Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Ähnliche Dokumente
Regulierungsrecht. Telekommunikationsrecht

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

2 Vergabeverordnung Beispiele: Nr. 4: Für Bauaufträge:

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

3. Bundesnetzagentur. Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG. Länderausschuss, 8-10 BNetzAG. Wissenschaftliche Kommissionen, 64 Abs.

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Private in gerichtlichem Auftrag

Vergabe von Rettungsdienstleistungen

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

GEMISCHTE VERTRÄGE. 2. Berliner Konzessionsrechtstage am 6./7. April Dr. Justus M. Bartelt

Dr. Fridhelm Marx Reform des Vergaberechts 2016

MIT RECHTLICHER SICHERHEIT UMWELTFREUNDLICHE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG LEHREN

Hamburger Vergabetag Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke. Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013

Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung

/ Ansprechpartner. / Voraussetzungen für Auftragnehmer der FMG. / Warengruppen. / Liefer- und Leistungsbeziehungen des Flughafen München Konzerns

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

1. Überblick über die Regelungsstruktur - europäische und deutsche Vorschriften zur Auftragsvergabe

Erster Teil. Einleitung

Vergabe öffentlicher Aufträge

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs

DAS NEUE VERGABERECHT

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5)

Kommunale Selbstverwaltung in der Energiewirtschaft nach den BGH-Urteilen zur Vergabe von Wegekonzessionen

Leitfaden für das Öffentliche Auftragswesen

Wahltarife zwischen PKV und GKV

A. Begriff des Regulierungsrechts

Vergabeverfahren. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April Harald Müller

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

Ausschreibung & Vergabe

Informationen für Eurodiaconia-Mitglieder: Sozialdienstleistungen und staatliche Beihilfen

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

7. Rettungsdienstsymposium Ausschreibung im Rettungsdienst

Vorlesung TK-Recht TU Dresden Wintersemester 2015/2016. Ernst-Ferdinand Wilmsmann Vorsitzender der Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe

Gesetzlich eingeräumtes Regulierungsermessen und Rechtsschutz

1. Muss die Gemeinde ein Vergabeverfahren durchführen?

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO

Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 13./14. April 2010, Augsburg

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Private in der Privatwirtschaftsverwaltung. Cornelia Köchle

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

Die Vergabe sogenannter nachrangiger Dienstleistungsaufträge

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 12. Hessischer Vergabetag

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Vergaberechtsreform und Konzernprivileg Deutscher Bundestag WD /16

9. Forum Gebäudemanagement am März 2015: Vergabe im Gebäudemanagement. Einführung. Hannover, den 07. März 2016 Ralf Tegtmeyer

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Rechtliche Grundlagen des Vergaberechts

Die neuen Schwellenwerte ab 2012

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Beihilfen- und Vergaberecht

Bitstrom-Regulierung. Ernst-Ferdinand Wilmsmann Vorsitzender der Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur

Vergabeordnung der Stadt Sprockhövel vom Der Rat der Stadt Sprockhövel hat am folgende Vergabeordnung beschlossen.

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Verfassungsrechtliche Grenzen des Zugangsanspruchs Dritter zur Eisenbahninfrastruktur

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

Grundlagen des Vergaberechts. Thomas Ferber

Aktuelle kartell- und vergaberechtliche Probleme im Krankenhauswesen

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz

Zum Verhältnis von Energiewirtschaftsrecht ( 46 EnWG) und Vergaberecht

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

The Regulatory Assistance Project

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten SS 2013 Kurt Reindl

Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Bürokratie und Wirtschaftlichkeit

INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden EU-FINANZKONTROLLE

Mobilfunkterminierungsentgelte als Ergebnis der sektorspezifischen Regulierung nach dem TKG

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Impulsvortrag: Aktuelles Vergaberecht und wie ich gewinne! 10. Kongress Bundesverband ProHolzfenster Zeulenroda 18./19.

Die Reichweite der Universaldienstleistungen nach. Recht am Beispiel der Förderung intelligenter Netze, insbesondere der Breitbandverkabelung

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen des Contracting

Leitfaden zur Auftragsvergabe

Beihilferechtliche und telekommunikationsrechtliche Rahmenbedingungen und Fragen der Breitbandförderung

Vergabe von Postdienstleistungen. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Postmarktforum der Bundesnetzagentur Berlin

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

17. Dresdner Abwassertagung Preiskampf und Vergaberecht. Referent: Dr. Ludger Meuten Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Deutschland-Mainz: Softwarepaket und Informationssysteme 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

BMWi, I B Dezember 2015

Deutschland-Berlin: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen 2014/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

B E S C H L U S S. In den Vergabenachprüfungsverfahren

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

3. Wann kommt Vergaberecht zur Anwendung?

Transkript:

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Wiederholung Gründe für die Liberalisierung von Märkten / Privatisierung staatlicher Monopolunternehmen Veränderte ökonomische Theorien Europarechtlicher Liberalisierungs-/ Harmonisierungsdruck Privatisierungsformen Die Entwicklung des Telekommunikationssektors

Privatisierungsfolgen I Auch bei privatisierten Unternehmen und liberalisierten Markt entsteht Wettbewerb nicht von alleine Neue Verantwortung des Staates zur Schaffung und Sicherstellung von Wettbewerb 3

Privatisierungsfolgen II Staat Bürger Privatrechtliche Anbieter 4

Vom Leistungsstaat zum Gewährleistungsstaat Leistungsstaat bestimmte (Daseinsvorsorge-) Leistungen werden vom Staat selbst erbracht Gewährleistungsstaat der Staat erbringt diese Leistungen nicht selbst, muss aber ihre Erbringung durch Private gewährleisten 5

Gewährleistungsstaat Gewährleistungsstaat führt zu einem Mehr an Markt und einem Weniger an Staat bei der Leistungserbringung Gründe Neuausrichtung der ökonomischen Theorie Grundsätzliche Skepsis gegenüber staatlicher Leistungserbringung Grundsätzliches Vertrauen in die Leistungsfähigkeit und Effizienz wettbewerblicher Märkte Gewährleistungsstaat führt gleichwohl zu einem Mehr an Regulierung Gründe Regelungen zur Gewährleistungsverantwortung - Wer muss erbringen? - Welche Leistungen müssen erbracht werden? - Zu welchen Konditionen? 6

Vom Leistungsstaat zum Gewährleistungsstaat Probleme: - Modell zur Gewährleistung? - Indienstnahme? - Subventionierung privater Leistungserbringung? - Fondsmodell - Letztverantwortung des Staates? - Bei Angebotsausfall staatliche Befugnis / Verpflichtung zur Erbringung 7

Gewährleistungsstaat Verfassungsrechtlicher Rahmen Gewährleistungsverantwortung Telekommunikation: Art. 87f GG Bahn: Art. 87e GG Energie:? Auf kommunaler Ebene: Art. 28 Abs. 2 GG Grundrechte der Bürger? Grenzen Telekommunikation: Art. 87f GG Bahn: Art. 87e GG Art. 28 Abs. 2 GG für kommunale Betätigung Grundrechte der Unternehmen 8

Gewährleistungsstaat Beihilfe i.s.d. Art. 107 AEU 1. Direkte Vorteilsgewährungen in Form von Geld oder Sachmitteln oder Belastungsverschonung oder milderung - Z.B. Steuervorteile 2. Vorteilsgewährleistung aus staatlichen Mitteln Vgl. EuGH, PreussenElektra, Rs. C-379/98 9

Gewährleistungsstaat Beihilfe i.s.d. Art. 107 AEU 3. Vorteil für bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige 4. Verfälschung des Wettbewerbs oder drohende Wettbewerbsverfälschung 5. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten 10

Gewährleistungsstaat Ausgleich für Daseinsvorsorgeleistungen Altmark Trans, EuGH, Slg. 2003, I 7747 1. Unternehmen ist tatsächlich mit der Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen betraut und diese Verpflichtung ist klar definiert 2. Der Ausgleich wird auf Grundlage objektiver und transparenter vorab feststehender Kriterien berechnet 11

Gewährleistungsstaat 3. Der Ausgleich geht nicht über das hinaus, was erforderlich ist, um die Kosten der gemeinwirtschaftlichen Tätigkeit unter Berücksichtigung der hierbei erzielten Einnahmen zu decken. 4. Wenn die gemeinwirtschaftliche Tätigkeit nicht in einem Vergabeverfahren vergeben wurde, ist der Ausgleich auf Grundlage eines hypothetischen, effizient geführten Unternehmens zu berechnen. -> Tatbestandlich keine Beihilfe! 12

Gewährleistungsstaat Verfassungsrechtliche Vorgaben für Art und Umfang der Gewährleistungsverantwortung im TK-Bereich Art. 87f GG: flächendeckend angemessene und ausreichende Dienstleistungen Qualitatives Element ausreichende Dienstleistungen Quantitatives Element angemessen (insbesondere angemessener Preis) Welche Leistungen zählen zur Grundversorgung? Wer erbringt diese Leistungen? Welche Konditionen gelten für diese Leistungen? 78 ff. TKG - Universaldienstregime

Gewährleistungsstaat Welche Leistungen zählen zum Universaldienst? 78 Abs. 1 TKG: Universaldienstleistungen sind ein Mindestangebot an Diensten für die Öffentlichkeit, für die eine bestimmte Qualität festgelegt ist und zu denen alle Endnutzer unabhängig von ihrem Wohn- oder Geschäftsort zu einem erschwinglichen Preis Zugang haben müssen und deren Erbringung für die Öffentlichkeit als Grundversorgung unabdingbar geworden ist. Gegenstand des Universaldienstes ist dynamisch. Derzeit: Festnetzanschluss Gedrucktes Teilnehmerverzeichnis Telefonauskunftsdienst Öffentliche Fernsprecher Kostenloser Notruf

Gewährleistungsverantwortung Grundsatz: Universaldienstleistungen werden vom Markt im Wettbewerb erbracht Derzeit: DTAG erbringt 150 Abs. 9 TKG Sobald DTAG nicht mehr erbringen will, muss sie ankündigen Universaldienstregime greift ein, wenn Universaldienst nicht mehr sichergestellt ist Angebotsausfall für Leistungen Erschwinglichkeit von Leistungen

Gewährleistungsverantwortung Angebotsausfall Eine der in 78 Abs. 2 TKG genannten Leistungen wird nicht mehr vom Markt im Wettbewerb erbracht Erschwinglichkeit von Leistungen nicht mehr gegeben Maßstab: 79 TKG 78 Abs. 2 Nr. 1 TKG Festnetzanschluss: historischer Benchmark 78 Abs. 2 Nr. 2-4 TKG - 28 TKG: Missbrauchsmaßstab

Gewährleistungsverantwortung 80 TKG Bei Angebotsausfall sind alle Anbieter verpflichtet 81 Abs. 1 TKG Feststellung des Angebotsausfalls 81 Abs. 2 TKG Verpflichtung eines Unternehmens 81 Abs. 3 TKG Ggf. Ausschreibung 81 Abs. 5 TKG Ggf. Verpflichtung eines Unternehmens

Gewährleistungsverantwortung Finanzierung des Universaldienstes Unternehmen, das nach 81 Abs. 3 TKG verpflichtet wird, erhält im Ausschreibungsverfahren festgestellten Ausgleich Unternehmen, das nach 81 Abs. 5 TKG verpflichtet wird, erhält aus Universaldienst resultierende Verluste ersetzt Finanzierung der Kompensationszahlungen aus Universaldienstfonds 83 TKG: Universaldienstleistungsabgabe Unternehmen, die nach 80 TKG zur Erbringung des Universaldienstes verpflichtet sind, müssen Universaldienstleistungsabgabe in Fonds einzahlen - Finanzierungssonderabgabe/Lenkungssonderabgabe? - Verfassungsmäßigkeit umstritten

Gewährleistungsverantwortung Exkurs: Gewährleistungsverantwortung im Energiebereich Grundsätzlich wird erwartet, dass im Wettbewerb der Markt die Versorgung aller mit Energie sicherstellt Kommt es zu einem Angebotsausfall, greift das Grundversorgungsregime des 36 EnWG 36 Abs. 2 EnWG bestimmt Grundversorger Grundversorger ist verpflichtet alle Haushaltskunden im Versorgungsgebiet zu allgemeinem Tarif zu versorgen Entnimmt Kunde ohne vertragliche Grundlage Energie, greift 38 EnWG Ersatzversorgung EnWG wählt damit anderen Mechanismus zur Erfüllung der Gewährleistungsverantwortung des Staates

Privatisierungsfolgen II Sektorspezifisch Regulierung Z.B. Telekom, Energie, Bahn Verhinderung von Marktversagen Erreichung außerökonomischer Ziele Marktzutrittsregulierung Marktverhaltens -regulierung Universaldienst 20

Privatisierungsfolgen II Auch bei privatisierten Unternehmen und liberalisierten Markt entsteht Wettbewerb nicht von alleine Neue Verantwortung des Staates zur Schaffung und Sicherstellung von Wettbewerb Im TK-Sektor wurde keine Trennung von Infrastruktur und Betrieb vorgenommen Ex-Monopolist kontrolliert die einzige flächendeckende Netzinfrastruktur Bestimmte Bereiche des Netzes sind (wahrscheinlich) weiterhin nicht für Wettbewerb geeignet TAL begründet ebenso wie Verteilnetz im Energiesektor ein natürliches Monopol

Privatisierungsfolgen II Aufgaben der Regulierung Marktmacht des Ex-Monopolisten muss kontrolliert werden Missbrauchskontrolle Wettbewerb muss stimuliert werden Ex-Ante Regulierung Für Netzabschnitte, die nicht wettbewerblich organisierbar sind, müssen alternative Modelle entwickelt werden Mitbenutzungsrechte

Privatisierungsfolgen II Zweck der Telekommunikationsregulierung, 1 TKG Sicherstellung des Wettbewerbs Aufbau leistungsfähiger Infrastrukturen Gewährleistung flächendeckend angemessener und ausreichender Dienstleistungen Regulierungsziele, 2 TKG, u.a.: Nutzerinteressen wahren Wettbewerb sichern Infrastrukturinvestitionen anreizen Universaldienst

Privatisierungsfolgen II Sektorspezifisch Regulierung Z.B. Telekom, Energie, Bahn Verhinderung von Marktversagen Erreichung außerökonomischer Ziele Marktzutrittsregulierung Marktverhaltensregulierung Universaldienst 24

Marktzutrittsregulierung Zugang zu einem liberalisierten Markt kann als Verbot mit Erlaubnisvorbehalt oder als Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt ausgestaltet werden TK: Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt 6 TKG beschränkt Marktzutrittskontrolle auf Melde- /Anzeigepflicht 14 GewO nachgebildet Soll Überblick über die auf dem Markt befindlichen Akteure geben

Marktverhaltensregulierung TKG-1996 regulierte im Wesentlichen das Verhalten der Deutschen Telekom AG TKG-2004 verfolgt asymmetrischen Regulierungsansatz, der an das Vorliegen beträchtlicher Marktmacht anknüpft Unternehmen, die über beträchtliche Marktmacht verfügen, sind jedenfalls potenziell in der Lage, diese zum Nachteil von Verbrauchern oder Wettbewerbern missbräuchlich zu nutzen Marktmacht: Ein Unternehmen (oder mehrere Unternehmen gemeinsam) ist in der Lage, einseitig den Preis für eine Leistung zu beeinflussen, ohne dabei auf seine Kunden, Lieferanten oder Wettbewerber Rücksicht nehmen zu müssen

Marktverhaltensregulierung Kernstück: Marktregulierung, 9-43 TKG 1. Abschnitt: Verfahren der Marktregulierung 2. Abschnitt: Zugangsregulierung 3. Abschnitt: Entgeltregulierung 4. Abschnitt: Sonstige Verpflichtungen 5. Abschnitt: Besondere Missbrauchsaufsicht

Marktverhaltensregulierung 9 TKG: Prüfprogramm für Marktregulierung ( Ob ) 1. Marktdefinition, 9 Abs. 1, 10 TKG 2. Marktanalyse, 9 Abs. 1, 11 TKG 3. Regulierungsverfügung, 9 Abs. 2, 13 TKG

Marktverhaltensregulierung Inhalt der Regulierungsverfügung 13 Abs. 1 S. 1 TKG Zugangsregulierung Entgeltregulierung Sonstige Verpflichtungen

Marktverhaltensregulierung 1. Welche Entgelte sollen reguliert werden? Endkundenentgelte oder Vorleistungsentgelte 2. In welchem Verfahren werden Entgelte reguliert? ex-ante oder ex-post, 30 TKG 3. Welcher Maßstab kommt hierbei zur Anwendung? 28 oder 31 TKG 4. Welche Prüfmethode kommt hierbei zur Anwendung? Kostenunterlagen, Vergleichsmarktverfahren oder analytische Kostenmodelle

Marktverhaltensregulierung 1. Welche Entgelte sollen reguliert werden? Endkundenentgelte, 39 TKG grundsätzlich subsidiär, 39 Abs. 1 S. 1 TKG Vorleistungsentgelte Schaltnorm 30 TKG

Marktverhaltensregulierung 2. In welchem Verfahren werden Entgelte reguliert? 1. Grundsatz Entgelte, für auferlegte Zugangsleistungen unterliegen der ex ante Kontrolle am Maßstab des 31 TKG, vgl. 30 Abs. 1 S. 1 TKG (Genehmigungsbedürftigkeit) dürfen ohne Genehmigung nicht erhoben werden, 37 TKG. 2. Grundsatz Entgelte für nicht auferlegte Zugangsleistungen unterliegen der ex post Kontrolle am Maßstab des 28 TKG, 30 Abs. 3 S. 1 TKG

Marktverhaltensregulierung 3. Welcher Maßstab kommt zur Anwendung abhängig davon, ob Entgelte einer ex ante oder einer ex post Kontrolle unterliegen, gelten nicht nur unterschiedliche Verfahren ( 31 Abs. 5 TKG, Entgeltgenehmigungsantrag, oder 38 Abs. 2 4 TKG Anzeige), sondern auch unterschiedliche Maßstäbe für die Genehmigungsfähigkeit 31 Abs. 1 TKG KeL 28 TKG - Missbrauch

Marktverhaltensregulierung Der Maßstab der Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung, 31 TKG Entgeltobergrenze Legaldefinition in 31 Abs. 2 TKG Keine statische Momentaufnahme, sondern langfristige Betrachtung Langfristige zusätzliche Kosten der Leistungsbereitstellung Angemessener Gemeinkostenzuschlag Angemessene Kapitalverzinsung (s. 31 Abs. 4 TKG) Entscheidend sind also nicht die tatsächlichen Kosten, sondern die Kosten, zu denen die Leistung durch ein effizient arbeitendes Wettbewerbsunternehmen angeboten würde

Institutionelle Fragen TK, Energie und Bahn werden sektorspezifisch reguliert Materiell: eigenständige Regelungen für jeden Sektor Institutionell Zuständigkeit der Bundesnetzagentur in Bonn BKArtA ist nur subsidiär zuständig Bei regionalen Energie- und Bahnunternehmen kann eine Zuständigkeit von Landesbehörde gegeben sein Technische Regulierung der Bahn übernimmt das Eisenbahnbundesamt

Institutionelle Fragen BNetzA ist eine Bundesoberbehörde mit Sitz in Bonn Im Zuständigkeitsbereich des BMWi Rechtsaufsicht Umstritten Reichweite der Fachaufsicht Regulierungsentscheidungen der BNetzA werden durch so genannte Beschlusskammern getroffen

Institutionelle Fragen Beschlusskammern Ein Vorsitzender, zwei Beisitzer Oftmals als quasijustizielle Verfahren bezeichnet, allerdings reine Verwaltungsverfahren Zuständigkeit für bestimmte Regulierungsbereiche Besonders wichtige Entscheidungen werden durch die Präsidentenkammer (BK1) getroffen Marktdefinition und analyse im TK-Bereich

Institutionelle Fragen Beschlusskammern entscheiden durch VA Im TK- und Bahn-Bereich ist gegen Entscheidungen der BNetzA der Verwaltungsrechtsweg eröffnet (VG Köln BVerwG) Im Energiebereich ist der Zivilrechtsweg eröffnet (OLG Düsseldorf BGH)

Vergaberecht Staat ist größter Nachfrager von Waren und Dienstleistungen 10-15% des BIP gehen auf staatliche Aufträge zurück Erhebliche Nachfragemacht Erhebliches Lenkungspotenzial Traditionell wurde die Vergabe öffentlicher Aufträge unter haushaltsrechtlichen Gesichtspunkten gesehen Verpflichtung zur Wirtschaftlichkeit aufgrund haushaltsrechtlicher Normen Geringe Regelungsdichte, insbesondere keine subjektiven Rechtspositionen Im wesentlichen privatrechtliche Regelung

Vergaberecht Perspektivwechsel durch Europarecht Europarecht führt zu einer stärker wettbewerbsbezogenen Betrachtung des Vergaberecht Mitgliedstaaten können versuchen, heimische Unternehmen bei der öffentlichen Auftragsvergabe zu bevorzugen Gefahr von Diskriminierungen Mitgliedstaaten können versuchen, versteckte Beihilfen durch die Vergabe von Aufträgen zu gewähren Gefahr für den unverfälschten Wettbewerb im Binnenmarkt Vergaberecht ist heute in weiten Teilen unionsrechtlich geprägt

Vergaberecht Union hat zahlreiche Richtlinien zur Harmonisierung der vergaberechtlichen Regelungen erlassen Festlegung nicht-diskriminierender Vergabekriterien Festlegung transparenter Verfahrensregelungen Schaffung subjektiver Rechte für unterlegene Bieter in einem Vergabeverfahren In Deutschland in 97-129b GWB, VgV und Verdingungsordnungen umgesetzt

Vergaberecht Union hat Harmonisierungskompetenz nur, sofern Harmonisierung für die Erreichung des Binnenmarktziels erforderlich ist Vergabe öffentlicher Aufträge besitzt erst ab einer gewissen Größenordnung Binnenmarktrelevanz Unionsrecht führt zu einer Zweiteilung des Vergaberecht 1. Vergabe oberhalb von Schwellenwerten nach GWB 2. Vergabe unterhalb von Schwellenwerten

Vergaberecht 1. Öffentlicher Auftraggeber 2. Öffentlicher Auftrag 3. Überschreitung der Schwellenwerte 4. Ausnahme nach 100 Abs. 2 GWB

Vergaberecht 1. Öffentlicher Auftraggeber, 98 GWB Nr. 1: Gebietskörperschaften Bund, Länder, kommunale Gebietskörperschaften Nr. 2: Funktionale öffentliche Auftraggeber Juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts, die zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe gegründet wurden und die von Gebietskörperschaften beherrscht werden Nr. 4: Sektorenauftraggeber Bestimmter Sektoren Private Unternehmen, den besondere oder ausschließliche Recht eingeräumt werden bzw. auf die die öffentliche Hand einen beherrschenden Einfluss hat Nr. 5: Projektbezogene Auftraggeber

Vergaberecht 2. Öffentlicher Auftrag, 99 GWB Öffentliche Aufträge sind entgeltliche Verträge von öffentlichen Auftraggebern mit Unternehmen über die Beschaffung von Leistungen, die Liefer-, Bau- oder Dienstleistungen zum Gegenstand haben, Baukonzessionen und Auslobungsverfahren, die zu Dienstleistungsaufträgen führen sollen. Vertrag Entgeltlich Mit öffentlichem Auftraggeber

Vergaberecht 3. Überschreitung der Schwellenwerte, 101 Abs. 1, 127 i.v.m. 2 VgV Grundsatz: 125.000 Euro Bauaufträge: 4,845 Millionen Euro 4. Keine Ausnahme nach 100 Abs. 2 GWB Liegen alle Voraussetzungen vor, ist ein Vergabeverfahren nach den Vorschriften des GWB i.v.m. VgV und VOL durchzuführen

Vergaberecht Allgemeine Grundsätze des Vergabeverfahrens, 97 GWB Abs. 1 Wettbewerbsgrundsatz Öffentliche Aufträge sind im Wettbewerb zu vergeben Abs. 1 Transparenzgrundsatz Vergabeverfahren sind transparent zu gestalten und durchzuführen Abs. 2 Gleichbehandlungsgrundsatz Alle Teilnehmer eines Vergabeverfahrens sind gleich zu behandeln Beachte 97 Abs. 3 GWB Abs. 4 Vergabe nur an geeignete Bewerber Abs. 5 Zuschlag für das wirtschaftlichste Angebot

Vergaberecht Verfahrensarten, 101 GWB 1. Offenes Verfahren, Abs. 2 - Öffentliche Aufforderung zur Abgabe von Angeboten 2. Nicht-offenes Verfahren, Abs. 3 - Vorgeschalteter Teilnahmewettbewerb 3. Wettbewerblicher Dialog, Abs. 4 - Bei komplexen Aufträgen, die nach Art und Umfang erst im Verfahren konkretisierten werden 4. Verhandlungsverfahren, Abs. 5 - Häufig bei speziellen Aufträgen

Vergaberecht Problem: Die Berücksichtigung vergabefremder Zwecke Grundsätzlich ist dem wirtschaftlichsten Angebot der Zuschlag zu erteilen 97 Abs. 3 GWB lässt die Berücksichtigung eines spezifischen Zwecks zu 97 Abs. 4 S. 2 GWB enthält einen Katalog sonstiger Zwecke 97 Abs. 4 S. 3 GWB ermöglicht die gesetzliche Regelung weiterer vergabefremder Zwecke

Vergaberecht Rechtsschutz Oberschwellige Vergabe Unterschwellige Vergabe Str.