Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Ähnliche Dokumente
Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Organische Chemie III

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Organische Chemie III

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten:

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie III

Organische Chemie II Reaktivität

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Organische Chemie III

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

2. Klausur. 1. Aufgabe

Institut für Chemie und Biochemie

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Organische Chemie III

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Chemie III

Organische Chemie II Reaktivität

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Organische Chemie II Reaktivität

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organische Chemie III

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Chemie III

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Organische Chemie III

M U S T E R L Ö S U N G

1. Teilprüfung (30 P) - Gruppe A

Chemie für Biologen, 2017

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Nachklausur I zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Name, Vorname: Muster, Lösung

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Lösungsblatt 11: Carbonsäuren und Aromaten

Organische Chemie II Reaktivität

Institut für Chemie und Biochemie

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Reaktionstypen der Aliphate

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Lösungen zu Übungsaufgaben Mechanismen 1 LK 12/1 Chemie

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

M U S T E R L Ö S U N G

Vorschreiber: Teilnahme OC/I bzw. Modul OC/I im WiSe 2014/ / /2017

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters.

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach IUPAC-Nomenklatur:

Grundlagen der Organischen Chemie

Anorganische Chemie I

Organische Synthese (OCIII)

"# $!$ $% & ' (! % ) *" +! ( !"#

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Organische Chemie III

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Transkript:

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 1. Klausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 04.07.2015 NAME; VORNAME. Matrikel-Nr.. (Druckbuchstaben) geboren am in HM ( )/ZHK ( )/B_L3 ( ) im..... Fachsemester (eigenhändige Unterschrift) Hinweise zur Klausur 1. Die Klausur besteht aus 11 Blättern. 2. Teilnahmeberechtigt sind nur zugelassene Praktikumsteilnehmer des laufenden Semesters (siehe Abschnitt D der Hinweise zum Praktikum). Zulässig ist nur eine Wiederholung. Klausuren können dann nicht gewertet werden, wenn die Teilnahmeberechtigung fehlerhaft als gegeben angesehen wurde. Die Teilnehmer müssen sich durch einen Lichtbildausweis ausweisen können (Praktikumsausweis, Personalausweis etc.). 3. Es dürfen nur die vorgedruckten Bögen genutzt werden. Antworten sind zu kennzeichnen, sonst werden sie nicht bewertet. 4. Täuschungen und Täuschungsversuche führen zum Nichtbestehen der Klausur. 5. Jede richtig beantwortete Aufgabe wird mit 10 Punkten bewertet. Es können Teilpunkte gegeben werden. 6. Das Ergebnis von Berechnungen muss aus dem Rechenweg nachvollziehbar sein. 7. Verwendung von schwarzer bzw. blauer Kugelschreiber- oder Schreibtinte. (kein Bleistift oder rote bzw. grüne Farbe) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

(N a m e) A 1. Aufgabe a) Beschreiben Sie den Mechanismus der elektrophilen Addition von HBr an folgende Verbindung: Insgesamt 4 Punkte, je ein Punkt für jeden richtigen Schritt b) Kommentieren Sie die zu erwartende Produktverteilung und benennen Sie die ausschlaggebenden Effekte? Wie sähe die Produktverteilung für eine radikalische Addition von HBr an das gleiche Olefin aus? Es können 2 Regioisomere gebildet werden: Das Hauptprodukt der Reaktion ist das Markownikow-Produkt. Dessen kationische Zwischenstufe wird durch eine größere Anzahl an Substituenten besser stabilisiert als auf dem Reaktionspfad der zum anti-markownikow-produkt, dem Nebenprodukt, führt. Bei der radikalischen Addition wird das anti-markownikow-produkt gebildet. Insgesamt 6 Punkte: je 1 Punkt für Struktur und richtige Zuordnung zum Begriff Markownikow / anti-markownikow-produkt 1 Punkt für die Begründung über die bessere Stabilisierung des kationischen Intermediates 1 Punkt für das anti-markownikow-produkt als Hauptprodukt bei der radikalischen Addition

2. Aufgabe a) Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach IUPAC-Nomenklatur. A b) Geben Sie die Strukturen der folgenden Verbindungen an. I) 5-Ethyl-2,3-dimethylheptan II) (2E,4E)-6-Ethyl-2-methylnona-2,4-dien III) 1-Brom-3-ethyl-5-methylbenzol c) Wie viele Konstitutionsisomere einer Verbindung mit der Summenformel C6H14 existieren? Zeichnen Sie diese. insgesamt 4 Punkte: 1 Punkt für die Nennung der richtigen Anzahl 1 Punkt für die erste richtige Struktur 0,5 Punkte für jede weitere richtige Struktur

3. Aufgabe a) Zeichnen Sie den Mechanismus der Esterhydrolyse der unten dargestellten Verbindung unter basischen Bedingungen! insgesamt 6 Punkte, 1 Punkt Abzug für jede fehlende/falsche Struktur bzw. falsch gesetzte Pfeile b) Warum ist beim Vergleich der sauren und basischen Esterhydrolyse eine Variante reversibel und die andere irreversibel? basische Hydrolyse: irreversibel, da Protonierung des Alkoholats quasi-irreversibel saure Hydrolyse: reversibel, da ausschließlich Gleichgewichtsreaktionen insgesamt 4 Punkte, je 1 Punkt für jede richtige Zuordnung und jede richtige Begründung f

4. Aufgabe a) Zeichnen Sie von der unten gezeigten Verbindung alle möglichen Stereoisomere und kennzeichnen Sie eindeutig in welcher stereochemischen Beziehung (enantiomer, diastereomer) die Isomere zueinander stehen! A und D sind Enantiomere B und C sind Enantiomere A und B sind Diastereomere A und C sind Diastereomere B und D sind Diastereomere C und D sind Diastereomere Insgesamt 7 Punkte: 1 Punkte pro richtiger Struktur 0,5 Punkt für jedes korrekte Verhältnis b) Wie verhalten sich Stereoisomere bezüglich Ihrer physikalischen Eigenschaften (z.b. Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dichte)? Enantiomere haben identische Eigenschaften, Diastereomere unterscheiden sich. Insgesamt 2 Punkte c) Wie viele Stereoisomere existieren maximal für eine Verbindung die n Stereozentren aufweist? 2 n Stereoisomere 1 Punkt

5. Aufgabe a) Benennen Sie die hervorgehobenen funktionellen Gruppen und Molekülfragmente. Wie lautet der Name dieses Co-Faktors? Name des Co-Faktors: Pyridoxalphosphat Funktionelle Gruppen: Phosphat Aldehyd Hydroxylgruppe Insgesamt 7 Punkte: 2 Punkte pro richtiger funktioneller Gruppe 1 Punkt für den Namen des Co-Faktors b) Nennen Sie drei häufig an Oxidations- und Reduktionsreaktionen beteiligte Cofaktoren (bitte Namen ausschreiben). Potentielle richtige Antworten: NADH: Nicotinamidadenindinukleotid NADPH: Nicotinamidadenindinukleotidphosphat FAD: Flavin-Adenin-Dinukleotid FMN: Flavin-Mononukleotid Ubichinon (in Vitamin Q) Ascorbinsäure (Vitamin C) Insgesamt 3 Punkte, je 1 Punkt pro richtiger Antwort

6. Aufgabe a) Welche Schritte werden bei einer radikalischen Halogenierung prinzipiell durchlaufen? 1. Radikalstart 2. Verlängerungsschritte 3. Abbruchreaktionen insgesamt 3 Punkte: je 1 Punkt pro Angabe b) Formulieren Sie konkret die Reaktionsgleichungen der einzelnen Schritte bei einer radikalischen Bromierung von 2-Methylpropan mit elementarem Brom. Welches ist das Hauptprodukt einer Monobromierung bei niedriger Temperatur? Radikalstart: Verlängerungsschritte: Abbruchreaktionen: Hauptprodukt: c) Welche Nebenreaktionen können im Laufe des Prozesses zur Bildung von Nebenprodukten führen? Nebenprodukte durch unerwünschte Rekombination: 1. Höhere Alkane 2. Höher halogenierte Alkane CH2Br2, CHBr3, CBr4 C2H6, C3H8, C4H10, usw. C2H5Br, C2H4Br2, usw. Insgesamt 2 Punkte

7. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution mit folgenden Reagenzien. Was muss der Reaktion zugesetzt werde, damit sie ablaufen kann? insgesamt 6 Punkte: auch andere Lewis-Säuren als FeCl3 sind akzeptabel eine der mesomeren Grenzstrukturen reicht aus um den Punkt zu erhalten auch der Mechanismus zum para-produkt wäre korrekt Zur Aktivierung des Chlormoleküls muss eine Lewis-Säure zugesetzt werden 1 Punkt b) In welcher(n) Position(en) findet die erste Substitution bevorzugt statt? Wodurch ist dies zu erklären? Ist das Produkt reaktiver als das gezeigte Startmaterial? Erste Substitution in einer der beiden ortho- oder der para-stellung statt: 1 Punkt Gesteuert wird die Regioselektivität durch den +I-Effekt der Methylgruppe: 1 Punkt Das Produkt ist reaktiver als das Startmaterial -> Grund: +M-Effekt des Chloratoms: 1 Punkt insgesamt 3 Punkte

8. Aufgabe a) Zeichnen Sie, welche Produkte bei der gekreuzten Aldoladdition zwischen den gezeigten Molekülen prinzipiell entstehen können. b) Formulieren Sie den Mechanismus der durch Hydroxid-Ionen katalysierten Aldol-Addition und Aldol-Kondensation zwischen zwei Molekülen Acetaldehyd. Wie viele Stereoisomere können bei der einfachen Aldol-Addition entstehen? Es können insgesamt zwei Stereoisomere entstehen:

9. Aufgabe a) Welche intermolekularen Wechselwirkungen herrschen jeweils zwischen einzelnen Molekülen der folgenden Verbindungen: I) CHCl3 permanente Dipol-Dipol-Wechselwirkungen II) H2O Wasserstoffbrückenbindungen III) Cyclohexan IV) CH3CHO van der Waals-Wechselwirkungen permanente Dipol-Dipol-Wechselwirkungen Je 1 Punkt pro richtiger Antwort b) Geben Sie für folgende Verbindungen die Oxidationsstufe und die Hybridisierung aller beteiligten Kohlenstoffatome an. insgesamt 6 Punkte: je 0,5 Punkte Abzug pro Fehler

10. Aufgabe a) Erläutern Sie die Hückel-Regeln. A 1. Es muss sich um ein cyclisch-konjugiertes System handeln 2. Die Zahl der -Elektronen muss der allgemeinen Formel "4n + 2" entsprechen, wobei n eine laufende ganze Zahl ist (n = 0, 1, 2...). 3. Das gesamte aromatische System muss planar sein. insgesamt 4 Punkte: 2 Punkte für die erste richtige Antwort, danach je 1 Punkt b) Geben Sie an, ob es sich bei den folgenden Verbindungen um Aromaten handelt. Begründen Sie ihre Angabe. insgesamt 6 Punkte: je ein Punkt pro richtiger Antwort