Serviceteil. Wichtige Adressen 124. Glossar 125. Weiterführende Literatur 128. Stichwortverzeichnis 129

Ähnliche Dokumente
2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Glossar. E. Beubler, Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Wien 2012

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

bei palliativen Wunden

HESSISCHER LANDTAG. J 2013 Verordnungen

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz?

Medikamentöse Schmerztherapie

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Arzneimittel in der Schmerztherapie

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Therapie von Tumorschmerzen

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt.

Coxibe vs. NSAR Pro undcontra. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

OPIOID-THERAPIE mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h h. 4mg 12h-24h 7,5 12,

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern

Basiskurs 2b: Medikamentöse Schmerztherapie

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Nozizeption. Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, Rheumatoide Erkrankungen. Analgetika. Schmerzmedikamenten-Klassen

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

A) Schmerzklassifikationen

Der WHO-Stufenplan. 2.1 Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Schmerztherapie im Alter

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Leponex Kombination mit Analgetika

Medikamentöse Schmerztherapie

Notfallkoffer Palliativmedizin Schmerz

Tumorschmerztherapie- eine Selbstverständlichkeit? Dr. Steffen Wolf XIII. Onkologische Fachtagung

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie

Nonopioidanalgetika bei Kindern

2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

Betäubungsmittel (BtM)

Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Perioperative Schmerztherapie

Onkologie interdisziplinär

Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim (3 Schwerpunkte)

Inhaltsverzeichnis. 1. Die mehrdimensionale Naturdes Schmerzes Das Schmerz-Assessment 57

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care

Schmerzkompendium. Schmerzen verstehen und behandeln. von Guido Gallacchi, Beatrice Pilger. 2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage

Schmerz und Schmerztherapie im Alter

Medikamenten- Wechselwirkungen

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ

Neuropathischer Schmerz

Palliative Schmerztherapie was ist möglich

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Drogen und Psychopharmaka

Lidocain-Pflaster (Versatis )

15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen.

R.Sittl. Vortrag unter: Info für Ärzte/downloads/Tumor-Kinder-Salzburg

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen

Schmerztherapie in der Onkologie

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

KLAR TEXT :

Nichtopioidanalgetika ein Update

Acetylsalicylsäure FS 1

Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation?

Symptomorientierte Therapie in der Palliation gynäkologischer Krebserkrankungen. Dr. Bernhard Uhl

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg

Die Entwicklung der Schmerzmedizin in Österreich

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Transkript:

123 Serviceteil Wichtige Adressen 124 Glossar 125 Weiterführende Literatur 128 Stichwortverzeichnis 129 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 E. Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-662-48827-0

124 Wichtige Adressen z Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) Sekretariat: Frau Sabine Bell Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg Tel.: +43-662 8044-5055 Fax: +43-662 8044-616 E-Mail: sabine.bell@sbg.ac.at Homepage: www.oesg.at Im Anhang des Mitgliederverzeichnisses der ÖSG findet sich ein Verzeichnis aller wichtigen Schmerztherapeuten und Schmerzambulanzen in Österreich. z Schweizerische Palliativgesellschaft palliative ch Sekretariat: Bubenbergplatz11 3011Bern Tel.: +41(0)442401621 Fax: +41(0)442429535 E-Mail: info@palliative.ch Homepage: www.palliative.ch z Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. (vormals DGSS) Bundesgeschäftsstelle: Alt-Moabit 101b 10559 Berlin Tel.: +493039409689-0 Fax: +493039409689-9 E-Mail: info(at)dgss.org Homepage: www.dgss.org Über die Homepage findet man auch Links zu anderen nationalen und internationalen Schmerzgesellschaften sowie zu Schmerztherapeuten und Schmerzambulanzen bzw. Kliniken in Deutschland. z Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes Zentralsekretariat: Frau Ashley Stutz c/o Pomcany s Marketing AG Kommunikationsagentur Aargauerstrasse 250, 8048 Zürich, Schweiz Tel.: +41-44 496 10 16 Fax: +41-44 496 10 11 E-Mail: info@pain.ch Homepage: www.pain.ch

125 Glossar z Anmerkung Im Folgenden sollen Begriffe, die im Text dieses Buches vorkommen und zum Verständnis nötig sind, kurz erklärt werden. Nicht aufgenommen ins Glossar werden medizinische Fachausdrücke, wie sie in großer Zahl vor allem zur Beschreibung der Nebenwirkungen der einzelnen Arzneimittel verwendet werden. Abusus nicht nötige Einnahme von Arzneimitteln ACE-Hemmer Arzneimittel, die die Bildung von Angiotensin II hemmen und zur Behandlung des Bluthochdrucks eingesetzt werden Adjuvans (pl. -zien) Hilfsstoff Agranulozytose Erkrankung des Blutes; Veränderung des weißen Blutbildes Analgesie Aufhebung der Schmerzempfindung Analgetikum Arzneimittel zur Behandlung von Schmerzen anaphylaktoid einer allergischen Allgemeinreaktion ähnlich Antidiabetikum Arzneimittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit Antikoagulans (pl. -zien) Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung Antikonzeptivum Arzneimittel zur Geburtenkontrolle (z. B. die Pille) Antiphlogistikum, antiphlogistisch entzündungshemmendes Arzneimittel, entzündungshemmend antipyretisch fiebersenkend Antizipation Vorwegnahme; hier: Gabe von Schmerzmitteln vor dem Wiederauftreten von Schmerzen. Applikation Verabreichung; Verabreichung eines Arzneimittels Arzneiform Arzneizubereitung aus Arzneistoffen und Hilfsstoffen, z. B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Tropfen Beta-Rezeptorenblocker Arzneimittel, das u. a. zur Behandlung des Bluthochdrucks verwendet wird chirale Antipoden anderer Ausdruck für Enantiomere: chemische Substanzen, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten; im Razemat liegt ein eins-zu-eins-gemisch vor; chirale oder optische Antipoden drehen das polarisierte Licht; Razemat ist optisch neutral Coxib NSAR, das vornehmlich die Cyclooxygenase 2 hemmt Cyclooxygenase Enzym, das für die Bildung von Prostaglandinen verantwortlich ist; Substanz, die für die Modulation von Schmerz und Entzündung bedeutend ist Diagnose Erkennung und Benennung einer Krankheit Diarrhö Durchfallerkrankung Diuretikum Arzneimittel, das eine vermehrte Harnausscheidung bewirkt embryonal das Ungeborene im Mutterleib vom Keim bis zum Erreichen seiner endgültigen Form (ca. 85. Tag) betreffend Emesis Erbrechen Enantiomere chirale oder optische Antipoden, drehen das polarisierte Licht; das Razemat ist das Gemisch aus dem rechts- und dem linksdrehenden Enantiomer Entzugssyndrom Summe unspezifischer Reaktionen des Körpers bei Absetzen eines Arzneimittels, das längere Zeit gegeben worden war fetal das Ungeborene im Mutterleib vom Abschluss der Embryonalperiode bis zur Geburt betreffend Gastrointestinaltrakt Verdauungstrakt Glucuronidierung Maßnahme des Körpers (der Leber), Arzneimittel an Glucuronsäure zu koppeln und somit wasserlöslicher und harngängiger zu machen Herzglykosid Arzneimittel, das zur Behandlung einer Herzmuskelschwäche verwendet wird Hypertonie Bluthochdruck iatrogen durch den Arzt verursacht Indikation Grund oder Umstand, eine bestimmte, sinnvolle (ärztliche) Maßnahme durchzuführen Interaktionen Wechselwirkungen zwischen zwei oder mehreren Arzneimitteln invasiv diagnostische oder heilende Maßnahme betreffend, bei der die Körperintegrität verletzt wird

126 Glossar kausale Behandlung Behandlung einer Krankheit nach der Ursache (vgl. symptomatische Behandlung) Kontraindikation Umstände, die eine bestimmte Arzneimittelbehandlung verbieten Lebernekrose Absterben von Leberzellen Lipidsenker Arzneimittel, das die Blutfette senkt Lokalanästhetikum Arzneimittel, das die Fähigkeit von Nerven zur (Schmerz-)Reizleitung unterbindet Lutschtablette wird 15 Minuten mit einem Applikator an der Mundschleimhaut bewegt; zur Behandlung von Durchbruchschmerzen mit Fentanyl Metaboliten im Körper durch enzymatische Einwirkung entstehende Umwandlungsprodukte von Arzneistoffen Missbrauchspotenzial Eigenschaft eines Stoffes (eines Arzneimittels), seine eigene, unnötige Einnahme zu fördern Monopräparat Arzneimittel mit nur einem Wirkstoff Nausea Übelkeit Neuron Nervenzelle neuropathisch infolge einer Nervenschädigung auftretend Neuroplastizität Fähigkeit von Nerven, sich bleibend zu verändern Neurotransmitter von Nerven hergestellte und auf einen Reiz hin freigesetzte chemische Substanzen zur Weiterleitung einer Meldung auf einen anderen Nerv oder auf ein Erfolgsorgan Niereninsuffizienz Erkrankung der Niere mit der Folge einer eingeschränkten Leistung nozizeptives System das für die Erfassung von Schmerzen vorhandene Nervensystem NSAR nicht-steroidales Antirheumatikum; entzündungshemmendes Arzneimittel nukleare Proteine Bausteine des Zellkerns Obstipation Stuhlverstopfung Opioide bzw. Opiate Substanzen, die an Opioidrezeptoren angreifen; endogene Opioide sind körpereigene Substanzen, die an Opioidrezeptoren angreifen; exogene Opioide sind entweder Arzneimittel, die aus Opium gewonnen werden (Morphin, Codein), oder synthetisch hergestellte Arzneimittel (z. B. Pethidin und Methadon) Opioidanalgetikum schmerzhemmendes Arzneimittel, das am Opioidrezeptor angreift oral Verabreichen von Arzneimitteln durch den Mund parenteral Verabreichung eines Arzneistoffes unter Umgehung des Magen-Darm-Kanals; z. B. durch subkutane (s. c., in die Haut), intravenöse (i. v., in die Vene) oder intramuskuläre (i. m., in den Muskel) Injektion perioperativ Zeit vor, während und nach einer Operation physisch die materielle Seite des Körpers betreffend, körperlich (vgl. psychisch) Plasmahalbwertszeit die Zeit, in der die Konzentration eines Arzneistoffes im Blut auf die Hälfte seines vorherigen Wertes absinkt psychisch seelisch, die Psyche betreffend (vgl. physisch) psychotomimetisch psychoseartige, halluzinogene Zustände hervorrufend Razemat Gemisch aus den beiden optischen Enantiomeren rektal über den Mastdarm renal durch die Niere Retardform Arzneimittel, das durch pharmazeutisch-technische Verarbeitung den Arzneistoff langsam freisetzt und so zu einer Wirkungsverlängerung dieses Stoffes führt Rezeptorprotein Angriffspunkt für körpereigene Substanzen oder für Arzneimittel in der Zellmembran oder im Zellkern Sedierung, sedierend Beruhigung, beruhigend spasmolytisch muskelentspannend symptomatische Behandlung Behandlung nach den Krankheitszeichen, nicht nach den Ursachen einer Krankheit (vgl. kausale Behandlung) teratogen Fehlbildungen erzeugend Thrombozytenaggregation Zusammenklumpen der Blutblättchen TNF Tumor-Nekrose-Faktor Toleranz Erscheinung, dass für die Erreichung desselben Effekts immer höhere Dosen eines Arzneimittels nötig sind topisch auf die Haut Transaminase Enzym zur Bewertung der Leberfunktion

Glossar 127 transkutan durch die Haut transdermal durch die Haut transmukosal durch die Schleimhaut (z. B. Mundschleimhaut) traumatisch durch Verletzung entstandene Veränderung titrieren schrittweises Hinzufügen (Verabreichen) eines Stoffes (Arzneimittels) bis zur Erreichung eines Endpunkts; hier: der Schmerzfreiheit Ultima Ratio letzte (Behandlungs-)Möglichkeit Ulkus (pl. Ulzera), ulzerogen Geschwür, geschwürerzeugend ZNS Zentrales Nervensystem, Gehirn und Rückenmark

128 Weiterführende Literatur z Lehrbücher Beaulieu P, Lussier D, Porreca F, Dickenson AH (2010): Pharmacology of Pain, IASP Press, Seattle Bernatzky B, Sittl R, Likar R (2012): Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin, 3. Auflage, Springer Verlag Wien, New York Braun R (Hrsg.) (2002): Manual der Schmerztherapie, 3. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York Diener HC; Maier C (Hrsg.) (2003): Das Schmerztherapie Buch, Urban & Fischer Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg.) (1993): Der Schmerzkranke. Schattauer, Stuttgart Freye E (2008): Opioids in Medicine, Springer Science+Business Media B. V. Hankemeier U, Schüle-Hein K, Krizanits F (2004): Tumorschmerztherapie, 3. Auflage, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York Husebo S, Klaschik E (Hrsg.) (2003): Palliativmedizin 3. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, New York Jage J (2003): Medikamente gegen Krebsschmerzen, 4. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart, New York Kress (2006): Aktuelle Schmerztherapie, Ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Lehmann KA (Hrsg.) (1994): Der postoperative Schmerz. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Likar R, Sittl R (2012): Topische Verabreichung nicht-steroidaler Antirheumatika. 2. Auflage, Uni-Med Verlag AG, Bremen Niesel HC (Hrsg.) (2006): Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie 2. Auflage, Thieme, Stuttgart Schaefer C, Spielmann H, Vetter K (2012): Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit, 8. Auflage. Elsevier Urban & Fischer, München, Jena Tseng LF (Hrsg.) (1995): The pharmacology of opioid peptides, Harwood academic publishers Waldvogel HH (Hrsg.) (2001): Analgetika, Antinozizeptiva, Adjuvanzien, 2. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Wall PD, Melzack R (Hrsg.) (2014): Textbook of Pain, 6 th Edition, Elsevier Wörz R (Hrsg.) (2001): Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie, 2. Auflage, Fischer-Verlag, Stuttgart, Jena, New York Zenz M (Hrsg.) (1995): Taschenbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart Zenz M, Jurna I (Hrsg.) (2001): Lehrbuch der Schmerztherapie, 2. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart Zernikow B (2009): Schmerztherapie bei Kindern, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York z Zeitschriften Der Schmerz, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Pain, Elsevier, Amsterdam European Journal of Pain, Wiley

129 A D Stichwortverzeichnis A Abatacept 95 Abhängigkeit 22, 44, 47 iatrogene 48 physische 48 psychische 48 Abhängigkeitspotenzial Nicht-Opioidanalgetika 22 Opioide 47 ACE-Hemmer 23 Acemetacin 27 Acetylsalicylsäure 19 20, 27, 30 Stillzeit 99 Adalimumab 95 Adjuvanzien 10, 85 bei Kindern 109 α 2 -Agonisten 85 AIDS 14 akute Schmerzen 2 Alendronat 91 Alendronsäure 85 Alfentanil 76 Allodynie 4 Almotriptan 90 Amitriptylin 86 Amphetamin 119 Anakinra 96 Analgetika nichtsaure, antipyretische 23 saure antiphlogistische, antipyretische 26 Analgetika, saure, antiphlogistische, antipyretische Analgetikamissbrauch 22 Analgetika-Niere 31 Analogskala visuelle 5 Anflutgeschwindigkeit 45 Antiarrhythmika 88 Antidepressiva 85 Antidiabetika 23 Antikoagulanzien 22 Antikonvulsiva 87 Antirheumatika 93 nicht-steroidale 19 Applikationsformen für Opioide 54 invasive Verabreichung 56 perorale Verabreichung 54 rektale Verabreichung 55 topische Verabreichung 56 transdermale Verabreichung 55 Äquivalenzdosen 63 Arzneiformen 12 für Opioide 12 Kinder 105 Arzneimittelabhängigkeit 61 Arzneimittelwechselwirkungen Nicht-Opioidanalgetika 22 Atemdepression 44 Opioide 59 Aufmerksamkeitsdefizit 25 B Baclofen 88 Benzodiazepine 85 Benzydamin 92 Betäubungsmittel Deutschland 119 Schweiz 119 Betäubungsmittelgesetz 119 Betäubungsmittelrezept 119 Betäubungsmittelverordnung 118 Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung (BtMVV) 119 Biologicals 94 Bisphosphonate 91 Buccalfilm 75 Buccaltablette 13, 53, 75 Bundesopiumstelle 120 Bupivacain 89 Buprenorphin 47, 77 bei Kindern 108 Pflaster 55, 78 C Calcitonin 90 Cannabinoide 92 Cannabis 119, 121 Capsaicin 92 Carbamazepin 87 Celecoxib 21 Stillzeit 101 Celecoxibe 34 Certolizumab 95 chronische Schmerzen 3 Ciclosporin 94 Citalopram 85 Clodronat 91 Clodronsäure 85 Clomipramin 86 Clonazepam 87 Clonidin 90 Codein 62, 65 Coffein 22 COX-1 20 COX-2 20 COX-Hemmer 20 COX-2-Hemmer 21, 34 Nebenwirkungen 36 Wechselwirkungen 36 Coxib 34 Cyclooxygenase 20 Cyclooxygenase-Isoenzyme 21 D Depression 3 Dexamethason 88 Dexibuprofen 32 diabetische Neuropathie 86 Diazepam 88 Diclofenac 19, 22, 31, 38 Dihydrocodein 62, 66 Dihydroergotamin DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs) 93 Doloplus 111 Dosisintervall 58 Doxepin 86 Dronabinol 92, 121 Duloxetin 86 Durchbruchschmerzen 51, 75 Dysästhesie 87

130 Stichwortverzeichnis E ECPA 111 Eletriptan 90 Emla Creme 105 Pflaster 105 Entzugssyndrom 48, 61 Epidemiologie 2 epidurale Opioidanalgesie 57 Erbrechen Opioide 59 Ergotamintartrat Esketamin 91 Etanercept 94 Etoricoxib 35 Euphorie 45, 48 F Fentanyl 51 Ampullen 74 bei Kindern 108 Buccalfilm 75 Buccaltablette 75 Lutschtablette 75 Nasalspray 75 oral-transmukosal 63 Pflaster 55, 75 Sublingualtablette 75 Fentanyl TTS 63 Flufenaminsäure 29 Fluoxetin 85 Flupirtin 19, 26 Flussdiagramm Geriatrie 112 postoperative Schmerzen 50 Tumorschmerz 52 Fraktur Frovatriptan 85, 90 G Gabapentin 87 Glucocorticoide 20, 88 Glutamat 91 Golimumab 94 Granulat 54 H Haloperidol 88 Herpes Zoster 112 Histamin 20 Höchstmenge Betäubungsmittel 120 Hodenhochstand, kongenitaler 25 Hydromorphon 51, 72 Hyperaktivitätssyndrom 25 Hyperalgesie 4 Hypogonadismus I Ibandronat 91 Ibandronsäure 85 Ibuprofen 19, 22, 32 Imipramin 86 Immunsystem Indometacin 20, 32 Infliximab 94 Interdisziplinarität 12 intraartikuläre Opioidanalgesie 58 intrathekale Opioidanalgesie 57 intraventrikuläre Opioidanalgesie 57 invasive Verabreichung 56 J Juckreiz Opioide 60 K Ketamin 91 Ketoenolsäure heterozyklische 33 Ketoprofen 27, 37 Kinin 20 Kokain 119 Komorbidität 3 Konotoxin 93 Kreislaufdepression Opioide 59 L Lactulose 60, 108 Lebensqualität 11 Leflunomid 93 Levomepromazin 85 Levomethadon 73 Lidocain 88 Lidocain-Pflaster 89 Lokalanästhetika 89 Lornoxicam 33, 37 Lutscher 75 Lutschtablette 13, 75 Lyotablette 13, 90 M Macrogol 3350 60 Mefenaminsäure 19 Meloxicam 19, 33 Mepivacain 89 Metamizol 25 Methadon 51, 73 im Alter 113 Methotrexat 93 Methylnaltrexon 47, 80 Mexiletin 89 Mianserin 86 Migräne 90 Migränemittel Misoprostol 30 mittelstarke Opioidanalgetika 63 Morphin 51, 70, 119 bei Kindern 108 Muskelrelaxanzien 89 zentrale 88 N Nabilone 92 Nalbuphin 47, 79 Naloxon 47, 80

Stichwortverzeichnis 131 E S Naltrexon 47, 80 Naproxen 21, 33 Naratriptan 90 Nasalspray 75 Natriumkanal-Blocker 89 Natriumpicosulfat 60 Nebenwirkungen 108 der Opioide 59 NSAR 27 Neuralgie 87 postherpetische 86 Neuroleptika 87 Neuropathie diabetische 86 neuropathische Schmerzen Nicht-Opioide 19 Abhängigkeitspotenzial 22 Arzneimittelwechselwirkungen 22 intravenöse Gabe 36 ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung 26 nicht-steroidale Antirheumatika 19 Nicomorphin 72 Nimesulid 33 Stillzeit 101 Noradrenalin 85 Norpethidin 68 Notfallverschreibung Opioide 121 Nozizeptorschmerz 3 NSAR 19, 26 im Alter 111 topische Anwendung 37 numerische Rating-Skala 5 O Obstipation Opioide 60 Opiatabhängigkeit 48 Opioid Antagonisten 80 Opioid-Agonist-Antagonisten 77 Opioide Abhängigkeit 44 Abhängigkeitspotenzial 47 Applikationsformeen 53 Atemdepression 44 Dauerinfusion 56 Dosierung 45, 58 Einteilung 63 Stillzeit 101 Kombinationen 47 mittelstarke 63 mittelstarke Nebenwirkungen 59 periphere Wirkungen 53 pharmakologische Eigenschaften 53 Schwangerschaft 47 sehr starke 74 starke 68 starke bei Kindern 108 Überdosierung 47 Wirkung 44 zentrale Wirkungen 53 Opioideinnahme 11 opioidinduzierte Hyperalgesie 61 Opioidrezeptorantagonisten 47 Opioidrotation 62 Osteoporose Oxycodon 51, 72 parenteral 68 Oxycodon plus Naloxon 73 P Pamidronat 91 Pamidronsäure 85 Paracetamol 19, 23 Stillzeit 99 Parecoxib 35 Stillzeit 101 Paroxetin 85 Patienten-kontrollierte Analgesie (PCA) 56 bei Kindern 109 PCA (Patienten-kontrollierte Analgesie) 56 Pentazocin 62 Pethidin 68 bei Kindern 108 Pflaster 13, 54 55, 75, 89, 92 Phenylbutazon 29 Phenytoin 87 Piritramid 70 bei Kindern 110 Piroxicam 33 POB 36 Polymorbidität 111 Polyneuropathie 112 diabetische 86 postherpetische Neuralgie 86 postoperative Schmerzen 50, 56 Prävalenz 2 Prednisolon 85 Pregabalin 87 Propacetamol 24 Propyphenazon Prostacyclin 20 Prostaglandine 20, 28 Pseudo-Abhängigkeit 48, 61 R Rating-Skala 6 Rechtslage 12 rektale Verabreichung 55 Remifentanil 76 Rezeptur in der Schweiz 119 in Deutschland 119 in Österreich 118 Rheuma 88 Risedronat 91 Rituximab 95 Rizatriptan 90 Rofecoxib 21 rückenmarknahe Opioidanalgesie 57 S Schmerzen akute 2, 49 chronische 3, 50 neuropathische 3, 86 neuropathische postoperative 11, 24 psychogene 3 Schmerzen neuropathische 14 Schmerzgedächtnis 4 Schmerzmessung 5 Schmerztherapie 11

132 Stichwortverzeichnis Arzneimittelgruppen 10 im Alter 110 Kinder 104 Schwangerschaft/Stillzeit 99 Schwangerschaft 99 NSAR 101 Opioide 47 Sedierung Opioide 60 Sehstörung Opioide 60 Serotonin 20, 85 Serotonin-Noradrenalin- Rückaufnahme-Inhibitoren (SNRI) 86 Serotoninsyndrom Opioide 62 slow release 48 Smiley-Skala 5 Spastizität 88 starke Opioidanalgetika 68 bei Kindern 108 Stillzeit 99 subkutane Dauerinfusion 56 Sublingualtablette 13, 75 Sucht Suchtentwicklung 45 Suchtgiftverordnung 118 Sufentanil 76 Sumatriptan 90 Suppositorien 55 T Tapentadol 67 Tenoxicam 29 Tetrahydrocannabinol 92 Thrombozytenaggregation 20 Thrombozytenaggregationshemmung 21 Tilidin 62, 69 Tilidin-Naloxon 69 Titration 45 Tocilizumab 95 Toleranz 61 Tolperison 88 89 Topiramat 85 topische Verabreichung 56 Tramadol 63 Tramadol plus Paracetamol 65 Tranquillanzien 88 transdermale Verabreichung 55 Trazodon 86 Trigeminusneuralgie 87 Triptane 85, 90 Tumorschmerz 52 U Übelkeit Opioide 59 Umrechnungstabelle 76 V Valdecoxib 35 Valproinsäure 87 Venlafaxin 86 Verabreichung invasive 56 perorale 54 rektale 55 topische 56 transdermale 55 verbale Rating-Skala 5 Verschreibung Opioide 118 Verschreibungshöchstmenge Betäubungsmittel 120 Verstopfung 47 Opioide 60 visuelle Analogskala 5 viszerale Schmerzen 14 W WHO-Stufenplan 10, 49 Wind-up-Phänomen 4 Z Zaldiar 100 zentrale Muskelrelaxanzien 85 Ziconotid 93 Zoledronat 91 Zoledronsäure 85 Zolmitriptan 90 Zytokine 20