Interdisziplinäres Lernen - Interprofessionelle Zusammenarbeit und Versorgung Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Ähnliche Dokumente
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Aisha Meriel Boettcher, M.Sc.

Querdenken erlaubt - Interdisziplinarität beginnt in den Köpfen der Lehrenden Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

UWE Interprofessionelle Einstellungen & Kompetenzen berufstätiger Studierender

Ein evidenzbasiertes Gesundheitssystem: die Rolle der nichtärztlichen Fachberufe

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Interdisziplinarität als Voraussetzung für Teilhabeorientierung im Rehabilitations-Team

1. Fragebogen Zertifikatsangebot Beratung & Kommunikation

HEALTH CARE PROFESSIONALS Interprofessionelle Versorgung & Management

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie

Begleitung des Übergangs vom Beruf zum Studium: Potenziale von zertifizierten akademischen Weiterbildungsmodulen

Eine Aufstellung zum Antwortverhalten und Anzahl der Antworten je nach Untergruppe möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Interprofessionelles Arbeiten in den Gesundheitsberufen Eine zukünftige Herausforderung

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

DGWF-Jahrestagung 2017

Hebammen in der ärztlichen Ausbildung

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Strukturelle und didaktische Herausforderungen in der interprofessionellen Lehre Erfahrungsbericht der Hochschule für Gesundheit

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie

2. Gesundheitskonferenz in der BBS Einbeck am Montag, Gesundheitsregion Göttingen e. V.

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit

Interprofessionelle Versorgung ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Berufsbild Pflege im Wandel

Akademische Logopädie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Vera nderungen in der Versorgungspraxis: das Erfordernis einer versta rkten interprofessionellen Kooperation in der Zukunft

Gesundheitswirtschaft der Region: Konzepte für die Zukunft

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

1. Fragebogen September 2015

Interprofessionelle Ausbildungsstation in Schweden- Modell für Deutschland? Rene Ballnus Karolinska Universitätskrankenhaus Stockholm

Hochschulbildung in der Pflege: Perspektiven für die Grundversorgung

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Andrea Schlicker, Sven Dieterich, Marietta Handgraaf Thorsten Schäfer, Matthias Joswig

Notfallsituationen - Interventionen Interprofessioneller Block

Fachforum Medizin & Gesundheitswissenschaften:

Die ICF als orientierender Bezugsrahmen in Praxis, Lehre und Forschung.

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Interprofessionelles Kompetenztraining Gesund & Human Pflege und Medizin lernen gemeinsam

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

MEDIZIN UND GESUNDHEITSFACHBERUFE: INTERPROFESSIONALITÄT FÖRDERN UND ÜBERGÄNGE GESTALTEN PROF. DR. ELKE HOTZE

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

STRUKTURIERTE INTERPROFESSIONELLE FALLBESPRECHUNGEN

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Von der Hochschule an das Patientenbett

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Zwischen Akzeptanz und Überzeugung: Anerkennung außerhochschulischer Vorleistungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Frau/Herrn Matrikelnr. Ich war ggf. eingeschrieben im Fachbereich Fachsemester an. der in

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Empfehlungen zur hochschulischen Ausbildung

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

master of science in ergotherapie akademische weiterbildung in ergotherapie

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Evaluation der gesetzlich geregelten Modellvorhaben in den Berufsfeldern der Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie

Duale Studienmöglichkeiten-

Interprofessionelle Lehrveranstaltungen für Studierende der Gesundheitsberufe Herausforderungen und Chancen bei der Entwicklung und Implementierung

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW

Perspektiven der ärztlichen/medizinischen Versorgung

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

3. Interdisziplinärer Ausbildungskongress für Gesundheitsfachberufe Bielefeld

Pädagogische Masterstudiengänge

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Akademisierung der Gesundheitsberufe NRW

Gesunde Lebenswelten schaffen. Der Bachelorstudiengang. Gesundheitsorientierte Sozialraumgestaltung

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science (B. Sc.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hebamme. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Gesundheit

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

Hintergrundinformationen zur Ausbildungs- und Beschäftigtensituation der therapeutischen Gesundheitsfachberufe und Hebammen in Hamburg

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Der studentische Blick auf Problem-based Learning PBL

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Marijana Vegar, M.A. & Dipl.-Soz.

EDi Evaluation im Dialog

Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender

Erwartungen und Ansprüche an Hochschulweiterbildung die Perspektive der Studierenden

Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten?

Transkript:

Interdisziplinäres Lernen - Interprofessionelle Zusammenarbeit und Versorgung Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Prof. Dr. Susanne Busch, Prof. Dr. Joachim Westenhöfer Kristin Maria Käuper, M.Sc. Aisha Boettcher, M.Sc. Lita Herzig, M.Sc. Teilprojekt im Rahmen der BMBF Initiative Aufstieg durch Bildung Offene Hochschule DGWF Jahrestagung 24. 26.9.2014 Hamburg

Agenda Hintergrund Gesundheitswesen Divergenz und Interdependenz Bildungs- und Gesundheitssystem Studiengangkonzept Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung, B.Sc Konzept - Lehrerprobung durch Zertifikatsangebot Methode Ergebnisse Diskussion Limitation

Hintergrund Gesundheitswesen Demographie, # veränderte gesundheitliche und soziale Belange Ressourcenbeschränkung, Rationalisierung Bedarfs- und bedürfnisorientierung Bevölkerung & Patient_innen Veränderte Krankheits -profile und Versorgungspraxis Neue Verantwortlichkeiten Neue Kompetenzen Neue Fähigkeiten Neue Anforderungsprofile & Tätigkeiten für Gesundheitsfachberufe Eigene Darstellung in Anlehnung an Robert Bosch Stiftung (2013); Sottas et al. (2013)

Divergenz Bildungs- und Gesundheitssystem Frenk et al (2010, 5): ( ) mismatch of competencies to patient and population needs; poor teamwork; persistent gender stratification of professional status; narrow technical focus without broader contextual understanding; episodic encouters rather than continuous care; predominant hospital orientation at the expense of primary care; quantitative and qualitative imbalances in the professional labour market; and weak leadership to improve health system performance.

Interdependenz Gesundheits- und Bildungssystem Sottas et al. 2013; Frenk, J., et al. (2010, 9)

Studiengangkonzept Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung, B.Sc. Zielgruppe Semesterstart / -anzahl Anrechnung Beruf Ausgebildete Fachkräfte Pflege, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Hebammenkunde Voraussichtlich WS 2015/16 6 Semester Voraussichtlich im Umfang von 60 ECTS Abschluss Bachelor of Science / 210 ECTS Besonderheit ABER Berufsbegleitend Interdisziplinäres Lernsetting zu 100% = einmalig in BRD Kein Erfahrungsschatz mit gemeinsamen Lernen, interdisziplinärer Didaktik und Inhalten

Konzept Lehrerprobung durch Zertifikatsangebot Jan März 2014 Juli Sept 2014 Jan März 2015 BWL I + II Wissenschaft & Forschung I + II Kommunikation & Beratung I + II Evaluation

Fragestellungen H1: Die interdisziplinäre Zusammensetzung und inhaltliche Gestaltung der Zertifikatsangebote steigert das Wissen der Zertifikatsteilnehmenden über den beruflichen Alltag der anderen Angehörigen der Gesundheitsfachberufe. H2: Die interdisziplinäre Zusammensetzung und inhaltliche Gestaltung der Zertifikatsangebote steigert das funktionsübergreifende Verständnis der Zertifikatsteilnehmenden von gesundheitssystemischen Zusammenhängen. H3: Es gibt einen positiven Zusammenhang zwischen der Teilnahme an den Zertifikatsangebote und einer gesteigerten Selbstwirksamkeit und positiven Handlungserwartung im beruflichen Alltag.

Wi & For I + II BWL I + II Evaluationskonzept Quantitativ - Analyse SPSS Zertifikatsteilnehmende T0, T1, T2, T3, T4 (prä; 2X peri; direkt am Ende der letzten Veranstaltungen) FB mit 38 Items (Kompetenzzuwachs während LV; interdisziplinärer Wissenssteigerung) 4-stufiger Likert-Skala Qualitativ qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Leitfadengestützte Interviews mit je 1 TN aus den Berufsgruppen und allen Lehrenden Anpassung der Erhebungsinstrumente Quantitativ - Analyse SPSS Zertifikatsteilnehmende T0, T1, T2 (prä, direkt am Ende der letzten Veranstaltungen; post 2 Monaten) FB um Konzept des Proaktiven Copings ; Interprofessionalität erweitert Kontrollgruppe 1:2 T0, T1 webbasierter FB Proaktives Coping Qualitativ qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Leitfadengestützte Interviews mit je 1 TN aus den Berufsgruppen und allen Lehrenden

Eckdaten der Stichprobe Allgemeine Kenngröße BWL I + II Wissenschaft & Forschung I + II Stichprobe N= 24 Pflege (n= 7), Ergotherapie (n=5), Logopädie (n=4), Hebammen (n= 4), Physiotherapie (n=4) Geschlecht 92% weiblich (n=22) 96% weiblich (n=21) N = 22 Pflege (n= 6), Ergotherapie (n=3), Logopädie (n=6), Hebammen (n= 3), Physiotherapie (n=4) Alter 29% 20-30 Jahre (n= 7) 25% 31 45 Jahre (n=6) 46% >46 Jahre (n=11) 27% 20 30 Jahre (n=6) 19% 31-45 Jahre (n=4) 54% über 46 Jahre (n=12) Kinder im Haushalt Weitere Pflegetätigkeit 35 % (n=8) Jüngstes Kind 9 Jahre k.n. 41% (n=9) Jüngstes Kind 6 Jahre 9% (n=2) Ø Wochenarbeitszeit >90% arbeiten über 31 Stunden die Woche >68% arbeiten über 35 Stunden die Woche Art der Berufstätigkeit (Mehrfachnennung) 58% angestellt (n=14) 21% mit Leitungsfunktion (n=3) 41% freiberuflich (n=10) 20% mit Leitungsfunktion 82% angestellt (n=18) 38% mit Leitungsfunktion (n=7) 32% freiberuflich (n=7) 14% mit Leitungsfunktion (n=1)

ausgewählte Ergebnisse - FB BWL I + II Item T0 T1 T2 T3 Wichtigkeit von Wissen über andere Gesundheitsfachberufe Vorhandenes Wissen über andere Gesundheitsfachberufe Durch den Besuch des Modulblocks habe ich Wissen über den beruflichen Alltag der anderen Gesundheitsberufe erhalten stimmt voll zu stimme gar nicht zu Die Unterschiedlichkeit der Berufe unter den Teilnehmenden empfand ich als sehr bereichernd. stimmt voll zu stimme gar nicht zu Die Unterschiedlichkeit der Tätigkeitsbereiche der Teilnehmenden empfand ich als sehr bereichernd. stimmt voll zu stimme gar nicht zu 57% sehr wichtig/ wichtig 31% sehr wichtig/ wichtig - MW 2,0 ± 0,8 - MW 1,5 ± 0,6 - MW 1,8 ± 0,6 - - - - - - MW 1,8 ± 0,6 MW 1,3 ± 0,5 MW 1,3 ± 0,5 MW 2,1 ± 0,8 MW 1,5 ± 0,6 MW 1,5 ± 0,5

Interprofessionelle Zusammenarbeit Gesundheitssystemische Zusammenhänge Überwindung des Tunnelblicks der Fachexpertise ausgewählte Ergebnisse Interviews BWL I + II Kategorie Zitat Man hat dann gesehen, wenn man zwischendurch zusammengewürfelt wurde, das war noch intensiver und besser, mit den anderen, ( ) da kamen bessere Sachen dabei heraus, weil die eben noch andere Ideen haben und nicht so eingefahren waren in diesem Berufsalltag, das fand ich ergiebiger. Also so dieser Austausch in der Arbeit (TN4). ( ) dass wir Kollegen dabei hatten, die sozusagen im stationären Bereich arbeiten im Gegensatz zur freien Praxis, auch so Verständnis für die unterschiedlichen Systeme entwickeln, ist, glaube ich, eine ganz große Chance ( ) (TN2). Das wir gemeinsam gelernt haben, war sehr, sehr positiv [und] ist in jedem Fall eine ganz große Chance im Gesundheitswesen insgesamt noch ein bisschen weiter zusammen zu wachsen. (TN3) Mit allen zusammen, dass fand ich sehr bereichernd und es wurde immer spannender. ( ) ich finde es schade, dass in diesem Modul einfach die Ärzte noch fehlen. Das würde das ganze wirklich rund machen (TN1).

Abbau Stereotypen Reflexion & Wissenstransfer ins Handlungsfeld ausgewählte Ergebnisse Interviews BWL I + II Kategorie Zitat ( ) die konnten aus ihrem unglaublichen Fundus an Erfahrung schöpfen und sich deswegen auch in diesen einzelnen Arbeitsgruppen so super befruchten ( ). Erstens wie mache ich es besser, was sagt die Theorie, was nützt mir mein Studium. Die einzelnen Probleme die überall sind, die konnten damit nochmal sehr anschaulich wie sagt man - als Multiplikator eben wirken, das fand ich sehr sehr spannend (Ln3). ( ) dann kamen noch welche aus ganz anderen Bereichen, Ergotherapie und so, da haben wir ( ) sehr wenig Berührungspunkte, mit Physiotherapeuten eher, gerade Kinder-Physiotherapie haben wir ja viel Kontakte, aber so Erwachsenen- Physiotherapie halt wenig und das fand ich auch gut. Und die Logopäden (...) mit denen haben wir so ja eigentlich gar keinen Kontakt (... )das war sehr schön (TN4). ( ) es fiel ihnen leicht in ihren Berufsgruppen sich zusammenzufinden, weil gemeinsame Basis ( ), im Laufe der Lehrveranstaltung haben alle gemerkt, dass das [berufsgruppenübergreifende] noch interessanter ist. Das war ein Prozess, durch den ich und die TN gegangen sind, von Bekannten sich hinwagen zu eher Unbekannten und dann merkt dass da noch mehr Austausch stattfindet und es auch interessanter ist (LN1)

Diskussion Überwindung des Tunnelblicks (Sottas et al. 2013) Abbau von Stereotypen (Ateach et al. 2011) Wissenszuwachs (Ateach et al. 2011) Bereichernde Zusammenarbeit (Olenick et al. 2010) Voraussetzung interprofessionelle Zusammenarbeit Verständnis gesundheitssystemische Zusammenhänge (Frenk et al., 2010) Voraussetzung für innovative Gestaltung von neuen Versorgungsformen Interdependenz Gesundheits- und Bildungssystem (Robert Bosch Stiftung, 2013; Sottas et al. 2013, Frenk et al., 2010) Voraussetzung für eine patient_innenzentrierte und bedarfs- und bedürfnisorientierte Kompetenzvermittlung

Limitation der Ergebnisse Befragungszeitpunkt Frageart Panel-size

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen i) Wie müssen interdisziplinäre Studienprogramme inhaltlich und methodisch - didaktisch aufbereitet werden, um a) die Kooperations-Kernkompetenz von fünf Berufsgruppen vollumfänglich auszubilden und b) den Transfer hin zu einer interprofessionellen Zusammenarbeit und Versorgung zu gewährleisten? ii) Wie muss ein Curriculum methodisch-didaktisch und inhaltlich gestaltet werden um den wertvollen beruflichen Erfahrungsschatz der Neu-Studierende zielführend zu berücksichtigen und die empfohlene Interdependenz zwischen Gesundheits- und Bildungssystem zu erreichen? Teilprojekt im Rahmen der BMBF Initiative Aufstieg durch Bildung Offene Hochschule

Literatur Ateach CA, et al. 2011. Stereotyping as a barrier to collaboration: does interprofessional education make a difference. Nurse Education Today 31(2): 208-213. Frenk, J., et al. 2010. Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. The Lancet 376(9756): 1923 1958. Mayring, P. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. 11. Aufl. Olenick, M. et al. 2010. Interprofessional education: A concept analysis. Advances in Medical Education and Practice 1: 75-84. Robert Bosch Stiftung (Hg.). 2013. Gesundheitsberufe neue denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. Sachverständigenrat SVR-G. 2007. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzung für eine zielorientierte Gesundheitsversorgung von morgen. Dokumentation. http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/gutachten/2007/kurzfassung_2007.pdf [eingesehen am 9.7.2014] Sottas, B., et al. 2014. Umrisse einer neuen Gesundheitsbildungspolitik. Zürich: Careum Verlag. Careum working paper 7. Wissenschaftsrat (Hg.). 2012. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Köln: Wissenschaftsrat.

Neue Versorgungsformen, Kompetenzen, Fähigkeiten eigene Darstellung in Anlehnung an Robert Bosch Stiftung (2013); Sottas et al. (2013), WR 2012, Sachverständigenrat 2007