Metropolregionen Perspektiven für die Regionalarbeit der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Düsseldorf - Metropolregion mit hoher Wirtschaftkraft

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen?

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland

ADAC Postbus Fahrplan

Metropolregionen in Deutschland

Deutsche Großstadtregionen (nach BBSR)

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors

Metropolregionen in Deutschland

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft

Initiativkreis metropolitaner Grenzregionen Andrea Hartz I agl, Saarbrücken, IMeG-Geschäftsstelle

Düsseldorf - Metropolregion mit hoher Wirtschaftkraft

Ergänzende Informationen

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Die IVW-Auflagen aller Sparten Konzern: Axel Springer SE

Panattoni Logistic Park Düsseldorf

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Agglomerationen Situation und Perspektiven. - Fallbeispiel Metropolregion Hamburg -

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Düsseldorf Stadt höchster Lebensqualität

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie. Anne Otto & Matthias Rau. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale

Innovative Planungsprozesse für eine nachhaltige Stadt- und Immobilienentwicklung am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Standortwettbewerb in Deutschland

Mall Video Standorte 2015

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

leitbild NidWAldeN 2025: ZWischeN tradition und innovation nw.ch

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Exposé Hafen Emmelsum

Das Rheinland in Zahlen. Daten deutscher Metropolregionen im Vergleich

Interkommunal abgestimmte Gewerbeentwicklung - Erfahrungen mit Modellvorhaben in Deutschland

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

EXPOSÉ Gebäudeensemble Gloria Galerie Kurfürstendamm 12 15, Berlin

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Beitrag der SPD-Kreistagsfraktion zu TOP 18.1 der Kreistagssitzung am

Maßstab bedeutsamen Funktionen eines Raumes ab (Raumvorstellung im Zeitalter der Globalisierung).

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I

1. Berlin mit knapp 3,5 Mio. Einwohnern 2. Hamburg mit rund 1,75 Mio. 3. München mit etwa 1,3 Mio. 4. Köln hat fast eine Mio. 5. Frankfurt gut

Die neuen Herausforderungen der Raumplanung im deutsch - polnischen Grenzraum.

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Berlin ist Aufsteiger des Jahres, Chemnitz behält rote Laterne

Überblick der Settings und Netzwerke in Deutschland

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Herausforderungen 4.0

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Herausforderungen zwischen Bergischem Land und Rheinschiene

Düsseldorf Zentrale Lage, Schnelle Erreichbarkeit

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Wohnen & Wohlfühlen in Bielefeld

Die wirtschaftliche Bedeutung der urbanen Schweiz Entwicklung und Perspektiven

Lebensqualität in deutschen Städten

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Metropolregionen in Deutschland

Die Rolle der lokalen Ökonomie für Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Modelle für Kultur im Wandel. Eine Initiative der

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung. Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik. Erfolgscluster Logistik- Symposium IHK Frankfurt

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16.

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gründungsförderung - Unterstützungsangebote der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises -

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Standortfaktoren von Wennigsen

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten

Design denken, machen, lernen

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Transkript:

für die Regionalarbeit der Zukunft Ansatz für die Raumentwicklung in Nordrhein-Westfalen? Informationsveranstaltung Metropolregion Regionale Identifikation als Erfolgsmodell für die Zukunft Raketenstation Insel Hombroich, 10. Juni 2011 Folie 1

Gliederung Metropolregionen: Begriff und Abgrenzungen Metropolregion Rheinland Voraussetzungen und Perspektiven Folie 2

Begriff Metropolregionen Metropolis -- Mutterstadt Europäische Metropolregionen (MKRO 1995): "räumliche und funktionelle Standorte, deren herausragende Funktionen im internationalen Maßstab über die nationalen Grenzen hinweg ausstrahlen. Als Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung sollen sie die Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit Deutschlands und Europas erhalten und dazu beitragen, den europäischen Integrationsprozeß zu beschleunigen. Folie 3

Herausforderung Herausforderung für die Standortpolitik von Städten und Kommunen Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit Lokalisierte Standortfaktoren: implizites Wissen, soziales/kulturelles/kreatives Kapital: Wie stärken wir diese Faktoren? Mobile Standortfaktoren: Kapital, standardisiertes Wissen, Arbeitskräfte: Wie ziehen wir diese Faktoren an? Lokale Identität und internationale Vernetzung Vgl. Blotevogel 2006 Folie 4

Metropolregionen weltweit Bevölkerung großer Metropolregionen in OECD Mitgliedsländern (in Mio., 2007, Quelle: OECD.Stat) 35 24 20 19 17 14 13 13 12 9 9 8 8 8 6 6 6 6 5 5 5 5 5 5 Folie 5

Metropolregionen in Deutschland Räumliche Abgrenzung monozentrisch polyzentrisch Quelle: http://www.bbsr.bund.de/cln_032/nn_600826/bbsr/de/ Raumentwicklung/RaumentwicklungDeutschland/Leitbild erkonzepte/fachbeitraege/metropolregionen/01 Metro polregionen Start.html Folie 6

Daten für Deutschland Quelle: Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM); BBR (Hrsg.): Regionales Monitoring 2008 Daten und Karten zu den Europäischen Metropolregionen in Deutschland. Bonn 2008 Folie 7

Metropolregionstypen Monozentrische vs. polyzentrische Metropolregionen Metropolregionstyp Beispiele Deutschland Beispiele Europa Monozentrisch Polyzentrisch mit einem dominierenden Zentrum Polyzentrisch mit zwei starken Zentren Polyzentrisch mit mehreren gleichwertigen Zentren Berlin-Brandenburg, Hamburg, München Bremen-Oldenburg, Rhein-Main, Stuttgart Sachsendreieck / Mitteldeutschland (Leipzig, Dresden) Hannover-Braunschweig- Göttingen-Wolfsburg, Rhein-Neckar, Rhein-Ruhr London, Mailand, Paris Dreistadt (Danzig mit Gdingen und Zoppot) Öresund (Kopenhagen, Malmö) Randstadt/Deltametropolis (Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht) Vgl. BMVBS/BBR 2007 Folie 8

Metropolfunktionen Funktionale Abgrenzung Entscheidung/Kontrolle Innovation/Wettbewerb Gateway Identität/Symbol Quelle: http://www.bbsr.bund.de/cln_032/nn_600826/bbsr/de/ Raumentwicklung/RaumentwicklungDeutschland/Leitbild erkonzepte/fachbeitraege/metropolregionen/01 Metro polregionen Start.html Folie 9

Aufgaben von Metropolregionen Ergänzung der bestehenden regionalen Zusammenarbeit von Kommunen mit dem Fokus auf nationale und internationale Vernetzung und Profilierung mit den Schwerpunkten: Räumliche Planung Europa- und Bundespolitik Verkehr Wirtschaft Wissenschaft Tourismus und Kultur Marketing Folie 10

Metropolregion Rheinland Rheinland gemäß IHK-Initiative Rheinland 6,7 Mio. Einwohner 2,25 Mio. Beschäftigte Bevölkerungsentwicklung bis 2025: + 0,8 % Verfügbares Einkommen: EUR 132,5 Mrd. Bruttoinlandsprodukt: EUR 212,8 Mrd. Bruttoinlandsprodukt/Erwerbstätige: EUR 63.780 Daten der IHK-Bezirke Aachen, Bonn/Rhein-Sieg, Düsseldorf, Köln, Mittlerer Niederrhein Folie 11

Metropolregion Rheinland Situation Rheinland Polyzentrisch, mehrere Kernstädte, liegen räumlich dicht beinander und stehen in Konkurrenz zueinander Nebeneinander von urbanen, suburbanen und ländlichen Gebieten Diversifizierte Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur Folie 12

Polyzentrische Metropolregionen Vorteile gegenüber monozentrischen Metropolregionen Flächendurchmischung von Siedlungsbereichen und Freiräumen Mehr Flächen für Gewerbe und Wohnen verfügbar Niedrigere Lebenshaltungskosten Wohnbevölkerung wird aufgrund niedriger Boden- und Mietpreise weniger aus Kernstädten verdrängt Attraktive und nahegelegene Erholungsräume für städtische Bevölkerung Innovativer Wettbewerb innerhalb der Region stärkt auch die Wettbewerbskraft nach außen Folie 13

Polyzentrische Metropolregionen Nachteile gegenüber monozentrischen Metropolregionen Prozess der Metropolregion-Bildung schwieriger Wahrnehmung als Metropolregion mit internationaler Bedeutung (innen und außen) geringer Redundanzen bei Infrastruktureinrichtungen, z.b. Flughafen, Messen, Opernhäusern, Spezialkliniken Zersplitterung der einzelnen Ressourcen auf Kernstädte Höherer Kommunikationsaufwand durch räumliche Distanz Verstärkte Verkehrsverursachung Schwächere politische Stellung auf Bundes- bzw. EU-Ebene Gemeinsame Identität (historische, geographische und politische Gemeinsamkeiten) weniger ausgeprägt Folie 14

Polyzentrische Metropolregionen Erfolgreich nur, wenn alle Partner einen zusätzlichen Nutzen haben Mechanismen zum Ausgleich von Nachteilen bei einzelnen Partnern vorhanden sind die Identität der einzelnen Partner gewahrt bleibt Verkehrswege interregional erschlossen werden - mit entsprechender Anbindung an das nationale bzw. europäische Verkehrsnetz identitätsstiftende Maßnahmen (gemeinsames Regionen- Verständnis) und intensives Marketing (nach innen und außen) durchgeführt werden bestehende Kontakte einzelner Städte bzw. Kernstädte in nationalen und internationalen Netzwerken genutzt werden Folie 15

Polyzentrische Metropolregionen Organisatorische Konsequenzen Insbesondere in Anlaufphase: überschaubarer Akteurkreis Treibende Kraft: Geschäftsstelle Metropolregion oder externer neutraler Berater/Moderator oder Institution, deren räumliche Grenzen mit der Metropolregion übereinstimmen Alle Partner gleichberechtigt, klare Aufgabenverteilung Beginn mit konfliktarmen Themen Vorteil für alle Beteiligten, schnell realisierbar (z.b. gemeinsame Lobbyarbeit zur Verbesserung der überregionalen Verkehrsanbindung, Koordination und Vernetzung bestehender Kulturangebote, gemeinsame Tourismus- und Kulturprojekte, Regionalmarketing, Wissenskooperationen) Bildung einer Vertrauensbasis, Grundlage der Bewältigung konfliktreicher Themen Folie 16

Polyzentrische Metropolregionen Wissens- und Erfahrungsaustausch: Erfahrungsaustausch zu Kulturangeboten innovative ÖPNV- oder Infrastrukturlösungen Marketingstrategien Koordiniertes Handeln: Gemeinsame Landesplanung Wirtschaftsförderung (Wirtschaftsförderungsrat) Abstimmung zur Erschließung von touristischen Quellmärkten Gemeinsame (Kooperations-) Maßnahmen und Projekte: Gemeinsame Marketingmaßnahmen im Wissenschaftsmarketing, im Tourismus, etc. Entwicklung neuer touristischer Pauschalangebote Abgestimmte Interessenvertretung: Interessenvertretung der Metropolregion auf Bundesebene Gemeinsame Lobbyarbeit für Projekte der Verkehrsinfrastruktur Vgl. BMVBS/BBR 2007 Folie 17

Verweise Quellen/Links BBSR, Positionierung Europäischer Metropolregionen in Deutschland, BBSR-Berichte Kompakt, 3/2009 Blotevogel, H. H., Die Bedeutung der Metropolregionen in Europa, Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Berlin-Brandenburg in Europa, März 2006 BMVBS/BBR, Metropolregionen Chancen der Raumentwicklung durch Polyzentralität und regionale Kooperation, Werkstatt: Praxis Heft 54, 2007 http://www.bbsr.bund.de http://www.deutsche-metropolregionen.org http://www.eurometrex.org http://www.oecd.org http://www.region-mitteldeutschland.com http://www.rheinland.ihk.de http://www.wegweiser-kommune.de Folie 18