Tagung. Lernbereichstag Mittwoch, Anregungen für Primar- und Stadtteilschulen. TIS-Nr. 1014D0201

Ähnliche Dokumente
Außerschulische Lernorte und Praxisbeispiele für die Lernbereiche. Mittwoch, 6. April 2011

Tagung. Thementage Inklusion

Umgang mit Krisensituationen eine Herausforderung für schulinterne Krisenteams. Donnerstag, Anmeldung: TIS-Nr.

Mittwoch, 19. Sept Uhr Veranstaltungs-Nr. 1221P5001

Kick-Off-Veranstaltung des Netzwerks Lehrkräfte mit Migrationshintergrund

Tagung. Sucht, Sex, Gesundheit und Vielfalt in der Schule? Was geht. Was hilft. Samstag, 21. Februar 2015

Fachtag Religion. Religiöse Identität im Dialog

Tagung. Projektkompetenz in der Lehrerbildung. Mittwoch, 19. Oktober Uhr. TIS-Nr. 1114D1501

2. Fachtag Autismus-Spektrum-Störung

Tagung. Gesellschaft gestalten - Geschichte verstehen Impulse für einen kompetenzorientierten Unterricht in Gesellschaft, Geschichte und PGW

Dienstag, 29. Juni bis Mittwoch, 30. Juni 2010

Elterntag. Schulqualität was ist das?... in jedem Fall facettenreich. 12. Hamburger Elterntag. Samstag, , 10:00 16:00 Uhr

Donnerstag, 9. Dezember Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, Hamburg TIS-Nr. 1018A0202

Messe. Konzept. Vision Stärken. Erfolg. 4. Messe Gesundheitsförderung an Hamburger Schulen. Pakt für Prävention

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag

Messe. 6. Messe Gesundheitsförderung an Hamburger Schulen. Pakt für Prävention

Tagung. Brückenfunktion Jahrgang 11. Mittwoch, 15. Februar Fachtag der Stadteilschule. TIS-Nr. 1221H7101

Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 1621M7001 Dienstag, den , 12:00 18:30 Uhr bis Mittwoch, den , 12:00 18:00 Uhr

30. November :00 18:00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 1221H7001

Rückmeldungen aus den Workshops

Samstag, 6. April :00 17:00 Uhr. Anmeldung: Veranstaltungs-Nr.: 1314D0101

Sprachförderung konkret Praxistag. Freitag, 4. Juni 2010

Tagung. Zweite Hamburger Lerncoaching-Tagung der berufsbildenden Schulen. Freitag, 31. März bis Samstag, 01. April 2017

Samstag, 24. März Anmeldung: TIS-Nr. 1231S3301. Samstag, 31. März Anmeldung: TIS-Nr. 1231S3302

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

20. und 21. April 2012

WP Wahlpflichtbereich

Qualifizierung Deutsch als Zweitsprache. FAQs (Stand: Juli 2017) Inhalt

Jahrgangsteams gestalten den zweiten Schulbeginn in den neuen 5. Klassen der Stadtteilschulen und Gymnasien

Tagung. 15 Jahre Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB) Besondere Begabungen entdecken und fördern Impulse für Unterricht und Schule

Messe. Wertschätzung Erfolg. 5. Messe Gesundheitsförderung an Hamburger Schulen. Pakt für Prävention

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum

Elternfortbildung Ausgabe 2015/2016 Eltern Schule Schulentwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien

Tagung. Startseminar 5 Jahrgangsteams gestalten den zweiten Schulbeginn in den neuen 5. Klassen der Stadtteilschulen und Gymnasien

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Welche Schule für mein Kind?

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Tagung. Fachtagung Deutsch. Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: eine veränderte Aufgabenkultur. Freitag, Samstag,

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

LEHRVERANSTALTUNG: EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSLEHRE UND DIE ALLGEMEINE TECHNOLOGIE

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Fortbildung Physik. Fachleitung & Fachkonferenzen im Fach Physik. LI: Detlef Kaack

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Mathematik begeistert ein Blick über den Zaun Schulen des BüZ tauschen ihre Erfahrungen aus

AUF EINEN BLICK: HAMBURG

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Naturwissenschaften im Kontext

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Vorlage für f. r die Kammern. allgemeinbildenden Schulformen laufen zum Schuljahresende aus. Der im Februar 2011 vorgelegte

Ganztagsschulen und Berufsorientierung Informationen zum aktuellen Stand

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr

DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG

6. GEW-Seminartag für die Referendarinnen und Referendare der Studienseminare Cuxhaven, Stade und Verden. am Donnerstag, 13.

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

MINT-Bildung in Hamburg

Tagung. Von KollegInnen für KollegInnen Gesellschaftliche Erfordernisse unserer Epoche an das politische und historische Lernen

Bildungsstandards in Hessen

Thementage. Kompetenzorientiert unterrichten

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

Fachtagung Schulabsentismus Reflexionen über gelingende Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6

Thementage. Normal ist die Vielfalt Fördern und Fordern in der inklusiven Schule

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Informationsveranstaltung über die

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

Referat Bewegung & Sport

Brückenfunktion Jahrgang 11 Profil Sport in der Oberstufe

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 24. Oktober 2017

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium

SELBSTGESTEUERTES LERNEN METHODEN AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG UND SCHÜLERBETEILIGUNG 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM UND PRAXISBEISPIELE

Multiplikation in Fachgruppen und Kollegium

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Kompetenzorientiert Lernen Entdecken und Nutzen vorhandener Potenziale

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 24. November 2016

Primarschule Arnkielstraße

Die gymnasiale Oberstufe

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

INTERNE SCHULEVALUATION MIT KESS

Transkript:

Tagung Lernbereichstag 2010 Anregungen für Primar- und Stadtteilschulen Mittwoch, 28.04.2010 TIS-Nr. 1014D0201 Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Felix-Dahn-Straße 3 20357 Hamburg Hamburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen der zukünftigen Primar- und Stadtteilschulen, herzlich willkommen zum Lernbereichstag 2010! Der Lernbereichstag (LB) findet bereits zum vierten Mal statt und ist damit auf dem Weg, so etwas wie eine Tradition zu werden: Einmal im Jahr trifft man Kolleginnen und Kollegen, die auf der Großbaustelle Lernbereiche arbeiten, um sich Informationen und Anregungen zu holen und Unterrichtserfahrungen auszutauschen. Denn hier wird im Rahmen der Schulreform einiges umgebaut und neu gestaltet: Der Sachunterricht wird künftig in den Jahrgangsstufen 4 6 von den beiden Lernbereichen Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften und Technik abgelöst. Für beide gibt es als Teil des Bildungsplans Primarschule neue kompetenzorientierte Rahmenpläne, in denen für das Ende von Jahrgang 6 Mindestanforderungen an alle Schülerinnen und Schüler ausgewiesen werden. Beide Lernbereiche werden in den Jahrgangsstufen 7 10 der Stadtteilschule fortgeführt. Die Schulen sollen die Fragestellungen der gesellschaftswissenschaftlichen (Geschichte, PGW, Geographie) und der naturwissenschaftlichen Fächer (Physik, Chemie, Biologie) so zusammenführen, dass alle ihre Schülerinnen und Schüler die Mindestanforderungen des ersten (Jg. 9) bzw. mittleren (Jg. 10) Schulabschlusses, viele aber auch den Übergang in die Oberstufe erreichen können. Der Lernbereich Arbeit und Beruf integriert in den Jahrgangsstufen 7 10 Haushalt, Technik, Ökonomie und Berufsorientierung und soll die Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise beim Übergang von der Schule zur Berufswelt unterstützen. Wir sind zuversichtlich, dass wir das Tagungsziel eine Brücke aus der jetzigen Praxis zum Lernbereichsunterricht in den künftigen Primar- und Stadtteilschulen zu bauen erreichen werden und freuen uns auf Sie! Wolfgang Steiner Lydia Möbs

Programmübersicht Mittwoch, 28. April 2010 14.00 Uhr begrüßung Vorstellung der Ziele und des Ablaufs Lydia Möbs und Wolfgang Steiner (Landesinstitut) Auftakt Projektpräsentation: Sponsorenlauf mit Viva con Aqua St. Pauli ein Angebot für alle Schulen Christian Pantenius (Gymnasium KaiFU) mit Schülerinnen und Schülern 14.30 Uhr Vortrag 1-01 Die neuen Rahmenpläne der drei Lernbereiche Dr. Jochen Schnack (Landesinstitut) Im Anschluss Ein Fortbildungsnetzwerk für die Lernbereiche! Bericht über die bisherige Vorarbeit und Vorstellung des Fortbildungskonzepts für 2010 /11 Lydia Möbs und Wolfgang Steiner (Landesinstitut) 15.30 16.00 Uhr Kaffeepause 16.00 18.30 Uhr Workshops 2-01 2-05 Arbeitsweise in den Workshops: Ausgehend von einem aktuellen Beispiel entwickeln Kolleginnen und Kollegen zu ausgewählten Kompetenzbereichen und Themen praxisrelevante Ideen zur Gestaltung ihres Unterrichts in den Lernbereichen und treffen erste Verabredungen zur Vernetzung. 2-01 LB Gesellschaftswissenschaften (Kl. 4 6) Sabine Busse (Ganztagsschule St. Pauli GHR), Christoph Berens (Ganztagsschule St. Pauli GHR) 2-02 LB Naturwissenschaften und Technik (Kl. 4 6) Andreas Sonnenwald (Grundschule Ahrensburger Weg), Marlon Körper (Landesinstitut) 2-03 LB Naturwissenschaften und Technik (Kl. 7 10) Katrin Roth (Fritz-Schumacher-Schule GS), Dr. Holger Huwe (Ganztagsschule Veermoor GHR) 2-04 LB Gesellschaftswissenschaften (Kl. 7 10) Carolin Brandt (Schule Bramfelder Dorfplatz GHR), N.N. 2-05 LB Arbeit und Beruf (Kl. 7 10) Susanne Jindra (Schule Langenhorn HR), Berend Loges (Landesinstitut) Dezentrales Feedback am Ende jedes Workshops 18.30 Uhr Ende der Tagung

Programminformation Workshops Lernbereichstag 14.00 18.00 Uhr Lernbereich Gesellschaftswissenschaften (Jg. 4 6) 2-01 Wie kann Projektarbeit im Lernbereich Gesellschaftswissenschaften gelingen? Exemplarische Bearbeitung an Beispielen aus der Lernbereichsarbeit der GTS St. Pauli Sabine Busse und Christoph Berens In diesem Workshop werden praxiserprobte Projekte vorgestellt und diskutiert. Zum Thema Orientierung im Raum (Deutschland, Europa, Planet Erde siehe Bildungsplan Primarschule, Rahmenplan Lernbereich Gesellschaftswissenschaften) können eigene Unterrichtsideen entwickelt werden. Eigene Unterrichtserfahrungen können und sollen mit eingebracht werden. Schwerpunkte im Workshop sind: verschiedene Einstiege (Projektinitiierung) Entwicklung von Forschungsfragen Struktur der Projektarbeit (Material zur Projektarbeit) Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern Präsentationsmöglichkeiten Sabine Busse ist Lehrerin an der Ganztagsschule St. Pauli (GHR), Christoph Berens arbeitet dort als Lehrer und Lernbereichsleiter. Lernbereich Naturwissenschaften und Technik (Jg. 4 6) 2-02 Wie kann bewährtes Unterrichtsmaterial aus dem Sachunterricht der Grundschule für den Unterricht in der Unterstufe der Primarschule eingesetzt und aufbereitet werden? Exemplarische Bearbeitung am Beispiel der Klassenkisten Luft und Luftdruck Andreas Sonnenwald und Marlon Körper Die Klassenkisten Luft und Luftdruck wurden im Rahmen von KiNT (Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik) an der Westfälischen Wilhelm-Universität entwickelt. Der didaktische und methodische Ansatz entspricht in vielen Punkten den Anforderungen des neuen Rahmenplans. Der Workshop wird zunächst diese Bezüge beleuchten und die Berührungspunkte zwischen Rahmenplan (Didaktische Grundsätze, Lernbegriff) und Klassenkisten-Konzept verdeutlichen. Der weitere Verlauf ist wie folgt geplant: Aufbau der Klassenkisten Luft und Luftdruck exemplarische Einführung in das Arbeiten mit dem Material (Kleingruppen) Reflexion über die gemachten Erfahrungen mit Hilfe eines Analysegespräches Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen Vorstellung der Ergebnisse Andreas Sonnenwald ist Lehrer und Fachleiter Sachunterricht an der Grundschule Ahrensburger Weg. Marlon Körper arbeitet als Fortbildner im Referat Naturwissenschaften des Landesinstituts und ist Mitglied der Redaktion für den neuen Rahmenplan.

Lernbereich Naturwissenschaften und Technik (Jg. 7 10) 2-03 Wie können die Themen des Rahmenplans NuT mit den Fragestellungen einzelner Aufgabengebiete in konkreten Lernarrangements verknüpft werden? Exemplarische Bearbeitung am Beispiel einer Unterrichtseinheit aus dem Bereich Sensorik Katrin Roth und Dr. Holger Huwe Folgender Ablauf ist geplant: Zunächst wird über die Erfahrungen mit einer Unterrichtseinheit aus dem Bereich Sensorik berichtet. In einem anschließenden Werkstattgespräch werden Möglichkeiten der Verknüpfung zwischen den Aufgabengebieten und den Themen des neuen Rahmenplans NuT erörtert und in Kleingruppen Ideen für Lernarrangements entwickelt. Anschließend wird eine Methode aus dem Konzept Action Learning vorgestellt und erprobt: die Kraftfeldanalyse. Sie ist eine Möglichkeit, Unterrichtsinnovationen im Schulalltag voranzubringen. Katrin Roth ist Lehrerin an der Fritz-Schumacher-Schule (GS) in Langenhorn und Mitglied der Redaktion für den neuen Rahmenplan. Dr. Holger Huwe ist Lehrer an der Ganztagsschule Veermoor (GHR) in Lurup. Lernbereich Gesellschaftswissenschaften (Jg. 7 10) 2-04 Wie können bewährte Unterrichteinheiten kompetenzorientiert umgestaltet werden? Exemplarische Bearbeitung an einem aktuellen Unterrichtsbeispiel Carolin Brandt, N.N. Der Ablauf ist wie folgt geplant: Zunächst wird über aktuelle Erfahrungen mit einer Unterrichtseinheit zum Thema Widerstand berichtet. Nach einem Analysegespräch über das Unterrichtsbeispiel werden Kleingruppen gebildet, die kompetenzorientierte Aufgaben planen. Das kann vertiefend im Rahmen des Beispielthemas, aber auch anhand von Themen aus der eigenen Unterrichtspraxis geschehen. In einem anschließenden Werkstattgespräch werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit mit den Anforderungen der neuen Rahmenpläne konfrontiert. Wir überprüfen und diskutieren gemeinsam, inwieweit die eben abgelaufene Unterrichtsplanung deren Kriterien erfüllt hat. Carolin Brandt ist Lehrerin an der Schule Bramfelder Dorfplatz (GHR). Lernbereich Arbeit und Beruf (Jg. 7 10) 2-05 Wie können die Anforderungen des neuen Rahmenplans für den Lernbereich Arbeit und Beruf in konkrete Unterrichtsplanung umgesetzt werden? Exemplarische Bearbeitung an einem aktuellen Unterrichtsbeispiel aus dem Bereich Haushalt und Ökonomie. Susanne Jindra und Berend Loges Der Workshop richtet sich an Fachkolleginnen und Kollegen, die über Praxiserfahrungen im Fach Arbeitslehre oder im Lernbereich Arbeit und Beruf verfügen. Unterrichtsbeispiele und empfehlenswerte Materialien sollen gerne mitgebracht werden. Der neue Rahmenplan verbindet Fragestellungen und Herausforderungen der technischen, hauswirtschaftlichen und ökonomischen Bildung sowie der Berufsorientierung. Aufgabe der schulischen Fachgruppe wird es sein, die unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen, deren Unterrichts-

erfahrung in der Regel in einem oder wenigen der hier genannten Schwerpunkte liegt, bei der Umsetzung zu unterstützen. Nicht selten wird der Lernbereich von der Klassenlehrerin oder vom Klassenlehrer angeboten. Der Ablauf ist wie folgt geplant: Zunächst werden aktuelle Erfahrungen mit einer Unterrichtseinheit aus dem Bereich Haushalt und Ökonomie berichtet, in einem Analysegespräch genauer befragt und im Sinne kollegialer Unterrichtsberatung besprochen. Danach werden in Kleingruppen unter Berücksichtigung von Rahmenplan, Zeitkontingent, Klassengröße und räumlicher Situation Erfahrungen ausgetauscht und Empfehlungen für den Unterricht im Lernbereich Arbeit und Beruf gesammelt. Ziel ist es, die Grundlagen eines Unterrichtsleitfadens für Allrounder aus der Praxis für die Praxis zu erarbeiten. Dieser soll später im Fortbildungsnetzwerk Lernbereiche ausformuliert und allen in den künftigen Stadtteilschulen im Lernbereich Arbeit und Beruf Unterrichtenden zugänglich gemacht werden. Susanne Jindra ist Lehrerin an der Schule Langenhorn (HR). Berend Loges leitet das Zentrum für Schule und Wirtschaft am Landesinstitut. Jeder Workshop schließt ab mit einer Gesprächsrunde über produktive Formen des künftigen Erfahrungsaustauschs und der gemeinsamen Planung von Unterrichtsvorhaben (Nutzung und Ausbau vorhandener Treffen, Commsy, Bildung von Tandems oder Trios in einer oder mehreren Schulen, Verbindung mit dem Fortbildungsnetzwerk Lernbereiche ). Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aller Workshops wird ein lernbereichsbezogenes, in der Praxis erprobtes Lernarrangement in Form eines Beitrags zu der neuen LI-Reihe Reflektierte Praxis Lernbereichsblätter zur Verfügung gestellt.

Organisatorische Hinweise Ort der Veranstaltung Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U2 bis zur Station Christuskirche U3 bis zur Station Schlump Busse 4, 15 und 181 bis zur Station Schlump Informationen zur Fachtagung Weitere Informationen erhalten Sie von Wolfgang Steiner Tel. 040. 42 88 42-564 E-Mail: wolfgang.steiner@li-hamburg.de Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das LI-Tagungsmanagement: Armin Ludwig Tel. 040. 42 88 42-322 E-Mail: armin.ludwig@li-hamburg.de Anmeldung Bitte melden Sie sich unter der TIS-Nummer 1014D0201 über das Teilnehmer-Informationssystem (TIS) des Landesinstituts an. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf der Website: www.li-hamburg.de/tagungstermine, oder hier im Programmheft unter der Rubrik Anmeldung zur Tagung mit TIS. Anmeldefrist ist der 14. April 2010. Sie bekommen von uns eine Bestätigung an Ihr persönliches Postfach in TIS zugeschickt. Nur bei direkter Online-Anmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt werden kann und Sie in den Genuss der automatisierten E-Mail-Zustellung kommen. Essen und Trinken In den Kaffeepausen gibt es die Möglichkeit, einen Imbiss zum Selbstkostenpreis einzunehmen.

Anmeldung zur Tagung mit TIS 1 Zugang zu TIS: Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen bereits einen Zugang zu TIS, dem Teilnehmer-Informationssystem des Landesinstituts. Falls Sie noch keinen Zugang haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an tis@li-hamburg.de mit folgenden Daten: Name, Vorname, Geschlecht, E-Mail- Adresse sowie Personalnummer (falls Sie im Hamburger Schuldienst beschäftigt sind) und Schule, ansonsten ist eine Anschrift der Dienststelle erforderlich, an der Sie beschäftigt sind. Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten per E-Mail. 2 Rufen Sie auf: https://tis.li-hamburg.de 3 Gehen Sie auf Anmelden 4 Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein und klicken Sie auf Anmelden. Rufen Sie dann den Veranstaltungskatalog auf. 5 Klicken Sie auf Freitextsuche und geben Sie die Tagungsnummer 1014D0201 ein. Klicken Sie dann auf Suchen. 6 Rufen Sie die Tagung auf, indem Sie auf Anmelden klicken. 7 Es erscheint die Seite Persönliche Daten. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten zu überprüfen. Klicken Sie hier bitte auf weiter. 8 Es folgt die Seite Dienstanschrift. Klicken Sie hier bitte auch auf weiter. 9 Auf der nächsten Seite Übernachtung. / Verpfl. brauchen Sie keine Angaben zu machen, klicken Sie bitte auf weiter. Sie gelangen mit diesem Schritt zur Übersicht der einzelnen Workshops und Informationsveranstaltungen. 10 Auf der Seite Untergruppen können Sie die gewünschten Veranstaltungen ankreuzen. Nachdem Sie einen Erstwunsch angeklickt haben, können Sie Zweitwünsche angeben. Die Teilnehmerwünsche werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Nachdem Ihre Anmeldung von TIS bearbeitet wurde, sind Änderungen über das System nicht mehr möglich. Bitte rufen Sie uns an (Tel. 040. 42 88 42-322), wenn Sie Änderungen vornehmen möchten. Am Ende der Seite gehen Sie bitte auf weiter. 11 Sie gelangen auf die Seite Einverständnis. Hier müssen Sie sich noch mit der Datenerhebung einverstanden erklären und das Häkchen setzen. Ebenso setzen Sie bei Einverständnis der Schulleitung ein Häkchen. 12 Mit Senden ist Ihre Anmeldung erfolgt. Sie erhalten umgehend Ihre Anmeldebestätigung an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Benachrichtigung über die Zulassung zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung www.li-hamburg.de