Schriftliche Hausaufgaben SoSe 2009 Musterlösung

Ähnliche Dokumente
7. SITZUNG: KOMPOSITIONALITÄT AUF SATZEBENE MENGEN UND (CHARAKTERISTISCHE) FUNKTIONEN

Musterableitung Relativsätze als Hilfestellung zur Lösung von Aufgaben in den Übungen und der Klausur

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto

Einführung in die Pragmatik

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia , Lohnstein ]

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Präsuppositionen. Vorlesung: Linguistische Pragmatik Prof. Dr. M. Krifka und PD Dr. U. Sauerland

Einführung in die Semantik, 9. Sitzung Prädikate, definite NPs

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Was bisher geschah. Semantik II. Was bisher geschah. Semantik II

Semantischer Typ von Determinierern-Teil 2

PS Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik. Ein paar Grundlagen. Andrea Kowalski

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt.

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Extrema mit Nebenbedingungen

Übungen zur Klausurvorbereitung Musterlösung

7 Bedeutung und Logik

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik

4. Aussagenlogik 32 #WUUCIGPNQIKM

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS

Grundkurs Logik - 2. Einheit

Vorsemesterkurs Informatik

Kapitel 1. Aussagenlogik

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus

4 Semantik von Nominalphrasen

Semantik I. Wort- und Satzsemantik Semiotisches Dreieck Extension/Intension. Semantik 1 1

2.2.4 Logische Äquivalenz

Grundlagen der Mathematik

De Morgan sche Regeln

Einführung in die Satzsemantik T. E. Zimmermann, Lviv, März 2004

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Syntax und Semantik von PL1

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Universität Zürich. Wortsemantik. Deutsches Seminar

Formale Semantik. λ Typenlogik. Tutorium WiSe 2013/ November Sitzung: Folien freundlicherweise bereitgestellt von Andreas Bischoff

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Inferenzmethoden. Einheit 18. Logik höherer Stufe

Logik für Informatiker

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Funktionale Programmierung ALP I. λ Kalkül WS 2012/2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit)

1.1 Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien. Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten?

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Lösungen zu Mathematik I/II

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

4. SITZUNG: EXTENSIONALE SEMANTIK & SATZBEDEUTUNG

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

7 Bedeutung und Logik

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe

3.1 Die Grenzen von AL

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Mathematik für Informatiker I

Grundkurs Mathematik I

Einführung in die Computerlinguistik. Semantik

Lösungen zum Aufgabenblatt 10 Logik und modelltheoretische Semantik

Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Vorlesung 8: Präsuppositionen 1

Semantik: Semantik von Merkmalsstrukturen

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Theoretische Informatik I (Grundzüge der Informatik I)

Zur Struktur der Verbalphrase

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

Semantik. Volmert: S , Kessel/Reimann: S , Dr. Marina Iakushevich

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

Einführung in die Logik

Algorithmen und Formale Sprachen

Strukturelle Semantik. Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen

Teilgebiete lexikalische Semantik: Bedeutung einzelner Lexeme und Morpheme (Informationseinheiten im Lexikon) Relationen zwischen den Bedeutungen

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Argumentationstheorie 10. Sitzung

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy

Erinnerung 1. Erinnerung 2

3. Phrasenstruktur und kompositionale Interpretation

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Transkript:

Schriftliche Hausaufgaben SoSe 2009 Musterlösung 1. Lexikalische Semantik I: Merkmalsanalyse & Prototypen (6 Punkte) i. Bestimmen Sie gemeinsame und unterscheidende Merkmale der beiden durch die Substantive Pferd und Kuh bezeichneten Konzepte. (2 Punkte) i gemeinsam: [+belebt, +säugetier, +nutztier, +hufe, +pflanzenfresser, +fell, +landtier, +domestiziert] unterschiedlich: [+/-paarhufer, +/- Wiederkäuer, +/- Hörner, +/- Mähne] Welche dieser Merkmale sind notwendige Merkmale des gemeinsamen Hyperonyms Huftier und welches sind typische Merkmale? (2Punkte) notwendig: [+belebt, +säugetier, +hufe] typisch: [+pflanzenfresser, +4beine, +landtier] Welches wäre für Sie ein prototypischer Vertreter des Konzepts KRANKHEIT? Diskutieren Sie! (2 Punkte) Grippe/grippaler Infekt mit Husten, Schnupfen, Fieber 2. Lexikalische Semantik II: Intension und Extension (4 Punkte) i. Geben Sie die extensionale Bedeutung der definiten Kennzeichnung der deutsche Bundeskanzler relativ zu den Jahren 1960 und 1972 an. (2 Punkte) [[der deutsche Bundeskanzler]] 1960 = adenauer [[der deutsche Bundeskanzler]] 1972 = brandt Was ist der konzeptuelle Sinngehalt (die Intension) von der deutsche Bundeskanzler? Beachten Sie hierbei insbesondere den Beitrag des definiten Artikels (2 Punkte) das einzige Individuum, welches zum Auswertungszeitpunkt die Eigenschaft hat, Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland zu sein. 3. Situationsabhängige Extensionen und Sinnrelationen (7 Punkte) Gegeben sei Situation S1: Lale, Mila und Emil sind Kinder. Alle sind miteinander verwandt und wohnen in Berlin. Mila und Lale gehen in die Kita, aber Emil ist noch zu Hause. i. Bestimmen Sie die Extensionen der folgenden Prädikate relativ zu S1 (4 Punkte): männlich, weiblich, Kind, in Berlin, in die Kita gehen, zu Hause, verwandt sein mit [[männlich]] S1 = {emil} ; [[weiblich]] S1 = {mila, lale} [[Kind]] S1 = {emil, mila, lale} ; [[in Berlin]] S1 = {mila, lale, emil} [[in die Kita gehen]] S1 = { mila, lale} ; [[zu Hause]] S1 = { emil} [[verwandt sein mit]] S1 = { <mila, lale>, <lale, mila>, <mila, emil>, <emil, mila>, <lale, emil>, <emil, lale>} 1

Welche Prädikate sind relativ zu S1 in ihrer Extension synonym, welche sind in ihrer Extension relativ zu S1 inkompatibel, und welche Prädikate sind relativ zu S1 in ihrer Extension Hyperonyme von anderen Prädikaten? (3 Punkte) (Hinweis: Die Sinnrelationen sind hierbei wegen der vorgenommenen Relativierung zu S1 überwiegend akzidenteller Natur) synonym: i. [[männlich]] S1 = [[zu Hause]] S1 = { emil} inkompatibel: Hyperonymie: [[Kind]] S1 = [[in Berlin]] S1 = {mila, lale, emil} ii [[in die Kita gehen]] S1 = [[weiblich]] S1 = {mila, lale} i. [[männlich]] S1, [[zu Hause]] S1 vs [[in die Kita gehen]] S1, [[weiblich]] S1 [[Kind]] S1, [[in Berlin]] S1 >> [[in die Kita gehen]] S1, [[weiblich]] S1 >> [[männlich]] S1, [[zu Hause]] S1 4. Wahrheitswertsemantik (2 Punkte) i. Bestimmen Sie die Wahrheitswerte der folgenden Aussagen relativ zum 15.5.2009. (1) a. Die Firma Opel ist nicht in finanziellen Schwierigkeiten. [[Die Firma Opel ist nicht in finanziellen Schwierigkeiten.]] 15.5.2009 = 0 b. Der Bundespräsident heißt Horst Köhler. [[Der Bundespräsident heißt Horst Köhler.]] 15.5.2009 = 1 Unter welchen Bedingungen sind die folgenden Aussagen wahr? (2) a. Fiat will nur Opel kaufen. [[Fiat will nur Opel kaufen.]] = 1 gdw. Fiat nichts außer Opel kaufen will. b. Nur Fiat will Opel kaufen. [[Nur Fiat will Opel kaufen.]] = 1 gdw. niemand außer Fiat Opel kaufen will. 5. Präsuppositionen (7 Punkte) i. Bestimmen Sie die Assertion und die Präsupposition der folgenden Sätze, sowie die präsuppositionsauslösenden Elemente (3 Punkte). (3) a. Auch Obama hat sich eine Eintrittskarte gekauft. auch (Fokuspartikel) Assertion: Obama hat sich eine Eintrittskarte gekauft. Präs: Jemand anderes hat sich eine Eintrittskarte gekauft. b. Obama weiß, dass McCain verloren hat. wissen (faktives Prädikat) Assertion: Obama weiß, dass McCain verloren hat Präs: McCain hat verloren 2

Nennen Sie zwei Tests zur Identifizierung von Präsuppositionen und illustrieren Sie einen am Beispiel von (3a) und den anderen am Beispiel von (3b) (4 Punkte) A. Konstanz unter Negation: Auch Obama hat sich eine Eintrittskarte gekauft. und Es ist nicht der Fall, dass sich auch Obama eine Eintrittskarte gekauft hat präsupponieren beide: Jemand anderes hat sich eine Eintrittskarte gekauft. B. Konstanz unter Konditionalisierung, Projektion aus Konditionalen Obama weiß, dass McCain verloren hat. Wenn Obama weiß, dass McCain verloren hat, dann freut er sich. präsupponieren beide: McCain hat verloren. 6. Aussagenlogik (6 Punkte) i. Erstellen Sie die Wahrheitswerttabelle für die aussagenlogische Formel in (4) (4 Punkte): (4) [p (q r)] [(q q) ( (p r))] p q r r q p r (p r) = a q r = c q q = b b a p c (p c) (b a) 1 1 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 0 1 1 0 0 0 1 1 1 1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 0 1 0 0 1 0 1 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 0 1 1 1 1 0 1 Was für eine logische Eigenschaft hat diese Formel (2 Punkte)? Es handelt sich um eine Tautologie, da sie immer den Wert 1 annimmt. 7. Mengen und Funktionen (14 Punkte) i. Geben Sie die lexikalische Kategorie und die extensionale Bedeutung für die folgenden Ausdrücke an. Verwenden Sie für ungesättigte Ausdrücke dabei die allgemeine Mengennotation. (6 Punkte) (5) a. [[einladen]] =? b. [[offen]] =? {<x,y>: x lädt y ein}, Vtrans {x : x ist offen}, Adj c. [[schmollen]] =? d. [[Marshal Matthers]] =? {x: x schmollt}, Vintrans eminem, Eigenname e. [[Quastenflosser]] =? f. [[ nicht ]] =? {x: x ist ein Quastenflosser}, N {p: p ist falsch}, Partikel/Adverb 3

i Stellen Sie nun die Bedeutung von (5a) und (5b) als charakteristische Funktion dar, und zwar (i.) im allgemeinen Funktionsformat und () in λ-notation. (4 Punkte) [[einladen]] = f: D {g: D {0,1}}, für alle x,y D, (f(x))(y) = 1 gdw. y x einlädt λx D. λy D. y lädt x ein [[offen]] = f : D {0,1}, für alle x D, f(x) = 1 gdw. x offen ist. λx D. x ist offen. Gegeben folgende Situation S1: D = {mila, lale, shilan} und Mila malt in S1 Lale und Shilan an und Shilan malt Mila an. Geben Sie die extensionale Bedeutung [[anmalen]] S1 im Listenformat für Funktionen an (4 Punkte). mila 0 mila lale 0 shilan 1 mila 1 [[anmalen]] S1 = lale lale 0 shilan 0 mila 1 shilan lale 0 shilan 0 Objektargument! Subjektargument! 8. λ-konversion (4 Punkte) Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke mittels λ-konversion (Beachten Sie dabei die vorgegebene Klammerung!!!): (je 1 Punkt) (6) a. [λx D. [λy D. [λz D. z betrog x mit y ] (Gabi)]](Hans) = [λx D. [λy D. Gabi betrog x mit y]] (Hans) = λy D. Gabi betrog Hans mit y b. [λx D. [λy D. [λz D. z betrog y mit x] (Gabi)](Hans)] = [λx D. [λy D. Gabi betrog y mit x] (Hans)] = λx D. Gabi betrog Hans mit x c. [λx D. [λy D. [λz D. z betrog x mit y ]]](Gabi)(Hans) = [λy D. [λz D. z betrog Gabi mit y ]](Hans) = λz D. z betrog Gabi mit Hans d. [λg D <e,t>. [ λx D. g(x) = 1 und x ist ein Reh]]([λz D. z ist im Wald]) = λx D. [λz D. z ist im Wald](x) = 1 und x ist ein Reh = λx D. x ist im Wald und y ist ein Reh. 4

9. Semantische Typen (6 Punkte) i. Geben Sie den semantischen Typ der folgenden sprachlichen Ausdrücke an: (7) a. weder...noch <t,<t,t>> b. Bayreuth <e> c. Hund <e,t> d. begrüßen <e,<e,t>> e. grau <e,t> f. betrügen mit <e,<e,<e,t>>> g. in <e,<e,t>> h. schlummern <e,t> i. in Bayreuth <e,t> j. Union ist aufgestiegen <t> k. die Rolltreppe <e> l. Maria treu (sein) <e,t> 10. Kompositionelle Herleitung einer Satzbedeutung (8 Punkte): i. Ermitteln Sie die Bedeutung des kursiven Satzfragments in (8) mit Hilfe des Kompositionalitätsprinzips Ermitteln Sie dazu zunächst die syntaktische Struktur (ohne funktionale Projektionen), dann die Bedeutungen der terminalen Elemente (in λ- Notation), und dann schrittweise per λ-konversion die Bedeutung der verzweigenden Knoten) (6 Punkte) (8) (, dass) Barack Obama John Mc Cain besiegt. dass [ S [ DP Barack Obama] [ VP [ DP John M;cCain] besiegt ] [[Barack Obama]] = obama [[John McCain]] = jmccain [[besiegt]] = λx D.λy D. y besiegt x [[VP]] = [[V]] ([[DP Obj ]]) = [λx D.λy D. y besiegt x](jmccain) = λy D. y besiegt John McCain [[S]] = [[VP]]([[DP Subj ]]) = [λy D. y besiegt John McCain](obama) = 1 gdw. Barack Obama John McCain besiegt Geben Sie bei jedem verzweigenden Knoten an, welche semantische Interpretationsregel verwendet wird, und - bei funktionaler Applikation - welche Schwester als Funktion und welche Schwester als Argument fungiert. (2 Punkte) Die semantischen Werte beider Verzweigungen werden per funktionaler Applikation ermittelt. Schritt I: Funktion: [[V]], Argument: [[NP OBJ ]] Schritt II: Funktion: [[VP]], Argument: [[NP SUBJ ]] Notenschlüssel Σ (Punkte) = 64 bestanden 33 64-62 61-59 58-56 55-53 52-50 49-47 46-44 43-41 40-37 36-33 <33 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 5