Ureterolithen bei der Katze

Ähnliche Dokumente
Obstruktive Harnwegserkrankungen (Katzen)

University of Zurich. Unterschied akute und chronische Niereninsuffizienz. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B.

University of Zurich. Proteinurie bei Niereninsuffizienz. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. Year: 2008

Klinische Aspekte und Diagnose der AD bei der Katze

Das Phäochromozytom beim Hund - wie diagnostizieren?

Diabetes mellitus bei der Katze: Was tun bei Insulinresistenz?

M. Addison - typische und atypische Formen

University of Zurich. Ektopische Harnleiter (Ureterektopie) Zurich Open Repository and Archive. Reichler, I M. Year: 2008

Erkrankung der unteren Harnwege bei Katzen (FLUTD)

Die Entwicklung der Zahnmedizin in Anatolien

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

Kaufunktionsstörung Myoarthropathie des Kausystems

Endokrinologische Fallbeispiele und Diabetestherapie bei der Katze: unkomplizierte und komplizierte Verläufe

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2011.

Metacam. mit Sicherheit auch für die Katze!

21. Jahrestagung des AK Nierentransplantation, Halle Lithiasis der Transplantatniere: Therapieoptionen und Outcome

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Harnsteinerkrankungen

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

FLUTD - 3. Langzeitmanagement - Beobachtungen. Globales Management der FLUTD. Francey / Schweighauser - FLIMS

Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar.

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium?

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Das gastrointestinale Labor - Updates zur Pankreatitisdiagnostik

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

«Ein Zaun im Leben»: Ein Gespräch mit der Zürcher Lehrerin Nelly Adler über Feminismus und das Frausein im orthodoxen Judentum

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Ein Vitaminmangel mit weitreichenden Folgen

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Salzreduktion beim Gesunden?

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Erbliche Nierenerkrankungen bei Hund und Katze

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Signalement. Kleintierabend Anamnese Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun?

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

Fallbericht: R. Rendtorff, H.H. Knispel, R. Tunn

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

University of Zurich. Laudatio zur Verabschiedung von Prof. Dr. Werner Mörmann. Zurich Open Repository and Archive. Attin, T.

Lethargie. Appetitmangel. Dehydratation. Gewichtsverlust. Zurückziehen. Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar.

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Einfluss der Alpung auf den Vitamin D Metabolismus bei laktierenden Schafen und Ziegen

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Impfungen beim Hund - welche?

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M.

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI?

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Konzernrechnung. Meyer, Conrad

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Phäochromozytom - eine nicht ganz einfache Diagnose

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

MORCHER GmbH

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Hamburg Germany March

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Infektionsmonitorings

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

COPD: Rehabilitation und disease management

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Willkommen zum. Weltnierentag Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Transkript:

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 Ureterolithen bei der Katze Gerber, B Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-103711 Originally published at: Gerber, B (2014). Ureterolithen bei der Katze. In: FECAVA Kongress, Munich, Germany, 6 November 2014-9 November 2014.

Aus der Klinik für Kleintiermedizin Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich URETEROLITHEN BEI DER KATZE B. Gerber Uretersteine stammen aus dem Nierenbecken. Nierensteine bei Katzen haben über mehrere Jahre stark zugenommen, wobei die meisten Steine, die analysiert wurden, aus Calcium-Oxalat bestanden (ca. 70%) (1). Steine in den Nieren können zu Entzündungen führen und Infektionen begünstigen. Katzen mit Niereninsuffizienz und Nierensteinen gleichzeitig haben dieselbe Prognose wie nierenkranke Katzen ohne Steine (2). Nierensteine bleiben oft unbemerkt und werden erst zu einem Problem, wenn sie die Ureteren obstruieren. Das chirurgische Entfernen von Nierensteinen ist selten indiziert. Uretersteine stellen ein zunehmendes Phänomen, meist im Zusammenhang mit akuten oder chronischen Nierenerkrankungen, bei Katzen dar (3). Die Ursachen sind nicht geklärt. Die Zunahme der Uretersteine wird mit der Zunahme von Kalziumoxalat Urolithen im Allgemeinen in Verbindung gebracht. In einer Untersuchung bestanden 98% der Uretersteine bei Katzen aus Kalziumoxalat (4). Auch Steine mit anderen Mineralzusammensetzungen können die Ureteren obstruieren, insbesondere wurde von einer Zunahme von Steinen aus getrocknetem, verfestigtem Blut berichtet (5). Ureterolithen kamen häufiger bei mittelalten bis alten Katzen vor (Median 7 Jahre), wobei schon sehr junge Katzen Uretersteine aufwiesen. Weibliche und männliche Tiere waren gleichermassen betroffen (3). Die Klinik bei Uretersteinen ist unspezifisch. Dysurie, Abdomenschmerzen, Anorexie, Erbrechen und Apathie können vorkommen. Deutliche Zeichen einer akuten Urämie treten auf, wenn beide

Ureteren obstruiert sind. In einer Untersuchung waren aber auch bei einseitigen Uretersteinen 76% der Katzen azotämisch, was auf eine Unterfunktion der kontralateralen Niere hinweist (4). Uretersteine waren mittels Röntgen- kombiniert mit einer Ultraschalluntersuchung nur in 90% der Fälle sichtbar. Röntgen alleine war nur bei 81% der Fälle diagnostisch. Überlagerungen durch Därme, kleine Steine oder röntgendurchlässige Steine können die Ursache für das Verpassen der Steine sein. Kontrast-Computertomographie oder antegrade Kontrast-Pyelographie können ev. bessere Resultate ergeben. Uretersteine können sich im Ureter auch rückwärts bewegen, sogar bis zurück in das Nierenbecken(6). Therapie Da die meisten Steine der Ureteren aus Kalziumoxalat bestehen, können sie nicht aufgelöst werden. Analgetika, Spasmolytika und Entzündungshemmer können zur konservativen Behandlung eingesetzt werden. In einer Studie lebten mit konservativer Therapie noch 58% der Katzen nach einem Monat und 38% nach einem Jahr (7). Wenn die Ureteren nicht durchgängig sind, wird eine chirurgische Intervention nötig, dabei werden Ureterotomien, partielle Ureterektomien mit Ureteroneozystostomie, Ureteroureterostomien und Nephrektomien durchgeführt (für nähere Informationen wird auf Chirurgieliteratur verwiesen). Dabei wurde in einer Studie von einer postoperativen Mortalität von 21% berichtet (8). Eine neuere Therapiemethode für Uretersteine und andere Uretererkrankungen wird seit einigen Jahren eingesetzt. Bei dieser Methode wird ein sogenannter Double- Pigtail-Stent in den Ureter eingeführt und dort belassen (9). Die Steine werden dabei nicht entfernt. In einer Studie konnten 95% der Ureteren (die meisten mit Ureterolithen) mit dieser Methode erfolgreich behandelt werden. Komplikationen mit der Technik traten bei 9% der Katzen auf. Die häufigste Langzeitkomplikation war Dysurie. Die Mediane Überlebenszeit der Patienten Betrug 498 Tage (2 bis mehr als 1278 Tage). Das Platzieren der Stents ist in weniger erfahrenen Händen mit einigen Komplikationen verbunden, aus diesem Grund wird bei Katzen mit Ureterobstruktionen heute die Platzierung eines Subkutanen Bypasssystems empfohlen (10). Bei dieser Methode wird der Harn aus dem Nierenbecken über eine subkutan gelegene Pforte in die Blase geleitet. Die Katzen scheinen diese

Behandlung gut zu vertragen. In einer Untersuchung wurde berichtet, dass das Material im Median problemlos mehr als 627 Tage belassen werden konnte (11). Literaturverzeichnis 1. OSBORNE, C.A., LULICH, J.P., KRUGER, J.M., ULRICH, L.K. KOEHLER L.A. (2009): Analysis of 451,891 canine uroliths, feline uroliths, and feline urethral plugs from 1981 to 2007: perspectives from the Minnesota Urolith Center. Vet. Clin. North. Am. Small. Anim. Pract., 39, 183-197. 2. ROSS, S.J., OSBORNE, C.A., LEKCHAROENSUK, C., KOEHLER, L.A. POLZIN D.J. (2007): A case-control study of the effects of nephrolithiasis in cats with chronic kidney disease. J. Am. Vet. Med. Assoc., 230, 1854-1859. 3. KYLES, A.E. und WESTROPP J.L. (2009): Management of feline ureteroliths. In: Kirk's Current Veterinary Therapy XIV. (Edtoren: Bonagura, J.D. und Twedt, D.C.), St. Louis, Missouri, Saunders Elsevier, 931-935. 4. KYLES, A.E., HARDIE, E.M., WOODEN, B.G., ADIN, C.A., STONE, E.A., GREGORY, C.R., MATHEWS, K.G., COWGILL, L.D., VADEN, S., NYLAND, T.G., Ling G.V. (2005): Clinical, clinicopathologic, radiographic, and ultrasonographic abnormalities in cats with ureteral calculi: 163 cases (1984-2002). J. Am. Vet. Med. Assoc., 226, 932-936. 5. WESTROPP, J.L., RUBY, A.L., BAILIFF, N.L., KYLES, A.E., LING, G.V. (2006): Dried solidified blood calculi in the urinary tract of cats. J. Vet. Intern. Med., 20(4), 828-834. 6. DALBY, A.M., ADAMS, L.G., SALISBURY, S.K. BLEVINS, W.E. (2006): Spontaneous retrograde movement of ureteroliths in two dogs and five cats. J. Am. Vet. Med. Assoc., 229, 1118-1121. 7. KYLES, A.E., HARDIE, E.M., WOODEN, B.G., ADIN, C.A., STONE, E.A., GREGORY, C.R., MATHEWS, K.G., COWGILL, L.D., VADEN, S., NYLAND, T.G, Ling G.V. (2005): Management and outcome of cats with ureteral calculi: 153 cases (1984-2002). J. Am. Vet. Med. Assoc., 226, 937-944. 8. ROBERTS, S.F., ARONSON, L.R., BROWN, D.C. (2011): Postoperative mortality in cats after ureterolithotomy. Vet. Surg., 40(4), 438-443.

9. BERENT A.C., WEISSE C.W., TODD K., BAGLEY D.H. (2014): Technical and clinical outcomes of ureteral stenting in cats with benign ureteral obstruction: 69 cases (2006-2010). J. Am. Vet. Med. Assoc., 244(5), 559-576. 10. BERENT, A. (2014): Diagnosis and Management of Feline Ureteral Obstructions: Past, Present and Future. ACVIM Forum 2014 Nashville, USA 11. BERENT, A.C, WEISSE, C., BADE, H., LETEZIA, C., BAGLEY, D. (2011): Use of a Subcutaneous Ureteral Bypass Device for Ureteral Obstructions in Cats. 21st ECVIM-CA Congress, 2011, Sevilla, Spanien. Anschrift des Verfassers B. Gerber, Klinik für Kleintiermedizin Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich Winterthurstrasse 260, 8057 Zürich bgerber@vetclinics.uzh.ch