Optimierung der Versorgungsnetzwerke für Patienten mit pulmonaler Hypertonie

Ähnliche Dokumente
Bayer Pharma AG Berlin Deutschland Tel Presse-Information

Bayer erhält in Japan Zulassung für Riociguat zur Behandlung der chronisch-thromboembolischen pulmonalen Hypertonie

Chronisch-thromboembolische pulmonale Hypertonie und pulmonal-arterielle Hypertonie:

Kongress der American Thoracic Society 2010 in New Orleans, USA: Bayer präsentiert neue Daten aus Phase-II-Studien mit Riociguat

Hämophiliepatienten leiden unter Schmerzen - meist ein Leben lang

Bayer bringt klinische Studien zu Riociguat voran

Pulmonale Hypertonie (PHT) Dr. Peter Grendelmeier Oberarzt Klinik für Pneumologie

Alphastrahler verlängert das Überleben und erhält die Lebensqualität

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

PH-Workshop - Chirurgische Therapie der schweren pulmonalen Hypertonie

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Wie behandelt man Lungenhochdruck?

Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Handlungsbedarf bei Diagnose und Therapie

Herz- und Kreislaufzentrum

Wichtige Informationen zur Assoziation von Sprycel (Dasatinib) mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH)

- Neues zur pulmonalen Hypertonie -

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

PROGRAMM. Innere Medizin

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M.

Pulmonale Hypertonie. Dr. Fiorenzo Angehrn

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Schläge sind für ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Alltag

PULMONALE HYPERTONIE: WISSEN, GRENZEN, MÖGLICHKEITEN

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

Bepanthen-Kinderförderung und Universität Bielefeld veröffentlichen neue Stress-Studie:

Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson

1 von :09

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

PAH bei Rheumatischen Erkrankungen. Petra Otto Rheumatologie, Department Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen

Cor pulmonale. Symposium Irène Laube, Pneumologie STZ

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

SGPH Newsletter Schweizerische Gesellschaft für Pulmonale Hypertonie

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Herzklappe in Mitral- und Aortenposition

Fallbeispiele aus der Praxis

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin

CT und MRT in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie. L. Bruch Klinik für Innere Medizin/Kardiologie

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

SCLERODERMA LIGA e.v.

48. Bayerischer Internistenkongress 2009

Lymphangioleiomyomatose ERS Leitlinien

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Bedeutung einer frühen PAH

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Lungenembolie. Epidemiologie. K. Eichler. Risikofaktoren Krebserkrankung Langstreckenflüge. Ursachen. Koagulopathien Immobilisation

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Eisenmangel die große Unbekannte?

medizinischen Fortschritt

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

COPD und Lungenemphysem

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Für gesunde Herzen im hohen Alter

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

COPD: Rehabilitation und disease management

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

Transkript:

Pulmonale Hypertonie Optimierung der Versorgungsnetzwerke für Patienten mit pulmonaler Hypertonie - Pulmonale Hypertonie ist eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung - Häufig verzögerte Diagnosestellung aufgrund unspezifischer Frühsymptomatik - Für die Differentialdiagnose ist enge Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten, Kliniken und PH-Zentren erforderlich - Mortalitätsraten belegen hohen Therapiebedarf bei PAH und CTEPH 1 / 10

Frankfurt am Main (28. November 2013) Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine seltene, lebensbedrohliche und häufig erst sehr spät diagnostizierte Erkrankung. Beschwerden wie Atemnot, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Ohnmachtsanfälle oder Wassereinlagerungen treten auch bei anderen, wesentlich häufigeren Erkrankungen auf, die vom Infekt über die obstruktive Lungenerkrankung bis hin zur Herzinsuffizienz reichen können. Aufgrund der unspezifischen Symptome sind viele Ärzte, vom Hausarzt über den niedergelassenen Kardiologen und Pneumologen bis zum Klinikarzt, an der Diagnostik beteiligt. Auch heute vergehen immer noch zwei bis drei Jahre bis zur endgültigen Diagnose in den spezialisierten PH-Zentren. Die Konsequenzen sind für den PHPatienten fatal, weil sich ein verspäteter Therapiebeginn negativ auf die Lebenserwartung auswirkt. Gleichzeitig besteht ein hoher therapeutischer Bedarf, denn die Mortalität bei pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) ist bis heute sehr 2 / 10

hoch. Im Falle der chronisch thromboembolischen pulmonalen Hypertonie (CTEPH) steht zwar für ca. 60 Prozent der betroffenen Patienten mit einer operativen Behandlungsmethode, der pulmonalen Endarteriektomie (PEA), ein potentiell kuratives Verfahren zur Verfügung, inoperable Patienten haben jedoch eine ähnlich schlechte Prognose wie Patienten mit PAH. 1 Eine komplexe und lebensbedrohliche Erkrankung Die pulmonale Hypertonie (PH) ist durch eine Verengung der Lungenarterien gekennzeichnet. Mit der Gefäßverengung steigt der Widerstand und es kommt zu einer zunehmenden Muskularisierung in den kleinen Pulmonalarterien. Der erhöhte Widerstand führt zu einer Nachlasterhöhung des rechten Ventrikels mit konsekutiv vermehrter Pumpleistung. Die Folge ist eine Rechtsherzvergrößerung (Hypertrophie und Dilatation) bis hin zur Rechtsherzinsuffizienz (Cor pulmonale), die letztendlich zum Herzversagen und damit zum Tod führt. 3 / 10

Die PH wird in fünf Gruppen2 unterteilt: Die häufigste Form ist die PH bei chronischen Linksherzerkrankungen (Gruppe 2), gefolgt von der PH bei Lungenerkrankungen wie COPD oder Emphysem (Gruppe 3). Seltener, aber dafür schwerwiegender sind die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH, Gruppe 1), die am häufigsten idiopathisch auftritt, und die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH, Gruppe 4). Die Erstdiagnose einer PAH erfolgt in ca. 80 Prozent der Fälle erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium (NYHA III oder IV)3 mit gravierenden Auswirkungen auf die Lebenserwartung der Betroffenen. Ursache der CTEPH ist in den meisten Fällen eine rezidivierende Lungenembolie mit unvollständiger Rekanalisation der Lungenstrombahn. Die insuffiziente Auflösung des initialen thromboembolischen Gefäßverschlusses führt zu einem fibrotischen Umbau des Thrombus, und es kommt zu einem erhöhten pulmonalarteriellen Druck und Umbau (so genanntes Remodeling) auch nicht betroffener pulmonaler Gefäße. 4 / 10

Unklare Dyspnoe ernst nehmen Wenn Patienten bei bisher gewöhnlichen Alltagsbelastungen über Luftnot klagen, sollte der Hausarzt hellhörig werden und im Rahmen der Abklärung auch an eine pulmonale Hypertonie denken. Zur Basisdiagnostik zählen eine gründliche Anamnese und Erhebung des Patientenstatus sowie Laborwerte, EKG und Röntgen-Thorax. Beim Facharzt (Pneumologe, Kardiologe) erfolgen meist Lungenfunktionstest und Blutgasanalyse sowie eine Echokardiographie. Bei Vorliegen einer schweren Dyspnoe sollte der Arzt immer auch an das Vorliegen einer pulmonalen Hypertonie denken, rät der niedergelassene Kardiologe Dr. med. Fokko de Haan aus Solingen. Bleibt der PH-Verdacht nach Ausschluss einer PH in Folge von Linksherz- oder Lungenerkrankung beim Facharzt bestehen, sollte ohne weiteren Zeitverzug die Überweisung in ein hoch spezialisiertes PH-Zentrum erfolgen. Da es sich bei der PH um eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung handelt, so Professor Dr. med. Stephan Rosenkranz vom Herzzentrum der Universität Köln, ist eine Zusammenarbeit zwischen patientennaher Versorgung (Haus- und Facharzt) und PH-Zentren essentiell. 5 / 10

In einem multiprofessionellen Team, das außerhalb eines PH-Zentrums in dieser Form kaum zur Verfügung steht, kann mittels weiterer differentialdiagnostischer Untersuchungen einschließlich der Rechtsherzkatheter-Untersuchung die endgültige Diagnose gesichert und eine umfassende spezifische Versorgung der PH-Patienten eingeleitet werden. Das ist vor allem bei der CTEPH wichtig, da nur in einem multidisziplinären Team unter Leitung eines erfahrenen PEA Chirurgen die Operabilität eines Patienten beurteilt werden kann. 2 Limitierte Therapieoptionen Während die Behandlungsoptionen für die PH bei Linksherzerkrankung, Lungenerkrankung sowie Hypoxie und unklarer oder multifaktorieller Genese im Wesentlichen auf die Grunderkrankungen abzielen, stehen medikamentöse Therapien derzeit nur für die PAH mit drei Substanzklassen zur Verfügung: Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (ERA), Phosphodiesterase-5-(PDE-5-)Inhibitoren und Prostazyklinanaloga. 2 Auch wenn zugelassene Therapien für die PAH existieren, so können sie die PH nicht heilen, sondern zu einer 6 / 10

Verlangsamung der Progredienz der Erkrankung und Verbesserung der Lebensqualität führen. Anders stellt sich die Situation bei CTEPH dar. Diese frühzeitig diagnostisch zu erfassen, bedeutet eine große Heilungschance, da etwa 60 Prozent der Patienten1 operativ durch die pulmonale Endarteriektomie (PEA) geholfen werden kann, sagt Professor Dr. Ardeschir Ghofrani, Direktor der Abteilung Allgemeine Pneumologie der Kerkhoff-Klinik in Bad Nauheim und Leiter der Abteilung Pulmonale Hypertonie am Universitätsklinikum Gießen. Die PEA ist der Therapiestandard für operable Patienten. Durch die PEA können die Hämodynamik und klinischen Symptome deutlich verbessert bzw. der Patient geheilt werden. Christian Müller, CTEPH-Patient aus Arnsberg kann das bestätigen: Ich habe im Jahr 2004 eine Lungenembolie erlitten, aus der sich eine CTEPH entwickelte. Lange Zeit waren die Ärzte ratlos. Erst 2007 wurde ich auf Initiative eines Klinikarztes an die Uniklinik Köln überwiesen, wo die Diagnose schwere CTEPH gestellt wurde. Seit der PEA-Operation 2008 geht es mir deutlich besser und ich benötige keine Sauerstofftherapie mehr. Ich möchte einen Beitrag leisten, dass mehr Ärzte an PH denken, damit Patienten schneller geholfen werden kann. 7 / 10

Operativ wird bei einer PEA das narbige, mit der Gefäßwand verwachsene, pathologische Gewebe aus den Lungenarterien entfernt. Das ist ein hochkomplexer Eingriff, der nur in wenigen Zentren beherrscht wird. Bis heute sind ca. 6.000 dieser Operationen weltweit durchgeführt worden. In Deutschland werden etwa 130 bis 150 Patienten pro Jahr operiert.4 Bei bis zu 40 Prozent der Patienten1 ist die PEA keine Behandlungsoption, da z.b. die Thromben distal liegen und vom Operateur nicht erreicht werden können. Neue Perspektiven mit Riociguat Der in der Zulassung befindliche Wirkstoff Riociguat könnte zukünftig eine neue therapeutische Perspektive bei PAH und bestimmten Formen der CTEPH darstellen. Riociguat zeigte in zwei Phase III Studien als erste Substanz eine klinische Wirksamkeit sowohl bei Patienten mit PAH als auch bei Patienten mit inoperabler CTEPH oder einer persistierenden oder wiederkehrenden pulmonalen Hypertonie nach PEA. Riociguat wurde im Oktober 2013 in den USA bei PAH und CTEPH zugelassen. In der Europäischen Union ist die Zulassung von 8 / 10

Riociguat seit Februar 2013 beantragt. Literatur 1. Pepke-Zaba J. et al. Circulation 2011; 124:1973 1981 2. Hoeper M.M. et al. Der Kardiologe 2010; 4:189 207 3. Humbert M. et al. Am J Respir Crit Care Med 2006; 173:1023 30 4. http://www.kerckhoff-klinik.de/abteilungen/thoraxchirurgie/pulm onale_hypertonie_cteph/ Über Bayer HealthCare Deutschland Bayer HealthCare Deutschland vertreibt die Produkte der in der Bayer HealthCare AG zusammengeführten Divisionen Animal Health, 9 / 10

Consumer Care, Medical Care (Diabetes Care und Radiology & Interventional) und Pharmaceuticals. Das Unternehmen konzentriert sich auf das Ziel, in Deutschland innovative Produkte in Zusammenarbeit mit den Partnern im Gesundheitswesen zu erforschen und Ärzten, Apothekern und Patienten anzubieten. Die Produkte dienen der Diagnose, der Vorsorge und der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin. Damit will Bayer HealthCare Deutschland einen nachhaltigen Beitrag leisten, die Gesundheit von Mensch und Tier zu verbessern. - www.gesundheit.bayer.de - www.twitter.com/gesundheitbayer Quelle: Bayer HealthCare, 28.11.2013 (tb). 10 / 10