Die Arbeit mit dem einzelnen Klienten:

Ähnliche Dokumente
Die Eingangsphase = Das Schaffen von Übersicht über die oft verwirrend erscheinende Situation

Evaluation und Abschluss

Die Eingangsphase = Der Beginn des Sammelns von Informationen

Die Phase der Informationssammlung in Der Arbeit mit dem einzelnen Klienten

Problemanalyse/Diagnose

Umsetzung von Hilfen und Unterstützung

Fall arbeit Station des Planens: Ziele als Leuchtfeuer des Handelns und Die Mühen der Zielklärung

Fall arbeit Reflexion der Beratungssituation DENN Fallarbeit ist in großem Maße Beziehungsarbeit!

Von den Vorarbeiten zur Tat! Die Planung von Hilfe und Unterstützung

Selbstmanagement- Therapie

Selbstmanagement Therapie

Ein Lehrbuch für die klinische Praxis

Sozialarbeitswissenschaft

WIR & DIE ANDEREN. EIN KONSTRUKTIONSVERSUCH. Impulsreferat Fachtagung Mintegra Alexandra Büchel Gassner Schulsozialarbeit bzb Buchs

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Achtsamkeit für Menschen mit Autismus

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

1. Fragebogen Zertifikatsangebot Beratung & Kommunikation

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

Verhaltensmuster von Banken in der Unternehmenskrise aus Sicht der Unternehmensberatung

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN

Nonverbale Hypnoseinduktion

Inhaltsverzeichnis. Teil I Theoretische Grundlagen der Selbstmanagement-Therapie. 1 Einführung in die Thematik... 3

Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen.

Der Einfluss von Motivationalen Strategien auf das Schachspiel. Andreas Kappes und Tilman Reinelt, Universität Hamburg

"Die Wissenschaft des Reichwerdens"

Übersicht. 1. Einleitung. 2. Spezifische Merkmale und Herausforderungen der Stabsarbeit. 3. Relevante psychologische Erkenntnisse

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Metaprogramme 1

Was ist eine Borderline- Störung?

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Medizinisch-Psychosomatische. Morbus Parkinson Einfluss auf die Partnerschaft (Sexualität) 1. Ostsee-Parkinson-Forum Neustadt C.

Workshop 7: Komplexe Zusammenhänge darstellen und analysieren mit dem Consideo Modeler

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

Meetings effizient leiten

Frauen in Führungspositionen Strategien und Netzwerke BildungsCoaching als strategisches Instrument für die Stärkung der Selbstkompetenzen

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Produktivität und Menschlichkeit

Ein Beitrag zum Gelingen Der Hausbesuch im BWF

Seelisches Gleichgewicht

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Was ist eine gute Steuergruppe?

Einfacher Sinneskanaltest

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Nicolas Hoffmann Birgit Hofmann. Arbeitsstörungen. Ursachen, Selbsthilfe, Rehabilitationstraining BEUZPVU

Beratung im schulischen Kontext

Reflexion und Kooperation in der sozialen Diagnostik. Prof. Dr. Brigitta Michel-Schwartze

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Unternehmenskultur-Analyse

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad!

Qualität in der alltäglichen Projektarbeit Workshop Hamburg Schwerpunkt: Planungs- und Prozessqualität

3. Selbstbestimmung - für alle gleich?

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen

Wie Worte wirken. Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer

Krisenmanagement in sozialpädagogischen Risikosituationen. Präsentation von Deborah Kessel & Joshua Brandt

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

A. Kooperationsprojekte

Unsere kognitiven Grenzen Dietrich (Dietrich Dörner: Die Logik des Mißlingens)

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai)

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Methoden zur Zielfindung

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Einleitung. Warum ich dich duze

Gregor Steinberg Die 12 goldenen Regeln für ein erfolgreiches Leben. Die ultimative Antwort, um alles in Ihrem Leben zu erreichen

Coaching. bei Führungskräften 3. TOP Dipl.-Psych. Kristel Dupper, Führungskräfte-Coach. Coaching bei Führungskräften.

In 4 Schritten zu mehr Klienten

Case Management als besondere Form der Einzelfallhilfe

Gesundheit HF. Dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF. Gesamtresultat S4B8CR Durchführung. Grundwissen.

Burnout - Quiz Wie gut wissen Sie über Burnout Bescheid?

Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen

Adaptation in der Familie Geschwisterkonstellationen mit einem behinderten Kind

Übung: Die Potenzial-Pyramide

Fallen in Fallkonferenzen

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Was kann dieses Buch? Was bringt es Ihnen? Wie können Sie es optimal nutzen? Und warum haben wir es geschrieben?

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Beschwerdemanagement. Zum konstruktiven Umgang mit Beschwerden von. Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen. an der Primarschule Eich. Version 1.

Die mentale Stärke verbessern

ERFÜLLENDE UND DYNAMISCHE BEZIEHUNGEN IM ALTER

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. Der effektive Weg zu einem höheren Einkommen

NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung

ADHS bei Klein- und Vorschulkindern

Führen, Fördern, Coachen

Fachrunde der Pferdebetriebe

Transkript:

Literatur zum Selbststudium Die Arbeit mit dem einzelnen Klienten: Konzeptionelle Vorüberlegungen zu den Herausforderungen und Strategien sozialerischen Handelns in komplexen Situationen

Literatur zum Selbststudium Literaturempfehlungen Müller, Burkhard: Sozialpädagogisches Können ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fall. Lambertus Verlag 1993 Wendt, W.R.: Unterstützung fallweise. Freiburg i. Br., 1997 Heiner; Meinhold; v. Spiegel; Staub-Bernasconi: Methodisches Handeln in der Sozial, Freiburg i. Br., 1994 Dewe; Ferchhoff; Scherr, Stüwe: Professionelles soziales Handeln. Weinheim u. München 1992 Kanfer, F.H., Reinecker, H., Schmelzer, D.: Selbstmanagementtherapie, Springer Verlag Dörner, Dietrich: Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg 2003

Konzeptionelle Vorüberlegungen Gründe für Klienten, bei bestimmten Problemen Hilfe zu suchen : Das Problem ist: Schwerwiegend, lange schon anhaltend, kann so nicht (mehr) akzeptiert werden (als Bestandteil des Lebens). Es fehlen Bewältigungsmuster u. Problemlösungskompetenzen. Es können keine eigenen Ressourcen erschlossen werden. Fall sollte methodisch gesehen werden als: Problemlösung mit dem Ziel, Die Problemlösungsfähigkeiten des Klienten über das aktuelle Problem hinaus zu verbessern.

Arbeit mit dem Klienten Arbeit mit dem einzelnen Klienten: Hintergrund ist ein Zustand der Hilflosigkeit: Es wird Hilfe in einer problematischen Lebenssituation gesucht. Klären, wie u. warum der Betroffene in die Situation der Hilflosigkeit gerät. Strategien entwickeln, wie Ursachen der Hilflosigkeit möglichst vollständig aus dem Weg geräumt werden können. "Hilfe zur Selbsthilfe" = Betroffener bleibt selbst der Handelnde. Ziel: ist auf Prozesse zur Lösung eines Lebensproblems/einer Lebenskrise gerichtet. Weg: wird über Veränderungen in Einstellungen u. im Verhalten des Betroffenen verwirklicht.

Grenzen der Professionalität "In Cornwall, England, gibt es eine alte Tradition, wenn man feststellen will, ob jemand seelisch gestört ist: Der Betreffende wird in ein Zimmer gebracht, wo ein Waschbecken überläuft, und man bittet ihn, das Wasser vom Boden aufzuwischen. Wenn er zuerst den Wasserhahn zudreht, bevor er sich ans Aufwischen macht, gilt er als gesund. Wenn er den Hahn laufen lässt und aufwischt, nimmt man an, dass er gestört ist." (Kelly 1979, S. 62-67)

Grenzen der Professionalität "Im Laufe der Ausbildung bekommt der Student sehr viele verschiedene Techniken des Aufwischens beigebracht, man lernt, die Art der Überschwemmung zu diagnostizieren, und zu kontrollieren, ob das Wasser, nachdem man es mit dem Schwamm beseitigt hat, in ausreichendem Maße zurückgegangen ist, so daß man keine nassen Füße mehr bekommt. Seltsamer Weise beschäftigt sich weder die Forschung, die Praxis noch die Ausbildung ausführlich mit dem Problem, wie die Ursache der Überschwemmung, der laufende Wasserhahn, zu beseitigen ist." (Stark 1980, S. 1)

Allgemeines: Zur Schwierigkeit der Fall Meines Erachtens ist die Frage offen, ob gute Absichten + Dummheit oder schlechte Absichten + Intelligenz mehr Unheil in die Welt gebracht haben (Dörner 2003, S. 16)

Typische Fehler in der Fall: Handeln ohne vorherige Situationsanalyse, Nichtberücksichtigung von Fern- und Nebenwirkungen, Nichtberücksichtigung der Ablaufgestalt von Prozessen, Methodismus: Man glaubt über die richtigen Maßnahmen zu verfügen, weil sich zunächst keine negativen Effekte zeigen, Flucht in die Versorgung, Allgemeines: Zur Schwierigkeit der Fall Flucht in ad-hocismus = auf sich zufällig ergebende Nachrichten sofort reagieren/sich ablenken und schwierige Probleme dafür fallen lassen, Verkapselung = verbeißen in ein Detailthema und dabei den Gesamtüberblick aus den Augen verlieren, Innovationsüberschuss = hilfloses Hin- und Herpendeln zwischen verschiedenen Problemaspekten und Lösungsansätzen, statt Kontinuität, Entwicklung zynischer Reaktionen.

Allgemeines: Zur Schwierigkeit der Fall Das Besondere der Fall: Ist ein Handeln in komplizierten, vernetzten Systemen DAS HEISST Es werden Realitätsausschnitte sichtbar, die durch viele Merkmale geprägt sind und Diese verschiedenen Variablen existieren nicht unabhängig voneinander, sondern beeinflussen sich wechselseitig und bringen Neben- u. Fernwirkungen hervor. Je mehr Merkmale vorhanden sind und je mehr diese voneinander abhängen, umso komplexer ist ein System.

Allgemeines: Zur Schwierigkeit der Fall Das Besondere der Fall: Es ist ein Handeln in komplizierten, vernetzten Systemen DESHALB Braucht es Maßnahmen u. Entscheidungen, die nicht nur ein Ziel realisieren/ein Merkmal beachten, sondern immer mehrere Aspekte des Systems gleichzeitig! Müssen Hypothesen durch Nachfragen immer wieder/häufig geprüft werden, ob sie noch immer zur Realität passen. Muss viel mehr mit Warum-Fragen (kausale Einbettung des Ereignisses) als mit Gibt-es-Fragen (Ereignisse werden einfach hingenommen) geet werden.

Merkmale komplexer Systeme Was die Arbeit so beschwerlich macht: Dynamik Intransparenz Unkenntnis Falsche Hypothesen

Merkmale komplexer Systeme Merkmal Dynamik System ist kein Schachspiel, bei dem die Reaktion einfach abgewartet werden kann! Komplexe Systeme entwickeln sich aktiv weiter. Zeitdruck = man kann nicht ewig warten, Informationssammlung u. Planung dürfen nicht beliebig lang sein, sondern man muss mit Ungefähr-Lösungen zufrieden sein. Es reicht nicht zu erfassen, was der Fall ist, sondern es gilt herauszubekommen, wo das Ganze sich hinentwickelt.

Merkmale komplexer Systeme Merkmal Intransparenz Zu dem System ist nicht alles sichtbar, was man sehen will. Viele Merkmale der Situation sind demjenigen, der mit dem Klienten zusammenet, gar nicht oder nicht unmittelbar zugänglich, bestimmte Merkmale sind nur unklar, schemenhaft, verwaschen so erkennen = man steht vor einer Milchglasscheibe! Man hat sich auf eine Unbestimmtheit der Planungs- und Entscheidungssituation einzustellen.

Merkmale komplexer Systeme Merkmal Unkenntnis Die augenblickliche Situation mit ihren Merkmalen ist nur der jetzige Zustand des Systems und seiner Variablen. ABER Man muss nicht nur wissen, was der Fall ist, sondern auch, was in Zukunft der Fall sein wird oder sein könnte und was man wissen muss, wie sich die Situation in Abhängigkeit von bestimmten Eingriffen voraussichtlich verändern wird. Man braucht Strukturwissen = Wissen über die Art und Weise, wie die Variablen des Systems zusammenhängen/wie sie sich beeinflussen. Im Idealfall ist das Wissen bewusst abfragbar und klar benennbar, oft aber nur implizit vorhanden = der Akteur selbst weiß nicht, dass er eine Annahme im Kopf hat und schon gar nicht, wie diese aussieht (Implizites Wissen wird häufig benannt als Intuition / Für solche Dinge habe ich ein Gefühl )

Merkmale komplexer Systeme Merkmal Falsche Hypothesen Für komplexe Systeme gilt gewöhnlich, dass das Modell nicht ganz richtig und unvollständig ist! WICHTIG Man tut gut daran, angemessen in Rechnung zu stellen, dass die Hypothesen falsch oder zumindest unvollständig sein können.

Merkmale komplexer Systeme Sozialer in der Fall: Ein Schachspieler, der mit Figuren spielen muss, die mit Gummifäden aneinander hängen = es ist unmöglich nur eine Figur zu bewegen. Außerdem wegen sich die Figuren des Klienten nach Regeln, die er nicht genau kennt o. über die er falsche Annahmen hat. Ein Teil der Figuren befinden sich zudem im Nebel und ist nicht genau zu erkennen.

Merkmale komplexer Systeme Allgemeine Herangehensweise in komplexen Situationen Klarheit über Ziele verschaffen! Was kann ich als Sozialer überhaupt tun? Was werden die Folgen meines Tuns sein? Worauf will ich hinaus? Gibt es dafür auch noch andere Möglichkeiten, als die, die bislang erkennbar sind?

Schritte für die Arbeit mit Klienten Anlass des Kontaktes Situationsbeschreibung Auftrags-/Mandatsklärung Problembezogene Informationssammlung Problemanalyse/Diagnose Zielerung Reflexion der Beratungssituation Hilfeplanung/Planung der Intervention Durchführung des Hilfeplanes/Intervention Evaluation Abschluss

Phasen der Arbeit mit dem Klienten: Die einzelnen Arbeitsschritte lassen sich jeweils unterschiedlichen Phasen der Arbeit mit dem Klienten zuordnen: o o o o Eingangsphase (ca. 1-3 Gespräche) Situations- u. Problemanalyse (ca. 4-6 Gespräch)e Planung u. Durchführung von Hilfen u. Unterstützung Endphase Jede Phase unterscheidet sich: o o In den Schwerpunkten der Arbeit. Im Stand der Arbeitsbeziehung. o In der Flexibilität u. den Möglichkeiten von Hilfe u. Unterstützung.

1. Phase der Arbeit mit dem Klienten: 1 Eingangsphase: Sichtung der Eingangssituation Klärung von Zuständigkeiten u. Beratungssituation Klärung der Aufträgen u. Mandate Entwicklung einer kooperativen Arbeitsbeziehungen u. einer produktiven Rollenstrukturierung zw. Sozialer u. Klient Beginn einer problembezogenen Informationssammlung = Anamnese

2. Phase der Arbeit mit dem Klienten: 2 Problemanalyse: Problembezogene Informationssammlung Reflexion der Beratungssituation Sozialpädagogische Problemanalyse/Diagnose Problemdefinition

3. Phase der Arbeit mit dem Klienten 3 Planung von Hilfen u. Unterstützung: Aufbau von Änderungsmotivation Zielplanung Auswahl von Änderungsbereichen Handlungsansatz u. Schwerpunkte Festlegen von Unterstützungsleistungen

4. Phase der Arbeit mit dem Klienten 4 Entscheidung und Handlungsentschluss:

5. Phase der Arbeit mit dem Klienten 5 Durchführung von Hilfen u. Unterstützung: Spezielle Hilfen Motivieren zum Gehen der vereinbarten Schritte Reflektieren Auf Krisensituation rechtzeitig reagieren

6. Phase der Arbeit mit dem Klienten 6 Endphase: Begleitende Problem- u. Erfolgsanalyse Stabilisierung von Erfolgen Arbeit an restlichen Ansatzpunkten für Veränderung Beendigung/Ausblenden der Kontakte