Basis-Curriculum. TERMINE, KOSTEN UND ANMELDUNG Nächster Beginn: 26. Februar 2018 (Ende: 23. Januar 2019) Ort: isb GmbH Schlosshof Wiesloch

Ähnliche Dokumente
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I

Basis-Curriculum YP I C 18-19

Curriculum I Systemische Beratung

Lernkultur in Unternehmen

Systemische Professionalität Curriculum Systemische Kompetenz Corporate in Unternehmens- und Change-Kommunikation Change Communication

Das Bausteinsystem für Personalentwickler Module des Fachseminars Personalentwicklung

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Systemisch Kompakt II

Marc Minor Institut für systemische Führungskultur. Systemische Beratung für Junior Professionals. Beratung, Coaching und OE/PE

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Systemisch Kompakt. Systemischer Practitioner

Führung und Persönlichkeit

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Die Theatermetapher. Bernd Schmid

Systemische Elternberatung

LÖSUNGSORIENTIERTES KURZZEITCOACHING

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM

Systemische Kompetenz-Entwicklung

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager

Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung

Modulares Fortbildungsangebot

auteegabusiness Fach- und Führungskräftetrainings auf dem Weg zur Social Responsibility of Leadership

Lehrgang Train the TrainerIn

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

GESTALTUNGSWORKSHOP INNEN GESTALTEN AUSSEN WIRKEN

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer

1. Zu diesem Studienbuch

Personal- und Organisationsentwicklung. wahrnehmen. verstehen. ausdrücken. Emotionale Intelligenz ist erlernbar: Workshop-Reihe Module I bis III

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

K u r z i n f o r m at i o n e n. Das Wachstumsprogramm für frauen in führungspositionen

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

COACHING.

Stärken Sie die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg Ihres Teams!

Ausbildung zum BUSINESS COACH

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

Führungstraining 2018

Systemische Kompetenzentwicklung

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

Bewegen was uns bewegt

Person, Rolle, System

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt:

Trainerprofil & Vita

Systemisches Changemanagement im Hochschulbereich

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

SYSTEMISCHE PROFESSIONALITÄT UND TRANSAKTIONSANALYSE EINLEITUNG 6

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach

Workshop-Angebot 2017

AUSBILDUNG UND ZERTIFIZIERUNG

Systemischen Business Coach

Junge Führungskräfte und High Potentials. brauchen einen Trainer, der selbst geführt hat.

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

SYSTEMISCHE FÜHRUNG COMPACT


1. Unsere Werte und Haltungen

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat

DGFP-Ausbildung Beratungskompetenz: Systemische Beratung für die betriebliche Praxis

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Führungskrä+e Programm

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.

Ausbildung zum Systemischen Business Coach mit Option zur Zertifizierung "Geprüfter Business-Coach BDVT" durch den BDVT e.v.

Ausbildung zum BUSINESS-COACH

Über den CoachingRaum Rhein-Main. Ziel:

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen

Organisationsberatung. Change Management Führung Unternehmenskultur Team Engagement

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Führungslernen. Führungslernen. TransformCoaching - Walter Leibundgut AG 8512 Thundorf

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

Kompetenzprofil Studiengang OE KOMPETENZPROFIL

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Mensch - Natur. Leitbild

Wirtschaft. Technik. Zukunft. BUSINESS COACH IHK. Systemischer Coach mit Supervision.

Transkript:

Basis-Curriculum Die Coaching-Perspektive hilft, professionelle Anforderungen mit persönlichen Lebenswegen in Einklang zu bringen Das Curriculum vermittelt Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings. Das Lebensumfeld vieler Menschen ist regelmäßig von tiefgreifenden Veränderungen und Entwicklungen betroffen. Sie betreffen verschiedene Lebensbereiche in unterschiedlichem Maß und somit auch den beruflichen Bereich. Organisationen müssen heute schnell auf veränderte Umfeldund Marktsituationen reagieren. Fach- und Führungskräfte sollen diese Veränderungen stets flexibel und mutig gestalten. Diese professionellen Anforderungen mit den persönlichen Lebenswegen in Einklang zu bringen das ist eine Herausforderung, bei der die Coaching- Perspektive und die professionelle Begleitung durch einen Coach wertvolle Hilfestellung leisten können. Das Curriculum vermittelt Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings, um andere Menschen auf ihrem professionellen und persönlichen Weg zielgerichtet und wirksam zu begleiten. Wie gestalte ich meinen Berufslebensweg in meiner Rolle? Wie gelingt mir ein Rollenwechsel oder ein Karrieresprung? Wie gehen wir als Team mit den Anforderungen unserer Organisation um? Welche Entwicklungen und Dynamiken spielen in unserem Team eine Rolle? Wie integriere ich meine unterschiedlichen Lebenswelten, in welchen ich gefordert bin: meine Funktion im Unternehmen, mein eigene Entwicklung und mein Privatleben? Dies sind typische Fragen, die Ihnen als Coach und Führungskraft begegnen. TERMINE, KOSTEN UND ANMELDUNG Nächster Beginn: 26. Februar 2018 (Ende: 23. Januar 2019) Ort: isb GmbH Schlosshof 1 69168 Wiesloch Kursgebühr: (6x3 Tage, ohne Selbsterfahrung) (6x3 Tage, + 4 Tage Selbsterfahrung) Nächstes Curriculum (B) "Systemisches Coaching und Teamentwicklung I": Juli 2018 in Neustadt a.d. Weinstraße ANMELDUNG UND INFORMATION Conny Patzwald & Bettina Gentner info@isb-w.eu +49 6222 8188-0

Mithilfe der Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings können Sie andere Menschen auf ihrem professionellen und persönlichen Weg zielgerichtet und wirksam begleiten. Sie lernen, wie Sie Organisationen und Einzelklienten durch Beratung und Maßnahmen der Teamentwicklung unterstützen können und festigen ihre eigene professionelle Identität in der Arbeit mit Menschen. Fokus und Konzept Im Curriculum Systemisches Coaching und Teamentwicklung geht es um spezielle Beratungsmethoden zur Begleitung Einzelner und Teams in ihrer persönlichkeits- und rollengemäßen Entwicklung in der Organisation. Der Fokus liegt hierbei auf dem Menschen in seiner Profession und in seiner Funktion in Organisationen. Die Arbeit im Coaching geht ein auf die Persönlichkeit der Klienten und die Dynamiken der Persönlichkeitsentwicklung. Landkarten und Steuerungskonzepte werden eingesetzt, um einerseits Karriere- und Laufbahnideen zu klären und andererseits eine berufliche Entwicklung unabhängig von der Funktion in einer Organisation zu gestalten. Das Curriculum bietet eine professionelle Qualifizierung in der Begleitung von Menschen in Lebens- und Berufsphasen dieser Art. Da persönliche Entwicklungsfragestellungen, die ins Einzelcoaching eingebracht werden, ebenfalls in Teamsituationen zum Tragen kommen, werden zusätzlich Teamrollen und Teamdynamiken betrachtet und mit Konzepten hinterlegt. Die Teilnehmenden erarbeiten sich so systemische Herangehensweisen zur Begleitung Einzelner und Entwicklung von Teams, die sie auf unterschiedliche Beratungs- und Coachingformate übertragen können. Lernziele und Nutzen Sie erweitern Ihr Repertoire an wirksamen Vorgehensweisen in verschiedenen Coachingsituationen und setzen es zum professionellen Arbeiten in der Praxis in Bezug. Das aufeinander bezogene und sich ergänzende Repertoire aus Theoriekonzepten, Arbeitsmodellen, Handwerkszeugen und systemischen Haltungen wird ergänzt durch isb-spezifische Steuerungsmodelle sowie Beiträge aus der Transaktionsanalyse und der analytischen Psychologie. Diese Erweiterungen um Konzepte der Selbststeuerung und anderer Schulen markieren die besondere Stellung des isb im systemischen Feld. Selbststeuerungskonzepte geben dem Berater Entscheidungshilfen, wann welche Techniken und Vorgehensweisen sinnvoll eingesetzt werden und wie sich eine Beratungsdienstleistung als Zusammenspiel entwickeln kann, das für den Auftraggeber und den Dienstleister gleichermaßen Zu allen Themen des Curriculums können Praxisanliegen der Teilnehmer eingebracht werden. Diese werden in Professions- und Praxisberatung durch die und durch kollegiale Beratung in Gruppenarbeiten bearbeitet und gelöst. Als Teilnehmende verbessern Sie dadurch Ihr Urteilsvermögen und lernen den Organisationskontext Ihrer Klienten besser zu verstehen. Gemeinsam entwickeln Sie ein Verständnis der systemischen Lernkultur und der Bedeutung von kollegialer Beratung. Sie festigen Ihre professionelle Identität und lernen, diese in verschiedenen Rollen und Arbeitskontexten authentisch einzusetzen. Im Austausch entwickeln die Teilnehmenden ein gemeinsames Professionsverständnis, das ihnen dabei hilft, anderen Menschen bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützend zur Seite zu stehen.

Methodik und Lernkultur Die bewährte isb-didaktik ist optimal auf die Bedürfnisse berufsbegleitenden Lernens ausgerichtet. Sie steht für eine einzigartige Programmqualität, die wir unter den Begriffen Elemente, Integration und Integrität zusammenbringen. Das heißt, die gelehrten Inhalte/Elemente müssen hochwertig, anschlussfähig und realisierbar sein (Integration), für Sie als Lernende Sinn machen und Nutzen stiften (Integrität). In enger Abstimmung mit dem isb gestalten die die Bausteine und entwickeln das Programm kontinuierlich weiter. Die Weiterbildung bietet weit mehr als einzelne Themenbausteine, sondern intergiert sich zu einer fundierten inhaltlichen und persönlichen Begleitung der eigenen Weiterentwicklung. Daher geht unsere Didaktik in den Bausteinen im Besonderen auf die Verbindung von persönlicher Entwicklung und fachlicher Qualifizierung ein, verzahnt Theorie und Praxis im Unternehmen miteinander und vertieft diese. Dafür haben sich kollegiale Beratungs- und Anwendungsübungen bewährt. Zwischen den Bausteinen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auf Netzwerkbasis mit ihren aktuellen Themen gegenseitig zu beraten und austauschen (isb Campus). In jedem Baustein wird Zeit in die Bearbeitung der individuellen Themen investiert. Dies stellt den Transfer in die Unternehmenspraxis sicher und ermöglicht konkrete Lernerfahrungen für die eigene Arbeit. Die Weiterbildungen am isb sind so konzipiert, dass die persönliche und fachliche Entwicklung der Teilnehmenden stets auch die Weiterentwicklung der entsendenden Organisation effektiv. Ein Baustein wird von jeweils einem des isb geleitet. Zusätzliche Lernimpulse der vor und nach den Bausteinen liefern weiteres Material und geben die Möglichkeit, nach eigenem Bedürfnis die Inhalte zu vertiefen. Durch praxisbezogenes Lehren und Lernen kann so auch in der Organisation eine effiziente Kultur der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Lernens initiiert und gefördert werden. Typische Design- und Lernelemente sind Impulsreferate, kollegiale Beratungen, Übungen in Designskizzen für Dienstleistungen und Spiegelung des persönlichen Stils. Zielgruppe Das Curriculum Systemisches Coaching und Teamentwicklung eignet sich für alle, die Beratung, Coaching und Teamentwicklung als Dienstleistung für Organisationen und Einzelklienten anbieten und ihr Handwerk weiterentwickeln möchten. Verantwortliche aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, die das Thema Coaching in Ihrer Organisation etablieren, externe Coaches für einen Pool auswählen oder ein internes Coaching-Netzwerk aufbauen, erlangen in diesem Curriculum die notwendige Expertise zu den Methoden und Arbeitsweisen von und mit Coaches. Führungskräfte und Professionals in Management-, Führungs- und spezifischen Querschnittsfunktionen, die als People-Manager oder Projektleiter andere Menschen in eine gewünschte Rolle bringen oder professionell begleiten müssen, können sich über ihre Fachkenntnisse hinaus in der Arbeit mit Menschen professionalisieren.

Baustein 1: Landkarten, Methoden und Tools im Systemischen Coaching Dörthe Verres Der Baustein dient der fachlichen Orientierung, dem Vertraut werden mit der Lernkultur des Institutes und dem Überblick über die dem Curriculum zugrunde liegenden methodischen Ansätze. Der Spannweite der Themen in Coaching und Teamentwicklung trägt das ISB Rechnung, indem systemische Modelle mit Konzepten der Transaktionsanalyse und der Tiefenpsychologie verbunden werden. Kostproben dieser Ansätze werden in Form von Übungen zur Beratung und Selbstreflexion geboten und das Zusammenspiel der theoretischen Ansätze diskutiert. Maßgeschneiderte Designs für Beratungs- und Spiegelungsübungen bieten eine effiziente Struktur, um bewusste und intuitive Steuerungsmuster und Wirklichkeitskonstruktionen zu erkennen und persönliche Stärken und Ergänzungsbedarf in den Blick zu nehmen. Baustein 2: Systemische Perspektiven und Methoden Dr. Andreas Kannicht In diesem Baustein werden die zentralen Konzepte der systemischen Beratung, ihre Weiterentwicklung und die spezifischen Schwerpunkte der isb-konzepte vorgestellt. Es wird eine Orientierung gegeben, was systemisches Denken und Handeln bedeutet. Kerntechniken wie Auftragsklärung, Positive Konnotation, systemische Fragetechnik und Interventionsplanung werden ebenso vermittelt wie ressourcen- und lösungsorientierte Haltungen und theoretische Hintergrundkonzepte des Radikalen Konstruktivismus und der Kybernetik. Baustein 3: Führung und der Umgang mit Teams Dr. Andreas Kannicht Der dritte Baustein bezieht die systemische Perspektive auf die Bereiche Teamentwicklung und Führung. Die im zweiten Baustein dargestellten Konzepte werden ergänzt, um Konzepte der Selbststeuerung, die in komplexen Herausforderungen einer Organisation helfen können, dient dazu, angemessene Entscheidungen bezüglich des Designs und der Inszenierung von Teamentwicklungsprozessen zu finden. Ein Persönlichkeitsmodell professioneller Kompetenzen hilft Unterschiede als Bereicherung zu erkennen und gibt Anhaltspunkte zur Lösung von Teamkon dem Coach, Potenziale bei Führungskräften sowie deren Ergänzungsbedarf zu erkennen.

Baustein 4: Persönlichkeit und berufliche Lebenswege Wolfram Jokisch Dieser Baustein stellt einige anschauliche Modelle von Persönlichkeit(-sentwicklung) aus der Analytischen Psychologie (C.G.Jung) vor und gibt Gelegenheit diese bezogen auf eigene Entwicklungsthemen wie auf den Einsatz in Coaching und Teamentwicklung zu erproben und zu studieren. Dazu kommt die Beschäftigung mit der Frage nach der Bedeutung von tragenden Lebensmotiven (Genius-Ansatz) für die professionelle Individuation. All dies angereichert durch eine systemisch-konstruktive Metaperspektive, die diese Modelle auf Implikationen, Reichweite und handlungsleitende Relevanz für die eigene Praxis befragt und diskutiert. Baustein 5: Professionelle Kommunikation und gelingende Beratungsbeziehungen Dörthe Verres Der Baustein dient der Entwicklung stimmiger Kommunikation in professionellen Bezügen sowie der Schärfung der Wahrnehmung von relevanten Unterschieden im persönlichen Selbstverständnis und in der Ausgestaltung beruflicher Rollen. Beispielhaft geht es um Persönlichkeitsstile und Verhaltensmuster im Umgang mit Verantwortung, in der Gestaltung von professionellen Kontakten auf Themen- und Beziehungsebene und in der Steuerung emotionaler Prozesse. Ein zentraler Fokus ist die Frage, wie es gelingen kann, auf Unterschiede mit Neugier, Respekt und Mut zur konstruktiven Konfrontation zu reagieren statt mit schneller Wertung und Abwertung. Konzepte aus der Transaktionsanalyse bieten interessante Impulse, Störungen und Missverständnisse, die sich aus nicht zueinander passenden Wirklichkeitskonstruktionen ergeben, zu erkennen und konstruktiv aufzulösen. Baustein 6: Stimmige professionelle Entwicklung Dörthe Verres In diesem Baustein geht es um die Fügung der einzelnen Elemente zu einem stimmigen Gesamtbild. Ein Rückblick auf die Themen des 1. Jahres bietet die Grundlage für die Frage nach der individuellen Integration von Landkarten, Methoden und Tools sowie zur persönlichen Standortbestimmung. Welcher Stil, welche Steuerungsgewohnheiten haben sich ausgeformt? Welche Entwicklung steht an? Welche Ergänzung wird im 2. Jahr gesucht? Die Bedeutung wirksamer Rückmeldung und Resonanz für die professionelle Individuation und die Entwicklung einer ressourcenorientierten Teamkultur wird auf dem Hintergrund aktueller neurobiologischer Erkenntnisse entfaltet.

Zertifikate Das Curriculum ist vom Deutschen BundesVerband Coaching (http://www.dbvc.de) anerkannt. Im Anschluss an das Curriculum I erhalten Sie ein Basis-Zertifikat und haben zudem die Möglichkeit, nach Weiterführung der Ausbildung im Anschluss an das Zweite Jahr (mind. 30 Tage Weiterbildung) ein Zertifikat als Systemische/r Berater/in im Bereich Organisation, Systemischer Coach im Bereich Organisation oder Systemische/r Organisationsentwickler/in im Bereich Organisation zu erwerben....und wie kann es danach am isb weitergehen? Wir empfehlen das anschließende Fortgeschrittenen-Curriculum Systemisches Coaching und Teamentwicklung II. Nach Bedarf wird ebenso eine Selbsterfahrung nahegelegt. Bei Interesse bietet sich auch eine Spezialisierung auf Karrierecoaching oder eine Ergänzung in Organisationsentwicklung, z.b. mit dem Curriculum Corporate Change Communication an. Aktuelle Termine und Orte Veranstaltungsort isb GmbH Schlosshof 1 69168 Wiesloch Termine Baustein I Baustein II Baustein III Baustein IV Baustein V Baustein VI 26.-28.02.2018 Dörthe Verres 23.-25.04.2018 Dr. Andreas Kannicht 04.-06.06.2018 Dr. Andreas Kannicht 24.-26.09.2018 Wolfram Jokisch 15.-17.11.2018 Dörthe Verres 21.-23.01.2019 Dörthe Verres Seminarzeiten Am ersten Tag startet es um 10 Uhr, der letzte Tag endet um 14 Uhr.