Praxishandbuch Schiffsfonds

Ähnliche Dokumente
Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Internationales Insolvenzrecht

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmensumwandlung

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 4. Die GmbH & Co. KG

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Guter Rat bei Insolvenz

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Die in- und ausländische Besteuerung schweizerischer Betriebsstätten deutscher Personenhandelsgesellschaften

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

XVIII. Inhaltsverzeichnis LF 14. Abbildungsverzeichnis LF 11. Literaturverzeichnis. Englische Fachbegriffe LF 11. Abkürzungsverzeichnis

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Der gestörte Bauablauf

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Arbeitszeugnis - Beurteilung und Durchsetzung

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Die Aktiengesellschaft (AG)

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Vereinsrecht - Schnell erfasst

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Erfolgreiche Existenzgründung

Familien- und Erbrecht

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Haftungsansprüche von Banken gegen Dritte

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Unternehmensform nach MaB

Distressed Mergers & Acquisitions

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV

Die Untemehmensumwandlung

Sanierung Freiberufler und wirtschaftlich Selbständige

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Unternehmen in Krise und Insolvenz

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Unternehmensbewertung

Vermögensanfall bei Verein und Stiftung

Insolvenzrecht Begriffe

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Gesellschaftsrecht: GesR

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Versicherungsrecht der VR China

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Schlussbericht und Schlussrechnung

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Insolvenzordnung: InsO

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Der Einspruch im Steuerrecht

Schaden- und Leistungsmanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Anwalts- und Steuerberatergesellschaften

Preis und Markendehnung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Betrug in der Sachversicherung

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Transkript:

De Gruyter Praxishandbuch Praxishandbuch Schiffsfonds Bearbeitet von RA Karl-Heinz Steffens, RAin Claudia Dreßler 1. Auflage 2014. Buch. 534 S. Gebunden ISBN 978 3 11 033833 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Bankrecht, Kapitalmarktrecht > Kapitalmarktrecht, Wertpapierrecht schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XXI XX XXIV A. Die Situation der Schifffahrt und der Schiffsfonds 1 I. Die Situation der Schifffahrt allgemein 1 II. Die Schifffahrt aus Sicht der Politik 2 III. Performance von Schifffahrtsinvestments aus der Sicht des Jahres 2008 vor der Krise! 14 1. Grundlagen 14 2. Risiko-/Ertragsrelation 15 3. Sektorindizes gelisteter Schifffahrtsunternehmen 2003 2007 16 4. Entwicklung der Schifffahrtsaktien in 2007 16 a) Rendite, Risiko und Korrelation 16 b) Teilsektor Bulker 17 c) Teilsektor Container 17 d) Teilsektor Tanker 17 5. Aktuelle Situation 18 6. Resümee 20 IV. Der Schiffsbegriff 20 1. Allgemein 20 2. Definition des Schiffsbegriffs 21 3. Das Schiff im Registerrecht 22 a) See- oder Binnenschiff 22 b) Weitere Differenzierungen 23 V. Das Schiffsregister 23 1. Allgemein 23 2. Das materielle Schiffsregisterrecht 23 3. Klassifikationsgesellschaften 24 B. Emissionshaus 25 I. Aufgaben des Emissionshauses 25 1. Investitionsphase 25 2. Betriebsphase 25 3. Veräußerungsphase 25 4. Kapitalanlegerbetreuung 26 5. Gesellschaftsversammlungen 27 II. Wirtschaftliche Bedeutung von Emissionshäusern 27

IX III. Verband der Emissionshäuser 28 IV. Übersicht über die Emissionshäuser 29 1. Atlantic 29 2. BS Invest 30 3. Bluewater Capital 30 4. Buss Capital 30 5. CASTOR Kapital 30 6. CFB-Fonds 31 7. ConRendit Containerfonds 31 8. CONTI 32 9. Doric Asset Finance 32 10. Dr. Peters Group 33 11. Elbe Emissionshaus Schiffsfonds 34 12. Embdena Partnership GmbH 35 13. Fondshaus Hamburg 35 14. GEBAB 35 15. Hamburgische Seehandlung 35 a) Leistungsbilanz per 31.12.2010 36 b) Leistungsbilanz 2011/2012 37 16. Hannover Leasing 37 17. Hansa Treuhand 38 18. HTB Hanseatisch Schiffsfonds GmbH & Co. KG 38 19. IGB (Internationale Grundwert Beteiligungsgesellschaft) 38 20. KGAL GmbH & Co. KG 39 21. König & Cie. GmbH & Co. KG 39 22. Lloyd Fonds AG 39 23. MPC Münchmeyer Peter Capital AG 39 24. Nordcapital 40 25. Norddeutsche Vermögensanlage 40 26. Oltmann Gruppe 42 27. OwnerShip Emissionshaus GmbH 43 28. Premicon AG 43 29. PCE Premium Capital Emissionshaus 43 30. Salamon AG 44 V. Motivation der Emissionshäuser bezüglich der Auflage von Schiffsfonds 44 C. Schiffsfonds Marktübersicht 50 I. Allgemeines zum Markt 50 II. Die verschiedenen Arten der Schiffsfonds 51 1. Containerschiffe 51 a) Feederschiffe 53

X Inhaltsverzeichnis b) Containerschiffe mittlerer Größe 54 c) Große Containerschiffe 54 2. Tanker 54 3. Bulker 55 4. Schwergutschiffe 56 5. Multipurposeschiffe 56 6. Kreuzfahrtschiffe 56 7. Flottenfonds 56 8. Versorgungsschiffe, Kühlschiffe 57 III. Platziertes Eigenkapital bei den Schiffstypen 57 D. Konzeption eines Schiffsfonds 59 I. Allgemeines 59 II. Darstellung des Prozesses der Prospektierung 59 1. Beteiligte Personen 60 a) Der Kapitalanleger 60 b) Der Reeder 60 c) Das Emissionshaus 60 d) Der Charterer 60 e) Die Treuhandgesellschaft 61 f) Die Bank (Schiffsbank) 61 g) Die Berater Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte 61 2. Entscheidende Faktoren, Einzelfaktoren 61 a) Auswahl der Partner 62 b) Auswahl des Investitionsobjektes Schiff 62 c) Kalkulationsgrundlagen 63 d) Beschäftigung 64 3. Entscheidende Faktoren, Schiffsbetriebskosten 65 a) Personalkosten 66 b) Instandhaltungskosten 66 c) Schmierstoffkosten 67 d) Versicherungskosten 67 e) Finanzierungskosten 67 f) Verwaltungskosten 68 4. Entscheidung zum Erwerb eines Schiffes 68 5. Prospektierung 69 6. Rechtliche Aspekte 69 a) Gründung der Emittenten in Form einer GmbH & Co. KG 69 b) Besonderheiten/Vorteile dieser Rechtsform 69 c) Einholung von Marktgutachten externer Gutachter 70 d) Einholung von Bonitätsratings wichtiger beteiligter Personen 70

XI (1) Charterer 70 (2) Pool-Manager 71 (3) Werft 71 (4) Vertragsreeder 71 e) Erstellung bzw. Einholung aller Verträge 71 f) Gesellschaftszweck und Finanzierung der Schiffsgesellschaft 73 g) Beteiligungsformen 73 h) Beitrittserklärung 73 i) Einzahlung der Zeichnungssumme durch den Schiffsfondszeichner 74 j) Treuhänderin 74 E. Kapitalanlagegesetzbuch und Honorarberatung 75 I. Regulierung der geschlossenen Fonds durch das KAGB 75 1. Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) 77 2. Verwahrstelle 77 3. Alternative zum klassischen KG-Modell 79 4. Schiffsbeteiligungen im Umbruch 80 II. Honorarberatung 80 F. Typische Rechtskonstruktion und Beteiligte an einem Schiffsfonds 83 I. Allgemeines zur Rechtskonstruktion eines Schiffsfonds 83 II. Gesellschaftsrecht 83 1. Personengesellschaften 83 2. Kapitalgesellschaften 85 III. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 86 IV. Offene Handelsgesellschaft (OHG) 88 V. Kommanditgesellschaft (KG) 89 1. Begriff 89 2. Innenverhältnis 90 3. Rechtsnatur 92 4. Erscheinungsformen und Bedeutung der KG 93 5. GmbH & CO.KG 94 6. Schiffs-KG 96 7. Nachschusspflicht und Rückforderungen von Ausschüttungen 101 8. Beitritt zu einer Publikums-KG 102 9. Ausschließung eines Gesellschafters 102 10. Schiffsbanken 103 11. Kompetenzbereich des Geschäftsführers 104 12. Gesellschafterversammlung 105 a) Gesellschafterversammlung bei der GmbH & Co.KG 106 b) Umlaufverfahren statt Gesellschafterversammlung 107

XII Inhaltsverzeichnis c) Beirat in Schiffs-KGs 107 d) Arten der Anlegerbeteiligung 108 VI. Schiffsfonds und Steuern 109 1. Allgemeine Besteuerung der Personengesellschaften 109 a) Überblick 109 (1) Gewerbliche Tätigkeit 111 (2) Teilweise gewerbliche Tätigkeit 111 (3) Gewerblich geprägte Personengesellschaften 111 (4) Vermögensverwaltende Personengesellschaften 111 b) Bestandteile der Einkünfte 112 2. Steuerliche Besonderheiten der Schiffsfonds 113 a) Tonnagesteuer 114 (1) Betrieb eines Handelsschiffes im internationalen Verkehr 116 (2) Bereederung und Geschäftsleitung im Inland 116 (3) Unwiderruflicher Antrag der Schifffahrtgesellschaft 116 b) Gewerbesteuer 117 c) Schenkungs- und Erbschaftssteuer 118 d) Doppelbesteuerungsabkommen 119 G. Die Rahmenbedingungen für die Schifffahrt Das neue Seehandelsrecht 120 I. Allgemeines 120 II. Seehandelsrecht 120 III. Allgemeines Transportrecht 121 IV. Binnenschifffahrtsrecht 121 H. Der Emissionsprospekt 123 I. Begrifflichkeit 123 II. Gesetzlich geforderter Inhalt und Aufbau eines Emissionsprospekts 123 1. Pflichtangaben 123 2. Angaben über den Emittenten ( 5 bis 8 VermVerkProspV) 124 3. Angaben zum Schiffsfonds ( 4, 9 VermVerkProspV) 124 4. Angaben über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Anbieters ( 10, 11, 13, 15 VermVerkProspV) 125 III. Freiwillige Prüfung eines Prospektes nach IDW S4 Standard 125 IV. Prospektanalyse 126 1. Darstellung von Prognosen 127 2. Beurteilung der Prognosen 129 3. Darstellung von Risiken 129 4. Gesellschaftsvertrag 131 5. Praxishinweise 140 V. Prospekthaftung 140

XIII 1. Gesetzliche Prospekthaftung bzw. Prospekthaftung im engeren Sinne 140 a) Früherer Anwendungsbereich 141 b) Aktueller Anwendungsbereich 141 c) Haftpflichtige 142 d) Richtigkeit und Vollständigkeit des Prospektes 142 2. Die uneigentliche Prospekthaftung bzw. Prospekthaftung im weiteren Sinne 143 3. Haftung des Anlageberaters 143 VI. Ursächlichkeit (Kausalität) 144 VII. Verschulden und Mitverschulden 145 VIII. Schaden 145 IX. Nachträge zum Prospekt 145 X. Verjährung 146 I. Sanierung von Schiffsfonds 147 I. Sanierungskonzept 149 1. Sanierungsberater/-gutachter 152 2. Sanierungsstandard IDW S 6 153 3. Grundsätze ordnungsgemäßer Sanierungskonzepte 155 a) Grundsatz der Erfüllung der rechtlichen Anforderungen 156 b) Grundsatz der Neutralität und Qualifikation des Gutachters 156 c) Grundsatz der Vollständigkeit und Aktualität 156 d) Grundsatz der Wesentlichkeit und Angemessenheit 156 e) Grundsatz der Klarheit 156 f) Grundsatz der Folgerichtigkeit 157 g) Grundsatz der Flexibilität 157 h) Grundsatz der Nachhaltigkeit 157 i) Grundsatz der Sicherstellung des Sanierungsmanagements 157 j) Grundsatz der Dokumentation 157 4. Sanierungsgutachten 158 5. Sanierung durch die Teilnahme der Anleger 160 6. Sanierung mit Hilfe von Bankdarlehen 162 7. Sanierung eines Dachfonds 163 8. Sanierungsplattformen von Banken und Dritten 163 II. Fazit 163 J. Der Markt für gebrauchte Schiffe 165 I. Verkauf eines Schiffs aus einem Schiffsfonds 165 II. Versteigerung eines Schiffs aus einem Schiffsfonds 166 III. Verwertung durch den Insolvenzverwalter 167

XIV Inhaltsverzeichnis K. Zwangsmaßnahmen bei Schiffen 168 I. Zwangsvollstreckung in ein Schiff Allgemeines 168 II. Arrest des Schiffs (an die Kette legen) 168 III. Überlegungen des Anwalts der Bank, die den Arrest durchführen will 169 1. Schiffsbezogene Überlegungen 169 2. Versteigerungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland 169 3. Versteigerungsverfahren im Ausland mit besonderen Verfahren 169 4. Erlösauskehr 170 L. Insolvenzverfahren 171 I. Grundlagen des Insolvenzverfahrens ( 1ff. InsO) 171 II. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnungsverfahren ( 11ff. InsO) 172 1. Eröffnungsvoraussetzungen 172 2. Eröffnungsverfahren 173 a) Mögliche gerichtliche Maßnahmen 174 b) Der vorläufige Insolvenzverwalter ( 22 InsO) 175 c) Bestellung eines vorläufigen Gläubigerausschusses ( 22a InsO) 176 d) Verfügungsbeschränkungen ( 23 25 InsO) 177 e) Abweisung mangels Masse ( 26, 26a InsO) 177 f) Einleitung des Insolvenzverfahrens durch Eröffnungsbeschluss ( 27 33 InsO) 178 III. Insolvenzmasse und Einteilung der Gläubiger ( 35ff. InsO) 181 1. Kosten des Insolvenzgerichts 182 2. Kosten des Insolvenzverwalters 183 3. Kosten des Rechtsanwalts 183 4. Kosten des Gläubigerausschusses 183 IV. Insolvenzverwalter und Organe der Gläubiger ( 56ff. InsO) 184 1. Insolvenzverwalter ( 56ff. InsO) 184 2. Gläubigerausschuss ( 67ff. InsO) 185 a) Mitglieder des Gläubigerausschusses 185 b) Aufgaben des Gläubigerausschusses 186 c) Beschlussfähigkeit ( 72 InsO) 187 d) Tätigkeit des Gläubigerausschusses 187 e) Entlassung aus dem Gläubigerausschuss ( 70 InsO) 187 f) Schadensersatzpflicht ( 71 InsO) 188 g) Vergütungsanspruch ( 73 InsO) 189 h) Rechtsstellung der Mitglieder des Gläubigerausschusses 189 i) Vorläufiger Gläubigerausschuss 189 3. Gläubigerversammlung ( 74 79 InsO) 189

XV V. Allgemeine Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens ( 80ff. InsO) 191 VI. Erfüllung der Rechtsgeschäfte ( 103ff. InsO) 193 VII. Insolvenzanfechtung ( 129ff. InsO) 194 1. Kongruente Deckung ( 130 InsO) 194 2. Inkongruente Deckung ( 131 InsO) 195 3. Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen ( 132 InsO) 195 4. Vorsätzliche Benachteiligung ( 133 InsO) 196 5. Unentgeltliche Leistungen ( 134 InsO) 196 6. Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) 196 7. Berechnung der Fristen vor dem Eröffnungsantrag ( 139 InsO) 197 8. Rechtsfolgen ( 143 InsO) 197 VIII. Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse ( 148ff. InsO) 198 1. Sicherung der Insolvenzmasse ( 148 155 InsO) 198 a) Allgemeines ( 148 150 InsO) 198 b) Verzeichnis der Massegegenstände ( 151 InsO) 198 c) Gläubigerverzeichnis ( 152 InsO) 198 d) Vermögensübersicht ( 153 InsO) 198 e) Niederlegung der Verzeichnisse ( 154 InsO) 199 2. Entscheidung über die Verwertung ( 156 164 InsO) 199 a) Berichtstermin ( 156 InsO) 199 b) Entscheidung über den Fortgang des Verfahrens ( 157 InsO) 199 c) Verwertung der Insolvenzmasse ( 159 164 InsO) 199 3. Gegenstände mit Absonderungsrechten ( 165 173 InsO) 200 a) Verwertung unbeweglicher Gegenstände/Immobilien ( 165 InsO) 201 b) Verwertung beweglicher Gegenstände ( 166 InsO) 201 c) Unterrichtung des Gläubigers ( 167 InsO) 201 d) Mitteilung der Veräußerungsabsicht ( 168 InsO) 201 e) Schutz des Gläubigers vor einer Verzögerung der Verwertung ( 169 InsO) 201 f) Verteilung des Erlöses ( 170 InsO) 202 g) Berechnung des Kostenbeitrags ( 171 InsO) 202 h) Sonstige Verwendung beweglicher Sachen ( 172 InsO) 202 i) Verwertung durch den Gläubiger ( 173 InsO) 202 IX. Befriedigung der Insolvenzgläubiger und Einstellung des Verfahrens 203 1. Feststellung der Forderungen ( 174 186 InsO) 203 a) Anmeldung der Forderung ( 174 InsO) 203 b) Tabelle ( 175 InsO) 203

XVI Inhaltsverzeichnis c) Prüfungstermin ( 176 InsO) 203 d) Nachträgliche Anmeldungen ( 177 InsO) 203 e) Feststellung der Forderungen ( 178 InsO) 204 f) Streitige Forderungen ( 179 InsO) 204 g) Gerichtliche Zuständigkeit für die Feststellung ( 180, 185 InsO); Streitwert ( 182 InsO) 204 h) Wirkung der gerichtlichen Entscheidung ( 183 InsO) 204 i) Klage gegen einen Widerspruch der Schiffsfondsgesellschaft ( 184 InsO) 205 j) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ( 186 InsO) 205 2. Verteilung ( 187 206 InsO) 205 a) Befriedigung der Insolvenzgläubiger ( 187 InsO) 205 b) Verteilungsverzeichnis ( 188 InsO) 205 c) Berücksichtigung bestrittener Forderungen ( 189 InsO) 206 d) Berücksichtigung absonderungsberechtigter Gläubiger ( 190 InsO) 206 e) Nachträgliche Berücksichtigung ( 192 InsO) 206 f) Änderung des Verteilungsverzeichnisses und Einwendungen gegen das Verteilungsverzeichnis ( 193, 194 InsO) 206 g) Festsetzung des Bruchteils ( 195 InsO) 206 h) Schlussverteilung und Schlusstermin ( 196, 197 InsO) 207 i) Überschuss bei der Schlussverteilung ( 199 InsO) 207 j) Aufhebung des Insolvenzverfahrens und Recht der Insolvenzgläubiger ( 200, 201 InsO) 207 k) Nachtragsverteilung ( 203 InsO) 207 l) Rechtsmittel ( 204 InsO) 208 m) Vollzug der Nachtragsverteilung ( 205 InsO) 208 n) Ausschluss von Massegläubigern ( 206 InsO) 208 3. Einstellung des Verfahrens ( 207 216 InsO) 208 a) Einstellung mangels Masse ( 207 211 InsO) 208 b) Einstellung wegen Wegfalls des Eröffnungsgrundes ( 212 InsO) 209 c) Einstellung mit Zustimmung der Gläubiger ( 213 InsO) 209 d) Verfahren bei und nach Einstellung ( 214 216 InsO) 209 X. Hinweise für den Anleger für den Fall der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 210 M. Verfahrens- und Prozessführung bei Schiffsfonds 216 I. Allgemeines 216 II. Der Individualprozess bei Schiffsfonds und Schiffsfondsbeteiligungen 216

XVII 1. Vorüberlegungen 216 2. Sachverhaltsermittlung 216 3. Das Anspruchsschreiben 217 III. Hemmung der Verjährung durch außergerichtliche Streitschlichtung 217 IV. Die Einreichung einer Klage durch den Anleger bzw. dessen Rechtsanwalt 218 1. Kostenrisiko der Klage 218 2. Keine Sammelklage 219 3. Das zuständige Gericht 219 4. Richtiger Beklagte 220 5. Darlegungs- und Beweislast 220 V. Leistungsklage 221 VI. Feststellungsklage 221 VII. Besserer Anlegerschutz beim Vertrieb erforderlich 221 VIII. Rückforderung von Ausschüttungen 222 1. Rechtsprechung des BGH zur Rückforderung von Ausschüttungen 223 2. Muster Klageerwiderung 224 IX. Die Rechtsschutzversicherungen 227 N. Wichtige Rechtsprechung 229 I. BGH-Rechtsprechung 229 II. Urteile von Oberlandesgerichten 237 III. Urteile von Landgerichten 238 IV. Gesamtüberblicke über das Kapitalmarktrecht und die jeweiligen bankrechtlichen und gesellschafts rechtlichen Fragen 241 V. Vergleiche bei Schiffsfonds 241 O. Zweitmarkt für Schiffsbeteiligungen 242 I. Allgemeines 242 II. Der Markt für Schiffsbeteiligungen 242 1. Umfeld 242 2. Akteure 242 3. Umsätze 243 III. Motive für den Handel am Zweitmarkt 243 IV. Ankaufsgesellschaften/Zweitmarktfonds 244 1. Ankaufsgesellschaften 244 2. Zweitmarktfonds 245 V. Transparenz von Schiffsfondsbeteiligungen 245 VI. Bewertung von Schiffsfondsbeteiligungen 246 VII. Anlageklasse Zweitmarkt 249

XVIII Inhaltsverzeichnis VIII. Trends am Zweitmarkt 250 P. Informationsquellen bezüglich Schiffsfonds 251 I. Beratungsunternehmen 251 1. Kapitalmarkt 251 2. Maritimes Wirtschaftsrecht 251 II. Rechtsanwälte 252 III. Internetangebote 253 IV. Datenbanken 253 V. Verbände 253 VI. Verbraucherschutzverbände 253 VII. Newsletter 254 VIII. Veranstaltungen 254 Q. Checklisten 255 I. Allgemeines 255 II. Checkliste Beratungsprotokoll 255 III. Checkliste Vorbereitung des Beratungstermins 256 IV. Checkliste Anlageberater/Anlagevermittler, Beratungsgespräch 256 V. Checkliste Nachbereitung des Beratungstermins 257 VI. Checkliste Anlageangebot/Anlageprospekt 257 VII. Checkliste Schiffsankauf durch Schiffsfonds 257 VIII. Checkliste geschlossene Schiffsfonds 258 Anlage I Gesetze 259 I. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) auszugsweise 259 II. Gesetz über Vermögensanlagen (Vermögensanlagengesetz VermAnlG) 265 III. Verordnung über Vermögensanlagen-Verkaufsprospekte (Vermögensanlagen-Verkaufsprospektverordnung VermVerkProspV) 280 IV. Insolvenzordnung 288 V. Gesetz über die Öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle (ÖRA- Gesetz) Vom 16. November 2010 357 VI. Verfahrensordnung der Ombudsstelle Geschlossene Fonds (e.v.) 361 Anlage II Emissionshäuser mit ihren Schiffsfonds 366 I. Atlantic 366 II. BS Invest 368 III. Bluewater Capital 369

XIX IV. Buss Capital 372 V. CASTOR Kapital 375 VI. CFB-Fonds 376 VII. ConRendit Containerfonds 380 VIII. CONTI 383 IX. Doric Asset Finance 383 X. Dr. Peters-Gruppe 384 XI. Elbe Emissionshaus 408 XII. Embdena Partnership GmbH 412 XIII. Fondshaus Hamburg 412 XIV. GEBAB 419 XV. Hamburgische Seehandlung 420 XVI. Hannover Leasing 421 XVII. Hansa Treuhand 421 XVIII. Hanse Capital HC 422 XIX. HCI CAPITAL 425 XX. HTB Hanseatische Schiffsfonds GmbH & Co. KG 429 XXI. KGAL GmbH & Co. KG 430 XXII. König & Cie. 432 XXIII. Lloyd Fonds AG 435 XXIV. MPC Münchmeyer Peter Capital AG 439 XXV. Nordcapital GmbH 441 XXVI. Norddeutsche Vermögensanlage 444 XXVII. Oltmann Gruppe 446 XXVIII. OwnerShip Emissionshaus GmbH 447 XXIX. Premicon AG 450 XXX. PCE Premium Capital Emissionshaus 451 XXXI. Salamon AG 452 Anlage III Informationen über die maritime Wirtschaft im Deutschen Bundestag (Gesetzgebungsmaterial) 457 Anlage IV Glossar 521 Stichwortverzeichnis 528