Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen

Ähnliche Dokumente

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte:


Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

Lösungen der Musteraufgaben Baden-Württemberg

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

In einem kartesischen Koordinatensystem ist der Körper ABCDPQRS mit A(28 0 0),

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen


. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und.

Jugend forscht - Themenideen

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

Mögliche Fehler beim Testen

Analytische Geometrie II

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Originale Abituraufgaben Abiturprüfung Mathematik

K2 KLAUSUR Pflichtteil

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Formelsammlung Analytische Geometrie

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z )

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

2.5. Geraden und Ebenen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Übungen Mathematik I, M

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Hinweise für Schüler

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

TESTEN VON HYPOTHESEN

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

1 + λ 0, die Geraden h : x =

Beurteilende Statistik

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &


K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

Übungsscheinklausur,

6x 2. x 1. Eine Stammfunktion ist damit F( x) x 4sin x

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015


Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

und spannen die folgende Ebene auf: E = a + Ru + Rv.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Transkript:

1 Abiturprüfung Mathematik 213 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de

2 Aufgabe B 2.1 In einem würfelförmigen Ausstellungsraum mit der Kantenlänge Meter ist ein dreieckiges Segeltuch aufgespannt. Es ist im Punkt F sowie in den Kantenmitten M 1 und M 2 befestigt (siehe Abbildung). Es wird angenommen, dass das Segeltuch nicht durchhängt. In einem Koordinatensystem stellen die Punkte A, C und H die entsprechenden Ecken des Raumes dar. E M 1 A M 2 H D F B G C

3 a) Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene S, in der das Segeltuch liegt. Zeigen Sie, dass das Segeltuch die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Segeltuchs. Welchen Abstand hat das Segeltuch von der Ecke E? (Teilergebnis: S: 2x 1 x 2 + 2x 3 = 24) b) Auf der Diagonalen AC steht eine 6 Meter hohe Stange senkrecht auf dem Boden. Das obere Ende der Stange berührt das Segeltuch. In welchem Punkt befindet sich das untere Ende der Stange? (6 VP) (3 VP)

4 Aufgabe B 2.2 Auf zwei Glücksrädern befinden sich jeweils sechs gleich große Felder. Bei jedem Spiel werden die Räder einmal in Drehung versetzt. Sie laufen dann unabhängig voneinander aus und bleiben so stehen, dass von jedem Rad genau ein Feld im Rahmen sichtbar ist. Rahmen

5 a) Zunächst werden die Räder als ideal angenommen. Bei einem Einsatz von,2 sind folgende Auszahlungen vorgesehen: Stern Stern 2, Diamant Diamant,5 Kleeblatt Kleeblatt,2 In allen anderen Fällen wird nichts ausbezahlt. Weisen Sie nach, dass das Spiel fair ist. Nun möchte der Veranstalter auf lange Sicht pro Spiel 5 Cent Gewinn erzielen. Dazu soll nur der Auszahlungsbetrag für Diamant - Diamant geändert werden. Berechnen Sie diesen neuen Auszahlungsbetrag. (3 VP)

6 b) Es besteht der Verdacht, dass die Wahrscheinlichkeit p für Stern - Stern geringer als 1 ist. Daher soll ein Test mit 5 Spielen durchgeführt 36 werden. Formulieren Sie die Entscheidungsregel für die Nullhypothese H : p 1, wenn die Irrtumswahrscheinlichkeit höchstens 5% betragen 36 soll. (3 VP)

7 Lösung Aufgabe B 2.1 a) Koordinatengleichung der Ebene S Mit M 1 4, M 2 (4 ) und F( ) bilden wir zunächst die zwei Richtungsvektoren FM 1 und FM 2 und erhalten FM 1 = 4 = sowie FM 2 = 4 = Mit Hilfe des Vektorprodukts erhält man daraus einen Normalenvektor: n = A C H = 32 16 32.

F( ) Wahlteil 213 Aufgabe B 2 Da es auf die Länge des Normalenvektors nicht ankommt, teilen wir n durch 16 und erhalten n = 2 1 2. Daraus ergibt sich die Koordinatenform von S mit S: 2x 1 x 2 + 2x 3 = d mit noch unbekanntem d. Da F in S liegt folgt durch Einsetzen 2 + 2 = 24 = d. Ergebnis: Die Ebene S hat die Koordinatengleichung S: 2x 1 x 2 + 2x 3 = 24.

9 Nachweis der Gleichschenkligkeit des Segeltuchs Aus der vorherigen Aufgabe wissen wir FM 1 = und FM 2 =. Für die Längen gilt: FM 1 = 2 + 2 + 2 = und FM 2 = 2 + 2 + 2 = M 1 4 M 2 (4 ) F( ) F M 1 M 2 Wie man sieht gilt FM 1 gleichschenklig! = FM 2 und damit ist das Segeltuch

1 Flächeninhalt des Segeltuchs In einem gleichschenkligen Dreieck steht die Höhe h auf der Mitte der Grundseite. Mit M 3 6 6 folgt h = M 3 F = 2 2 = 2 2 + 2 + 2 2 = 72. Die Länge der Grundseite ist gegeben durch M 1 M 2 = Schließlich folgt A = 1 2 h M 1M 2 = 1 2 72 32 = 24. M 1 4 M 2 (4 ) F( ) 4 F h M 1 M 2 M 3 = 32. Ergebnis: Das Segeltuch hat einen Flächeninhalt von 24 m 2.

11 Abstand hat das Segeltuch von der Ecke E Aus Teilaufgabe a) kennen wir eine Koordinatengleichung des Segeltuchs S: 2x 1 x 2 + 2x 3 = 24. Daraus ergibt sich die HNF S: 2x 1 x 2 +2x 3 24 =. 3 Den Abstand des Punktes E zu S erhält man durch Einsetzen wie folgt: d E, S = 2 + 2 24 = 3 3 2,67 Ergebnis: Das Segeltuch ist etwa 2,67 m von der Ecke E entfernt.

S: 2x 1 x 2 + 2x 3 = 24 Wahlteil 213 Aufgabe B 2 12 b) Bestimmung des unteren Punktes der Stange Die Gerade durch A und C ist gegeben durch g: x = a + t c a = + t Ein Punkt P auf g hat somit die Koordinaten P t t. Ein Punkt Q, 6 Meter senkrecht über P hat die Koordinaten Q t t 6. Da Q in S liegen soll muss Q der Koordinatengleichung von S genügen, d.h. 2 t t + 2 6 = 24. Damit erhält man t = 1. In P eingesetzt 6 liefert dies P 1 1 2 4 also P. 6 6 3 6 Ergebnis: Die Stange ist am Punkt P 2 3 4 6 verankert. A C A Q P C

13 Lösung Aufgabe B 2.2 a) Nachweis, dass das Spiel fair ist Es seien K=Kleeblatt, S=Stern und D=Diamant Die Wahrscheinlichkeiten für ein Glücksrad sind: Einsatz,2 S,S 2, D,D,5 K,K,2 andere, P(K) = 3 6, P(S) = 1 6, P(D) = 2 6 Bei zwei identischen Glücksrädern und unabhängigen Drehungen gilt dann: P S, S = 1 6 1 6 = 1 36, P D, D = 2 6 2 6 = 4 36, P K, K = 3 6 3 6 = 9 und P alle anderen Kombinationen = 1 1 + 4 + 9 = 22 36 36 36 36 Die Zufallsvariable X steht nachfolgend für die verschiedenen möglichen Gewinne. Somit kann X die Werte 2;,5;,2 oder annehmen. 36

14 Es folgt P X = 2 = P S, S = 1 36, P X =,5 = P D, D = 4 36, P X =,2 = P K, K = 9 22 und P X = = P andere =. 36 36 Damit lässt sich nun der Erwartungswert bestimmen: E X = 2 P X = 2 +,5 P X =,5 +,2 P X =,2 + P X = = 2 1 36 +,5 4 36 +,2 9 36 + =,2 Ergebnis: Auf lange Sicht kann man einen Gewinn von 2 Cent pro Spiel erwarten. Dies entspricht aber genau dem Einsatz, d.h. das Spiel ist fair!

15 Neuer Auszahlungsbetrag für Diamant - Diamant Der Veranstalter möchte auf lange Sicht 5 Cent pro Spiel gewinnen. Da der Einsatz nach wie vor,2 beträgt, muss nun der Erwartungswert, also der erwartete Gewinn pro Spiel, auf,15 zurückgesetzt werden. Wir setzen, wie verlangt, den Gewinn für Diamant-Diamant neu an und nennen diesen a. Damit gilt: E X = 2 P X = 2 + a P X = a +,2 P X =,2 = 2 1 36 + a 4 36 +,2 9 36 =,15 Auflösen nach a liefert a =,4. Ergebnis: Der neue Auszahlbetrag für Diamant-Diamant liegt bei,4.

16 b) Entscheidungsregel für die Nullhypothese Gegeben sind folgende Daten: Irrtumswahrscheinlichkeit α,5, Anzahl Versuche n = 5, Trefferwahrscheinlichkeit p = 1 36 und die Nullhypothese H : p 1 36. Die Zufallsvariable X stehe nun für die Anzahl der Treffer (also für die Anzahl Stern-Stern ). Dann ist X B 1 5; verteilt. 36 H wird abgelehnt, wenn die Anzahl der tatsächlichen Treffer in der Versuchsreihe kleiner als erwartet ist. Somit führen wir einen linksseitigen Test durch und das Ablehnungsintervall hat die Gestalt k.

17 Gesucht wird also ein k für das P X k,5 ist. Um dieses k zu finden, geben Sie bei Y 1 im GTR den Ausdruck binomcdf(5,1/36,x) ein und lassen sich über 2ND TABLE die Wertetabelle anzeigen. Man liest ab P(X <= 7 ) =,32 <,5 und P(X ) =,63 >,5. Mit dem Wert k = 7 liegt man also noch unter der Irrtumswahrscheinlichkeit mit k = liegt man erstmals darüber. Entscheidungsregel: Die Nullhypothese wird abgelehnt, wenn bei 5 Spielen höchstens sieben Mal die Kombination Stern-Stern beobachtet wird.