Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!

Ähnliche Dokumente
Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Wie finden Sie Ihre Ziele?

Kritische (Wettkampf-)Situationen erfolgreich meistern Mentale Tricks zur Stresskontrolle

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Wie können Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Stress bewältigen? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

Entspannung & Körperwahrnehmung

Grundlagen der Sportpsychologie

Psychologisches und mentales Training. Cristina Baldasarre, Dornbirn,

Vereins-Servicetag 2012 im Stuttgart

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert!

Museklaufbau Part One

TINNITUS & STRESS. Hans-Georg Vitzthum Monika Lemke. Tinnituskurklinik Schönebeck-Bad Salzelmen

Merkblatt 'Konzentration'

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning

Regeneration Part Two

Höher, schneller, stärker. Möglichkeiten und Grenzen eines sportintegrierten mentalen Trainings

Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern.

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Sportmotivation Spezial

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Inga Sabrina Engelmann-Beck Heilpraktikerin & Entspannungstherapeutin. Pilates für Kinder

2. Übung: Emotionen - Gefühle

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Mentaltraining im Fußballsport

Hypnose, was ist zu beachten

Progressive Muskelentspannung

Ihr Sohn nimmt mit den Augen wahr, ob seine Bemühungen Erfolg haben und bekommt ständig Rückmeldungen vom Trainer.

Inhalt. Teil 1: Lernen Sie Selbsthypnose Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Danksagung...

Ausgeglichen und gelassen durchs Leben Gewinnen Sie an Gelassenheit

BURNOUT-PRÄVENTION STRESSMANAGEMENT KOMMUNIKATION

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Sporthypnose. Donald R. Liggett Eine neue Stufe des mentalen Trainings. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf

Progressive Muskelentspannungstechnik

Kreativ visualisieren

Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance Sonderprogramm. Intranet.siemens.com/health-promotion

Übungsleiter Ausbildung Skriptum

Ausbildung zum Dipl. Mentalcoach/Mentaltrainer Konzeption und Curriculum

KonzentraJons- und Leistungssteigerung durch Entspannung

Entspannt durch den Schulalltag

Gehirnfunktionstraining am Schnittpunkt von Körper und Geist Vom Wollen zum Tun

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden?

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Tschüss Schweinehund. Seite 1

Motiv Struktur Analyse

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Motivation und mentale Einstellung im Sport am Beispiel des Radsports

Unterricht ist - eingebettet in ein schulisches und soziales Umfeld - getragen von der Wechselbeziehung zwischen Lehrkompetenz und Lernkompetenz

Themen. ein Rucksack voller Lernfreude. ein Fotoapparat zum Zoomen. eine Hängematte zum Chillen. Lernen in der Schule. Lernen in der Vorschulzeit

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Mentales Training. Weiterführende Ideen. Zusätzliche Informationen

Lege deine Hände auf deinen Bauch. Beobachte das Ein- und Ausatmen... Lege die Hände wieder neben den Körper. Schritt C.

Umgang mit Kopfschmerzen! Rückblick

Traumerinnerung-Workshop

Biofeedback-Mental-Training -das besondere Energietraining- Gesundheit und mentale Stärke sind messbar!

Einleitung. Einfach cool siegen. Das wünsche ich Euch! Dieses kleine Buch ist mir eine Herzensangelegenheit!

MOTIVATION IN DER JUGENDARBEIT. Jugendbeteiligung - Mach mit! Petzenkirchen

TRAINIEREN MIT BERGBLICK

Entspannungstechniken

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Mentaltraining im Ausdauersport

Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen

Stress-Reduktionsprogramm

Meta-Kognitions-Fragebogen

PERSPEKTIVEN ENTWICKELN PLÄNE UMSETZEN

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

ALTER BEWEGUNG, GEIST und KÖRPER

Mentales Training Mentale Stärke ist im Schiesssport wichtig. Das ist nicht bestritten. Nur was ist mentales Training?

Leistungsmotivation. Bedeutung der Leistungsmotivation für Judo-Trainer

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

Die Neurologischen Ebenen

Anhang: Arbeitsblätter

Ziele. Inhalte. Methoden. Ihre Trainerin. Dauer. Generation Management

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Was Menschen bewegt. Was Menschen bewegt Seite 2

Begleitend werden wir regenerative Techniken zur Entspannung praktizieren. Übungen die praxisnah in den Alltag integriert werden können.

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

Gestärkt im Schulalltag Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 -

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

Progressive Muskelentspannung

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

MS + Yoga Yoga-Seminar in Gwatt

Mehr Lebensqualität mit der 4 E Strategie

Autogenes Training Ich konzentriere mich auf: Ruhe Schwere Wärme Atmung und bin entspannt.

Neun Tipps Für Die Mentale Fitness Des Mannes

aufschreiben. Was habe ich durch Fasten gewonnen, das ich gern bewahren möchte? Stellen Sie sich dazu die folgenden Fragen und antworten Sie ganz

Das Coaching im Kinderfussball

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Newsletter, Juni 2009 von Losenegger Consult. Seminare, Seminare von der Wiege bis zur Bare. Seminare Referate Coaching Bücher.

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Transkript:

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!... Aber am liebsten möglichst schnell und ohne grosse Anstrengungen... Dass dies leider nicht so geht, das sehen noch die meisten Leute ein. Trotzdem schaffen es nur wenige Menschen, für ihre Visionen und Träume wirklich hart zu arbeiten und auf Dinge zu verzichten. Viele versuchen es eine Weile, dann geben sie auf. Warum ist das so? Und warum können andere Menschen so lange durchhalten und dann wirklich Erfolge feiern? Was meint ihr, was könnten Gründe dafür sein?

Immer wieder hört man, dass dies mit Motivation und mentaler Stärke zu tun hat. Aber was ist das genau? Was bedeutet MOTIVATION? Etymologisch kommt das Wort Motivation vom lateinischen Wort motus und bedeutet Bewegung. Die Motivation ist das, was einen antreibt, was einen Menschen in Bewegung versetzt und ihm als Motor dient. Sie hat Auswirkungen auf das sportliche Engagement und die Leistung des Athleten. Was bedeutet MENTALE STÄRKE? Mentale Stärke bedeutet geistige Stärke oder stark im Kopf sein. Dazu gehören Selbstbewusstsein und das Wissen über die eigenen Stärken und Fähigkeiten. Es bedeutet, Vertrauen in sich selber zu haben und nicht vor Schwierigkeiten zurück zu schrecken, sondern diese als Herausforderung anzusehen.

Für jede Handlung braucht es also Motivation. Der Motivationsgrund kann aber für die gleiche Tätigkeit jeweils ein ganz anderer sein! Die Mutter sagt zum Beispiel ihren drei Kindern, sie sollten das Zimmer aufräumen. Alle machen es. Aber alle aus einem anderen Grund: Dann räume ich halt auf. Sonst bekomme ich wieder Streit mit meiner Mutter... Mache ich sofort! Weil eigentlich habe ich ja gerne Ordnung, ich finde dann meine Sachen besser! Stimmt, Meine Freundin kommt ja heute Abend noch zu Besuch. Das sieht dann besser aus!

Die Wissenschaft spricht häufig von zwei unterschiedlichen Motivationstypen, der intrinsischen Motivation und der extrinsischen Motivation. Intrinsische Motivation ist die Motivation, welche von dir selber, von innen heraus kommt. Intrinsische Motivation entsteht aus Neugier, Interesse an der Sache, Spontanität und aus dem Entdeckungstrieb. Das Handeln entspricht der eigenen Auffassung und gilt als das selbstbestimmte Verhalten. Extrinsische Motivation ist die Motivation, welche durch Anforderungen oder Anreize aus deinem Umfeld und Mitmenschen in Gang gesetzt wird. Die Anreize zielen meistens dahin, dass du eine für dich positive Situation erleben oder eine negative Situation verhindern kannst. Intrinsische und extrinsische Motivation schliessen sich nicht grundsätzlich aus und können sogar gleichzeitig bei einer Handlung wirken. Allerdings sind die beide Motivationen nicht einfach kumulierbar. Durch künstliche Anreize (z.b. Belohung) kann eine vorhandene intrinsische Motivation abnehmen und wird dann durch eine vollkommene extrinsische Motivation ersetzt.

Jede und jeder von euch hat sicher ein Hobby. Betrachte nun deine Notizen auf dem Vorbereitungsblatt und lies noch einmal deine Motivationsgründe für dieses Hobby durch. Diskutiert anschliessend in 2er oder 3er Gruppen, ob ihr dieses Hobby nun hauptsächlich aus intrinsischer oder extrinsischer Motivation heraus macht und klassifiziert die einzelnen Motivationsgründe.

Sicher habt ihr schon die Erfahrung gemacht, dass euch das Hobby trotz anfänglich grosser Motivation auch gestunken hat... Vielleicht habt ihr dann einfach aufgehört, euch diesem Hobby zu widmen... oder ihr habt nur eine kurze Pause gebraucht und dann wieder Lust zum Weitermachen bekommen... oder ihr habt euch durch die lustlose Phase einfach durchgebissen und weiter gemacht. Das ist alles ganz normal! Motivation kann nämlich schnell einmal beeinträchtigt werden! Zum Beispiel durch...... fehlende Zeit für anderes oder für Freunde... durch (Leistungs-)Druck... durch plötzlich auftretende Schwierigkeiten... durch Mangel an Fortschritt... durch Verlust an Selbstvertrauen usw.

Auch Sportler kennen diese Motivationsschwierigkeiten. Generelle Lösungen dagegen gibt es leider nicht. Jeder Mensch muss seine eigene Lösung zum Überwinden von Motivationsschwierigkeiten finden. Wichtig ist aber in solchen Momenten, dass sich der Sportler durch seine Familie oder seinen Trainer/Coach verstanden und unterstützt fühlt. Alleine die Motivationsschwierigkeiten zu überwinden kann sehr schwierig sein. Was für Erfahrungen habt ihr schon gemacht, wie ihr so ein Motivationsloch überwunden habt? Tauscht doch kurz eure Erfahrungen miteinander aus.

Neben der Motivation ist aber auch das mentale Training oder die mentale Vorbereitung von grosser Wichtigkeit Um ihren Traum zu verwirklichen, wenden die Sportler verschiedene mentale Strategien an. Sie müssen sich kleinere Ziele und Zwischenschritte setzen und planen, wie sie diese erreichen können. Dazu müssen sie sich bewusst sein, auf welche Fähigkeiten und Stärken sie zurückgreifen können.

Meditation Als Entspannungstechnik und Übung zur besseren Konzentration. Visualisieren Sich Bewegungsabläufe und Situationen vor dem geistigen Auge so genau wie möglich vorstellen. Die mentale Vorbereitung zielt darauf ab, dass der Sportler auch geistig stärker wird und so seine Ergebnisse optimieren und sich im Wettkampf gegenüber anderen durchsetzen kann. Dieses mentale Training wird häufig zusammen mit einem Coach oder Sportpsychologen durchgeführt. Mentales Training bedeutet, dass der Sportler sich seiner Gedanken und seines Körpers und dessen Mechanismen bewusster wird und lernt, diese willentlich zu beeinflussen. Z.B. durch... Biofeedback Das Messen und Sichtbarmachen der Auswirkungen von Stress auf den Körper. Dieses Bewusstmachen ermöglicht es, die Prozesse zu verstehen und zu beeinflussen. Progressive Muskelrelaxation Das Bewusstmachen von Zuständen der Muskelanspannung mit dem Ziel, diese zu verbessern.

Die in der Vorbereitungsphase gemachten Erfahrungen helfen dem Sportler, sich am Tag des Wettkampfes ganz auf sich selber und seine Aufgabe zu konzentrieren. Z.B. durch... Rituale am Wettkampftag helfen dem Sportler, sich fit, vorbereitet und stark zu fühlen Störende Gedanken wie: die anderen sind so stark oder auch noch Regen werden in positive Gedanken umge- Wandelt. Emotionale Anspannung kann plötzliche Schwächen auslösen. Auch hier helfen die Übungen, welche im mentalen Training gelernt wurden. Am schwierigsten ist es, mit Leistungsdruck umzugehen. Stress kann auftreten. Auch hier kann gute Vorbereitung helfen! Ein wenig Aberglaube braucht jeder Sportler.Oder wer kennt die kleinen Glücksbringer nicht, welche man bei besonderen Anlässen dabei hat?

Und all dieses Wissen und die Vorbereitung führt dann hoffentlich wirklich zum...

Meditation wird im mentalen Training hauptsächlich zur Verbesserung der folgende Bereiche eingesetzt: o Steuerung der Aufmerksamkeit o Regulierung von Emotionen o Training der Vorstellungskraft Dadurch lernt der Sportler, sich bei Stress zu entspannen und sich so nicht noch selber unter erhöhten Druck zu setzen. Er lernt, sich auf die kommende Aufgabe zu fokussieren und erhöht dabei seine Konzentrationsfähigkeit.

Visualisierung ist der Fachausdruck im mentalen Training für sich etwas vorzustellen, sich ein Bild von einem (bevorstehenden) Ereignis zu machen. Z.B. wenn wir ein Skirennen anschauen, sehen wir Rennläufer, die mit geschlossenen Augen dastehen und mit den Händen und dem Körper verschiedene Bewegungen machen. Sie visualisieren den bevorstehenden Lauf. Oder sie stellen sich vor dem Rennen schon vor, wie sie bei der Siegerehrung auf dem Podest stehen. Dadurch kann sich der Körper gezielter auf die bevorstehende Aufgabe vorbereiten. Er macht sich bereit, die im Training erlernten Bewegungsmuster optimal umzusetzen.

Das Biofeedbackverfahren gehört zu den aktiven Entspannungsmethoden. Beim Biofeedback wird eine bewusste Kontrolle über konkrete physiologische Vorgänge wie Atmung, Muskelspannung oder Durchblutung mit Hilfe elektronischer Messgeräte ausgeübt. Die Messgeräte helfen dabei, die schmerzauslösenden Vorgänge im Körper durch den eigenen Willen zu beherrschen. Dadurch kann der Sportler lernen, körperliche Reaktionen wahrzunehmen, zu unterscheiden und gezielter einzusetzen. Das Verfahren ermöglicht das Erlernen einer willentlichen Selbstkontrolle über körperliche Funktionen.

Die progressive Muskelrelaxation ist eine Entspannungsmethode, die dem Sportler hilft, seine Konzentration zu verbessern und sich in schwierigen Situationen zu entspannen, um sich optimal auf neue Situationen einzustellen. Die Entspannung wird dadurch erreicht, dass 16 Muskelgruppen einzeln nacheinander 5 Sekunden fest angespannt und danach 30 Sekunden entspannt werden. Durch die vorherige hohe Anspannung ist der Muskel leicht ermüdet und kann einfacher und stärker loslassen, resp. entspannen, was zu einem gesteigertem Wohlbefinden führt.