Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Ähnliche Dokumente
Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Modulklausur Industrieökonomik

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Verfahren der Investitionsrechnung

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Name: Vorname: Unterschrift:

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

K l a u s u r. am , Uhr

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

K L A U S U R. zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition und Finanzierung

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Universität Duisburg-Essen

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Modulklausur Multivariate Verfahren

HINWEISE auf Seite III!

ein durch die zeitliche Produktionsfunktion R( I)

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Investition und Finanzierung

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 31581*

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

AUFGABEN- UND LÖSUNGSTEIL

Universität Duisburg-Essen

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1

III. Dynamische Investitionsrechnung

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Der Kapitalwert einer Investition

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Modul Business Intelligence , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Finanzwirtschaft im Grundstudium

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Banken und Börsen (Prüfungs-Nr ) PD Dr. Karin Niehoff.

Klausur Einführung in die VWL

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Tutorium Investition & Finanzierung

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Investitionsrechnung

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Transkript:

Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl Note: Datum Unterschrift des Prüfers

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht inklusive Deckblatt aus 15 Seiten mit insgesamt 3 Aufgaben. Prüfen Sie bitte vor Bearbeitungsbeginn die Vollständigkeit Ihres Klausurexemplars! 2. Bitte tragen Sie Ihren Namen und Ihre auf dem Deckblatt ein! 3. Es sind maximal 50 Punkte zu erreichen. 4. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. 5. Die Klausur muß komplett abgegeben werden. 6. Auf den Lösungsbögen ist die einzutragen. 7. Bitte beachten Sie, daß Sie zur Aufgabenlösung lediglich die den jeweiligen Aufgaben zugehörigen Lösungsbogen benutzen. Bei Bedarf können Sie auch die Rückseite des entsprechenden Lösungsbogens benutzen. 8. Die Verwendung eines Taschenrechners ist sofern überhaupt ein Taschenrechner als Hilfsmittel in einer Klausur zugelassen ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86 oder Casio fx87, Texas Instruments TI 30 X II, Sharp EL 531. Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der Modellreihen angehört, können Studierende selbst überprüfen, indem sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Eventuelle Vorgänger- oder Nachfolgemodelle, die nicht in der oben aufgeführten Liste enthalten sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung der Klausur viel Erfolg! - 2 -

Aufgabe 1 (Zins- und Zinseszinsrechnung): (8 Punkte) MARIUS DRAGO verfügt am 01.01.2016 über 36.000 Euro, die er für 4 Jahre auf einem Sparkonto anlegt. Aufgrund der momentan herrschenden Niedrigzinspolitik sind die Renditen bei Spareinlagen entsprechend niedrig. Im ersten Jahr vergütet die Bank ihm Zinsen von jährlich 0,5%, im zweiten und dritten Jahr 0,3% und im vierten Jahr 0,4%. Bemessungsgrundlage für die Zinszahlung ist jeweils das Guthaben zu Beginn eines Jahres. Zinsen werden dem Guthaben am Jahresende hinzugerechnet. Runden Sie (falls erforderlich) alle Ergebnisse auf vier Stellen nach dem Komma! a) Bestimmen Sie den Kontostand (das Guthaben) per 31.12.2019! (2 Punkte) b) Nehmen Sie an, DRAGO würde alle Zins- und Zinseszinsbeträge am 31.12.2019 abheben und 36.000 Euro auf dem Konto belassen! Welchen konstanten Betrag kann er dann an jedem Jahresende (also am 31.12.2020, 31.12.2021 und am 31.12.2022) entnehmen, wenn das Guthaben nach 3 Jahren aufgezehrt sein soll und für diese Zeit mit einem Zinssatz von 1% p.a. gerechnet wird? (3 Punkte) c) Beantworten Sie Frage b) erneut unter der Voraussetzung, daß den Berechnungen im ersten Jahr ein Zinssatz von 1%, im zweiten Jahr von 0,7% und im dritten Jahr ein Zinssatz von erneut 1% zugrunde zu legen ist! (3 Punkte) Lösung Aufgabe 1-3 -

Lösung Aufgabe 1-4 -

Lösung Aufgabe 1-5 -

Aufgabe 2 (Dynamische Investitionsrechnung): (25 Punkte) Einem Investor stehen zwei sich gegenseitig ausschließende Investitionsalternativen zur Verfügung. Für die Investitionsprojekte A und B gelten die folgenden Zahlungsreihen: g A = ( 8.380, 2.180, 7.420) und g B = ( 3.900, 351, 351, 4.251). Auf dem vollkommenen Kapitalmarkt gilt für die erste Periode ein Kalkulationszinssatz von 5%. Für die zweite und dritte Periode wird mit einem Kalkulationszinssatz von 6% gerechnet. Runden Sie (falls erforderlich) alle Ergebnisse auf vier Stellen nach dem Komma! a) Bestimmen Sie die Kapitalwerte der beiden Investitionsobjekte, und lösen Sie das Wahlproblem zwischen A und B auf Basis der ermittelten Kapitalwerte! Für welche Investitionsalternative müssen Sie sich entscheiden? Begründen Sie Ihre Antwort! (5 Punkte) b) Berechnen Sie nun die Endwerte der beiden Investitionsobjekte! Welche Schlüsse über die Vorziehungswürdigkeit von A oder B ziehen Sie daraus? Begründen Sie Ihre Antwort! (5 Punkte) Die Konstellation wird wie folgt modifiziert: Der Investor betrachtet die beiden sich gegenseitig ausschließenden Investitionsalternativen C und D. Die folgenden Zahlungsreihen bilden die Investitionsobjekte ab: g C = ( 7.500, 525, 8.103) und g D = ( 7.500, 525, 525, 8.025). Auf dem vollkommenen Kapitalmarkt gilt nun ein einheitlicher Kalkulationszinssatz von 5% p.a. c) Bestimmen Sie für die beiden Investitionsalternativen C und D die Annuität! Welche Schlüsse über die Vorziehungswürdigkeit von C oder D ziehen Sie daraus? Begründen Sie Ihre Antwort! (6 Punkte) d) Bestimmen Sie für das Investitionsprojekt D den internen Zinsfuß, und beurteilen Sie dessen isolierte Vorteilhaftigkeit (im Vergleich zur 5%-Opportunität) auf Basis des internen Zinsfußes! Für die Investitionsalternative C beträgt der interne Zins 7,5%. Für welches Investitionsprojekt muß sich der Investor entscheiden? Begründen Sie Ihre Antwort! (5 Punkte) e) Bestimmen Sie für die beiden Investitionsalternativen C und D den kritischen Kalkulationszins, bei dessen Über- oder Unterschreitung die relative Vorteilhaftigkeit zwischen den Alternativen wechselt! (4 Punkte) - 6 -

Lösung Aufgabe 2-7 -

Lösung Aufgabe 2-8 -

Lösung Aufgabe 2-9 -

Lösung Aufgabe 2-10 -

Aufgabe 3 (Optimaler Konsumplan): (17 Punkte) Einem Investor stehen in t = 0 keine liquiden Mittel zur Verfügung. Er kann jedoch mit Sicherheit davon ausgehen, daß ihm eine Zahlung in Höhe von EK = 1.600 GE in t = 1 aus einer zinslosen, längst abgeschriebenen Forderung zufließen wird. Daneben bietet sich ihm in t = 0 eine beliebig teilbare, maximal einmal durchführbare Sachinvestition S mit der Zahlungsreihe ( 2.500, 2.800) an. Kredite und Geldanlagen (zwischen t = 0 und t = 1) können am Kapitalmarkt in beliebiger Höhe zu folgenden Konditionen getätigt werden: Kreditzins: 10% p.a. Guthabenzins: 8% p.a. Die Konsumnutzenfunktion U des Investors lautet (C t Konsum im Zeitpunkt t): U = C 0 + 0,85C 1 mit C 0, C 1 0 Runden Sie (falls erforderlich) alle Ergebnisse auf vier Stellen nach dem Komma! a) Überlegen Sie zunächst, ob eine Kreditaufnahme ökonomisch sinnvoll ist! Welcher der beiden angegebenen Zinssätze kann im Rahmen dieser Investitionsplanung als Kalkulationszins verwendet werden? (2 Punkte) b) Berechnen Sie den Kapitalwert des Sachinvestitionsprogramms durch Abzinsen der Zahlungsreihe mit dem Kalkulationszins, und ermitteln Sie anschließend das optimale Sachinvestitionsvolumen! (4 Punkte) c) Ermitteln Sie den optimalen Konsumplan (C 0, C 1 ) und den zugehörigen maximalen Nutzen U! (6 Punkte) d) Auf Seite 15 ist eine vorgefertigte Skizze zum C 0 -C 1 -Diagramm dieser Aufgabe enthalten. Allerdings fehlen in dieser diverse Achsenbeschriftungen, Kurvenbezeichnungen, Achsenwerte sowie weitere zu erklärende Elemente. Füllen Sie die darunter stehende Tabelle mit den fehlenden Skizzenangaben (A-J) aus! (5 Punkte) - 11 -

Lösung Aufgabe 3-12 -

Lösung Aufgabe 3-13 -

Lösung Aufgabe 3-14 -

Lösungskizze zur Aufgabe 3 d) B 4.400 D I C H G J 0 1.454, 54 A (Jeweils 0,5 Punkte) F E A Achsenbeschriftung: F B Achsenbeschriftung: G C Kurvenbezeichnung: H Achsenwert: D Kurvenbezeichnung: I E J Achsenwert: - 15 -