Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Ähnliche Dokumente
Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt:

1. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Chomsky-Grammatiken 16. Chomsky-Grammatiken

Turing: prinzipielle Berechenbarkeit Abschnitt 4.2. Turingmaschinen: DTM Abschnitt 4.2. DTM: Akzeptieren und Entscheiden Abschnitt 4.

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Berechenbarkeit und Komplexität

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar?

16. Die Chomsky-Hierarchie

Ist eine algorithmische Problemstellung lösbar und wenn ja, mit welchen Mitteln? was ist eine algorithmische Problemstellung?

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz.

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

Grundkurs Theoretische Informatik

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

q 0 q gdw. nicht (q A) (q A) q i+1 q gdw. q i q oder ( a Σ) δ(q, a) i δ(q, a) L = {a n b n : n N} für a, b Σ, a b

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen

FORMALE SYSTEME. 10. Vorlesung: Grenzen regulärer Sprachen / Probleme für Automaten. TU Dresden, 14. November 2016.

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 3288

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 0. ORGANISATORISCHES UND ÜBERBLICK

Abschluss unter Operationen

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2009/10 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14

Einführung in die Theoretische Informatik

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Aufgabentypen: Spickerblatt: kontextfrei (Typ 2): zusätzlich: u ist eine!"# v 1

Deterministischer Kellerautomat (DPDA)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Theorie der Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Zusammenfassung. Endliche Sprachen. Fazit zu endlichen Automaten. Teil 4: Grammatiken und Syntaxanalyse

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

Theoretische Grundlagen der Informatik

Abschluss gegen Substitution. Wiederholung. Beispiel. Abschluss gegen Substitution

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK

Einführung in die Computerlinguistik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Formalismen für REG. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Kontextfreie Sprachen. Das Pumping Lemma. Abschlusseigenschaften

1. Welche der folgenden Aussagen zur Verifikation nach Hoare ist richtig?

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Spracherkennung (Syntaxanalyse)

Turingautomaten Jörg Roth Turingautomaten

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung

Kontextfreie Grammatiken

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015

A : z z A : z z : ( z, x, z ) δ

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Formale Sprachen (parallele und regulierte Ersetzung) SoSe 2008 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Klammersprache Definiere

Theoretische Grundlagen der Informatik

Musterlösung Informatik-III-Klausur

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automatentheorie und formale Sprachen

Informales Beispiel. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 6 Eigenschaften kontextfreier Sprachen. Grammatiken. Anmerkungen

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Theoretische Grundlagen der Informatik

I.5. Kontextfreie Sprachen

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Informatik I

Zusammenfassung Grundzüge der Informatik 4

Endliche Sprachen. Folgerung: Alle endlichen Sprachen sind regulär. Beweis: Sei L={w 1,,w n } Σ*. Dann ist w 1 +L+w n ein regulärer Ausdruck für

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Grundlagen der Informatik II

Einschub: Erkennung durch Monoide

Transkript:

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 2. Juni 2013 1

Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche Automaten und reguläre Sprachen Kontextfreie Grammatiken und kontrextfreie Sprachen Chomsky-Hierarchie 2

Letzte Möglichkeit für Fragen! 3

Effektive Charakterisierungen: Typ 3 Eine Sprache L ist regulär ( Monoid-Kennzeichnung ) gdw. L wird von einem DEA akzeptiert gdw. L besitzt endlich viele Nerode-Äquivalenzklassen (endlicher Index) gdw. L wird von einem NEA akzeptiert gdw. L wird von einem NEA mit λ-übergängen akzeptiert gdw. L wird durch einen regulären Ausdruck beschrieben gdw. L wird durch eine rechtslineare Grammatik erzeugt 4

Effektive Charakterisierungen: Typ 2 Eine Sprache L ist kontextfrei gdw. L wird von einem Kellerautomaten akzeptiert gdw. L wird von einem Kellerautomaten mit Leerkellerakzeptanz erkannt gdw. L wird von einem Kellerautomaten mit Endzustandsakzeptanz erkannt gdw. L wird von einer kontextfreien Grammatik erzeugt gdw. L wird von einer kontextfreien Grammatik mit Linksableitung erzeugt gdw. L wird von einer kontextfreien Grammatik in erweiterter Chomsky-Normalform erzeugt 5

Effektive Charakterisierungen: Typ 1 Eine Sprache L ist vom Typ 1 gdw. L wird von einem linear beschränkten Automaten akzeptiert gdw. L wird von einer monotonen Grammatik erzeugt gdw. L wird von einer kontextsensitiven Grammatik erzeugt Effektive Charakterisierungen: Typ 0 Eine Sprache L ist vom Typ 0 oder rekursiv aufzählbar gdw. L wird von einer Turingmaschine akzeptiert gdw. L wird von einer Phrasenstrukturgrammatik erzeugt 6

Abschlusseigenschaften (mit konstruktiven Beweisen, falls ja!) Typ-0 Typ-1 Typ-2 Typ-3 Durchschnitt ja ja nein ja Komplement nein ja nein ja Vereinigung ja ja ja ja Konkatenation ja ja ja ja Kleene ja ja ja ja Morphismen ja nein ja ja mit Typ-3 ja ja ja ja 7

Entscheidbarkeitsfragen Gibt es einen Algorithmus zum Lösen folgender Fragen: Leerheit, Endlichkeit, (uniformes) Wortproblem Typ-0 Typ-1 Typ-2 Typ-3 Leerheit nein nein ja ja Endlichkeit nein nein ja ja (uniformes) Wortproblem nein ja ja ja Jedes Ja ist durch einen Algorithmus begründet! Die Neins bei Typ-0 werden erst in der nächsten Grundlagenvorlesung klar! Warum ist das Leerheitsproblem für Typ-1 nicht einfacher als für Typ-0? Ersetze löschende Regeln αaβ λ durch αaβ a l(αaβ) für irgendein Terminalzeichen a. 8

Typische Fragen / Aufgaben I Konstruieren Sie einen Automaten / eine Grammatik... für folgende Sprache:... Geben Sie die von folgendem Automaten / folgender Grammatik... beschriebene Sprache in Mengennotation an:... Geben Sie zu folgendem Automaten... eine äquivalente Grammatik... an:.... 9

Wie beweist man die auf der vorigen Folie gemachten Behauptungen? Beweis der Gleichheit von zwei Mengen erfordert in der Regel zwei Inklusionsbeweise. Jeder der Inklusionsbeweise erfordert in der Regel mindestens einen Induktionsbeweis. Die Größe, über die induziert wird, ist in der Regel für jede der Inklusionsrichtungen eigentümlich. Beispiele für solche Größen: Wortlänge, Ableitungslänge,... 10

Typische Fragen / Aufgaben II Wir haben verschiedene Algorithmen in der Vorlesung kennen gelernt. Diese lassen sich auch händisch ausführen und / oder man kann einen Pseudocode anfordern. Beispiele: Umformung zwischen verschiedenen Sprachbeschreibungen Herstellung von Normalformen CYK-Parsing 11

Typische Fragen / Aufgaben III Wir haben unterschiedliche Sätze und Lemmata in der Vorlesung kennen gelernt. Ihr Aufgabe könnte in Folgendem bestehen: Die Satzformulierungen zu erinnern; die Beweise oder deren Ideen zu erinnern; die Sätze anzuwenden. Dies ist besonders interessant bei den Pumping-Lemmata. 12

Aufwärmaufgaben Erinnern von Definitionen Typische Beispiele, z.b.: trennende Sprachen für Chomsky-Hierarchie Zusammenhänge / Überblicke und einfache Sachverhalte, z.b.: Kennzeichnungen für Sprachfamilien 13

Zum Schluss Die Chomsky-Hierarchie anhand von Adventure-Spielen, siehe Ausarbeitung 14