MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

Ähnliche Dokumente
Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 2008/2009

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Auswertungsbericht Evaluation

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr.-Ing. Marco Huber Übung zu Probabilistische Planung (24603b) Erfasste Fragebögen = 7. Periode: SS12. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

im Folgenden erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation der Lehrveranstaltung "Sachenrecht" im WiSe 2013.

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Fragebogen zur Lehrevaluation

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 )

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Evaluation der Lehre

Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (12502) Erfasste Fragebögen = 31

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

FB I Bangert_Fachenglisch-DMT-GrA1_SU_FK () Erfasste Fragebögen = 12

Ausgefüllte Feedbacks: 27 Fragen: 27

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Endbericht der Evaluation der Lehre am KIT

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7

Prof.Dr. Jürgen Beyerer Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung Erfasste Fragebögen = 22

Romanistik, Fachbericht WS 10/11

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Gebäude- und Umweltaerodynamik (VL) (19088) Erfasste Fragebögen = 16

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Vorlesung (114 Beobachtungen)

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

Übung (66 Beobachtungen)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Objektorientierte Softwareentwicklung

Prof. Dr. Enders Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Thermodynamik I (0330 L 444 )

Dr. phil. Alexander Lasch Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW ) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_037) Erfasste Fragebögen = 99. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Universität Ulm Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation

WS10/11: Auswertung für Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Bedarfsumfrage - Studierende

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Persuasive Strukturen des Französischen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Prof. Dr.Thomas Söding Das A und O (Offb 1,8) - Gottesbilder im Neuen Testament (SoSe09_020022) Erfasste Fragebögen = 25

Transkript:

EvaSys STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die Hinweise zum Ausfüllen. Liebe Veranstaltungsteilnehmerin, lieber Veranstaltungsteilnehmer, im folgenden finden Sie eine Reihe von Aussagen über die Lehrveranstaltung, in der Sie diesen Fragebogen erhalten haben. Schätzen Sie bitte durch Ankreuzen einer Antwortalternative ein, in welchem Ausmaß diese Aussagen Ihrer Meinung nach auf die jeweilige Lehrveranstaltung zutreffen. Sie haben hierzu sechs Antwortmöglichkeiten von 1 ("") bis 6 ("trifft zu"). Bearbeiten Sie die einzelnen Aussagen bitte zügig, aber nicht ohne sie gründlich gelesen zu haben. 1. Aussagen zur Lehrveranstaltung (inklusive Vor- und Nachbereitung) 1.1 Der Besuch der Veranstaltung führt zu einem spürbaren Wissenszuwachs. 1.2 Der in der Veranstaltung vermittelte Stoff ist gut strukturiert. 1.3 In der Veranstaltung werden ausreichend Hilfsmittel zur Aneignung des Lehrstoffs (Skripte, Lehrtexte, Literaturlisten etc.) angeboten. 1.4 Das Tempo der Veranstaltung ist angemessen. (ggf. Kommentar unter 4.3 hinzufügen) 1.5 In der Veranstaltung werden auch schwierige Inhalte verständlich erklärt. 1.6 Der Veranstalter / die Veranstalterin geht auf Fragen der Teilnehmer/-innen angemessen ein. 1.7 In der Veranstaltung werden Medien (z.b. Texte, Tafel, Folien oder PowerPoint-Screens) in für den Inhalt geeigneter Weise eingesetzt. 1.8 In der Veranstaltung wird ein guter Überblick über das behandelte Stoffgebiet vermittelt. 1.9 In der Veranstaltung sind inhaltliche Zusammenhänge ("roter Faden") deutlich erkennbar. 1.10 In der Veranstaltung wird gemäß der Möglichkeiten des Themas auf aktuelle Bezüge eingegangen. 1.11 Eine selbständige und aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten wird durch die Veranstaltung gefördert. 1.12 In der Veranstaltung herrscht ein konstruktives, positives Klima. 2. Weitere Aussagen zur Lehrveranstaltung 2.1 Der Veranstaltungsraum ist hinsichtlich seiner Größe angemessen. Bitte wenden! Copyright Goethe-Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. H. Moosbrugger, Prof. Dr. D. Krömker F3878U0P1PL0V0 06.06.2013, Seite 1/5

3. Angaben zur Person 3.1 Geschlecht: männlich weiblich 3.2 Alter: bis 19 20-21 22-23 24-25 26-27 28 und mehr 3.3 In welchem Fachsemester studieren Sie? 1-3 4-6 7-9 10-12 13-15 16 und mehr 3.4 Welchen Studienabschluss streben Sie an (bitte nur einen Abschluss angeben)? Bachelor Master Diplom Lehramt L1 Lehramt L2 Lehramt L3 Lehramt L5 Magister Staatsexamen anderen 4. Sonstige Angaben 4.1 Ich besuche die aktuelle Veranstaltung (Mehrfachnennungen möglich): weil sie eine Pflichtveranstaltung weil mich das Thema interessiert ist weil sie meiner Meinung nach prüfungsrelevante Inhalte vermittelt weil die vermittelten Inhalte für meine spätere berufliche Tätigkeit wichtig sind weil ich den Schein brauche wegen des Veranstalters / der Veranstalterin 4.2 Meines Erachtens hat die Lehrveranstaltung folgende Stärken: (Die Einträge werden den Lehrenden direkt zugeleitet; bitte nicht über den Rand des Kästchens schreiben.) 4.3 Meines Erachtens könnte die Lehrveranstaltung verbessert werden durch: (Die Einträge werden den Lehrenden direkt zugeleitet; bitte nicht über den Rand des Kästchens schreiben.) 5. NUR VON LEHRAMTSSTUDIERENDEN AUSZUFÜLLEN! 5.1 Mein Verständnis für Unterrichts-, Erziehungsund Bildungsprozesse wird in der Veranstaltung erweitert. 5.2 In der Veranstaltung werden Bezüge zur Praxis von Unterricht und Erziehung hergestellt. F3878U0P2PL0V0 06.06.2013, Seite 2/5

6. Nutzung des E-Learning Angebotes 6.1 Ich habe das E-Learning Angebot aktiv genutzt und damit gelernt/gearbeitet (d.h. nicht nur heruntergeladen, durchgeschaut oder oberflächlich gelesen). Wie beurteilen Sie die folgenden E-Learning Elemente der Lehrveranstaltung? Bitte nur die E-Learning Elemente beurteilen, die tatsächlich eingesetzt wurden. 6.2 Online-Übungen sehr 6.3 Online-Selbsttests sehr 6.4 Selbstlerneinheiten (Selbstlernmodule) sehr 6.5 Simulationen / virtuelle Versuche sehr 6.6 Online-Prüfungen/Testate sehr 6.7 Online-Foren sehr 6.8 Chats sehr 6.9 Videokonferenzen sehr 6.10 kooperative Erstellung von Texten (z.b. mit Hilfe von Wiki, BSCW) sehr 6.11 kooperative Erstellung von Podcasts sehr 6.12 kooperative Erstellung von Videocasts sehr 6.13 kooperative Erstellung von multimediale Materialen sehr 6.14 Bereitstellung von electures sehr 6.15 Bereitstellung von Audioaufzeichnungen mit Folien sehr 6.16 Bereitstellung von Audioaufzeichnungen 6.17 Bereitstellung von Videoaufzeichnungen 7. Allgemeine Beurteilung des E-Learning Angebotes der Lehrveranstaltung sehr sehr 7.1 Das E-Learning Angebot der Lehrveranstaltung bringt für das Lernen/Arbeiten eine Verbesserung. 7.2 Das E-Learning Angebot und die Präsenzveranstaltung sind gut aufeinander abgestimmt. 7.3 Die investierte Zeit in die Arbeit mit dem E- Learning Angebot ist im Verhältnis zum Lernerfolg angemessen. 7.4 Ich denke, dass ich meinen Lernerfolg aufgrund der E-Learning-Elemente steigern kann. F3878U0P3PL0V0 06.06.2013, Seite 3/5

7. Allgemeine Beurteilung des E-Learning Angebotes der Lehrveranstaltung [Fortsetzung] 7.5 Ohne das E-Learning Angebot hätten manche Inhalte/Aspekte oder nur mit größerem Aufwand vermittelt werden können. 8. Wie beurteilen Sie die elektronisch verfügbaren Begleitangebote der Lehrveranstaltung? 8.1 Online Arbeitsblätter 8.2 Animationen 8.3 Online Veranstaltungsskript (z.b. doc / pdf) 8.4 Virtueller Semesterapparat 8.5 Filme 8.6 Sounds 8.7 Online Veranstaltungsfolien (z.b. Powerpoint / pdf) 8.8 Handouts 9. Unterstützung und Benutzerfreundlichkeit sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr 9.1 Mit der Unterstützung zur Nutzung des E- Learning Angebots durch den Dozenten / die Dozentin (bzw. Tutoren / HiWi) bin ich zufrieden. 9.2 Mit der (technischen) Benutzerfreundlichkeit des E-Learning Angebotes bin ich insgesamt zufrieden. 9.3 Falls Sie mit der Benutzerfreundlichkeit nicht zufrieden waren, warum nicht bzw. was sollte verbessert werden? 9.4 Steht Ihnen Zuhause ein Computer mit ausreichender Leistungsfähigkeit und Internetzugang in dem benötigten Maße zur Verfügung? 10. Sonstige Angaben zum E-Learning Angebot 10.1 Aufgrund der Nutzung des E-Learning Angebotes habe ich meine Besuche der Präzenzveranstaltung reduziert. F3878U0P4PL0V0 06.06.2013, Seite 4/5

10. Sonstige Angaben zum E-Learning Angebot [Fortsetzung] 10.2 Meines Erachtens hat das Arbeiten/Lernen mit dem E-Learning Angebot folgende Stärken: (Die handschriftlichen Kommentare werden den Lehrenden direkt zugeleitet) 10.3 Meines Erachtens könnte das Arbeiten/Lernen mit dem E-Learning Angebot verbessert werden durch: (Die handschriftlichen Kommentare werden den Lehrenden direkt zugeleitet) 11. Bedarf an weiteren E-Learning Angeboten 11.1 Man sollte Möglichkeiten ausbauen, Lernmaterialien und Lernstoff über das Internet zu bekommen. 11.2 Man sollte Möglichkeiten zur Anwendung und Einübung des Lernstoffes über das Internet ausbauen (z.b. Online-Übungen, Selbsttests). 11.3 Man sollte Möglichkeiten zur Kommunikation und Kooperation über das Internet ausbauen (z.b. durch Foren, Lernplattform, Wiki). Copyright Goethe-Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. H. Moosbrugger, Prof. Dr. D. Krömker F3878U0P5PL0V0 06.06.2013, Seite 5/5