Proseminar Graphentheorie Vortrag 3 Matching. Inhalt: 1. Grundlagen 2. Matchings in bipatiten Graphen 3. Matchings in allgemeinen Graphen

Ähnliche Dokumente
Ausarbeitung über den Satz von Menger und den Satz von König

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Graphentheorie. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Rainer Schrader. 11. Dezember 2007

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Matchings)

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,...

KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN

Matching. Organisatorisches. VL-18: Matching. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger. Tanzabend

Felix Brandt, Jan Johannsen. Vorlesung im Wintersemester 2008/09

Bäume und Wälder. Definition 1

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Das Heiratsproblem. Definition Matching

Matchings in Graphen. Praktikum Diskrete Optimierung (Teil 5)

Wiederholung zu Flüssen

Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1)

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Freie Bäume und Wälder

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik. a 0 = 0 =

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht)

Kombinatorische Optimierung

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12

Globalübungsaufgabe1 (All Pair Shortest Path):

Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

Formale Grundlagen der Informatik

2. Entsprechende Listen P i von Vorgängern von i 3. for i := 1 to n do. (ii) S i = Knoten 2 + 1}

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Algorithmische Graphentheorie

Matchings (Paarungen) in Graphen. PS Algorithmen auf Graphen SS `06 Steven Birr

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung.

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen)

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume)

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Überblick. Kap. 1.4: Minimum Weight Perfect Matching. 1.3 Blüten-Schrumpf Algorithmus für Maximum Matching

4. Kreis- und Wegeprobleme

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E.

Tutoraufgabe 1 (Suchen in Graphen):

lässt sich auch ableiten, dass es einen augmentierenden Pfad der Länge höchstens

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik

Westfählische Wilhelms-Universität. Eulersche Graphen. Autor: Jan-Hendrik Hoffeld

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

William Rowan Hamilton,

Minimal spannender Baum

Diskrete Mathematik für Informatiker

Eulerweg, Eulerkreis. Das Königsberger Brückenproblem. Definition 3.1. Ein Weg, der jede Kante von G genau einmal

Geraden in der Ebene und Zerlegung von Graphen

Graphentheorie. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem

Graphentheorie. Färbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Rainer Schrader. 28. Januar 2008

Theoretische Grundlagen der Informatik

Algorithmische Graphentheorie

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Das Briefträgerproblem

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Kapitel 1: Fallstudie Bipartite Graphen Gliederung der Vorlesung

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum

1. Einige Begriffe aus der Graphentheorie

Ferienkurs Propädeutikum Diskrete Mathematik

Achilles und die Schildkröte Sommersemester 2008

Bipartite Graphen. Beispiele

Formale Grundlagen. Graphentheorie 2008W. Vorlesung im 2008S

Diskrete Mathematik 1

4.7 Der Algorithmus von Dinic für maximalen Fluss

8. Übung Algorithmen I

Graphen und Algorithmen

Kombinatorische Optimierung

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

= n (n 1) 2 dies beruht auf der Auswahl einer zweielementigen Teilmenge aus V = n. Als Folge ergibt sich, dass ein einfacher Graph maximal ( n E = 2

Von den Kanten von Gewicht 4 wird nur noch eine ausgewählt, die zu dem letzten nicht ausgewählten Knoten führt: 1. Juni

1. Einführung. Grundbegriffe und Bezeichnungen. Beispiele. gerichtete Graphen. 1. Einführung Kapitelübersicht

Graphentheorie. Zusammenhang. Zusammenhang. Zusammenhang. Rainer Schrader. 13. November 2007

4.2 Minimale Spannbäume: Der Algorithmus von Jarník/Prim Definition 4.2.1

5. Musterlösung. Problem 1: Vitale Kanten * ω(f) > ω(f ). (a) Untersuchen Sie, ob es in jedem Netzwerk vitale Kanten gibt.

Datenstrukturen & Algorithmen

Lösungen zu Kapitel 5

Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik

Systems of Distinct Representatives

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Die. Ramsey-Zahlen

Kombinatorische Optimierung

Die Vermutungen von Hadwiger und

Wiederholung

Seminar: Einladung in die Mathematik

2 Tiefen- und Breitensuche

Der Ergodensatz. Hendrik Hülsbusch

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung.

Grundbegri e der Graphentheorie: Eckengrad, Wege und Kreise, Zusammenhang

3. Minimale Spannbäume. Definition 99 T heißt minimaler Spannbaum (MSB, MST) von G, falls T Spannbaum von G ist und gilt:

Vollständiger Graph. Definition 1.5. Sei G =(V,E) ein Graph. Gilt {v, w} E für alle v, w V,v w, dann heißt G vollständig (complete).

Fliegende Cops: Charakterisierung der Baumweite

Lineare Algebra II Lösungen der Aufgaben 42 und 43

Für die Anzahl der Kanten in einem vollständigen Graphen (und damit für die maximale Anzahl von Kanten in einem einfachen Graphen) gilt:

Flüsse in Netzwerken. Seminar über Algorithmen SoSe Mike Rohland & Julia Schenk

Ecken des Zuordnungsproblems

Schnittebenenverfahren für das symmetrische

Kombinatorik. Dr. Lucia Draque Penso. Universität Ulm. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 1 / 19

Populäre Matchings und stabile Paarungen

Bäume und Wälder. Seminar: Graphentheorie Sommersemester 2015 Dozent: Dr. Thomas Timmermann

Transkript:

Proseminar Graphentheorie Vortrag 3 Matching Inhalt: 1. Grundlagen 2. Matchings in bipatiten Graphen 3. Matchings in allgemeinen Graphen

1. Grundlagen Definition Matching: Eine Menge M von unabhängigen Kanten in einem Graphen G = (V,E) nennt man ein Matching. Man nennt M ein Matching von U V, wenn jeder Knoten aus U mit einer Kante aus M inzident ist. v 2 v 1 v 7 v 6 v 5 In Bild 1 ist M ein Matching von U = {v 2, v 3, v 4, v 5, v 6, v 7 }. v 3 v 4 Bild 1 - Matching v 1 v 6 Definition k-faktor: Einen k-regulären spannenden Subgraphen nennt man k-faktor. v 7 v 5 v 2 v 3 v 4 Bild 2-2-Faktor v 2 v 1 v 6 v 5 v 4 Definition "Perfektes Matching": Ein perfektes Matching ist Matching von V(G), also ein Matching, das alle Punkte des Graphen überdeckt. Daraus folgt, daß ein perfektes Matching ein 1-Faktor sein muß. v 3 Bild 3 - Perfektes Matching (1-Faktor) Seite 2

2. Matchings in bipartiten Graphen Der Graph G = (V, E) sei für dieses Kapitel bipartit. Problem: Wie findet man ein Matching mit maximal vielen Kanten? v 1 v 2 v 4 v 7 v 3 v 6 A B v 5 Bild 4 - bipartiter Graph Definition Alternierender Weg: Ein Weg P der an einem Knoten startet, der nich von M gematcht wird, und dann abwechselnd Kanten aus E\M und aus M enthält heißt alternierender Weg in Bezug auf M. Bild 5 - alternierender Weg Definition Augmentierender Weg: Ein alternierender Weg, der ebenfalls an einem ungemachtem Knoten endet, heißt augmentierender Weg. Bild 6 - augmentierender Weg Seite 3

Definition Knotenüberdeckung: Ist jede Kante aus E(G) mit einem Punkt aus U V(G) inzident, so nennt man U Überdeckung von E (bzw. Knotenüberdeckung von G). Satz von König (1931) Der maximale Grad eines Matchings in G ist gleich der minimalen Kardinalität einer Knotenüberdeckung in G. v 2 v 1 v 7 v 6 v 3 v 4 v 5 Bild 10 - Knotenüberdeckung von G Beweis: Sei M ein Matching mit maximaler Kardinalität. Wir wählen uns von jeder Kante aus M eine Ende aus. Das Ende liegt in B, wenn dort ein M-alterniereder Weg endet. Ansonsten wählen wir das Ende, das in A liegt. Die Menge U der ausgewählten M Knoten überdeckt G. Da jede Knotenüberdeckung von G auch unser Matching M überdecken muß, kann es keine mit weniger als M geben. U B U A Bild 11 Seite 4

Bleibt zu zeigen, daß unsere Knotenüberdeckung U jede Kante aus G erreicht, daß also bei jeder Kante ab E (G) a oder b in U liegen muß. Fall 1: Ist ab M, so liegt laut Definition von U einer der Punkt schon in U. a b A B Fall 2: Ist ab M, dann gibt es eine Kante a'b' aus M, die mit ab einen Punkt gemeinsam hat, da M ein maximales Matching ist. a a Bild 12 - Fall 1 b Fall 2.1 Wenn a ungemacht ist, dann ist ab eine ungematche Kante aus G, und b = b' U. Fall 2.2 Wenn a gemacht ist und nicht zur Knotenüberdeckung gehört, also a = a' U, muß b' U sein und ein alternierender Weg P endet in b'. Gleichzeitig muß aber auch ein alternierender Weg P' in b enden, für den gilt P' := Pb (wenn b P) oder P' = Pb'a'b. Da M maximal ist, kann P' kein augmentierender Weg sein, weil man sonst durch Invertieren von P' ein Matching höherer Kardinalität erhalten könnte. Also muß in b eine Kante von M enden und b zu U gehören. a A A Bild 13 - Fall 2.1 Bild 14 - Fall 2.2 B b b B Seite 5

Heiratstheorem (Hall 1935) Der Graph G enthält genau dann ein Matching von A, wenn N(S) S für alle S A. Beweis: N(S) S kann das Theorem nicht gelten. Enhält G keine Machting von A und sei U eine Knotenüberdeckung U = A' B' mit eine Knotenüberdeckung von G mit minimaler Kardinalität. Aus dem Satz von König folgt dann: A' + B' = U < A Durch umstellen erhalten wir: B' < A - A' = A \ A' A B Bild 15 - Eine Überdeckung mit weniger als A Knoten Aus der Definition von U folgt, daß G keine Kanten zwischen A\A' und B\B' bestehen, also den Knoten die nicht zur Knotenüberdeckung gehören. Gäbe es ein solche Kante wäre U keine Knotenüberdeckung mehr. Also gilt N(A \ A') B' < A \ A' und das Heiratstheorem trifft nicht zu. Korollar Wenn für alle S A gilt N(S) S -d, dann enthält G ein Matching der Kardinaliät A - d. Beweis: Wir fügen d neue Knoten zu B hinzu, von denen jeder mit jedem Knoten aus A verbunden sein soll. Aus dem Heiratstheorem folgt, das der neue Graph ein Matching von A enthält, und mindestens A -d Kanten in diesem Matching gehören zu G. Seite 6

3. Matchings in normalen Graphen q(g) sei die Anzahl von ungeraden Komponeten von G, also der Komponenten ungerader Ordnung. K G sei die Menge aller Komponenten von G. Satz von Tutte (1947) Ein Graph G hat ein perfektes Matching (1-Faktor) genau dann, wenn gilt: q(g-s) S für alle S V(G). q(g-s)= 3 S Seite 7

Ein Graph G = (V,E) heißt faktor-kritisch, wenn er nicht-leer ist und durch Wegnahme eines beliebigen Knotens aus G ein perfektes Matching möglich wird. Der Graph G kann dann selbst kein perfektes Matching (1-Faktor) enthalten, der er von ungerader Ordnung ist. (Bespiel: Dreieck) Eine Knotenmenge heißt matchbar (engl.:matchable) zu G - S, wenn der Graph H, der aus G durch Kontrahieren aller Komponenten C aus K G-S zu einzelnen Punkten und durch löschen aller Kanten aus S entsteht, eine Matching von S entsteht. Satz Jeder Graph G = (V,E) enthält eine Knotenmenge S für die gilt: i) S ist matchbar zu G-S, ii) jede Komponente aus G-S ist faktor-kritisch, Für jede beliebige solche Knotenmenge S gilt, der Graph G hat eine perfektes Matching genau dann wenn S = K G-S. Seite 8

Satz Jeder Graph G = (V,E) enthält eine Knotenmenge S für die gilt: i) S ist matchbar zu G-S, ii) jede Komponente aus G-S ist faktor-kritisch, Für jede beliebige solche Knotenmenge S gilt, der Graph G hat eine perfektes Matching genau dann wenn S = K G-S. Vorgehensweise Beweis: Unter der Anahme i) und ii) sind schon bewiesen: 1. Beweis der letzen Aussage des Satzes 2. Beweis der Satzes von Tutte 3. Ungleichung q(g-t) T + d für jedes T G, mit = für ein T Durch Induktion über G beweisen: 4. Alle Komponenten sind ungerade. 5. Alle Komponenten sind faktor-kritisch (ii) 6. S ist matchbar zu G-S (i) mit Heiratskorollar N(S) S -d Seite 9

Satz Jeder Graph G = (V,E) enthält eine Knotenmenge S für die gilt: i) S ist matchbar zu G-S, ii) jede Komponente aus G-S ist faktor-kritisch, 1. Wir wollen zeigen: Für jede beliebige solche Knotenmenge S gilt, der Graph G hat eine perfektes Matching genau dann wenn S = K G-S. a) Hat G ein perfektes Matching, und die faktor-kritischen Komponenten, also alle (ii), mit S verbunden sein müssen muß gelten: Da S matchbar ist (i) muß gelten: K G-S = q(g-s) S. K G-S = q(g-s) S. Daraus folgt: S = K G-S. b) Es gilt S = K G-S. Alle Komponenten sind faktor-kritisch, also ungerade (ii), also: S = K G-S = q(g-s) Da S matchbar ist (i), können alle Punkt von S durch ein Matching abgedeckt werden. Diese Bedingung ist auch erfüllt: q(g-s) S Also muß es ein perfektes Matching geben. Seite 10

2. Wir wollen zeigen: SS 99 Proseminar Graphentheorie Vortrag 3 - Matching Satz von Tutte (1947) Ein Graph G hat ein perfektes Matching (1-Faktor) genau dann, wenn gilt: q(g-t) T für alle T V(G). a) Beh.: Wenn 1-Faktor, dann q(g-t) T für alle T: Annhahme des Gegenteils: Wenn 1-Faktor, dann q(g-t) > T. Widerspruch, da für einen 1-Faktor alle ungeraden Komponenten mit T gematcht werden müssen. Behauptung folgt. b) Beh.:Wenn q(g-t) T für alle T, dann1-faktor: Annahme: Es gilt q(g-t) T. Aus unserem Satz folgt: Es gibt in jedem G ein T = S, daß matchbar sein soll zu G-S(i): S K G-S Bei diesem S sind alle Komponenten K G-S faktor-kritisch (ii): K G-S = q(g-s) Nach der Behauptung gilt für dieses S auch: q(g-s) S Also muß für ein S aus G gelten: K G-S = S. Dann existiert ein 1-Faktor. Seite 11

3. Wir wollen zeigen: q(g-t) T + d für jedes T G, mit = für ein T (*) d sei minimal. a) (*) gilt für jedes T: Für jedes T gilt entweder: q(g-t) T Dann können wir d = 0 setzen. oder es gilt: q(g-t) > T Dann addieren wir ein d dazu, so daß T + d q(g-t). b) Es exisitiert mindestens ein T für das (*) mit Gleichheit erfüllt ist. Gibt es in G eine Menge T, für das wir d > 0 setzen müssen um (*) zu erfüllen, folgt aus der Minimalität von d, daß (*) mit Gleichheit erfüllt. Nicht alle T können (*) mit d = 0 erfüllen q(g-t) T + 0 da, die für die leere Menge gilt. q(g-θ) > θ + 0. Das maximale T, daß (*) mit Gleichheit erfüllt, sei S. K sei K G-S. Seite 12

Zu zeigen: 4.Alle Komponenten sind ungerade. Annahme: Es existiert eine Komponente C aus K G-S, die gerader Ordnung ist. Dann kann ein Knoten c aus C nach S verschoben werden. Man erhält C' := C - c (ungerade) S' := S {c} Dann muß gelten: q(g-s') q(g-s) + 1 da durch das Verschieben von c mindestens eine neue ungerade Komponente enstanden ist. Für S' muß auch die Ungleichung (*) gelten: S' + d q(g-s') Also gilt: q(g-s') q(g-s) +1 = S + d + 1 = S' + d q (G-S') S' erfüllt (*) sogar mit Gleichheit. Da S' > S folgt der Widerspruch zur Maximalität von S. Die Annahme, daß es gerade Komponenten gibt, kann nicht gelten. Es folgt die Behauptung. Seite 13

Zu zeigen: 5. Jede Komponente C K ist faktor-kritisch. Annahme: Es gibt eine Komponente C K, die nicht faktor-kritisch ist. Man kann also einen Knoten aus C entfernen, ohne daß ein 1-faktor entsteht: C' = C - c Dann gibt es eine Knotenmenge T' innerhalb C' mit: q(c'-t') > T' (Satz von Tutte) Da C ungerade (aus 4.) und deshalb C' gerade ist, sind q(c'-t') und T' immer gleichzeitig gerade oder ungerade. Sie können sich nie um genau den Wert 1 unterscheiden. Also können wird die Ungleichung verschärfen: q(c'-t') T' +2 Für eine neue Knotenmenge T := S {c} T' gilt dann: q(g-t) q(g-s)-1 + q(c'-t') S +d -1 + T' +2 = T +d q(g-t) Auch T erfüllt (*) mit Gleichheit. Es gilt T > S, also folgt der Widerspruch zur Annahme. Damit müssen alle Komponenten faktor-kritisch sein. Seite 14

Zu zeigen: 6. S ist matchbar zu G-S. Ist die Menge S leer, dann ist sie matchbar. Wir nehmen also an, S sein nicht-leer. Die Menge der Komponenten K sei ebenfalls nicht leer, da S (*) mit Gleichheit erfüllt. Wir wenden nun das Korollar, das aus dem Heiratssatz folgt, auf den kontrahierten Graphen H an, mit A = K: Korollar Wenn für alle S A gilt N(S) S -d, dann enthält G ein Matching der Kardinaliät A - d. Sei K' K und S' = N H (K') S. Da jedes C aus K' ungerade bezüglich G-S' (aus 4.) ist, erhalten wir N H (K') = S' q(g-s') - d K' -d Dann enthält H eine Matching der Kardinalität: K -d = q(g-s)-d = S Seite 15