ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

Ähnliche Dokumente
Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B.

Deutsche Antibiotika- Resistenzsituation in der Lebensmittelkette DARLink 2009

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher?

Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Legehennen in Deutschland

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Salmonella Epidemiologie und aktuelle Entwicklungen. Dr. Istvan Szabo

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse

Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast

Der Fall MRSA FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Alexandra Fetsch

ESBL PEG Rheinland 2014

MRSA in der Lebensmittelkette: Status quo

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern

Themenbox Antibiotikaresistenzen

BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1,

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht

Risikomanagement in der Veterinärmedizin. rmedizin. 10. BfR-Forum Verbraucherschutz 23./24. November 2011, Berlin Seite 1

Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL. Stefan Hörmansdorfer

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Antibiotikaresistenz

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Fragen und Antworten zu ESBL- und/oder AmpC-bildenden antibiotikaresistenten Keimen

Enrofloxacin oral, Wirksamkeit gegen bestimmte Keime bei Hühnern und Puten, Wartezeiten

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette

GERMAP 2010 Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Veterinärmedizin

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Risikobasierte Überwachung von Antibiotikaresistenz in Fleisch und Fleischerzeugnissen

Mikrobiologische Risikobewertung

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Ziel 1 One Health Ansatz auch im internationalen Kontext stärken

Einsatz von Reserveantibiotika und Resistenzentwicklung in der Tierhaltung

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette

Campylobacter - Vorkommen und Bekämpfung in der Veterinärmedizin. Thomas Alter Institut für Lebensmittelhygiene FU Berlin

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

BVL-Report 9.4 Berichte zur Lebensmittelsicherheit. Zoonosen-Monitoring

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Mittwochs im MULEWF Mitreden! Politik im Dialog

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November Position der Tierhalter

BVL-Report 11.2 Berichte zur Lebensmittelsicherheit. Zoonosen-Monitoring 2015

aus veterinärmedizinischer Sicht

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Thema. Was sind die relevantesten Herausforderungen in der täglichen Praxis des Veterinäramtes

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen. Jahresbericht 2015

Konsequenzen aus Sicht des BMG

Analyse von Fleischproben auf MRSA und ESBL-produzierende Keime Fragen und Antworten

Fachinformation Tierarzneimittel, Antibiotika

Monitoring von mikrobiologischen Risiken in der Lebensmittelkette als Element des vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Antibiotikaresistenzen - Risiken aus der industriellen Fleischproduktion

BUND Hintergrundinformationen zu Antibiotikaeinsatz und Resistenzbildung in der Intensivtierhaltung

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

SPEZIAL Antibiotikaresistenzen. BfR-Verbraucher MONITOR

Fachinformation Tierarzneimittel, Antibiotika

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 127, Heft 11/12 (2014), Seiten

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antibiotika in der Veterinärmedizin

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Themenbox Arzneimittel

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2009

Deutschland und der Antibiotika-Globus

Antibiotikaresistenz- Handlungsbedarf Veterinärmedizin

RobertKoch-Instituts (RKI)haben2010beiUntersuchungenvonMastgeflügelinfastjederdrittenProbeMRSA-BakterienimAuftauwassergefunden.

Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Salmonellenbekämpfung

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Untersuchungsämter. Andrea Gervelmeyer

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al.

Transkript:

UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium für Antibiotikaresistenz

Perspektive: Gesundheitlicher Verbraucherschutz Therapie von Infektionen Tiere Direkter Kontakt (berufliche Exposition) Therapie von Infektionen Mensch Lebensmittel (Verzehr, Kreuzkontamination) Antibiotikaeinsatz

Warum Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft Verminderung von Leiden und Schmerzen bei Tieren (Tierschutz) Sicherung qualitativ hochwertiger Lebensmittel gesunde Lebensmitteln von gesunden Tieren Sicherung der Wirtschaftlichkeit der Tierproduktion Aktuelle Zahlen zu Abgabemengen Antibiotika Menge in Tonnen Wirkstoffklasse Anteil 1734 Antibiotika gesamt 576 Tetrazykline 33% 507 Aminopenicilline 29% 8 Fluorchinolone 0,46% 3,8 Cephalosporine d. 3. u. 4. Generation 0,22% (BVL, 2012)

Welche Bakterien werden resistent gegen Antibiotika? Wer führt national Resistenzüberwachung durch Krankheitserreger bei Tieren BVL Krankheitserreger, die bei Tieren und Menschen Krankheiten hervorrufen (z.b. Salmonellen, Campylobacter) Keime, die Menschen und Tiere normalerweise besiedeln (sog. kommensale Keime) Krankheitserreger beim Menschen BfR RKI

Nationales Resistenzmonitoring bei Zoonoseerregern und Kommensalen am BfR Rechtsgrundlagen und Co. EU-Recht Richtlinie 2003/99/EG (OJ L 325, 12.12.2003, p.31-40) Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 (OJ L 325, 12.12.2003, p. 1-25) Entscheidung 407/ 2007/EG (Salmonella) Entscheidung 2007/516/EG (Campylobacter) (OJ L 153, 14.06.2007, p.26-29) (OJ L 190, 21.07.2007, p.25-37) Empfehlungen der EFSA Salmonella u. Campylobacter The EFSA Journal Journal (2007) 96: (2012) 1-46 10(6):2742 E.coli und Enterokokken The EFSA Journal (2008) 141: 1-44 MRSA in Vorbereitung AVV Zoonosen Lebensmittelkette Vom 11. Juli 2008, BAnz. S. 2578, zuletzt geändert am 16. August 2011, BAnz. S. 2944

Nationales Resistenzmonitoring am BfR Ziele Bewertung der Prävalenz und Entwicklungstendenzen von Resistenzen umfassend, aktuell und repräsentativ entlang der Lebensmittelkette (landwirtschaftlicher Betrieb - Verarbeitung - Einzelhandel) Frühzeitiges Erkennen neuer Entwicklungen bei Resistenzdeterminanten Phäno- und genotypische Charakterisierung der Resistenz Übergreifende Bewertung unter Berücksichtigung der Antibiotikaanwendung (Verbrauchsmengen, Therapiehäufigkeit bezogen auf Wirkstoffe, Anwendungsart, Indikation) Anderer Einflussfaktoren (z.b. Haltungsform, Hygiene, Management)

Nationales Resistenzmonitoring am BfR Umsetzung Routineeinsendungen an die NRLs des BfR u.a. klinisch erkrankte Tiere Ab 2000 quantitative Testung für Salmonella Gezielte Studien EU-Grundlagenstudien Studien im Rahmen von Forschungsprojekten Zoonosen-Monitoring einschl. Resistenzmonitoring Lebensmittel aus dem Einzelhandel Tiere u. Lebensmittel am Schlachthof klinisch unauffällige Tiere Futtermittel Ab 2009

Nationales (Resistenz)monitoring bei Zoonoseerregern und Kommensalen in Deutschland Quantitative Testung nach internationalem Standard (CLSI, MHK-Bestimmung) Zoonoseerreger und kommensale Bakterien Campylobacter Salmonella Kommensale E. coli VTEC MRSA Weitere Erreger in Vorbereitung

(Resistenz)Monitoring entlang der Lebensmittelketten Primärproduktion Lebensmittelgewinnung Einzelhandel - Legehennen - Konsumeier - Masthähnchen - Hähnchenfleisch - Mastpute - Putenfleisch - Mastschwein - Schweinefleisch - Milchrind - Milch - Mastkalb - Kalbfleisch - Mastrind - Rindfleisch Statistisch gesicherte repräsentative Stichprobe EU-weite rechtliche Vorgaben bzw. Konzepte der EFSA

Bewertungsmaßstäbe für Gefahrenidentifikation Beginn Resistenzbildung Epidemiologischer Cut-Off-Wert Klinischer Grenzwert Eingeschränkte Therapie EU weite Harmonisierung ist erfolgt Vergleichbarkeit

Resistenzbericht des BfR: Salmonella spp. 2000 2008 Sensibel Einfach resistent Multiresistent Alle 51,6% sensibel 35,0% multiresistent N=33.625 Umwelt 61,6% sensibel 25,5% N=2.427 Futtermittel 72,3% sensibel 7,7% N=2.710 Tiere 49,9% sensibel 37,4% multiresistent N=17.635 Lebensmittel 46,9% sensibel 40,1% multiresistent N=10.853 0% 20% 40% 60% 80% 100% Anteil der Isolate

Repräsentative Resistenzüberwachung 2009 bis 2011, kommensale E. coli, Anteil mikrobiologisch resistenter Isolate 100 Resistent gegen mindestens eine Wirkstoffklasse Anteil (in %) mikrobiologisch resistenter Isolate 90 80 70 60 50 40 30 20 10 MW Max Min 0 Legehenne Geflügel u. Geflügelfleisch Milchrind Kalb, Rind, Schwein u. Rotfleisch (ohne Wild)

Repräsentative Resistenzüberwachung 2009 bis 2011, kommensale E. coli, Anteil mikrobiologisch resistenter Isolate Anteil (in %) mikrobiologisch resistenter Isolate 100 Tetrazyklin-Resistenz 90 80 70 60 50 40 30 20 10 MW Max Min 0 Legehenne Geflügel u. Geflügelfleisch Milchrind Kalb, Rind, Schwein u. Rotfleisch (ohne Wild)

Repräsentative Resistenzüberwachung 2009 bis 2011, kommensale E. coli, Anteil mikrobiologisch resistenter Isolate Anteil (in %) mikrobiologisch resistenter Isolate 100 Ampicillin-Resistenz 90 80 70 60 50 40 30 20 10 MW Max Min 0 Legehenne Geflügel u. Geflügelfleisch Milchrind Kalb, Rind, Schwein u. Rotfleisch (ohne Wild)

Repräsentative Resistenzüberwachung 2009 bis 2011, kommensale E. coli, Anteil mikrobiologisch resistenter Isolate 60 Fluorchinolon-Resistenz Anteil (in %) mikrobiologisch resistenter Isolate 50 40 30 20 10 MW Max Min 0 Legehenne Geflügel u. Geflügelfleisch Milchrind Kalb, Rind, Schwein u. Rotfleisch (ohne Wild)

Resistenz von Salmonellen gegen Ciprofloxacin 80 Anteil resistente Salmonellen 70 Putenfleisch 60 Pute 50 40 30 20 10 0 2000 2002 2004 2006 2008

Repräsentative Resistenzüberwachung 2009 bis 2011, kommensale E. coli, Anteil mikrobiologisch resistenter Isolate Anteil (in %) mikrobiologisch resistenter Isolate 20 Cephalosporin-Resistenz 18 16 14 12 10 8 6 4 2 MW Max Min 0 Legehenne Geflügel u. Geflügelfleisch Milchrind Kalb, Rind, Schwein u. Rotfleisch (ohne Wild)

Bedeutung der Resistenzen für Public Health Resistenzsituation Es werden zum Teil hohe Resistenzraten beobachtet, insbesondere bei den häufig angewendeten Antibiotikaklassen Deutliche Verschiebungen im Resistenzspektrum im Laufe der Zeit Besorgniserregende Resistenzentwickung gegen Critically Important Antimicrobials : Fluorochinolone und Cephalosporine Ausbreitung resistenter Klone in Deutschland nachgewiesen: Cephalosporin-Resistenzen (Salmonella spp., E. coli), insbesondere ESBLs Plasmid-kodierte Fluorochinolon-Resistenzen (PMQR) Mehrfachresistente Bakterienklone, z. B. monophasische Salmonella Typhimurium

ESBL-bildende Bakterien wurden in Nutztierbeständen (Geflügel, Schwein, Rind) nachgewiesen und ihr Vorkommen nimmt zu. Eine Infektion von Menschen mit ESBL-bildenden Erregern über Lebensmittel ist grundsätzlich möglich. sowohl Nutztiere als auch Haustiere können eine Quelle für solche Keime sein. Wie bedeutend der Beitrag der Infektionsquellen Lebensmittel, Nutz- und Haustiere für die ESBL-Problematik bei Erkrankungen des Menschen ist, lässt sich aus den bisher vorliegenden Daten nicht abschätzen. Aus den vorliegenden molekularbiologischen Erkenntnissen ist aber bereits jetzt abzuleiten, dass ein Gesundheitsrisiko für den Menschen von ESBL-bildenden Bakterien aus der Tierhaltung ausgeht.

Ausblick: Minimierungsstrategie Zusammenarbeit: interdisziplinär und über Zuständigkeiten hinweg Forscher, Risikobewerter, Risikomanager, Stakeholder One Health Approach Gemeinsames Bewusstsein der Problematik Gemeinsames Ziel Jetzt handeln, gemeinsam Begonnenes konsequent fortsetzen DART

Vielen Dank an die Beteiligten in den Ländern Behörde vor Ort für die Probenahme und Datenerhebung Untersuchungseinrichtungen Landesministerien die Mitarbeiter in den Nationalen Referenzlaboren Bestätigung und Typisierung der Isolate Resistenztestung BMELV, BMBF, EU-EMIDA für die Förderung von Forschungsprojekten meinen Kollegen und Ko-Autoren: Andreas Schroeter, Beatriz Guerra, Reiner Helmuth, Bernd-Alois Tenhagen, Katja Al und dem NRL Salmonella, NRL E.coli

UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Annemarie Käsbohrer Bundesinstitut für Risikobewertung Max-Dohrn-Straße D-14195 Berlin Tel. 0 30-84 12-0 Fax 0 30-84 12-47 41 bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de