Neue Koordinaten für Hochqualifizierte

Ähnliche Dokumente
Globale Softwareentwicklung Erfahrungen aus zehn Jahren Forschung

Dienstleistungen global!?

Globalisierung in der IT-Branche und der Wandel von Arbeit und Qualifikation

Arbeit im globalen Informationsraum und die Folgen für die Mitarbeiter das Beispiel IBM

Offshoring und eine neue Phase der Internationalisierung von Arbeit

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen

Informatisierung der Gesellschaft, Zukunft der Arbeit und Entwicklung der ITK-Industrie

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen

Outsourcing, Offshoring, Nearshoring

Globalisierung in der IT-Branche

Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien

Vom Offshoring zu einer neuen Phase der Internationalisierung

Internationalisierung der IT-Branche - Perspektiven für die IT-Beschäftigten in Deutschland

Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

Arbeit in der Cloud Dienstleistung in der digitalen

Gesundheit am seidenen Faden

Neue Koordinaten für Angestellte: Kaufmännische Angestellte als Zielgruppe für die IG Metall

Globalisierung in der IT-Branche

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Zeitenwende im Büro. Rüsselsheim, 10. September Dr. Tobias Kämpf

Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

Laboratorium Arbeit der Zukunft

Digitalisierung 4.0 Neue Kompetenzen für IT?!

Industrialisierung und Internationalisierung von IT-Dienstleistungen

Informatisierung und der Wandel der Gesellschaft

Dem Vertrauen auf der Spur

Auf dem Weg in eine Industrialisierung neuen Typs

BMBF- Förderschwerpunkt Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit. - Halbzeitbilanz -

Agile Methoden als Wegbereiter eines neuen Typs der Industrialisierung in der Softwareentwicklung

Stand und Perspektiven des Handlungsfelds Qualifizierung bei T-Systems und IBM der Blick von Außen

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern

Offshoring und eine neue Phase der Internationalisierung von Arbeit

Digitalisierung der Gesellschaft Dienstleistungen neu denken

Lean im Büro Neue Arbeitsformen in der Praxis und der Umbruch im indirekten Bereich

Agile Methoden, Lean Development und der Wandel der Arbeit in der Softwareentwicklung

Internationalisierung von KMUs Darum! 6. Thüringer Außenwirtschaftstag. Gunnar Geyer, Geschäftsführer. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Wie die Digitalisierung die Wirtschaft verändert

Antwort zum Kommentar von Nicole Mayer-Ahuja und Patrick Feuerstein

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

Agil ist in! Bestandsaufnahme zur Praxis agiler Konzepte in Entwicklung, Engineering und Administration

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Offshoring und Nearshoring internationationale Arbeitsteilung im Bereich der Dienstleistungen

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

PROJEKTE SIND UNSERE WELT. Projektmanagement von der Projektidee bis zur kommerziellen Nutzung INTERNATIONAL

Werkstattgespräch Wolfsburg

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Die deutsche Gießerei-Industrie als Zulieferer des Maschinenbaus im globalen Wettbewerb. Risiken und Chancen am Beispiel der Stahlgießereien

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Agile IT-Projekte zum Festpreis ein Widerspruch in sich?

Die Dynamik der Digitalisierung Und was sie für Wirtschaftsförderung bedeuten könnte. Forum Deutscher Wirtschaftsförderer. Berlin: 17.

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse

Zeitenwende für Hochqualifizierte Offshoring Outsourcing Shared Services

Outsourcing/Offshoring Götterdämmerung für die westliche IT-Branche?

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen

Qualifikationsanforderungen an hochqualifizierte Beschäftigte in der IT- Branche

Branchendialog mit der chemischen Industrie

FROM GOOD TO GREAT. Integriertes Konzept zur Entwicklung des Clusters Musik- und Veranstaltungswirtschaft der Region Köln

Global Sourcing in Indien. Besonderheiten und Lieferantenauswahlprozess

Chancen und Risiken für Frauen in modernen Unternehmen

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Wettlauf um die besten Köpfe:

Vortrag beim Expertenforum des Projekts GlobePro am 25. März 2011 in München

Mobile Arbeit & Work-Life-Balance

Smart Sourcing Infrastruktur-Support für Winterthur Versicherungen

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Entwicklung der ITK-Industrie und Wandel der Arbeitsbeziehungen in Deutschland

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk

Technologie von Morgen heute schon in der Prüfung!

Die Softwareindustrie

Kritischer Erfolgsfaktor für Industrie 4.0: Vertrauen in Digitale Dienstleistungen

Frauen in der digitalen Arbeitswelt von morgen Gestaltungsszenarien für IT und Ingenieurwesen

Globalisierung in der IT-Branche Qualifizierungspolitik zwischen Beruflichkeit und Employability

Innovationsförderung für Unternehmen

DER IT-STANDORT DEUTSCHLAND UND DIE CHANCEN EINER NACHHALTIGEN INTERNATIONALISIERUNG

EuroCloud Deutschland Confererence

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Ein langer Weg zur Umsetzung der Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Leistungsgestaltung im Angestelltenbereich Ansätze und Probleme der ERA-Umsetzung

OUTSHORE Ein BMBF gefördertes Projekt in Karlsruhe. Workshop IT-Offshoring in Theorie und Praxis am im FZI Stefanie Betz

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Investitionen weltweit finanzieren. Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit uns.

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Beschäftigungsfaktor Maschinenbau

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN

Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN

Transkript:

Andreas Boes Arbeit und Vertrauen im globalen Informationsraum Neue Koordinaten für Hochqualifizierte Workshop des Verbundprojekts Trust Arbeit und Vertrauen in unternehmensübergreifenden Konstellationen Darmstadt, 22. September 2010

Empirische Basis Aktuelle Projekte im Schwerpunkt Internationalisierung von Dienstleistungen Export IT Erfolgsfaktoren der Internationalisierung und der Exportfähigkeit von IT-Dienstleistungen (BMBF: 2005 2009) Offshoring und einen neue Phase der Internationalisierung von Arbeit (HBS: 2007 2010) GlobePro Global erfolgreich durch professionelle Dienstleistungsarbeit (BMBF: 2009 2011) Qualitative Erhebungen in Deutschland Indien Osteuropa (Bulgarien, Ungarn, Slowakei, Russland) USA Grundlage: Ca. 350 Interviews seit 2006 im globalen Informationsraum 2

Ausgangsüberlegungen Schnelle Ausbreitung globaler Produktionsstrukturen global integriertes Unternehmen, neue Phase der Globalisierung Intensivierung neuer Formen globaler Zusammenarbeit auf Arbeitsebene globale Projekte, Arbeit in globalen Verweissystemen, etc. Im Zentrum: Managementtätigkeiten, IT-Tätigkeiten, Forschung und Entwicklung, Beratung, Vertrieb, etc. IT-Branche als paradigmatisches Beispiel auf der Suche nach funktionierenden Konzepten globaler Kooperation Unterschiedliche Konzepte kreisen um die Frage: Wie halte ich es mit dem Vertrauen? im globalen Informationsraum 3

Agenda Informationsraum als Basis einer neuen Phase der Globalisierung Globale Produktionsmodelle in der IT-Industrie Herausforderung Vertrauen in globalen Kooperationsbeziehungen im globalen Informationsraum 4

Neue Phase der Globalisierung: Produktivkraftsprung als Basis Basis der Globalisierung 2.0 ist der Informationsraum: Informationsund Kommunikationsnetze bilden Basis für einen neuen globalen Handlungsraum Arbeit: Im Umgang mit digitalen Informationen ist global verteilte Arbeit möglich Kopfarbeit gerät in den Sog der Globalisierung So entsteht eine neue Geographie der Wirtschaft: Weltunternehmen agieren global aus einem Guss Digitalisierbare Dienstleistungen können global erbracht werden im globalen Informationsraum 5

Agenda Informationsraum als Basis einer neuen Phase der Globalisierung Globale Produktionsmodelle in der IT-Industrie Herausforderung Vertrauen in globalen Kooperationsbeziehungen im globalen Informationsraum 6

Phasen der Internationalisierung von Software und IT-Dienstleistungen Follow the Customer Ausdifferenzierung der Produktionskapazitäten Global integrierte Produktion Fokus: internationalisierter Vertrieb. Opportunistische Internationalisierung Markterschließung und Innovation in Hochlohnländern. ndern. Kostenvorteile in Off- und Nearshore-Ländern Systematische Integration weltweit verteilter Standorte. Neuer Typ der Industrialisierung Gekapselte Entwicklung Verlängerte Werkbank Kollaboratives Entwicklernetzwerk im globalen Informationsraum 7

Modell: Verlängerte Werkbank Offshoremodell Slovakia Germany Hungary India im globalen Informationsraum 8

Modell: Verlängerte Werkbank Basis Fokus auf einfache, skalierbare Tätigkeiten Klare Hierarchien zwischen den Kooperationspartnern Modus der Binnenintegration Macht und Kontrolle In Aussicht gestellte Vorteile Kostensenkungen durch Mischkalkulation Akzeptanz der Belegschaften in Heimatstandorten soll durch hierarchische Beziehung verbessert werden Innere Widersprüche Blockierte Lernfähigkeit der Teams Aufwärtsspirale bei Kontrollmechanismen Mitarbeiterbindung in Offshore-Ländern fragil Fluktuation im globalen Informationsraum 9

Modell: Kollaboratives Entwicklernetzwerk Germany Hungary Bulgaria USA Canada Israel China India im globalen Informationsraum 10

Modell: Kollaboratives Entwicklernetzwerk Basis Systemische Integration Informationsraum als Raum der Produktion Kooperation auf Augenhöhe Modus der Binnenintegration Vertrauen In Aussicht gestellte Vorteile Skalierbarkeit und Austauschbarkeit der Ressourcen Kollektive Lernschleifen in den Teams Grundproblematik Schaffung von Vertrauen in globalen Kooperationsbeziehungen im globalen Informationsraum 11

Agenda Informationsraum als Basis einer neuen Phase der Globalisierung Globale Produktionsmodelle in der IT-Industrie Herausforderung Vertrauen in globalen Kooperationsbeziehungen im globalen Informationsraum 12

Vertrauen in globalen Projekten Grundprobleme Globalisierung unterminiert Zukunftsgewissheit der Beschäftigten Mitarbeiter in Hochlohnstandorten fürchten um Status und Arbeitsplätze Mitarbeiter in Niedriglohnstandorten fürchten ausgebremst zu werden Unterkomplexe Kommunikationssituation im Informationsraum erschwert Vertrauen Kulturell und lokal segmentierte Wissensdomänen Beschäftigte erfahren sich nicht als Person Grundlegend: Vertrauen unter Bedingungen der Konkurrenz Soziale Beziehungen sind durch strukturelle Konkurrenzverhältnisse geprägt im globalen Informationsraum 13

Unvollendete Suche nach einem auf Vertrauen basierenden Kooperationsmodus Schaffung von Systemvertrauen Arbeitsplatzgarantien und Besitzstandsicherung Inhaltliche Profilierung der Standorte zur Verminderung der Konkurrenz Etablierung von Diversity als Leitidee zur kulturellen Integration Förderung personaler Vertrauensbeziehungen Regelmäßige persönliche Treffen der Projektteams Einsatz neuartiger Medien und Kommunikationssoftware (Wiki, Videokonferenz) Richtungswechsel!?: Einführung von Scrum Teams Radikalisierung des Integrationsmodus Vertrauen durch Etablierung selbstorganisierter Projektteams bei gleichzeitiger Re-Lokalisierung der Teams Entflechtung der globalen Interdependenzen und Institutionalisierung der standortübergreifenden Kommunikationsbeziehungen im globalen Informationsraum 14

Fazit: Ohne Vertrauen geht es nicht aber wie es mit Vertrauen geht ist offen Vertrauen wird zum zentralen Erfolgsfaktor nachhaltiger Globalisierungskonzepte Suchprozesse von Unternehmen: Wie schaffe ich Vertrauen in globalen Kooperationsbeziehungen unter den Bedingungen struktureller Konkurrenz? Die erfolgreiche Realisierung vertrauensbasierter globaler Kooperationsbeziehungen steht weiterhin aus im globalen Informationsraum 15

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen: PD Dr. Andreas Boes ISF München Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München +49 (0) 89 272921-0 http://www.globepro.de