufgabe 4 - Instandhaltung LbS. 259 f. & Anlage 2 (Bild 2 & 3) In der Anlage 2 - Bild 2 sind kleinere Netzrisse und in der Anlage 2 - Bild 3 örtliche begrenzte Ausmagerungen dargestellt. a) Gestalten Sie eine Tabelle zu den verschiedenen Verfahren der Erhaltung von Flächen aus Asphalt. Die Tabelle sollte folgende Spaltenüberschriften besitzen: Schaden, Instandhaltungsverfahren und Durchführung. b) Wählen Sie für die Beseitigung der Netzrisse und Ausmagerungen der Beatusstraße jeweils ein Verfahren aus und begründen Sie ihre Auswahl. Aufgabe 5 - Instandhaltung LbS. 267 f. & Anlage 2 (Bild 4) Die Anlage 2 - Bild 4 zeigt eine Bitumenanreicherung der Fahrbahn der Beatusstraße, die zu einem Griffigkeitsverlust führt. a) Erläutern Sie vor ihrem Erfahrungshintergrund, warum Fahrbahnen eine ausreichende Griffigkeit besitzen müssen. b) Gestalten Sie zu den verschiedenen griffigkeitsverbessernden Maßnahmen jeweils ein Piktogramm. c) Wählen Sie für die Beseitigung der Bitumenanreicherungen und zur Verbesserung der Griffigkeit ein Verfahren aus und begründen Sie ihre Auswahl. Die Bitumenanreicherung ist auf eine Fläche von 1 m x 5 m begrenzt. Aufgabe 6 - Instandhaltung Die Anlage 2 - Bild 5 zeigt nach dem letzten Winter ein Schlagloch auf der Beatusstraße. a) Erklären Sie einem neuen Auszubildenden anhand der einzelnen Abbildungen aus der Anlage 3 die unterschiedlichen Phasen bei der Entstehung eines Schlaglochs. Anlage 2 (Bild 5), Anlage 3 & Video b) Erläutern Sie vor ihrem beruflichen Erfahrungshintergrundes die fachgerechte Vorgehensweise bei der Schlaglochsanierung. Erläutern Sie die einzelnen Arbeitsschritte sowie den Geräte- und Maschineneinsatz mit Hilfe eines Storyboards. (Video Suchbegriff: Watco Löcher in Asphalt reparieren, Dauer: 2:55 Min.) c) Bei der Beseitigung von Schlaglöchern werden häufig Kaltasphalte verwendet. Führen Sie mit ihrem Smartphone eine Internetrecherche durch und tauschen Sie sich in der Lerngruppe über den Begriff und die Wirkungsweise von Kaltasphalt aus. d) Vergleichen Sie die von Ihnen beschriebene Vorgehensweise der Beseitigung von Schlaglöchern mit dem innovativen System von Rhino Patch (Video Suchbegriff: RhinoPatch Schlaglochreparatur, Dauer: 9:09 Min.) Benennen Sie die wesentlichen Unterschiede bzw. Vor- oder Nachteile in einer Gegenüberstellung.

Tag Aufgabe 7 - Instandsetzung LbS. 262 ff. & Unterlagen Fa. Kutter Die Beatusstraße im Bereich Beatusbad und Mercedes-Benz weist eine massive Schädigung der Fahrbahndecke auf. Eine Instandhaltung ist nicht möglich. Daher muss die Fahrbahn Instandgesetzt werden. Für die Instandsetzung der Fahrbahn der Beatusstraße können verschiedene Verfahren angewandt werden: Dünne Schichten im Kalteinbau (DSK) Dünne Schichten im Heißeinbau (DSH) Einbau von Membranschichten (SAMI) Einbau von Membranschichten (SAM) a) Gestalten Sie arbeitsteilig in Gruppen jeweils ein Plakat zu einem der genannten Verfahren. Das Plakat sollte folgende Aspekte beinhalten: Begriffsdefinition, Anwendung, Baustoff sowie Arbeitsablauf. Zusätzlich zu dem Plakat ist ein Handout (ein A4-Blatt) für die Mitschüler zu entwickeln. Zusätzliche Informationen zu den verschiedenen Verfahren erhalten Sie in den Informationsmappen der Firma KUTTER. b) Wählen Sie für die Instandsetzung der Beatusstraße ein Verfahren aus. Aufgabe 8 - Recycling LbS. 274 f. Ressourcenschonung und Umweltschutz fordern in zunehmendem Maße die Wiederverwertung von Ausbaustoffen, wie beispielsweise von Asphalt. Ihre Firma ist derzeit mit der Erneuerung einer weiteren Straße in Koblenz Pfaffendorf beschäftigt. Im Zuge dieser Maßnahme fällt Asphalt als Ausbaustoff (Fräsgut) an. Es stellt sich die Frage, ob dieses für die in Aufgabe 7 beschriebenen Instandsetzungsmaßnahmen verwendet werden kann. a) Erläutern Sie, warum Ausbauasphalt wiederverwendet werden sollte. b) Auf der Baustelle in Pfaffendorf wurde Ausbauasphalt (Fräsgut und Bruchasphalt) aus der Deck- und Binderschicht gewonnen. Geben Sie unter Verwendung der Tabelle auf der Lehrbuchseite 274 an, für welche Asphaltschichten das Asphaltgranulat verwendet werden kann. Entscheiden Sie weiterhin, ob dieses für die Schichten aus Aufgabe 7 eingesetzt werden darf. Ergänzung Videos der Firma Wirtgen zum Heiß- und Kaltrecycling

Folie 1 Lernfeldbeschreibung Lernfeld 14 Instandsetzen einer Straße Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler analysieren aufgetretene Schäden, wählen geeignete Sanierungsmaß zum Instandsetzen nahmen aus und führen die Planung der Baumaßnahmen durch. Sie wenden die Arbeitsregeln und Arbeitstechniken zum Instandsetzen von vorhandenen Straßen an. Inhalte Bitumenemulsion, Edelsplitt Bitumenschlämme, Oberflächenbehandlung Rückformen der Fahrbahnoberfläche Aufrauen Materialbedarf

Anlage 1 Beurteilung Zustand Verkehrswegenetz 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Anlage 2 Straßenschäden Beatusstraße in Koblenz 1. 2. 3. 4. 5.

Anlage 3 Entstehung eines Schlaglochs Notizen

Schadensbilder und deren Ursache an Betonstraßen und Asphaltdecken Tabelle 1 Schäden an Betondecken als Ergänzung für Auszubildende Tabelle 2 Schäden an Asphaltdecken Schäden mögliche Ursachen Schäden mögliche Ursachen Griffigkeitsmängel Oberflächenschäden (Abplatzungen und Verschleiß) niedrige Frost- / Tausalzbeständigkeit durchgehende Risse gelöste Fugenfüllung Abwandern von Platten Ungleichmäßige Setzung Plattenzerstörung polierte Mineralstoffe oder mangelhafter Besenstrich bei der Herstellung geringe Betonfestigkeit, nicht beständige Zuschlagstoffe, mangelhafte Nachbehandlung Betonqualität zu niedrig oder Luftporengehalt zu gering Verformung oder Erosion der Unterlage, ungleichmäßige Form oder Dicke der Platten, zu geringe Betonfestigkeit zu große Bewegung durch lange Platten, fehlerhafter Voranstrich, ungeeignete überhitzte Vergussmassen fehlende Verankerung, veränderte Unterlage (z.b. Kornwanderung durch Pumpen ) zu geringe Verankerung, Verformung oder Bewegung der Unterlage, schlechte Entwässerung zu große Verkehrsbelastung, ungünstige Plattenform, Tragfähigkeit oder Entwässerung der Unterlage unzureichend Ausbrüche raue, poröse Oberfläche Verformung Einzelrisse Netzrisse offen Nähte und Fugen Ausbrüche in der Fläche falscher Rückschnitt oder schlechte Verdichtung bei z.b. Rohrleitungsgräben Bindemittel- oder Mörtelmangel, gealtertes Bitumen, ungeeignete Mineralstoffe, Entmischung oder zu tiefe Asphalttemperaturen beim Einbau schlechte Verdichtung, geringe Standfestigkeit des Mischgutes, schlechter Schichtenverbund, Setzung im Oberbau / Unterbau / Untergrund Reflexionsrisse aus der Unterlage, Nachgeben weicher z.b. schlecht entwässerter Fahrbahnränder, Kälterisse bei zu hartem Bindemittel zu hohe Verkehrsbelastung, zu geringe Tragfähigkeit der Unterlage, fehlende Entwässerung, zu geringe Einbauund Walztemperaturen Unverklebte Einbaubahnen, Anschlüsse auf Null ausgezogen, fehlerhafter Fugenverguss Folgeschäden von Rissen, zu dünne Schichtdicken Griffigkeitsverlust überfettete Decke, polierte Mineralstoffe

Orientierungstext 1 Entstehung von Straßenschäden Auf Frost folgt Frust: Stoßdämpfer jetzt besonders beansprucht Nach dem Frost folgt der Frust: Das Winterwetter hat auch in diesem Jahr wieder dazu geführt, dass sich Straßenschäden häufen. Nach Auskunft von Fachleuten des TÜV Rheinland sind speziell in Städten und Gemeinden immer mehr Straßen des rund 430 000 Kilometer langen Straßennetzes marode. Durch krasse Temperaturunterschiede und permanent hohe Verkehrsbelastung bilden sich Risse in der Fahrbahndecke. Es dringt Wasser ein, das bei Minusgraden gefriert, sich ausdehnt und den Belag absprengt. Die Folge: Es bilden sich Schlaglöcher, sagt TÜV Rheinland- Kraftfahrtexperte Hans-Ulrich Sander. Fährt ein Auto relativ flott über die Vertiefungen, kann es durch die schlagartig einsetzenden Kräfte - daher der Name Schlagloch - und die mitunter scharfen Kanten der Asphaltbrocken zu erheblichen Beschädigungen an Reifen, Felgen, Lenkung, Fahrwerksteilen kommen bis hin zum Federbruch. Zudem werden die Stoßdämpfer durch die Vielzahl der Schlaglöcher besonders beansprucht. Da der Verschleiß an ihnen schleichend ist, gewöhnt sich der Fahrer an die Verschlechterung und stellt den Mangel unter Umständen nicht fest. Verschlissene Stoßdämpfer sind riskant. Ein Test ist deshalb jetzt zu empfehlen, um sicher ins Frühjahr zu kommen, betont Sander. Den Stoßdämpfertest bieten viele Prüforganisationen an. Bei TÜV Rheinland kostet er beispielsweise 9,90 Euro. Der Test dauert nur wenige Minuten. Zwar haben Städte und Gemeinden, Länder oder der Bund die Verpflichtung, Fahrbahnschäden in kurzer Zeit zu beseitigen, doch sie haften nur bei Verletzung ihrer Verkehrssicherungspflicht. Stellen sie Warnschilder auf, befreien sie sich in vielen Fällen von der Haftung. Damit hat bei Schlaglochschäden der Autofahrer meist das Nachsehen. Deshalb immer die Fahrweise entsprechend anpassen und die Geschwindigkeitsbegrenzungen unbedingt beachten, empfiehlt TÜV Rheinland-Experte Hans-Ulrich Sander. Für Motorrad- und Radfahrer gilt: Bei Tauwetter füllen sich die Krater leicht mit Wasser und deren Tiefe ist dann kaum abzuschätzen. Dann herrscht erhöhte Sturzgefahr. Bundesweit führt TÜV Rheinland jährlich Messungen auf weit über 50 000 Straßenkilometern durch. Städte und Gemeinden beauftragen die Fachleute, den Fahrbahnzustand mit speziell ausgerüsteten Messfahrzeugen zu scannen. Die aufgenommenen Daten werden von TÜV Rheinland analysiert, bewertet und die Ergebnisse den Verantwortlichen als Entscheidungsgrundlage für eine effektive und vorausschauende Erhaltungsplanung zur Verfügung gestellt. Quelle: http://www.auto.de

Geplanter Projektverlauf Beruf: Straßenbauer/-in Zeitraum: 18.05. - 22.05.2015 Lernfeld: 14. Instandsetzen einer Straße Zeitansatz: 40 UStd./ 24 UStd. (Soll/Ist) Handlung / Kompetenzen Konstrukte Methodische Erläuterungen / Hinweise Zeitansatz Die Lerner analysieren den Projektverlauf, treffen in Zusammenarbeit mit dem Lehrer Vereinbarungen zur Gestaltung der Projektarbeit und halten entsprechende Absprachen fest. Analyse der Projektunterlagen Anlegen der Projektmappe Lehrbuch Lernfeld Bautechnik - Fachstufe Straßenbauer. Verlag Handwerk & Technik Folie 1 Lernfeldbeschreibung Montag Die Lerner erschließen sich die Begriffe Instandhaltung, Instandsetzung sowie Erneuerung. Ferner setzen sie sich mit den leitenden Regelwerken und Richtlinien auseinander und dokumentieren diese in einem Lexikon. Begriffsklärung Gestaltung eines Lexikons Lehrbuch S. 254 vgl. Aufgabe 1 Montag Die Lerner erarbeiten zu Beginn die Kriterien zur Beurteilung des Straßenzustandes und gestalten eine Mindmap. Anschließend schauen Sie verschiedene Videos zu den Verfahren der Beurteilung des Straßenzustandes und tauschen sich über diese aus. Danach gestalten eine Übersicht zu den Zielsetzungen und der Durchführung der verschiedenen Verfahren. Mindmap zu Kriterien Beurteilung Straßen Verfahren Beurteilung Straßen Lehrbuch S 255f. & Anlage 1 vgl. Aufgabe 2 Videos: Beurteilung Straßenzustand Infos für Lerner: Ausgabe Anlage zu Schadensbildern und deren Ursachen Dienstag Die Lerner erläutern die Gründe für das Entstehen von Rissen und offenen Nähten. Anschließend setzen Sie sich mit den Instandhaltungsmaßnahmen auseinander, wählen für das Projekt ein Verfahren aus und erläutern dieses. Ursache von Rissen und offenen Nähten Erarbeitung Instandhaltungsvorschläge Auswahl eines Instandhaltungsverfahrens Lehrbuch S.257 f. & Anlage 2 vgl. Aufgabe 3 Hinweis: Ergänzend bietet sich an dieser Stelle ein Unterrichtsgang an, bei dem gezielt Straßenschäden aufgenommen bzw. dokumentiert werden. Dienstag

Die Lerner gestalten eine Tabelle zu den Instandhaltungsmaßnahmen der Erhaltung von Flächen aus Asphalt. Anschließend wählen sie für die Straßenschäden des Projektes geeignete Verfahren aus und tauschen sich über diese in der Lerngruppe aus. Tabelle zu Instandhaltungsmaßnahmen von Asphaltflächen Auswahl eines Instandhaltungsverfahrens Lehrbuch S.259 f. & Anlage 2 vgl. Aufgabe 4 Die Tabelle wird im Rahmen einer Leistungsbeurteilung bewertet. Dienstag Die Lerner informieren sich über die Maßnahmen der Verbesserung der Griffigkeit von Fahrbahnen und gestalten entsprechende Piktogramme. Danach wählen eine Maßnahme zur Verbesserung der Griffigkeit der Fahrbahn des Projektes aus und besprechen diese in der Lerngruppe. Piktogramme zu griffigkeitsverbessernden Maßnahmen Auswahl eines Instandhaltungsverfahrens Lehrbuch S.267 f. & Anlage 2 vgl. Aufgabe 5 Mittwoch Die Lerner setzen sich mit den Ursachen der Entstehung eines Schlaglochs auseinander. Danach beschreiben sie vor ihrem Erfahrungshintergrund (ggf. Video Watco) die Schrittfolge der Reparatur eines Schlagloches. Zum Schluss vergleichen Sie die herkömmliche Schlaglochreparatur mit dem innovativen Verfahren der Firma RhinoPatch. Ursachen für die Entstehung von Schlaglöchern Storyboard Schlaglochreparatur Vergleich Verfahren Schlaglochreparatur vgl. Aufgabe 6 Video: Firma Watco und RhinoPatch Ergänzung: Orientierungstext 1 zur Haftung von Schäden an Fahrzeugen durch Schlaglöcher Mittwoch 4 UStd. Die Lerner gestalten arbeitsteilig Plakate zu den Verfahren der Instandsetzung von Straßen und präsentieren diese in der Lerngruppe. Die Verfahren dokumentieren die Lerner in einem Handout. Danach wählen ein Verfahren zur Instandsetzung des Teilabschnittes der Beatusstraße aus und besprechen dieses in der Lerngruppe. Gestaltung eines Plakates zu den Instandsetzung von Straßen (DSK, DSH, SAMI & SAM) Auswahl eines Instandsetzungsverfahrens Lehrbuch S.262 ff. vgl. Aufgabe 7 Materialien: - Infomappen der Firma KUTTER - Anschauungsmaterialien Geotextielien Die Plakatpräsentationen werden im Rahmen einer Leistungsbeurteilung bewertet. Ggf. Einladung Firma KUTTER Donnerstag 4 UStd. Freitag

Vor dem Hintergrund eines möglichst ressourcenschonenden sowie nachhaltigen Umgangs mit Rohstoffen, setzen sich die mit der Forderung nach Wiederverwertung geeigneter Baustoffe auseinander. Dazu informieren sich die Lerner zu den Wiederverwendungsmöglichkeiten von Ausbauasphalt. Abschließend beurteilen die Lerner den Einsatz von Ausbauasphalt bei der Instandsetzung der Beatusstraße. Die Lerner ergänzen, bzw. modifizieren ihre Projektmappen. Zum Schluss bewerten die Lerner die zurückliegende Projektarbeit unter Verwendung einer Auswertungszielscheibe. Notwendigkeit der Wiederverwendung von Baustoffen Beurteilung des Einsatzes von Ausbauasphalt Überarbeitung der Projektmappe Reflexion der Projektarbeit Ende der Projektarbeit 24 Unterrichtsstunden Lehrbuch S. 274f vgl. Aufgabe 8 Ergänzung: Videos der Firma WIRTGEN zu Kalt- und Heißrecycling Die Projektmappen werden im Rahmen einer Leistungsfeststellung bewertet. Die Bewertung erfolgt innerhalb eines Reflexionsgespräches. Freitag Freitag