Musteranwendung. ReNoStar Unfallschadenabwicklung mit Anbindung an das GDV Schadennetz. Stand: Juni 09



Ähnliche Dokumente
econsult WebAkte 1 Inhalt

Anwendungsbeschreibung mit Screenshots

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Handbuch zum Excel Formular Editor

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Installation der smart-q Terminal App

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Folgeanleitung für Fachlehrer

Unfallerfassungsbogen/Fragebogen für Anspruchsteller

ANLEITUNG Leitfaden AnNo Text zum Elektronischen Versand an den ADAC

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

TopKontor - Kurzleitfaden

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Rechnung Angebot Zeiterfassung

Leitfaden trixikfz Online

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

2. Angaben zu eigenen bestehenden Versicherungen

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Reservierungs-Assistent

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Benutzeranleitung Service Desk Tool Erizone

Tipps & Tricks für ConAktiv-User

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

PC CADDIE Web-SMS-Service

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Versand einer Exportdatei per , USB-Stick, etc.

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

PC CADDIE SMS Versand

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Arbeitspapiere COLLEGA-TAG am 27. November 20154

Aufnahmebogen in Unfallsachen

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.

Neuerungen in ReviPS Version 12g

OS Anwendungsbeschreibung

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Wesermarsch

Serviceanforderung online

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

Mindestlohn. Beschreibung

Handbuch Offline-Abgleich

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Kapitel I: Registrierung im Portal

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Persönliches Adressbuch

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Bedienungsanleitung DHL-Schnittstelle für JTL-WAWI

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Willkommen in der Facharztagentur-App!

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

FlowFact Alle Versionen

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

GRUNDLEGENDES ZUM EINRICHTEN DES LAPTOP-ABGLEICHS

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil D2:

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Transkript:

Musteranwendung ReNoStar Unfallschadenabwicklung mit Anbindung an das GDV Schadennetz Stand: Juni 09

Allgemein Die Musteranwendung geht von folgendem aus: 1. Beauftragung der Kanzlei mit Wahrnehmung der Interessen für die Unfallschadenregulierung 2. Erfassung der Grundstammdatenerfassung im ReNoStar 3. Zuordnung der Beteiligten (Halter/ Versicherungsnehmer, Fahrer, Zeugen) 4. Anlegen einer Unfallakte (Unfallschadenabwicklung) ( Unfallschilderung, Sachschäden, Personenschäden, Schadenaufstellung) 5. Abfrage Zentralruf über das GDV Schadennetz 6. Nach Ermittlung der gegnerischen Versicherung, Zuordnung der Versicherung zur Akte 7. Deckungsanfrage über das GDV Schadennetz bei der zuständigen RS Versicherung 8. Anschreiben an die gegnerische Haftpflichtversicherung zwecks Regulierung 9. Anschreiben an die zuständige Polizeibehörde zwecks Akteneinsicht 10. Kostenrechnung an die gegnerische Haftpflichtversicherung bzgl. Aktenanforderung 11. Haftpflichtversicherung des Gegners übernimmt den Schaden zu 100 %. 12. Zahlungseingang und Abrechnung mit dem Mandanten 13. Aktenablage

Sachverhalt: Herr Helmut Oster, als Halter des Fahrzeugs PKW Skoda Oktavia mit dem amt. Kennzeichen MIL-RS 1000 stand am 03.01.2009 um 07.45 Uhr an der auf Rot geschalteten Signalanlage Hohenzollernring / Ecke Goldbacherstraße in Aschaffenburg Schulzentrum. Am Steuer saß die Ehefrau von Herrn Oster, Frau Claudia Oster. Unfallschilderung: Auf das an der Signalanlage Hohenzollernring / Ecke Goldbacherstraße bei Rot stehende Fahrzeug mit Anhänger der Eheleute Oster fuhr Hr. Meier ungebremst und mit hoher Geschwindigkeit auf. Der Aufprall war so heftig, dass die Insassen mit den Köpfen gegen die Frontscheibe prallten und sich erhebliche Verletzungen (Gehirnerschütterung, Jochbeinbruch) zuzogen. Am Fahrzeug sowie am Anhänger der Eheleute Oster entstand zudem ein erheblicher Sachschaden. Als Zeuge wurde von der herbeigerufenen Polizei, Frau Muster, vernommen. Bei dem Aufprall wurden am PKW die komplette Rückfront mit Stoßstange und die Hecktür beschädigt. Neben den bereits geschilderten Verletzungen von Herrn Oster ( Gehirnerschütterung, Jochbeinbruch) zog sich Frau Oster eine Platzwunde an der Stirn zu. Durchführung der Unfallschadenregulierung: Die Eheleute Oster beauftragen Herrn Rechtsanwalt Dr. Gründlich (Kanzlei Dr. Gründlich und Mustermann) mit Wahrnehmung Ihrer Interessen für die Unfallschadenregulierung. Der Termin findet am 09.01.2009 in der Kanzlei statt. Folgende Daten werden für die Unfallschadenregulierung benötigt: Adressdaten Mandantenseitig (Halter/ Fahrer) Adressdaten Gegnerseitig (Halter/Fahrer) (Unfallverursacher) Adressdaten Sonstige (Zeugen) Unfallschilderung Sachschäden Personenschäden Schadenaufstellungen - 3 -

1. Stammdatenerfassung im Modul Aktenverwaltung Die Grundstammdatenerfassung erfolgt im Modul der Aktenverwaltung. Über die Karteikarte Suchbegriff werden neben der Vergabe der Registernummer auch das Referat und und der zuständige Sachbearbeiter angelegt. Für die Übermittlung der Daten über das GDV Schadennetz wurde der Vorgang als WebAkte angelegt. - 4 -

Des Weiteren werden über die Karteikarte Behörden die zuständige Polizeidienststelle und die entsprechenden Versicherungen erfasst bzw. angelegt. Sollte die gegnerische Versicherung nicht bekannt sein, kann über die Anbindung an das GDV Schadennetz die Anfrage des Zentralrufs gestartet werden. Hierfür sind auf der Karteikarte Behörden die Felder Behörde (Name der Polizeidienstelle), das Aktenzeichen der Behörde, die Haftpflichtversicherung des Mandanten und die Schadenssparten auszufüllen. - 5 -

2. Zuordnung des Halter (Versicherungsnehmer) zur Akte Über die Karteikarte Mandant legen Sie zunächst den Versicherungsnehmer (Halter) zur Akte fest. - 6 -

Bei der Adressanlage ist darauf zu achten, dass neben der Anschrift auch die Bankverbindung des Mandanten ( für spätere Auszahlungen ) und die Rechtschutzversicherung mit eingetragen werden. Die Rechtschutzversicherung wird für die Deckungsanfrage benötigt. - 7 -

- 8 -

3. Zuordnung des Fahrers (Mandantenseitig) Neben dem Versicherungsnehmer (Halter) müssen auch die Daten des Fahrers, mandantenseitig, erfasst werden. Diese werden ebenfalls über die Karteikarte Mandant in der Aktenstammdatenverwaltung mit eingetragen. - 9 -

- 10 -

4. Zuordnung des Fahrers (Gegnerseitig / Unfallverursacher) Als nächstes müssen die Daten des Gegners (Unfallverursacher/ Fahrer) erfasst werden. Diese werden im System über die Karteikarte Gegner eingetragen. Zu beachten ist, dass hier auch das PKW Kennzeichen mit eingetragen wird. Diese Daten werden für die Ermittlung der zuständigen Versicherung (Zentralruf) benötigt. - 11 -

- 12 -

- 13 -

5. Zuordnung von Zeugen Wie in der Unfallschilderung aufgenommen, wurde Frau Muster als Zeugin vernommen und muss nun ebenfalls in das System eingetragen werden. Die Eingabe von Zeugen erfolgt über die Karteikarte Sonstige innerhalb der Aktenverwaltung. - 14 -

6. Erfassung der Unfallschilderung, Sachschaden, Personenschäden und Schadenaufstellung Nachdem nun die Grundstammdaten im System erfasst sind, müssen die weiteren Daten zum Vorgang erfasst werden. Hierfür stellt ReNoStar ein eigenes Modul die Unfallschadenabwicklung zur Verfügung. Diese kann über das Eingangsmenü im ReNoStar aufgerufen werden. Um weitere Unfalldaten zu Erfassen muss zunächst der Bereich Daten ausgewählt werden. In diesem Bereich können die zusätzlichen Angaben zur Unfallschilderung, Sachschäden, Personenschäden und die Schadenaufstellung eingegeben werden. - 15 -

a) Erfassung der Unfallschilderung b) Erfassung der Sachschäden - 16 -

- 17 -

c) Erfassen der Personenschäden - 18 -

d) Erfassen der Schadenaufstellung - 19 -

7. Deckungsanfrage Rechtschutzversicherung Nachdem die entsprechenden Daten nun vollständig erfasst wurden, wird eine Deckungsanfrage bei der zuständigen Rechtschutzversicherung gestellt. - 20 -

Die Versendung der Deckungsanfrage erfolgt direkt über die Aktenhistorie an das GDV Schadennetz. - 21 -

Die entsprechenden Daten werden automatisch aus der Aktenverwaltung ausgelesen und in die Schnittstelle eingelesen. - 22 -

- 23 -

- 24 -

8. Zentralrufabfrage Nach dem nun die Anfrage auf Deckungszusage gestellt wurde, kann über die GDV Schnittstelle auch der Zentralruf durchgeführt werden. Der entsprechende Standardtext wird über die Standardtextverarbeitung im Ordner Unfallschadenregulierung/ Sonstige Schreiben aufgerufen werden und zunächst ebenfalls in die Aktenhistorie gespeichert. - 25 -

Der Versand erfolgt wieder über die GDV Schnittstelle. Eine entsprechende Eingangsbestätigung wird automatisch zur Aktenhistorie gespeichert - 26 -

9. Ermittlung der gegnerischen Versicherung Die gegnerische Versicherung wird nun automatisch über das GDV Schadennetz ermittelt. Eine entsprechende Benachrichtigung erfolgt per E-Mail an den zuständigen Sachbearbeiter ( welcher zur Akte angelegt wurde ). Die ermittelte Versicherung wird sodann in der Aktenstammdatenverwaltung nach erfasst. - 27 -

10. Anschreiben an die zuständige Polizeidienstelle zwecks Akteneinsicht Als nächstes soll nun die Unfallakte bei der zuständigen Polizeidienstelle angefordert werden. Hierfür kann auf einen eigenen Standardtext innerhalb der Unfallschadenabwicklung zugegriffen werden. Die Anforderung wird nicht über das GDV Schadennetz verschickt werden und erfolgt somit auf dem postalischen Weg. - 28 -

11. Übersendung der Akte an die gegnerische Haftpflicht Versicherung nebst Kostenrechnung Der vorliegende Aktenauszug wird nunmehr an die gegnerische Versicherung weitergeleitet werden. Der zuständige Sachbearbeiter, Herr Dr. Gründlich, kann hierfür eine Gebühr gemäß 2400 RVG in Rechnung stellen. Eine entsprechende Kostenrechnung wird, bei Aktenübersendung, automatisch generiert und beigefügt. Für die Übersendung des Aktenauszuges steht ebenfalls ein eigener Standardtext zur Verfügung. - 29 -

Bei der Abarbeitung dieses Standardtextes erhalten Sie nunmehr auch die Möglichkeit eine Kostenrechnung mit beizufügen. Die Kostenrechnung wird automatisch im Aktenkonto gespeichert. Der Versand erfolgt wie gewohnt über das GDV Schadennetz innerhalb der Aktenhistorie. Sie haben die Möglichkeit den entsprechenden Text, vor Versendung, als PDF Dokument umwandeln lassen zu können. Hierfür markieren Sie den Text und drücken die rechte Maustaste. Sie haben dort die Möglichkeit den Punkt in PDF Datei verwenden auszuwählen. - 30 -

Es werden automatisch die entsprechenden Daten ( gegnerische Haftpflichtversicherung ) eingelesen. Lediglich die Ergänzung der Versicherung ID muss vorgenommen werden. Benutzen Sie hiefür bitte den ersten Zugriffspfeil. Nach Versendung erfolgt automatisch eine Empfangsquittung für die Akte. - 31 -

12. Abrechnung mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung Einige Tage später erhält Herr Dr. Gründlich die Mitteilung der gegnerischen Haftpflichtversicherung, dass die Schadenhöhe zu 100 % übernommen wird. Hierfür soll nun das entsprechende Abrechnungsschreiben gefertigt werden. - 32 -

Für die Erstellung der Kostenrechnung wird wieder die Gebührenkarteikarte aufgerufen. Der entsprechende Standardtext wird, wie gewohnt zur Aktenhistorie gespeichert, und an das GDV Netzt weitergeleitet. - 33 -

13. Zahlungseingang durch die gegnerische Versicherung Ein paar Tage später erfolgt die Zahlung der gegnerischen Versicherung. Der Zahlungseingang wird zur Akte, über die Finanzbuchhaltung verbucht. Der Vorgang wird mit dem Mandanten (Eheleute Oster) abgerechnet. 14. Aktenablage Der Vorgang wird abgeschlossen und abgelegt. - 34 -