STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Ähnliche Dokumente
Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

SozialwissenschaftlerInnen II

Wirtschaftsmathematik

Fit for Abi & Study Stochastik

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II

Psychologische Methodenlehre und Statistik I

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Beispiel: Zufallsvariable

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Wichtige Definitionen und Aussagen

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

Einführung in Quantitative Methoden

Übungsrunde 5, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 5, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 11/2006

Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass

Mathematische und statistische Methoden II

K3 (Diskrete) Zufallsvariablen 3.1 Basis

Woche 2: Zufallsvariablen

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Kapitel 9. Verteilungsmodelle. 9.1 Diskrete Verteilungsmodelle Die Gleichverteilung

Die Funktion f X;Y (x; y) := Pr[X = x; Y = y] heit gemeinsame Dichte der Zufallsvariablen X und Y. Aus der gemeinsamen Dichte f X;Y kann man ableiten

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

5.4 Verteilungsfunktion Verteilungsfunktion diskreten Zufallsvariablen stetigen Zufallsvariablen Verteilungsfunktion

1.3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen

Eindimensionale Zufallsvariablen

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Häufigkeiten. Verteilungen. Lageparameter Mittelwert. oder

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen

Multivariate Zufallsvariablen

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen

Konzept diskreter Zufallsvariablen

Ausgewählte spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

1.5 Erwartungswert und Varianz

4 Diskrete Zufallsvariablen

1.5 Erwartungswert und Varianz

Finanzmathematische Modelle und Simulation

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

1. Grundbegri e der Stochastik

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Mathematik 3 für Informatik

Vorlesung 3a. Der Erwartungswert. von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Häufigkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

5 Binomial- und Poissonverteilung

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen

falls rote Kugel im 1. Zug gezogen Die Ziehungen sind daher nicht unabhängig voneinander. Damit liegt kein Bernoulli-Prozess

Kursthemen 11. Sitzung. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Übung Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review)

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Statistische Inferenz

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Mathematik für Biologen

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik Lösungshinweise (ohne Garantie auf Fehlefreiheit)

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeitstheorie 2

Forschungsstatistik I

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

KAPITEL 5. Erwartungswert

Mathematische und statistische Methoden II

Konzept diskreter Zufallsvariablen

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

KATA LOGO Mathematik Statistik Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Beispiele

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 09

Vorlesung 4b. Die Varianz

Transkript:

Kapitel 11 Diskrete Zufallsvariablen 11.1. Wahrscheinlichkeits- und diskret Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsfunktion von X Nimmt abzählbare Anzahl von Ausprägungen an (z.b. Zählvariablen) die Ausprägungen eines diskreten Merkmals als Ergebnis eines Zufallsvorgangs interpretiert, wird das Merkmal als diskrete Zufallsvariable angesprochen Diskrete Zufallsvariable X, die k-werte x 1,x 2,,x k annimmt (=Trägermenge X) Verhalten von X, wenn jede Realisation x i die Eintrittswahrscheinlichkeit p 1=P(X=x i) bekannt ist Funktion f, die jede Ausprägung x i eine Eintrittswahrscheinlichkeit p i zuordnet Für alle reelle Zahlen x gilt: f(x) = p 1 für x=x i; i=1,2,,k 0 für alles sonstigen x Visualisierung Stab- und Säulendiagramm mit k Stäbchen/Säulen der Länge p 1,p 2,,p k Keine negativen Werte p 1+p 2+ +p k = 1 (Analogie zur relativen Häufigkeitsverteilungen) Theoretische F(x) ist eine monoton wachsende Treppenfunktion mit Sprungstellen in x=x i Diskrete Gleichverteilung mit Parameter p alle Eintrittswahrscheinlichkeiten p i der Wert p = 1/k eingesetzt Beispiel Würfel Alle Augenpaare x 1=1, x 2=2, x 3=3, x 4=4, x 5=5 & x 6=6 haben die gleiche Eintrittswahrscheinlichkeit p= 1/6

Zusammenhänge zwi. Verteilungen diskreter Zufallsvariablen & relativen Haufigkeitsverteilung n= 10 n= 100 Bernoulli - Verteilung Auch Zweiüunkt-Verteilung liegt vor, wenn eine Zufallsvariable X nur zwei Ausprägungen aufweist = binäre Zufallsvariable Definiert wie folgt: Abhängig von Parameter p Eine mit dem Parameter p bernoulli-verteilte Zufallsvariable X bezeichnet man als Be(p)-verteilt und verwendet hierfür die Notation X~Be(p) (lies: X ist bernoulliverteilt mit dem Parameter p)

Bernoulli-Experiment Wird wiederholend durchgeführt Man spricht hier, wenn die Voraussetzung der Unabhängigkeit der Einzelexperimente erfüllt, auch von einer Bernoulli-Kette. 11.2. Kenngrößen diskreter Verteilungen Erwartungswert Bezieht sich auch theoretischer V. μ = x 1 p 1 + x 2 p 2 + + x k p k k μ = x i p i i=1 Varianz σ 2 = (x 1 μ) 2 p 1 + (x 2 μ) 2 p 2 + + (x k μ) 2 p k k σ 2 = (x i μ) 2 p i i=1 Standardabweichung Lineartransformation Standardisierungsformel σ: = σ² Y = ax + b Die Addition von b entspricht einer Verschiebung des Nullpunkts, während die Multiplikation von X mit einem von Null verschiedenen Wert a eine Streckung oder Stauchung der zur Messung verwendeten Skala beinhaltet (im Fall a < 0 kommt noch ein Vorzeichenwechsel hinzu) Bei einer Zufallsvariable x E(X) ist der Mittelwert von z.b. 4 Werten E(X)= 9,5 V(X) = 17,6666667 E(Y)= 33,5 a = 3 V(Y)= 159 b = 5 Bei zwei unabhängiger Variablen x & y Quantil Wir haben zwei Variablen x und y, die summiert werden. Die Korrelation zwischen den beiden Variablen ist 0, d.h. es besteht keine Korrelation. Bei 0 sind die Variablen unabhängig. Gilt auch für n > 2!!! Zur Charakterisierung p-quantil definiert durch: Median x = x 0,5 unteres Quartil = x 0,25 oberes Quartil = x 0,75 F(x p ) = p (0 < p < 1) Zusatzbedingungen!! Bei diskreten Verteilungen nicht eindeutig festgelegt: F(x p ) p

F(x) < p für x<x p 11.3. Binomialverteilung Binärvariablen Indikatorvariable 2 Ausprägungen zum Beispiel.: Münzexperiment, Geschlechterverteilung Auch mehr als zwei Ausprägungen können darauf zurückgeführt werden, wenn man nur zwei Ereignisse unterscheidet Wie häufig treten die Realisationen A oder A auf? X i { 1 bei Eintritt x 1 = A 0 bei Eintritt x 2 = A X Anzahl der Ausgänge mit i=1,2,,n Ausprägungen A Ereignis A Komplmentärereignis von A Null-Eins-Verteilung Kenngrößen Wahrscheinlichkeitsverteilung μ = np σ 2 = np(1 p) f(x) = { (n x ) px (1 p) n x für x = 0,1,, n 0 für alle sonstigen x x F(x) = ( n k ) pk (1 p) n k k=0 11.4. Die hypergeometrische Verteilung Ohne Zurücklegen Die hypergeometrische Verteilung wird modellhaft dem Urnenmodell ohne Zurücklegen zugeordnet. Man betrachtet speziell in diesem Zusammenhang eine Urne mit zwei Sorten Kugeln. Es werden n Kugeln ohne Zurücklegen entnommen. Die Zufallsvariable X ist die Zahl der Kugeln der ersten Sorte in dieser Stichprobe. X~ H(n;M;N) N = alle Objekte M = Anzahl der Treffer N-M = Anzahl der restlichen Objekte p = M N n wie oft gezogen wurde x Anzahl der Trefferauf die getestet werden soll h(x N, M, n) = (M x )(N M n x ) ( N n ) μ = n M N σ 2 = n M N (1 M N n ) N N 1

Kleinere Varianz, weil beim Ziehen ohne Zurücklegen die N Kugeln sich verringern n=n deterministische Größe mit dem Wert M Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x) { ( N n ) für x T ( M x )(N M n x ) 0 für alle sonstigen x F(x) x n x ) = (M x )(N M ( N n ) k=0 n = 1 Nur einmal Ziehen!