Analytischer Hierarchieprozess (AHP)

Ähnliche Dokumente
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Andreas Ziegler

Technische Universität München. Mehrdimensionale Bewertungsverfahren

Annahme: - Päferenzunabhängigkeit der Ziele - kardinal skalierte Größen!!!!

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Wolfgang Alm Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Lösungsauswahl durch Bewertung

Ein multikriterielles, fuzzy- und risikobasiertes Decision Analysis Modell am Beispiel der Planung unterirdischer Infrastruktur

Bewertungsmethoden. Dipl.-Vw. Lutz Benson, Volkswirtschaftslehre, insbes. Stadt- und Regionalökonomie

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung

Ideenbewertung und -auswahl. Aus vielen Innovationsideen fundierte Lösungskonzepte entwickeln

DIPLOMARBEIT. Analytic Hierarchy Process mit fehlenden Paarvergleichen: Bewertung der Aufgabenbereiche eines Project Office

NUTZWERTANALYSE IN DER SYSTEMTECHNIK. Eine Methodik zur multidimensionalen. Bewertung und Auswahl von Projektalternativen

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp

1. Was ist Bewertung? 2. Bewertung im Feld der Planung. 3. Bewertungsmethoden. 4. Schwerpunkt: Nutzwertanalyse

Datenerhebung, Skalenniveaus und Systemdatei

Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente II

Peter Rinza / Heiner Schmitz Nutzwert-Kosten-Analyse

Data Mining (ehem. Entscheidungsunterstützungssysteme)

MCDM MULTI CRITERIA DECISION MAKING

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studienfeld 1: Public Management Prof. Dr. Roland Dincher Mannheim 2007

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Thorsten Winsemann. Bewertung von Datenpersistenz in. mithilfe multikriterieller. Entscheidungsmodelle

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Nutzen-Kosten-Analyse

Die Nutzwertanalyse Ein Werkzeug für komplexe Entscheidungsvorgänge

Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Arbeitsblatt - Entscheidungen treffen zum Thema prädiktive Gentests (als Betroffene)

Der Wert von Medizinprodukten: Bewerten von (neuen) Medizinprodukten. 2. Workshop Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Raum "Robert Koch"

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler

Prüfung und Wertung der Angebote ( 16 VOL/A)

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

6.2 Basen. Wintersemester 2013/2014. Definition Seien V ein K-Vektorraum, n N 0 und v 1,..., v n V. (a) Man nennt

Die Einspeisung von Strom aus fluktuierenden. O p t i o n e n z u m U m g a n g m i t W i n d s t ro m ü b e r s c h ü s s e n

Technische Universität München. Mehrdimensionale Bewertungsverfahren

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Ü 419 a Absolute Bezüge

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen

Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse. Dr. Klaus Schulte. 09. Juni 2009

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Nutzwertanalyse. Hausarbeit. für die Vorlesung Systemplanung I. Dozent: Hr. Köhler SS vorgelegt von. Sebastian Klaus Martin Nitze

VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Innovationscontrolling. Eignung qualitativer und semi-quantitativer Controllinginstrumente zur Bewertung von Innovationsprojekten

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Multikriterielle Bewertungsverfahren

Entscheidungsunterstützung/ Künstliche Intelligenz. Teil 3

Messgenauigkeit verbessert

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Herleitung von Potenzrechenregeln

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

W-Seminar Operations Management

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

3. Merkmale und Daten

vatter der logische Supermarkt

Angewandte Statistik 3. Semester

Interne Schulung methodische Entscheidungsfindung. WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN - Sofort nutzbar, permanente Updates, in der Praxis erprobt

Verarbeitung von Messdaten

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen

FINANCIAL MODELING MIT EXCEL FÜR WIRTSCHAFTSPRÜFER UND STEUERBERATER

Schulcurriculum Mathematik

Instrumente der Personalauswahl

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Bewertung der Angebote

Autor: Herbert Fahrenschon

Exemplar für Prüfer/innen

Informationsmanagement Übungsstunde 4

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Differentialgleichungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.:

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Nr. 16/06. Konzept für eine Pilotstudie zur Umsetzbarkeit eines nationalen Deponieratings. Katrin Hächler. Semesterarbeit

Praktische Anwendung einer multikriteriellen Bewertung unterirdischer Infrastruktur

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Schulinterner Lehrplan

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Axiomatische Beschreibung der ganzen Zahlen

Projektanforderungen & Projektziele

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Eine 3-Phasen-Methode zur Effizienzmessung im stationären Pflegebereich

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

Investitionsrechnung

FAQ - Antworten zu häufig gestellten Fragen zu Decision Making Helper - die Entscheidungshilfe.

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1

Transkript:

Analytischer Hierarchieprozess (AHP) Methodik der multikriteriellen Bewertung Nach den Skripten der BoKu Wien und der Abteilung für Forstökonomie Göttingen (Prof. Möhring) www.boku.ac.at www.uni-goettingen.de

Gliederung Wiederholung Entscheidungsprozesse Theorie des AHP Anwendung des AHP Beispiel

Entscheidungsprozesse Multikriterielle Entscheidungprobleme können mit Hilfe der Nutzwertanalyse gelöst werden. Für verschiedene Handlungsalternativen und Zielkriterien werden relative Nutzwerte geschätzt und gewichtet, so dass die Summe der gewichteten Einzelwerte den Nutzwert der jeweiligen Alternative ergibt. Die Alternative mit dem höchsten Nutzwert ist i.d.r. als die vorteilhafteste anzusehen. Problem: Zielerfüllungsgrade und Zielgewichte zu bestimmen/einzuschätzen ist oftmals schwierig.

Lösung Der Analytische Hierarchieprozess nach Dr. Thomas L. Saaty (1970): Methode, mit deren Hilfe komplexe Entscheidungsprozesse in kleine Einheiten (Paarvergleiche) zerlegt, strukturiert und formal gelöst werden. analytisch: die Entscheidungsunterstützung erfolgt mathematisch und mittels logischer Schlüsse hierarchisch: das Entscheidungsproblem wird in eine Hierarchie von Kriterien und Alternativen zerlegt Prozess: wegen seines prozessualen Charakters, Entscheidungen zu treffen Anwendungsbeispiele: Auswahl eines Telekom-Anbieters Strategien in der Drogenpolitik Auswahl einer Marketingstrategie

Grundlagen und Theorie des AHP Berücksichtigung von subjektiven (z.b. politischen, sozialen) und objektiven (z.b. ökonomischen, technischen) Faktoren Die Frage ist: Wie bewerten wir die Wichtigkeit von Faktoren (im Verhältnis zueinander) und wie können wir die zur Verfügung stehenden Informationen aggregieren, damit die beste Entscheidung getroffen wird? Arbeitsweise: AHP zerlegt komplexe Entscheidungsprozesse in kleine Einheiten, die anschließend hierarchisch strukturiert und verglichen werden.

Prinzipieller Ablauf des AHP Technische Universität München Aufstellung des Zielsystems Konsistenz Gewichtung der Kriterien Paarvergleich/ Ergebnismatrix Konsistenz Gewichtung der Alternativen Paarvergleich/ Ergebnismatrix Sensitivitätsanalyse Berechnung der Gesamtgewichte Bewertung der Alternativen

Praktischer Ablauf des AHP gliedert sich in drei Phasen: 1. Phase: Sammeln der Daten 2. Phase: Paarweiser Vergleich 3. Phase: Datenverarbeitung

Ablauf des AHP 1. Phase: Sammeln der Daten: Definition des Ziels, der Kriterien und Alternativen

Ablauf des AHP 2. Phase: Größenvergleich von 3 verschiedenen Figuren

Ablauf des AHP 2. Phase: Paarweiser Vergleich Technische Universität München

Bewertungsskala Sowohl quantitative als auch qualitative Informationen werden auf einer (9-Punkte)-Skala dargestellt. Vorteile: Differenziertere Skalen überfordern den Entscheider Die Werte der Skala sind inhaltlich sinnvoll und gleichbleibend 1/9 = absolut unterlegen 1 = gleichbedeutend 9 = absolut dominierend Die Skalenwerte aij sind als Verhältniszahlen zu betrachten, wobei 1 den natürlichen Nullpunkt darstellt, so dass eine echte Intervallskala vorliegt. 23.04.2015 Simone van Riesen

Axiome des AHP 1. Der Entscheider kann zwei Elemente i und j aus der endlichen Elementenmenge A bezüglich eines Kriteriums aus einer Menge von Kriterien bewerten. Dies geschieht mittels eines paarweisen Vergleiches a ij auf Basis einer metrischen Skala. Die Skala ist reziprok, so dass gilt: a ij = 1 a ij 2. Der Entscheider bewertet ein Element niemals als unendlich viel besser als ein anderes Element im Hinblick auf ein Kriterium aus der Kriterienmenge. 3. Das Entscheidungsproblem kann als Hierarchie dargestellt werden. 4. Alle relevanten Kriterien und Alternativen sind in der Hierarchie enthalten.

Ablauf des AHP 2. Phase: Vergleich anhand der AHP-Skala (1 = gleich, 3 = moderat, 5 = stark, 7 = sehr stark, 9 = extrem)

Ablauf des AHP in Matrixschreibweise:

Ablauf des AHP in Matrixschreibweise (vervollständigt): 5 1/2 1/8

AHP am Beispiel Autokauf: 1. Phase: Definition des Ziels, der Kriterien und Alternativen Auswahl eines Kfz - Styling - Verlässlichkeit - Sparsamkeit - Golf - Saxo - Clio - 206

Aufbau einer hierarchischen Struktur Autokauf Ziel Styling Verlässlichkeit Sparsamkeit Golf 206 Saxo Clio Golf 206 Saxo Clio Golf 206 Saxo Clio Kriterien Alternativen Diese Informationen werden aggregiert, um ein relatives Gewicht für jede Alternative berechnen zu können. Dieses kann mittels Anwendung von Paarvergleichen ermittelt werden. Dabei können sowohl qualitative als auch quantitative Informationen einbezogen werden.

Paarvergleichsmatrix Verlässlichkeit ist mir doppelt so wichtig wie Styling, Styling 3x so wichtig wie Sparsamkeit und Verlässlichkeit 4x so wichtig wie Sparsamkeit! Styling Verlässlichkeit Sparsamkeit Styling 1 3 Verlässlichkeit 2 1 4 Sparsamkeit 1

Paarvergleichsmatrix vervollständigen Styling Verlässlichkeit Sparsamkeit Styling 1 1/2 3 Verlässlichkeit 2 1 4 Sparsamkeit 1/3 1/4 1 Wie kann man diese Matrix nun in Prioritäten verwandeln? Lösung: Eigenvektor!

Berechnung des Eigenvektors 1. Die Matrix wird sukzessive quadriert. 2. Die Reihensumme wird berechnet und normalisiert. 3. Diese Berechnung stoppt, wenn der Unterschied zwischen zwei Rechenschritten minimal ausfällt.

Am Beispiel Autokauf: Technische Universität München Styling Verlässlichkeit Sparsamkeit Styling 1 1/2 3 Verlässlichkeit 2 1 4 Sparsamkeit 1/3 1/4 1 Umwandlung der Brüche in Dezimalzahlen: 1,0000 0,5000 3,0000 2,0000 1,0000 4,0000 0,3333 0,2500 1,0000

Schritt 1: Quadratur der Matrix 1 2 3 1 1,0000 0,5000 3,0000 1,0000 0,5000 3,0000 2 2,0000 1,0000 4,0000 * 2,0000 1,0000 4,0000 3 0,3333 0,2500 1,0000 0,3333 0,2500 1,0000 (1 * 1) + (0,5 * 2) + (3 * 0,3333) = 3 3,0000 1,7500 8,0000 1 1 1 2 1 3 = 5,3332 3,0000 14,0000 2 1 2 2 2 3 1,1666 0,6667 3,0000 3 1 3 2 3 3 (0,3333 * 0,5) + (0,25 *1) + (1*0,25) = 0,667

Schritt 2: Berechnung des Eigenvektors 2.1 Reihensumme bilden + + 3,0000 1,7500 8,0000 = 12,7500 0,3194 5,3332 + 3,0000 + 14,0000 = 22,3332 0,5595 + + 1,1666 0,6667 3,0000 = 4,8333 0,1211 2.2 Reihengesamtsumme bilden = 39,9165 1,0000 2.3 Normalisierung, indem die Reihensumme durch die Reihengesamtsumme dividiert wird (z.b. 12,7500 : 39,9165 = 0,3194) 2.4 Eigenvektor: 0,3194 0,5595 0,1211

Schritt 3: Sukzessives Wiederholen dieses Prozesses 3,0000 1,7500 8,0000 2 5,3332 3,0000 14,0000 1,1666 0,6667 3,0000 = 27,6653 15,8330 72,4984 48,3311 27,6662 126,6642 10,5547 6,0414 27,6653

Wieder Stufe 2: Eigenvektor der Kriterien 0,3196 0,5584 0,1220 Unterschiede zwischen den Prioritäten 0,3194-0,3196 = -0,0002 0,5595-0,5584 = 0,0011 0,1211-0,1220 = -0,0009

Stufe 3: Ergebnis: Gewichtung der Kriterien Styling Verlässlichkeit Sparsamkeit 0,3196 0,5584 0,1220 2. 1. 3. Der Eigenvektor gibt das Ranking der Kriterien wieder.

Entscheidungshierarchie mit Prioritäten Autokauf 1,0 Ziel Styling 0,3196 Verlässlichkeit 0,5584 Sparsamkeit 0,1220 Kriterien Golf 206 Saxo Clio Golf 206 Saxo Clio Golf 206 Saxo Clio Alternativen Gewichtung der Alternativen???

auch hier können die Prioritäten mittels Paarvergleiche ermittelt werden z.b. in Bezug auf Styling Golf 206 Saxo Clio Golf 1 1/4 4 1/6 206 4 1 4 1/4 Saxo 1/4 1/4 1 1/5 Clio 6 4 5 1

bis Ergebnis: Eigenvektor Styling Ranking Styling 3 Golf 0,1160 2 Clio 0,2470 4 Saxo 0,0600 1 206 0,5770 Der Eigenvektor drückt hier das Ranking in Bezug auf jedes Kriterium aus.

Alle Prioritäten in der Hierarchie Autokauf 1,0 Styling 0,3196 Verlässlichkeit 0,5584 Sparsamkeit 0,1220 Golf 0,1160 206 0,2470 Saxo 0,0600 Clio 0,5770 Golf 206 Saxo Clio 0,3790 0,2900 0,0740 0,2570 Golf 206 Saxo Clio 0,3010 0,2390 0,2120 0,2480

Lösung des Entscheidungsproblems: Styling Verlässlichkeit Sparsamkeit Kriterien Ranking Golf 0,1160 0,3790 0,3010 0,3196 Styling 206 Saxo 0,2470 0,2900 0,0600 0,0740 0,2390 0,2120 * 0,5584 Verlässlichkeit Clio 0,5770 0,2570 0,2480 0,1220 Sparsamkeit Golf 0,3060 z.b. 0,1160 * 0,3196 + 0,3790 * 0,5584 + 0,03010 * 0,1220 = 206 Saxo Clio 0,2720 0,0940 0,3280

Wertung des AHP Vorteile komplexes Bewertungsproblem wird in handhabbare Teilprobleme zerlegt Paarvergleiche lassen sich leicht durchführen Präzise Berechnungen der Gewichte und der Qualität der Beurteilungen sind möglich Nachteile Paarvergleiche brauchen viel Zeit EDV-Anwendung ist nötig durch aufwändige Berechnungen wird ggf. verschleiert/unterdrückt, dass Paarvergleiche i.d. Regel auf subjektiven Einschätzungen beruhen ( Bauchentscheidungen )

Vergleich NWA vs. AHP beide Methoden lassen sich gut kombinieren AHP ist anspruchsvoller, präziser und differenzierter AHP ist erweiterte NWA AHP ist differenzierte Bewertung möglich, hat breitere Skala NWA braucht keinen Rechner, AHP ist ohne nicht möglich NWA kann nicht die Konsistenz einer Entscheidung aus den subjektiven Bewertungen überprüfen

Beispiele und Übungen Übung Auto im Skript AHP II Übung Baumartenwahl mit AHP auf der Homepage unter Master Forst Sonstiges Übung Kandidaten mit Excel Aufgabe und Lösung ebenfalls auf der Homepage