Lehrlingsmangel, Generation Z und die Rolle der Eltern Referat an der Tagung der CSS, Hotel Bern, 21. April 2016

Ähnliche Dokumente
Talentmanagement als Lehrstellenmarketing: Erkenntnisse aus der Forschung

Von der Wiege bis zum Beruf: Die Familie als erster Bildungs- und Förderort

Erfolgreiche Berufsleute als Spätzünder

Ich will und zwar jetzt!

Lasst die Kinder los!

Entspannte Eltern, lebenstüchtige Kinder

Schulschwänzer: Risiko oder Potenzial?

Schulabsentismus in der Schweiz

Schulabsentismus (k)ein Problem?

Potenziale im Alter(n): Unausgeschöpfte Talentreserven

Black Box: Migranten mit Potenzial

Zuger Forum für Berufsbildende

Erfolgsfaktor Begabung: Wie sich das Beste in uns entfalten lässt

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede!

Nur (k)eine Berufslehre!

Veränderungen im Übergang in den Beruf: Laufbahngestaltung und Unterstützungsbedarf Jugendlicher

Das Spiel als Herzstück kindlicher Entwicklung

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Kluge Köpfe & goldene Hände

Die Ausbildungsplatzsituation

Forschungsprojekt Migration und Begabung

Chancen und Risiken der Frühförderung und ihre Auswirkungen auf die Bildungslaufbahn

Von der «Vorschule» In die Schule

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend

Talentmanagement in der Berufsbildung

Spielen im Kindergarten: Wie sich Professionalität zeigt

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Männer in der Langzeitpflege ein praxisbezogenes Forschungsprojekt

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend

Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen

Studenten von heute und gestern

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Der Fitnesstrainer im Wandel der Zeit Welche Kompetenzen sind heute wichtig? Referentin: Prof. Dr. Larissa Kettenis

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Quelle: Esther Jansen O Dwyer Two for One ISBN h.e.p. verlag ag

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker

Das Image des Ingenieurberufs

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Stellenanzeigen für (angehende) Azubis Darauf sollten Sie achten

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Konzept, Alltag und Erfahrungen Inhalte

«GO AHEAD! GO BERUFSBILDUNG!» SWISSMEM BERUFSBILDUNGSTAG. Bern, 11. November 2014 Marcel Pawlicek, CEO

Reflexive Koedukation

Blickpunkt Kindergarten Der Übergang ins Schulsystem

Intellektuelle Hochbegabung

Die Sicht junger Inhaftierter auf die Angebote im Strafvollzug

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit nach ihrer beruflichen Grundbildung

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt

Wettlauf um die besten Köpfe:

Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen

Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern

SCHÜLER- POWER. Die Erfolgsoffensive für Mittelschüler

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung

Die perfekte Bewerbung

Präsentation der Studie «förderliche und hinderliche Faktoren bei der Anstellung von Flüchtlingen»

Lehrling, wo bist du?

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Beruflicher Wissensaustausch auf sozialen Medien. Prof. Dr. Sonja Utz & Nicole Muscanell, PhD

Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften

Ausbildungsplatzsituation im Saarland

Soziale Netzwerke als transparenter Feedback-Kanal und Türöffner im Recruiting


Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

What s hot! Trends im Fundraising. Bern, 23 Juni 2016, Swiss fundraising day 2016

W 1: Ausbildungspotenziale besser erschließen

Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern

Aus Träumen entstehen Ziele mit eigenen Stärken überzeugen Begabung / Potenzial / Motivation / Durchhaltevermögen / Erfolg / Berufsstolz

Berufswahl in der Region

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen

Es war einmal... St. Vinzentius-Verein Konferenz St. Nikolaus Rosenheim

Für Firmen und Institutionen

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken

Projekt Förderung und Gewährleistung der betrieblichen Bildungsqualität

Roter Teppich für Auszubildende!?

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Lehrlingsmangel. Strategien für die Rekrutierung des Nachwuchses. Prof. Dr. Margrit Stamm. Dossier Berufsbildung 13/2

Image der Lehre in der Bevölkerung. Telefonische Befragung

Unternehmensbefragung

Dr. Barbara Mackinger Tag der Psychologie - Elternbildung

Arbeitswelt in der Schule

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Vorsicht vor Stereotypen! Generation Y fordert Personalchefs heraus. HR Tag Hochschulmarketing

Berufsbildung bei der K. Schweizer AG. Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Persistenz & Wandel von Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen. Zentrum Gender Studies, Universität Basel

Neue Jugend? Neue Ausbildung?

Transkript:

Swiss Education Lehrlingsmangel, Generation Z und die Rolle der Eltern Referat an der Tagung der CSS, Hotel Bern, 21. April 2016 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. für Erziehungswissenschaft der Universität Fribourg-CH Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education, Bern

Swiss Education These 1: Der Lehrlingsmangel gründet oft in der fehlenden «Ausbildungsreife» der Generation Z. These 2: Eltern können die Fähigkeiten ihrer Kinder relativ gut einschätzen. These 3: Trotz der guten Information über das Berufsbildungssystem haben Eltern nur das Gymnasium im Kopf. These 4: In der Berufswahl sind die Peers der Generation Z (Gleichaltrigen) ebenso bedeutsam wie die Eltern.

Swiss Education Aufbau des Referats Herausforderung: Die Betriebe und «die Generation Z» Ein Perspektivenwechsel für die Rekrutierung! Black Box: Eltern als heimliche Meinungsmacher Fazit: Was könnte getan werden?

Swiss Education Herausforderung Die Betriebe und «die Generation Z*» * Personen, jünger als 19 Jahre, aufgewachsen mit Smartphone und anderen mobilen Technologien (Post-Millenials)

Swiss Education Gründe für unbesetzte Lehrstellen: (1) Mangel an qualifizierten BewerberInnen; (2) schwache Nachfrage nach Lehrstellen (Lehrstellenbarometer 2015) Skeptischer Blick auf die heutige Jugend: «Fehlende Ausbildungsreife», schlechte Sekundärtugenden (=Leistungsmotivation, Zuverlässigkeit, Fleiss, Ordnungssinn). enorm multitaskingfähig, weniger konzentriert, kurzes Durchhaltevermögen. Von «Helikopter-Eltern» behütet, kontrolliert, gefördert und gefeiert; geringe Konfliktfähigkeit und Frustrationstoleranz, hohe Ich-Zentriertheit, starke Familienorientierung (Rolle der Mütter!) Ablehnung der emotionalen Bindung an den Betrieb; klare Trennung zwischen Beruf und Privat (geregelte Arbeitszeiten, klar definierte Strukturen).

Konsequenzen für die Betriebe Swiss Education Selbstbewusste Generation mit hohen Ansprüchen (73% erwarten, dass Betriebe darauf eingehen); Eltern spielen bedeutsame Rolle. 88% der Betriebe: Furcht vor Spannungen aufgrund der Generation Z. 65%: Fundamentale Unterscheidung der Arbeitsweisen der Generationen (Fache-to-Face- Kommunikation der Babyboomer vs mobiles und grenzenloses Arbeiten der Anpassung von Unternehmen zur erfolgreichen Integration der Generation Z.

Swiss Education Ein Perspektivenwechsel für die Rekrutierung!

Swiss Education Studie «Leistungsentwicklungen von begabten Lernenden» Einschätzung der Schlüsselqualifikationen durch BerufsbildnerInnen 2006 2007 2008 Talentpool N=292 Vergleichsgrupp en=281 *2005-2010; finanziert vom SBFI

Skala Leistung total (Range 1-5) Swiss Institute for Educational Issues Leistungsentwicklungen von begabten Lernenden Basis: Einschätzung der Schlüsselqualifikationen durch BerufsbildnerInnen 4 3,8 3,6 3,4 2005 2006 2007 2008 2005 2006 2007 Wer sind die Leistungsbesten aus Talentpool und Vergleichsgruppe? 3,2 3 t1 t2 t3 t4 Messzeitpunkte Talentpool Vergleichsgruppe These 1: Der Lehrlingsmangel gründet oft in der fehlenden «Ausbildungsreife» der Generation Z.

Swiss Education Keine notwendig überdurchschnittliche Intelligenz; oft wenig erfolgreiche Schullaufbahnen (33% Realschule, 35% Klassenwiederholungen). Arbeitsmotivation und -identifikation, Stressresistenz, Fleiss, Beharrlichkeit: Persönlichkeitsmerkmale schlagen Intelligenz. Grosse Bedeutung von Betrieben / Berufsfachschulen: Klima, herausfordernde und anerkennende Haltungen; Fokus auf Training und Übung. Schwierigkeit, das Potenzial junger Menschen mittels Schulnoten, Tests und Schulabschluss zu erkennen. Not tut eine Veränderung der Selektionspraxen.

Black Box: Eltern als heimliche Meinungsmacher Swiss Education

Swiss Education Unrealistische elterliche Vorstellungen von den Fähigkeiten des Nachwuchses: Akademikereltern überschätzen diese oft, Eltern aus einfachen Sozialschichten unterschätzen oder würdigen sie nicht. These 2: Eltern können die Fähigkeiten ihrer Kinder relativ gut einschätzen.

Grosse Anziehungskraft des Gymnasiums: Hype um Exzellenz und Wettbewerb (Konkurrenzfähigkeit als Erziehungsziel). Entscheid des Bildungsweges ca. in der 4. Primarschule (Neuenschwander, FASE-Studie; Fend LifE Studie); Gymnasium 3.8- mal häufiger bei Eltern höherer als niedrigerer Sozialschichten: Eltern höherer Sozialschichten höhere Bildungsmotivation, hohes Prestige des Gymnasiums Früher Entscheid zu Gunsten des Gymnasiums Schlechte Noten: Bildungsinvestitionen (privat, Nachhilfe, Lernstudio) Vermehrter Druck; Rekurse etc. Eltern niedrigerer Sozialschichten Negative Gewichtung der erwarteten Kosten; keine eigenen Erfahrungen mit dem Gymnasium Frühe Ablehnung des Gymnasiums Schlechte Noten: Hilflosigkeit; fehlende Finanzen und fachliches Know How für Unterstützung Resignation, Rückzug These 3: Trotz der guten Information über das Berufsbildungssystem haben Eltern nur das Gymnasium im Kopf.

Swiss Institute Swiss for Educational Issues Organisation der Berufswahl durch die Eltern: Eltern als wichtigster Faktor bei Laufbahnentscheidungen: v.a. Mütter als Coaches und Ratgeber. Berufsorientierung nicht als Prozess, sondern als Umsetzungsphase der eigenen Vorstellungen (Bevorzugung von Berufen mit Image-Faktor). Ausblendung der realistischen Fähigkeiten und Interessen, der Schulmüdigkeit, der handwerklichen Talente des Nachwuchses. «Scheuklappenperspektive»: Konzentration auf ein Maximum von ca. vier Berufen. Geschlechtsspezifisches Coaching: Unterstützung traditionell männlicher resp. weiblicher Berufe. These 4: In der Berufswahl sind die Peers der Generation Z ebenso bedeutsam wie die Eltern.

Fazit Was könnte getan werden? Swiss Education

Neue Perspektive: Kultur des positiven Blicks! Veränderung der Selektions- und Rekrutierungspraxen (geringere Gewichtung von Schulnoten, Multi-/Basic- Checktests, schriftlichen Bewerbungsunterlagen, stärkere Gewichtung der Persönlichkeitsmerkmale) proaktive und frühe Zusammenarbeit mit Schulen direkte Kontaktaufnahme mit potenziellen Bewerbern Fokus auf gute Schnupperlehren Eltern früh ansprechen und ins Boot holen. Frühe und vereinfachte Informationen (keine Fachbegriffe, kein Amtsdeutsch ). Ausgewogenere Darstellung der Vor- und Nachteile von Gymnasium und Berufsbildung. Kampagnen, welche positive Rollenmodelle einschliessen (Vorbildlernen!)

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.margritstamm.ch Dossiers: -> Forschung -> Publikationen -> Dossiers

Erscheint im Spätsommer 2016 bei hep