Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6)

Ähnliche Dokumente
Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Super M 3, Mathematik für alle, Schulbuch

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Synopse Bildungsplan 2016 Das Mathebuch 3 und 4

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Klasse 2 Baden-Württemberg

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulcurriculum der Schillerschule

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Nussknacker Mein Mathematikbuch

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Klasse 3 Baden-Württemberg

Klasse 4 Baden-Württemberg

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Matheplan Klasse 4. Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Mathematik 4 Primarstufe

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Richtig starten sicher ankommen!

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Schuleigener Arbeitsplan

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Themenkreise der Klasse 5

Schulcurriculum Mathematik

Problemlösen. Modellieren

Transkript:

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6) Leihmaterial 3. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083691-8 Themenheft 2 978-3-06-083692-5 Themenheft 3 978-3-06-083693-2 Themenheft 4 978-3-06-083694-9 Themenheft 5 978-3-06-083695-6 Themenheft 6 978-3-06-083696-3 Arbeitsheft ISBN: 978-3-06-083676-5 Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM ISBN: 978-3-06-083961-2 Seite 1 Mathematik Einstern 3 Leihmaterial Baden-Württemberg 10155-173115 Cornelsen Verlag GmbH 14197 Berlin cornelsen.de 2017

Zahlen und Operationen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen (1) den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems nutzen und seine Struktur erkennen und verstehen (Einer, Zehner, Hunderter als Dreier-Gruppierung, Tausender, Zehntausender, Hunderttausender, Million; Bündeln, Entbündeln) (2) Zahlen bis 1.000.000 auf verschiedene Arten darstellen (zum Beispiel Stellenwerttafel, Zahlenstrahl, Mehrsystemblöcke) TH 1: 6 16 TH 2: 7, 11, 15 TH 3: 7 9, 11 16 TH 4: 6/7 bis 1.000: TH 1: 9 15 TH 3: 6/7, 12 13 TH 4: 7 (3) Zahlen bis 1.000.000 sprechen, lesen und in Ziffern schreiben bis 1.000: TH 1: 17 (4) sich sicher im Zahlenraum bis 1.000.000 bewegen (zum Beispiel Zählen in Schritten, Zahlen der Größe nach ordnen, Zahlen verorten) (5) Zahleigenschaften und Zahlbeziehungen erkennen, beschreiben und darstellen (gerade ungerade Zahlen, Vorgänger Nachfolger, Nachbarzahlen, die Hälfte, das Doppelte, größer als, kleiner als, gleich, liegt näher bei, liegt zwischen, runden) (6) Bedeutungen von großen Zahlen in unterschiedlichen Kontexten erkennen, Zahlen dokumentieren und in unterschiedlichen Kontexten anwenden bis 1.000: TH 1: 20 22, 28/29 TH 1: 23 26, 29/30 TH 2: 28 TH 5: 24/25 TH 1: 5, 30/31 TH 2: 19, 32 TH 3: 34 36, 40, 43 TH 4: 27, 32 TH 5: 20, 28 36, 40 TH 6: 16 19 (7) Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen TH 1: 20 22, 29 (8) arithmetische Muster selbst entwickeln, systematisch verändern und beschreiben TH 1: 28 Seite 2 Mathematik Einstern 3 Leihmaterial Baden-Württemberg 10155-173115 Cornelsen Verlag GmbH 14197 Berlin cornelsen.de 2017

Zahlen und Operationen Rechenoperationen verstehen und beherrschen (1) die vier Grundrechenarten anwenden und ihre Zusammenhänge verstehen TH 5: 23 (2) in den vier Grundrechenarten zwischen den Darstellungsebenen wechselseitig übersetzen (Zahlensatz, Handlung, Sprache, Zeichnung) (3) Aufgaben der vier Grundrechenarten lösen TH 2: 4 32 TH 3: 7/8, 13 TH 5: 5 25 (4) Zusammenhänge zwischen Rechenoperationen und Umkehroperationen (Umkehraufgabe) verstehen und beim Kontrollieren von Lösungen anwenden (5) strategische Werkzeuge des Zahlenrechnens im erweiterten Zahlenraum anwenden und aufgabenadäquat nutzen sowie eigene halbschriftliche Lösungswege im erweiterten Zahlenraum entwickeln und notieren: zerlegen und zusammensetzen Analogien bilden von Hilfsaufgaben ableiten Aufgaben verändern Tauschaufgaben TH 2: 7/8, 11, 13, 15, 17, 20, 24 TH 3: 7/8 TH 4: 6 15 TH 5: 8, 10 TH 2: 5, 27, 29 TH 4: 24 TH 5: 12 TH 2: 13, 17, 21 23, 25/26, 29/30 TH 4: 12 17 TH 5: 6, 11, 15, 17/18, 21/22 (6) eigene Rechenwege beschreiben und begründen TH 2: 13/14, 17, 21/22, 30 TH 3: 26/27 TH 4: 23, 30 TH 5: 17, 21, 24 (7) verschiedene Rechenwege untersuchen, vergleichen und bewerten TH 2: 10, 12 14, 16, 18, 20, 23/24 TH 4: 23, 30, 32 TH 5: 17 (8) fehlerhafte Strategien bei Rechenfehlern aufspüren (Rechenfehler finden, erklären und korrigieren) TH 2: 9, 27, 30 TH 3: 23 TH 4: 25 TH 5: 19 Seite 3 Mathematik Einstern 3 Leihmaterial Baden-Württemberg 10155-173115 Cornelsen Verlag GmbH 14197 Berlin cornelsen.de 2017

(9) schriftliche Verfahren der Addition, Subtraktion (Abziehen oder Ergänzen), Multiplikation und Division verstehen (10) schriftliche Verfahren der Addition, der Subtraktion, der Multiplikation wie auch der Division und der Division mit Rest geläufig ausführen und anwenden TH 3: 6 8 TH 4: 8 17 TH 3: 9, 15 24 TH 4: 18 27 TH 5: 22 Zahlen und Operationen Rechenoperationen verstehen und beherrschen (11) die Grundaufgaben des Kopfrechnens (Einmaleins) aus dem Gedächtnis abrufen, deren Umkehrungen sicher ableiten und diese Grundkenntnisse auf analoge Aufgaben in größeren Zahlenräumen übertragen und nutzen (12) die ungefähre Größenordnung von Ergebnissen vorhersagen und in der Umkehrung die Plausibilität von Ergebnissen durch Abschätzen überprüfen (Runden, Überschlag) TH 5: 5/6, 12/13 TH 2: 28 TH 3: 22/23 TH 5: 19 (13) Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen: Zahlenfolgen, strukturierte Aufgabenfolgen TH 2: 14, 18, 30 TH 4: 21/22 (14) arithmetische Muster selbst entwickeln, systematisch verändern und beschreiben TH 2: 30 (15) einfache funktionale Zusammenhänge (zum Beispiel Anzahl Preis) mithilfe von Material veranschaulichen und beschreiben TH 4: 21/22 TH 5: 19/20 Seite 4 Mathematik Einstern 3 Leihmaterial Baden-Württemberg 10155-173115 Cornelsen Verlag GmbH 14197 Berlin cornelsen.de 2017

Zahlen und Operationen In Kontexten rechnen (1) Sachaufgaben strukturieren, systematisch variieren, lösen und Ergebnisse auf Plausibilität prüfen TH 2: 19, 29, 32 (2) Aufgaben zu Sachsituationen finden, erstellen und mit mathematischen Mitteln lösen TH 1: 31 (3) bei Sachaufgaben entscheiden, ob eine Überschlagsrechnung hinreicht oder ein genaues Ergebnis nötig ist (4) mathematische Darstellungen (Zeichnungen, Diagramme, Tabellen, Skalen) zur Lösung nutzen und präsentieren (zum Beispiel Tafel, Plakat, Computer, ) Seite 5 Mathematik Einstern 3 Leihmaterial Baden-Württemberg 10155-173115 Cornelsen Verlag GmbH 14197 Berlin cornelsen.de 2017 TH 3: 5, 24, 35 45, 48 TH 4: 26/27, 31 35, 41 42, 44 TH 5: 14, 20, 23, 36 40 TH 6: 14/15, 19 25, 37 TH 2: 6 TH 3: 39, 41, 43, 48 TH 4: 27, 37, 42/43 TH 5: 14 TH 6: 18, 21/22 TH 2: 32 TH 3: 47 TH 6: 23 (5) mathematische Darstellungen in Sachkontexte übersetzen TH 4: 37 (6) mathematische Darstellungen in andere Darstellungen übertragen und miteinander vergleichen TH 3: 11 (7) funktionale Beziehungen in Sachsituationen erkennen, beschreiben und entsprechende Aufgaben lösen TH 4: 7, 9 TH 5: 7/8 TH 6: 20, 23, 35 TH 3: 41 TH 4: 34 (8) einfache Sachaufgaben zur Proportionalität lösen TH 2: 14 TH 4: 34

(9) einfache kombinatorische Aufgaben handelnd, zeichnerisch oder rechnerisch lösen (zum Beispiel mit und ohne Zurücklegen, mit und ohne Beachtung der Reihenfolge) Raum und Form Sich im Raum orientieren TH 4: 40 TH 6: 36 (10) Knobelaufgaben durch Probieren lösen (zum Beispiel ungeordnetes und systematisches Probieren) TH 1: 22, 27 TH 2: 36 TH 3: 10 TH 4: 20 TH 5: 37 (1) räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen (Anordnungen, Wege, Pläne, Ansichten) TH 2: 19 TH 6: 15, 21 (2) räumliche Konfigurationen in verschiedenen Positionen beschreiben, Zusammenhänge erkennen und Perspektivwechsel durchführen (3) sich räumliche Konfigurationen vorstellen und in Gedanken damit operieren (zum Beispiel Abbildungen von ebenen Figuren, Würfelbauten, Kantenmodelle, Schrägbilder, ) (4) geometrische Probleme mithilfe ihres räumlichen Vorstellungsvermögens lösen (zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken in Beziehung setzen, nach Vorlage bauen, Baupläne erstellen) TH 6: 33 TH 6: 31 TH 6: 32 Raum und Form Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen (1) Linien, ebene Figuren und Muster frei Hand und mit Hilfsmitteln zeichnen (zum Beispiel Lineal, Schablone, Geodreieck, Zirkel) TH 2: 34 (2) ebene Figuren erkennen und benennen, auch in ihrer Erfahrungswelt (Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis) TH 2: 33, 35 (3) ebene Figuren beschreiben, untersuchen und nach Eigenschaften sortieren (Ecke, Seite, parallel, senkrecht) TH 6: 27 Seite 6 Mathematik Einstern 3 Leihmaterial Baden-Württemberg 10155-173115 Cornelsen Verlag GmbH 14197 Berlin cornelsen.de 2017

(4) ebene Figuren herstellen und zeichnen (zum Beispiel frei Hand, mit Lineal, Geodreieck, Zirkel, kariertes und unliniertes Papier) TH 2: 36 TH 6: 9 (5) Körper erkennen und benennen, auch in ihrer Erfahrungswelt (Quader, Würfel, Kugel, Zylinder) TH 6: 26/27 (6) Körper beschreiben, untersuchen und nach Eigenschaften sortieren (Ecke, Kante, Fläche) TH 6: 29 (7) Körper herstellen (zum Beispiel Kantenmodell, Vollmodell, Flächenmodell) TH 6: 28 (8) Quader- und Würfelnetze (zum Beispiel durch Abwickeln) herstellen, zeichnen und untersuchen TH 6: 30/31 Raum und Form Einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und darstellen (1) achsensymmetrische Figuren herstellen (zum Beispiel falten, schneiden und zeichnen) TH 1: 33, 38 (2) die Achsensymmetrie ebener Figuren erkennen, beschreiben und nutzen, auch aus ihrer Erfahrungswelt (Spiegelachse, symmetrisch) TH 1: 34/35, 39 (3) vorgegebene geometrische Figuren zu achsensymmetrischen Figuren vervollständigen TH 1: 36/37 (4) ebene Figuren in Gitternetzen zeichnen sowie vergrößern und verkleinern TH 6: 9 (5) geometrische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen sowie systematisch verändern und selbst entwickeln (zum Beispiel Bandornamente, Parkettierungen) TH 1: 40 TH 2: 36, 39/40 Raum und Form Flächen und Rauminhalte messen und vergleichen (1) den Umfang ebener Figuren handelnd bestimmen und untersuchen (zum Beispiel mit Faden, Lineal, durch Abzählen) (2) den Flächeninhalt ebener Figuren durch Auslegen messen, bestimmen und durch Zerlegen vergleichen TH 2: 37/38 (3) den Rauminhalt von Körpern vergleichen (zum Beispiel durch Umfüllen) oder mittels Einheitswürfeln bestimmen Seite 7 Mathematik Einstern 3 Leihmaterial Baden-Württemberg 10155-173115 Cornelsen Verlag GmbH 14197 Berlin cornelsen.de 2017

Größen und Messen Größenvorstellungen besitzen (1) Größen handelnd vergleichen (zum Beispiel Kleiderbügelwaage, Umfüllen) TH 5: 26/27 (2) mit geeigneten Einheiten in allen relevanten Größenbereichen messen: nichtstandardisiert und standardisiert Längen (km, m, cm, mm) Geldwerte (, Cent) Zeit (Jahr, Monat, Woche, Tag, h, min, s) Gewichte (t, kg, g) Rauminhalt (l, ml) (3) Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen und Größenangaben in benachbarte Einheiten umwandeln TH 3: 36 TH 4: 28 TH 5: 28, 32, 34 TH 6: 6, 8, 10 TH 3: 28 34, 37 TH 4: 29 TH 5: 35/36 TH 6: 9, 12, 15 18 (4) im Alltag vorkommende einfache Bruchzahlen (,,, ) in Verbindung mit Größenangaben nutzen TH 3: 30 (5) zu Repräsentanten aus ihrer Erfahrungswelt passende Größenangaben nennen und Größenangaben passende Repräsentanten zuordnen (zum Beispiel Gewichte: 1 g Reißnagel, 100 g Tafel Schokolade, 250 g Päckchen Butter 1 kg Päckchen Mehl, 1 t Kleinwagen) (6) unterschiedliche Messgeräte sachgerecht nutzen (zum Beispiel Meterstab, Bandmaß, Lineal, Uhren, Messbecher) TH 5: 36 TH 3: 33 TH 5: 29, 31, 38 TH 6: 5 TH 3: 35 TH 5: 26/27, 30 34 TH 6: 8 11 (7) ihre Größenvorstellungen beim Schätzen anwenden TH 3: 33 TH 6: 9 11, 16, 18 Teilkompetenzen laut Bildungsplan 2016 Umsetzung im Schülerbuch 3 auf Seite Umsetzung im Arbeitsheft 3 auf Seite Größen und Messen Größen in Sachsituationen anwenden Seite 8 Mathematik Einstern 3 Leihmaterial Baden-Württemberg 10155-173115 Cornelsen Verlag GmbH 14197 Berlin cornelsen.de 2017

(1) wichtige Bezugsgrößen aus ihrer Erfahrungswelt zum Lösen von Sachproblemen heranziehen TH 4: 35/36 (2) Größenangaben aus Darstellungen der realen Welt entnehmen, dokumentieren und deuten (Tabelle, Bilder, Texte) TH 5: 32 TH 6: 16, 18, 24/25 TH 1: 30 32 TH 3: 24, 44/45 TH 4: 36, 39, 41 TH 6: 5, 12, 24/25 (3) Sachprobleme aus ihrer Erfahrungswelt lösen und dabei auch passende Näherungswerte verwenden, Größen begründet schätzen TH 5: 31 33 (4) in Sachsituationen funktionale Beziehungen erkennen, auf angemessene Weise darstellen (zum Beispiel Tabelle, Diagramm) und untersuchen TH 3: 41 TH 4: 33/34 TH 5: 33 TH 6: 12 (5) proportionale Beziehungen zur Lösung einfacher Sachprobleme einsetzen TH 4: 34 (6) eigene Sachaufgaben erfinden TH 3: 25, 38, 41 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit - Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in Zufallsexperimenten vergleichen TH 4: 27, 37 (1) einfache Zufallsexperimente durchführen (zum Beispiel Kugeln ziehen, würfeln, Glücksrad drehen) beschreiben und auswerten (zum Beispiel Tabelle, Säulen- oder Balkendiagramm) (2) die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen bei einfachen Zufallsexperimenten einschätzen, beschreiben (möglich, sicher, unmöglich) und vergleichen TH 6: 38, 40 TH 6: 39/40 Seite 9 Mathematik Einstern 3 Leihmaterial Baden-Württemberg 10155-173115 Cornelsen Verlag GmbH 14197 Berlin cornelsen.de 2017

Klassen 3/4 Umsetzung im Schülerbuch 3 auf Seite Umsetzung im Arbeitsheft 3 auf Seite Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren TH 1: 4 9, 11, 17, 20, 22/23, 25, 27 34, 36/37 TH 2: 4, 9 10 12, 14 21, 23/24, 26/27, 30/31, 36, 38, 40 TH 3: 8, 10, 17, 19 28, 33 35, 38/39, 41 43, 46 48 TH 4: 4, 8, 12 14, 16/17, 21 25, 27/28, 30/31, 33 39, 41, 43/44 TH 5: 4/5, 10 15, 17, 19 28, 30/31, 33, 37/38 TH 6: 4 7, 9 11, 14 16, 18, 20/21, 23/24, 26 29, 31, 34, 38 40 Argumentieren TH 1: 13, 18, 22/23, 27/28, 36 TH 2: 9, 13, 16, 18, 28, 30/31 TH 3: 21, 23, 25, 30, 36 TH 4: 25, 31/32, 37 TH 5: 7, 9, 12/13, 21/22, 27/28 TH 6: 5/6, 10/11, 16, 18, 26, 31, 34, 36, 40 Problemlösen TH 1: 19, 22, 27/28 TH 2: 6, 22, 25, 31 TH 3: 25, 27, 42 44 TH 5: 12, 14, 16, 18 TH 6: 16, 21 25, 37 Modellieren TH 1: 30 32 TH 2: 29, 32 TH 3: 5 TH 3: 24/25, 35 37, 40 45 TH 4: 14, 26/27, 31 39, 41 44 TH 5: 20, 23, 36 40 TH 6: 14/15, 19 22 Seite 10 Mathematik Einstern 3 Leihmaterial Baden-Württemberg 10155-173115 Cornelsen Verlag GmbH 14197 Berlin cornelsen.de 2017

Klassen 3/4 Umsetzung im Schülerbuch 3 auf Seite Umsetzung im Arbeitsheft 3 auf Seite Prozessbezogene Kompetenzen Darstellen TH 1: 17/19, 31/32 TH 2: 17, 23/24, 32 TH 3: 7/8, 11 13, 34, 38, 42, 44 TH 4: 10, 34/35 TH 5: 7/8, 10, 37 TH 6: 23/24, 35 Seite 11 Mathematik Einstern 3 Leihmaterial Baden-Württemberg 10155-173115 Cornelsen Verlag GmbH 14197 Berlin cornelsen.de 2017