Der Mathe-Fitness-Check fit für dein Prüfungsjahr?

Ähnliche Dokumente
Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Der Mathe-Fitness-Check. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30

Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 18 Rechnen mit Gleichungen vertiefen 1 von 30. Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zahlen und Größen - Vorfahrt beachten!

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Pflichtteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Pflichtteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Übungen zu linearen Funktionen einen Verkaufsstand effektiv planen oder sein Idealgewicht berechnen

Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 19 Übungen zu linearen Funktionen 1 von 32

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 15 Mathematik in Ausbildungsberufen 1 von 32

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen und Übungsaufgaben 4. Vorwort 1

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungswissen kompakt - Mathematik 10. Klasse

MAT Gleichungen 14 DS

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Höhe der Seitenfläche : Seiten tauschen. Berechnung der Grundseite a: Seiten tauschen

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Minimalziele Mathematik

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle

Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? Kopfrechnen üben. Von Rolf Schultz, Rinteln Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart.

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Inhalte - Methoden. Potenzen

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Curriculum Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen!

Schulcurriculum Mathematik

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Stoffverteilungsplan. Monat Woche Inhalte Einblicke Mathematik 10 Seite

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Party- und Reiseplanung leicht gemacht!

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

PARABELN. 10. Klasse

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe lernen und lösen. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Wohnst du noch oder rechnest du schon? Übungen zur Prozentrechnung. Ein Beitrag von Walter Modschiedler jun., Obertraubling VORANSICHT

Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Mathematik für die Berufsfachschule

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer:

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 7 Lineare Gleichungssysteme 1 von 32. Trimino, Puzzle und Co. fit im Umgang mit linearen Gleichungssystemen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Quadratische Funktion

MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Prüfungen zum Ende der Jahrgangsstufe 10 Erste Hinweise für die Fachkonferenzen Deutsch und Mathematik

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Werratalschule Heringen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Die berufsbildenden Schulen im Land Bremen. Handelsschule. Mathematik. Rahmenplan. Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Zahlen und Größen Beitrag 36 Vermehrter und verminderter Grundwert 1 von 32

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B2 Funktionale Zusammenhänge

Transkript:

I Zahlen und Größen Beitrag 48 Mathe-Fitness-Check für Klasse 9 von 38 Der Mathe-Fitness-Check fit für dein Prüfungsjahr? Ein Beitrag von Alessandro Totaro, Stuttgart Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart, und Wolfgang Zettelmeier, Barbing Funktionen, Gleichungssysteme, Trigonometrie, Raumgeometrie, Sachrechnen und Wahrscheinlichkeitsrechnung hier erhalten Ihre Schüler einen Überblick zu den Prüfungsthemen! Grafik: Thinkstock/iStock Klasse 9/0 Dauer Inhalt 6 Stunden ( Stunde je Themenbereich) Parabeln, Geraden, lineare Gleichungssysteme, Bruchgleichungen, ebene Figuren, Raumgeometrie, Prozentrechnen, Zinsrechnen, Boplot-Diagramme, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Erwartungswert Kompetenzen mathematische Probleme lösen (K), mathematisch modellieren (K3), mit den symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) Ihr Plus Mindmap für die Prüfungsvorbereitung 3 RAAbits Realschule Mathematik September 06

I Zahlen und Größen Beitrag 48 Mathe-Fitness-Check für Klasse 9 von 38 Didaktisch-methodische Hinweise Die Abschlussprüfung an der Realschule fordert von Schülerinnen und Schülern vielfältige Fertigkeiten und Fähigkeiten. In der Prüfung zur mittleren Reife werden ihre Kompetenzen in den Bereichen Algebra, Funktionaler Zusammenhang, Sachrechnen, Trigonometrie und Raumgeometrie abgefragt. Es ist von enormer Bedeutung, dass die Lernenden sowohl Algorithmen und Lösungsverfahren als auch Problemlösekompetenzen erwerben. Erst danach können sie die nächste kognitive Stufe erreichen und mithilfe mathematischer Modelle Alltagsprobleme lösen. Worum geht es? Mit dieser Übungseinheit festigen die Schülerinnen und Schüler ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten in allen Basisthemen der Abschlussprüfung. Algebraische Grundfertigkeiten wie der Umgang mit Parabeln und Geraden, das Lösen von Bruchgleichungen, das Rechnen mit linearen Gleichungssystemen sind Basiskompetenzen, die stabilisiert werden müssen. Auch die Anwendung von Formeln zum vermehrten Grundwert, zum Prozentrechnen sowie zum Zinseszins sollten die Lernenden beherrschen. Das Berechnen von Größen in ebenen Figuren bereitet vielen Lernenden Schwierigkeiten, da sie die entsprechenden Höhen einzeichnen müssen, damit sie den Satz von Pythagoras oder trigonometrische Operationen wie Sinus, Kosinus oder Tangens anwenden können. In der Raumgeometrie wird räumliches Vorstellungsvermögen benötigt, um die Oberfläche oder das Volumen von Körpern berechnen zu können. Die Übersetzung zwischen innermathematischer und außermathematischer Welt ist eine wichtige Fähigkeit, die auch geübt wird. Das mathematische Modellieren mithilfe von Parabeln kann dazu beitragen ein konkretes Problem zu lösen. So setzen Sie die Materialien ein Sie können die Materialien zur Vertiefung einsetzen, wenn Sie bereits eine Themeneinheit eingeführt haben. Jedoch eignen sich die Materialien auch zur Wiederholung zwischen den Themen. Gerade in den beiden letzten Jahrgängen der Realschule ist es von enormer Bedeutung gemäß des Prinzips des akkumulativen Lernens vorzugehen. Nach einer neuen Einheit, wiederholt man wieder weiter zurückliegende Themengebiete, um auf diese Weise die Schülerinnen und Schüler in allen Themengebieten fit zu halten. Die Materialien sind allerdings auch zum Wiedereinstieg in die 0. Klasse gut geeignet. Wie viel wissen die Lernenden noch nach den Sommerferien? Durch eine Wiederholung der Themen aus Klasse 9 kann ein solider Einstieg in das Prüfungsjahr gewährleistet werden. Diese Themenbereiche erwarten Sie Im Themenbereich geht es darum algebraische Grundfertigkeiten beim Rechnen ohne Taschenrechner zu trainieren (M ). Schülerinnen und Schüler ermitteln ihren Kenntnisstand mit dem Tandembogen und können ihr Wissen in Rechnen mit Termen, Auflösen von Klammern, Anwenden der binomischen Formeln, Rechnen mit Prozenten und Umgang mit Wurzeln gezielt festigen. Im Themenbereich erfolgt der Fitness-Check im Bereich Algebra. Beim Partnerarbeitsblatt zum Rechnen mit Geraden und Parabeln (M ) lösen die Lernenden im Team Aufgaben zu linearen und quadratischen Funktionen. Das in drei Niveaustufen differenzierte Übungsblatt (M 3) prüft ab, ob Ihre Schülerinnen und Schüler über das erforderliche Wissen verfügen, um Bruchgleichungen und 3 RAAbits Realschule Mathematik September 06

I Zahlen und Größen Beitrag 48 Mathe-Fitness-Check für Klasse 9 4 von 38 Auf einen Klick Themenbereich : Algebraische Grundfertigkeiten Rechnen ohne Taschenrechner M (Pa) Fit in der Algebra? Tandembogen zu den Rechengrundfertigkeiten Themenbereich : Fitness-Check Algebra M (Pa) Funktionaler Zusammenhang Rechnen mit Geraden und Parabeln M 3 (Ab) Lineare Gleichungssysteme und Bruchgleichungen übe auf deinem Niveau Themenbereich 3: Fitness-Check Trigonometrie M 4 (Ab) Größen in Figuren berechnen differenzierte Übungen Themenbereich 4: Fitness-Check Raumgeometrie M 5 (Ab) Größen in Körpern berechnen jetzt wird s hart! Themenbereich 5: Fitness-Check Sachrechnen M 6 (Ab) Diagramme analysieren bist du fit um Umgang mit Prozenten? M 7 (Ab) Zinseszins und Ratensparen wie gut beherrscht du das Zinsrechnen? Themenbereich 6: Fitness-Check Daten und Zufall M 8 (Ab) Boplot-Diagramme analysieren und herstellen Kennwerte bestimmen M 9 (Ab) Wahrscheinlichkeiten berechnen wie wahrscheinlich ist welches Ereignis? M 0 (Ab) Den Erwartungswert bestimmen lohnt sich das Gewinnspiel oder eher nicht? Lernerfolgskontrolle M (Lk) Fit für den Test? Algebra und Trigonometrie M (Lk) Fit für den Test? Raumgeometrie, Sachrechnen und Daten & Zufall Zusatzmaterial M 3 (Bv) Mach dich fit Tippkarten zu den Basisthemen M 4 (Fo) Mindmap zu den Basisthemen der Abschlussprüfung Legende der Abkürzungen: Ab: Arbeitsblatt; Pa: Partnerarbeitsblatt; Fo: Folie; Bv: Bastelvorlage; Lk: Lernerfolgskontrolle Minimalplan Je Themenbereich benötigen Sie ca. Schulstunde. Sollten Sie wenig Zeit haben, so wiederholen Sie die Themengebiete, in denen Ihre Schülerinnen und Schüler die größten Lücken haben! Die Lösungen zu den Materialien finden Sie hier. 3 RAAbits Realschule Mathematik September 06

I Zahlen und Größen Beitrag 48 Mathe-Fitness-Check für Klasse 9 6 von 38 Funktionaler Zusammenhang M Rechnen mit Geraden und Parabeln So geht s. Suche dir einen Partner B.. Löse deine Aufgaben. 3. Vergleicht eure Ergebnisse. Bei vielen Aufgabenteilen ist deine Lösung die Aufgabe deines Partners und umgekehrt. Du bist Partner A Aufgabe Berechne die Schnittpunkte der Funktion rechts mit der -Achse. Aufgabe a) Zeichne folgende Funktionen: f ( ) = ( ) + g( ) = + 6 b) Bestimme die Schnittpunkte von f und g. Aufgabe 3 Die Schnittpunkte des Graphen der Funktion f mit den Koordinatenachsen bilden ein Dreieck. Berechne die eingeschlossene Fläche. Aufgabe 4 Ein Fußballschuss wird durch folgende Parabel beschrieben: a) Wie weit fliegt der Ball? b) Ein Gegenspieler steht 4 m entfernt und ist,66 m groß. Kann er den Ball mit seinem Kopf erreichen? y 6 = + 4 3 RAAbits Realschule Mathematik September 06

I Zahlen und Größen Beitrag 48 Mathe-Fitness-Check für Klasse 9 7 von 38 Funktionaler Zusammenhang M Rechnen mit Geraden und Parabeln So geht s. Suche dir einen Partner A.. Löse deine Aufgaben. 3. Vergleicht eure Ergebnisse. Bei vielen Aufgabenteilen ist deine Lösung die Aufgabe deines Partners und umgekehrt. Aufgabe Eine Parabel hat die Gleichung y = ² 6 + 8. Zeichne die Parabel, bestimme den Scheitelpunkt und lies die Nullstellen ab. Aufgabe a) Bestimme die Funktionsgleichung der zwei Funktionen f und g rechts. b) Berechne die Schnittpunkte der beiden Funktionen. Du bist Partner B Aufgabe 3 Eine Parabel der Form y = -² + c hat Nullstellen bei = 3 und = -3. a) Bestimme die Funktionsgleichung. b) Die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen bilden ein Dreieck. Bestimme die Fläche. Aufgabe 4 Die Flugkurve eines Fußballs kann wie folgt veranschaulicht werden. a) Bestimme die Funktionsgleichung der Parabel. b) Ein Gegenspieler steht 4 m entfernt und ist,66 m groß. Kann er den Ball mit seinem Kopf erreichen? 3 RAAbits Realschule Mathematik September 06

I Zahlen und Größen Beitrag 48 Mathe-Fitness-Check für Klasse 9 9 von 38 Hinweise (M ) Im Tandembogen M trainieren die Lernenden das Rechnen ohne Taschenrechner. Dabei hat Partner A die Lösung von Partner B und umgekehrt. Durch diese Form der Partnerarbeit eignen sich die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit selbstverantwortlich und kooperativ zu lernen an. Die Lernenden sollten die Grundkompetenzen Klammern auflösen, binomische Formeln anwenden und Rechnen mit Termen erwerben. Ein sicherer Umgang mit Termen ist wichtig um Gleichungen zu lösen. Sicherheit im Umgang mit Wurzeln ist eine notwendige Voraussetzung dafür mit Variablen in ebenen Figuren zu rechnen. Hinweise (M ) Im Material M trainieren die Lernenden den Umgang mit Geraden und Parabeln. Hier wiederholen die Lernenden verschiedene Grundfertigkeiten wie die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen bestimmen, die Schnittpunkte zwischen zwei Funktionen berechnen, sowie das Zeichnen von Schaubildern. Sie trainieren auch das Umformen von verschiedenen Darstellungen quadratischer Funktionen. Die Normalform in die Scheitelpunktform umzuwandeln ist für die meisten Lernenden unproblematisch, da sie hier nur die Klammer auflösen müssen. Jedoch können sie die Normalform nur in die Scheitelpunktform umwandeln, wenn sie die quadratische Ergänzung beherrschen. Tipp Falls die Schülerinnen und Schüler vergessen haben, wie sie die Aufgaben lösen können, geben Sie ihnen die Tippkarten (M 3) zum Umgang mit Geraden und Gleichungen. Hinweise (M 3) Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler sicher mit Bruchgleichungen und linearen Gleichungssystemen umzugehen. Um diese Aufgabentypen lösen zu können, müssen die Lernenden die Schritte des Lösungsverfahrens kennen. Das sind sowohl bei Bruchgleichungen als auch bei linearen Gleichungssystemen konkrete Verfahren. Bei Bruchgleichungen kommt hinzu, dass sie die Definitionsmenge D und die Lösungsmenge L angeben können müssen. Bei der Bestimmung des Hauptnenners HN muss man das Assoziativgesetz rückwärts anwenden, um auszuklammern. In den Prüfungsaufgaben beinhalten die Gleichungssysteme meist gemischte Gleichungen, sodass die Lernenden zuerst die Klammern auflösen und danach die Gleichungen entsprechend ordnen müssen, bevor sie ein passendes Lösungsverfahren anwenden können. Aus diesem Grund empfiehlt es sich vor allem das Additionsverfahren als Lösungsstrategie zu trainieren. Das Gleichsetzungs- oder Einsetzungsverfahren ist ebenso möglich, jedoch ist es zielführender, wenn die Schülerinnen und Schüler ein Verfahren gezielt trainieren. Tipp Holen Sie die Lernenden mit akuten Schwierigkeiten an die Tafel und wiederholen Sie mit ihnen die Grundlagen. Anhand eines geeigneten Beispiels bestimmen Sie gemeinsam die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems. Differenzierung auf drei Niveaustufen Das Üben auf drei Niveaustufen ermöglicht auch schwächeren Lernenden einen Lernerfolg zu erleben. Es ist von enormer Bedeutung eine positive Haltung zum Mathematik-Unterricht aufzubauen, damit die Lernenden den Unterricht mit Begeisterung wahrnehmen und motiviert Aufgaben lösen. Je nach Niveau wird so der schwächere Lernende gefördert und der stärkere Lernende gefordert. Durch die heutigen heterogenen Lerngruppen ist ein binnendifferenziertes Üben im Mathematik-Unterricht zwingend notwendig. Weitere differenzierende Materialien sind M 4 und M 5. 3 RAAbits Realschule Mathematik September 06

I Zahlen und Größen Beitrag 48 Mathe-Fitness-Check für Klasse 9 5 von 38 Lösungen Lösung (M ) Fit in der Algebra? Die Lösung ist jeweils beim Tandempartner zu sehen. Lösung (M ) Geraden & Parabeln Partner A Aufgabe Ablesen des Scheitelpunkts: S(3 ) y = ( 3)² Bestimmung der Schnittpunkte mit der -Achse: 0 = ( 3)² 0 = ² 6 + 9 0 = ² 6 + 8 Auflösen mit der pq-formel ergibt:,, 6 6 = ± 8 = 3 ± Man erhält bei positiver Diskriminante zwei Nullstellen: = 3 + = 4 N (4 0) = 3 = N ( 0) Aufgabe a) f = ( ) + und g = + 6 b) Bestimmung der Schnittpunkte: + 6 = ( ) + + = + + + 0 = 3,5 + 0 6 4 4 0, 5 6 / / 3,5 3,5 = ± 0 =,75 ±,75 =,75 +,75 = 3,5 S (3,5?) =,75,75 = 0 S ( 0?) Berechnung der y-werte: y = (3,5 )² + = 4,5 S (3,5 4,5) y = (0 )² + = 6 S (0 6) 3 RAAbits Realschule Mathematik September 06