Stressreport Deutschland 2012

Ähnliche Dokumente
Stressreport Deutschland 2012

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Gesundheit und Arbeitsschutz. Dr. Beate Beermann

Gesundheitspotenziale von Frauen

Psychische Belastungen in der modernen Arbeitswelt

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Arbeits- und Gesundheitssituation in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen - eine Bestandaufnahme

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Qualität der Arbeit die Beschäftigten sind zufrieden

Schwerpunkt Psychische Erkrankungen und Anforderungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Stand und Perspektiven

Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen. Dr. Beate Beermann

Aktuelle Befunde Psychische Belastung im Arbeitsleben Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten

Strategien für den Betrieb

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Arbeitszeit und Gesundheit. Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

UMSETZUNGSHILFE Nr. 44. Psychische Belastung verstehen

SECO-Stressstudie 2010 Stress bei Schweizer Erwerbstätigen

Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Arbeitsbedingungen in Deutschland Belastungen, Anforderungen und Gesundheit

Gefährdungsbarometer Studie Ergebnisüberblick

Psychische Belastung in den Betrieben

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Andrea Fergen. Anti-Stress-Verordnung: Eine Initiative der IG Metall. AfA-Bundeskonferenz vom April 2014 in Leipzig

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Arbeitsstrukturen, Arbeitsrealität und Gesundheit

ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ IM BILDUNGSBEREICH VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN, Berlin, 18. April 2016

Qualität der Arbeit die Beschäftigten sind zufrieden

Konfliktprävention durch gesundheitsgerechte Führungspraxis Karlheinz Bayer Nürnberg,

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Aktuelle Forschungsergebnisse

Stärkung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. 6. Arbeitsschutz-Forum Berlin, 31. August 2011

Branchenreport Handel

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

NICHT Heben und Tragen in der Pflege ;)

2. Deutscher Arbeitsrechtstag

SI/Consulting MS Sales/Bid Management Support Unit/Assistenz/Sekretariat keine Angabe. 2 Fragen zur Beurteilung von Arbeitsbedingungen

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Zusammenarbeit der INQA-TIK

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen

Verberuflichung und Verallgemeinerung zur Beziehung von Berufspädagogik und Arbeitswissenschaft

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/2291. der Bundesregierung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung

Gefährdungsbeurteilung Beispiele aus dem Humandienstleistungsbereich Vortrag auf der RAK-Sitzung am

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Mitbestimmung für die Gestaltung Guter Arbeit bei Veränderungsprozessen nutzen

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Arbeitszeit(herausforderungen) im öffentlichen Dienst. Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin

»Stress und Burnout etablieren sich in der deutschen Arbeitswelt«

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Branchenreport Handel

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement. Workshop 3

F A G S B G F. Fragebogen zum Arbeits- & Gesundheitsschutz -Betriebliche Gesundheitsförderung - Thorsten Uhle

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Unternehmenskultur und Gesundheit. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung München, 15. Februar 2017

Screening Gesundes Arbeiten

Professionelle Gefährdungsbeurteilung psychisch belastender Arbeitsbedingungen. Wie geht das?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

Anforderungen an Gestaltungsmöglichkeiten für gute Arbeits(zeit)bedingungen Dr. Beate Beermann

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall

Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz

Stress (-prävention) Grundlagen, Ursachen, Erscheinungen, Handlungsmöglichkeiten individuell und systematisch Unterstützung durch die VBG

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Transkript:

Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden FORUM V Psychische Gesundheit im öffentlichen Sektor gemeinsam für ein gesundes Arbeitsklima

Was Sie erwartet Was, wer, wie und wie viele wurden befragt? Stand, Entwicklung, Vergleich zur EU und zum Öffentlichem Dienst psychische Anforderungen Ressourcen unmittelbare Beanspruchung und Stress Beschwerden ausgewählte Einzelbefunde Zusammenfassung & Fazit

Was, wer, wie und wie viele wurden befragt? 6. Welle BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung CATI durch TNS Infratest Sozialforschung Okt 2011 bis Mrz 2012 Stichprobe N (gesamt) = 20.036 Erwerbstätige in Deutschland ab 15 Jahre, bezahlte Tätigkeit von mind. 10 Std./Wo, ausreichende Deutschkenntnisse n (Stressreport) = 17562 abhängig Beschäftigte Gewichtungen nach Mikrozensus für Alter, Geschlecht, Familienstand, deutsch/nicht deutsch, Stellung im Beruf, Berufsabschluss, Bundesland Wohnort Miniglossar CATI: Computer Assisted Telephone Interview = computergestützte telefonische Befragung BAuA: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BIBB: Bundesinstitut für Berufsbildung

Was, wer, wie und wie viele wurden befragt? keine Festlegung auf spezifisches Stressmodell, sondern Nennung der wichtigsten Modelle mit für und wider gemeinsamer Nenner Stress entsteht bei Vorliegen eines Ungleichgewichts zwischen Anforderungen und Mitteln zu deren Bewältigung Auswertungsschema 1. Belastung/ Anforderungen 2. Ressourcen/ Mittel zur Bewältigung 3. unmittelbare Beanspruchungsfolgen/ Stress 4. langfristige Beanspruchungs- /Stressfolgen - Arbeitsinhalt/- organisation - Arbeitszeitorganisation - Beschäftigungssituation - Handlungsspielraum - soziale Unterstützung - Stressentwicklung - Anforderungsfit Beschwerden - muskuloskelettal - psychovegetativ - Erschöpfung - subjektiver Gesundheitszustand

Stand Anforderungen & Belastung (absolut) verschiedenartige Arbeiten gleichzeitig betreuen 17 58 starker Termin- und Leistungsdruck 34 52 ständig wiederkehrende Arbeitsvorgänge 9 50 bei der Arbeit gestört, unterbrochen 26 44 sehr schnell arbeiten müssen 19 39 Konfrontation mit neuen Aufgaben 7 39 Stückzahl, Leistung, Zeit vorgegeben 14 30 Verfahren verbessern, Neues ausprobieren 26 Arbeitsdurchführung detailliert vorgeschrieben 9 26 kleine Fehler, große finanzielle Verluste 7 17 arbeiten an Grenze der Leistungsfähigkeit 12 16 nicht rechtzeitig informiert 10 15 nicht alle notwendigen Informationen nicht Erlerntes/Beherrschtes wird verlangt 6 3 9 8 % belastet % häufig (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012; n=17562) abhängig Beschäftigte in Prozent

Entwicklung Anforderungen verschiedenartige Arbeiten gleichzeitig betreuen starker Termin- und Leistungsdruck ständig wiederkehrende Arbeitsvorgänge bei der Arbeit gestört, unterbrochen sehr schnell arbeiten müssen Konfrontation mit neuen Aufgaben Stückzahl, Leistung, Zeit vorgegeben Verfahren verbessern, Neues ausprobieren Arbeitsdurchführung detailliert vorgeschrieben kleine Fehler, große finanzielle Verluste arbeiten an Grenze der Leistungsfähigkeit nicht rechtzeitig informiert nicht alle notwendigen Informationen nicht Erlerntes/Beherrschtes wird verlangt 38 32 30 27 26 24 26 15 17 17 16 14 15 9 9 9 8 59 54 52 52 50 47 44 45 39 39 58 2005/2006 2011/2012 (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 n= 17767; 2011/2012; n=17562) abhängig Beschäftigte in Prozent häufig

Stand Anforderungen im EWCS-Vergleich Termindruck während mind. ¼ der Arbeitszeit 62 73 hohes Arbeitstempo während mind. ¼ der Arbeitszeit 59 73 Arbeitsunterbrechungen sehr oft/ziemlich oft eintönige Aufgaben, ja 22 32 31 45 DE EU-27 (European Working Condition Survey/EWCS 2010 34934<n<35134) abhängig Beschäftigte in Prozent

Anforderungen - Öffentlicher Dienst verschiedenartige Arbeiten gleichzeitig betreuen starker Termin- und Leistungsdruck ständig wiederkehrende Arbeitsvorgänge bei der Arbeit gestört, unterbrochen sehr schnell arbeiten müssen Konfrontation mit neuen Aufgaben Stückzahl, Leistung, Zeit vorgegeben Verfahren verbessern, Neues ausprobieren Arbeitsdurchführung detailliert vorgeschrieben kleine Fehler, große finanzielle Verluste arbeiten an Grenze der Leistungsfähigkeit nicht rechtzeitig informiert nicht alle notwendigen Informationen nicht Erlerntes/Beherrschtes wird verlangt 10 17 17 16 14 15 7 9 8 8 33 26 30 31 26 23 26 39 42 39 49 52 44 50 48 44 58 65 Öffentlicher Dienst alle (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012; n=17562; n Öffentlicher Dienst=4665) abhängig Beschäftigte in Prozent häufig

Stand/Entwicklung Ressourcen Handlungsspielraum Arbeit selbst planen und einteilen selbst entscheiden, wann Pause gemacht wird Einfluss auf Arbeitsmenge 32 32 54 56 68 67 soziale Unterstützung 2005/2006 2011/2012 gute Zusammenarbeit mit den Kollegen am Arbeitsplatz Teil einer Gemeinschaft Hilfe/Unterstützung von Kollegen Hilfe/Unterstützung vom direkten Vorgesetzten 58 59 79 78 87 80 80 88 (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 n= 17767; 2011/2012; n=17562) abhängig Beschäftigte in Prozent häufig

Stand Ressourcen im EWCS-Vergleich Handlungsspielraum Können Sie Ihr Arbeitstempo oder Ihren Arbeitsrhythmus selbst bestimmen oder ändern? (ja) Können Sie das Vorgehen bei der Erledigung einer Aufgabe selbst bestimmen oder ändern? (ja) Können Sie die Reihenfolge Ihrer Arbeitsaufgaben selbst bestimmen oder ändern? (ja) Können Sie eine Pause machen, wann Sie möchten? (immer/fast immer) soziale Unterstützung Erfahren Sie Hilfe und Unterstützung von Ihren Kollegen? (immer/fast immer) Erfahren Sie Hilfe und Unterstützung von Ihrem Vorgesetzten? (immer/fast immer) 41 48 47 57 60 65 70 70 67 66 71 72 DE EU-27 (European Working Condition Survey/EWCS 2010 34934<n<35134) abhängig Beschäftigte in Prozent

Ressourcen - Öffentlicher Dienst Handlungsspielraum Arbeit selbst planen und einteilen selbst entscheiden, wann Pause gemacht wird Einfluss auf Arbeitsmenge 33 32 56 56 67 75 Öffentlicher Dienst alle soziale Unterstützung gute Zusammenarbeit mit den Kollegen am Arbeitsplatz Teil einer Gemeinschaft Hilfe/Unterstützung von Kollegen Hilfe/Unterstützung vom direkten Vorgesetzten 58 59 88 88 82 80 79 80 (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012; n=17562; n Öffentlicher Dienst=4665) abhängig Beschäftigte in Prozent häufig

Stand/Entwicklung unmittelbare Beanspruchung berichtete Stresszunahme in den letzten 2 Jahren 43 50 2005/2006 2011/2012 abhängig Beschäftigte in Prozent (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 n= 17767; 2011/2012; n=17562)

Stand/Entwicklung unmittelbare Beanspruchung quantitativ/mengenmäßig 2011/2012 5 76 19 2005/2006 6 76 17 unterfordert den Anforderungen gewachsen überfordert 2011/2012 13 83 4 2005/2006 14 81 5 qualitativ/fachlich 0% 20% 40% 60% 80% 100% (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 n= 17767; 2011/2012; n=17562) abhängig Beschäftigte

unmittelbare Beanspruchung - Öffentlicher Dienst berichtete Stresszunahme in den letzten 2 Jahren 48 43 Öffentlicher Dienst alle abhängig Beschäftigte in Prozent (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012; n=17562; n Öffentlicher Dienst=4665)

unmittelbare Beanspruchung - Öffentlicher Dienst unterfordert den Anforderungen gewachsen überfordert alle 5 76 19 ÖD 6 72 22 quantitativ/mengenmäßig qualitativ/fachlich alle 13 83 4 ÖD 10 86 4 0% 20% 40% 60% 80% 100% (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012; n=17562; Öffentlicher Dienst=4665) abhängig Beschäftigte

Stand/Entwicklung Beschwerden Index 21 Beschwerden mind. 1 Beschwerde 80 82 Index 6 Beschwerden mind. 1 Muskel- Skelett-Beschwerde 66 69 Index 4 Beschwerden mind. 1 psychovegetative Beschwerde 55 57 1 Item körperliche Erschöpfung 36 1 Item emotionale Erschöpfung 24 1 Item subjektiv weniger guter/schlechter Gesundheitszustand 10 14 2005/06 2011/12 (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012; n=17562) abhängig Beschäftigte in Prozent

Beschwerden - Öffentlicher Dienst mind. 1 Beschwerde 82 85 mind. 1 Muskel- Skelett-Beschwerde 70 69 mind. 1 psychovegetative Beschwerde 58 57 körperliche Erschöpfung 36 36 emotionale Erschöpfung 24 29 subjektiv weniger guter/schlechter Gesundheitszustand 15 14 Öffentlicher Dienst alle (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012; n=17562; n Öffentlicher Dienst=4665) abhängig Beschäftigte in Prozent

psychovegetative Beschwerden-Arbeitsintensität häufig > 1 psychoveg. Beschwerde verschiedene Arbeiten gleichzeitig starker Terminund Leistungsdruck 40 54 66 65 1 psychoveg. Beschwerde bei der Arbeit gestört, unterbrochen 36 54 schnelles arbeiten müssen 31 48 0 psychoveg. Beschwerden arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit 8 28 (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012; n=17562) abhängig Beschäftigte in Prozent

psychovegetative Beschwerden-Ressourcen häufig > 1 psychoveg. Beschwerde eigene Arbeit selbst planen und einteilen 65 69 1 psychoveg. Beschwerde Einfluss auf die Arbeitsmenge Hilfe/Unterstützung Kollegen 29 35 73 85 0 psychoveg. Beschwerden Hilfe/Unterstützung Vorgesetzter 47 69 (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012; n=17562) abhängig Beschäftigte in Prozent

Zusammenfassung & Fazit psychische Anforderungen kaum Veränderungen seit 2005/2006, aber z.t. auf hohem Niveau keine Entwarnung erhebliche Unterschiede Alter, Geschlecht, Branche, Beruf etc. für Beurteilung ausschlaggebend Höhe & Kombination von Anforderungen Zusammenwirken mit Ressourcen ganzheitliche Prävention negative und positive Arbeitsmerkmale berücksichtigen Anforderungs- und Ressourcenprofile betrachten physische und psychische Faktoren gleichermaßen beachten ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung durchführen mehr unter www.baua.de/arbeitsbedingungen