Stützpunktkonzept zur Entwicklung von Nachwuchsspielern. Beitrag von Martin Zawieja und Martin Heuberger

Ähnliche Dokumente
Koblenz Beitrag und Erfahrungen im Leistungssport

Allgemeine Trainingstipps

Konzeption LanghantelTrainerAusbilung LTA

Workshop 1: Rumpfstabilisation durch spezifisches Krafttraining

Sporttheorie FMS 09/ Aw

Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf. Ausgewählte Trainingsübungen

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Mobilisations- und Stabilisationstraining

Athletic Training und Slingfitness

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1

Trainieren mit Geräten

Inhalt. Vorwort... 11

Ein starker Rumpf...

Grundlagen der Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre

COVERM0DEL WORKOUT. Aussehen wie unsere Titel- Models. In 15 Wochen zum Traumkörper TOP-WORKOUT 4,90

1. Einheit Kraft und Fitness A Trainer. Daniel Bukac Lehrwart BVDG

mkb-system. Manfred Keller Herstellung und Vertrieb von Med. Trainingsgeräten

«Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der optimalen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke auszuführen.

Inhalt. Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage... 12

Unerlässlich und doch in vielen Sportarten noch immer sträflich vernachlässigt, ja sogar bewusst ignoriert. Das Widerstandstraining.

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

KONDITIONSTIPPS. Modernes fähigkeitsorientiertes Zirkeltraining

Golf Fitness Summit 2016 Programm (vorläufig)

Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels. Tobias Wawroschek DFB-Junioren-Fitnesstrainer

Core Training für einen gesunden Rücken

AktivLeben. Hier fühl` ich mich wohl! S. 5 S. 8. Mitgliedermagazin des FunSportZentrums

Training bei HWS- Beschwerden

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!)

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch

Krafttraining Teil 1. Übungskatalog für Handball-spezifisches Krafttraining. von Erik Wudtke

Wann darf ich endlich wieder Fussball spielen!? Sport und Rheuma. Kerstin Mahel

Wer sind wir? David Wolf. Janosch Matrisch. Rupert Heilmeier. Stefan Janke

Gutachten. 2x dreidimensionales Sitzen. Dr. med. Peter Schleicher München

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

Lehrbrief Trainer/in für Sportrehabilitation. Lehrbrief. Trainer/in für Sportrehabilitation. BSA-Akademie rev

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Ein Trainingsplan von Bodybuilding-Ratgeber.com Erfolgreicher Muskelaufbau in drei Trainingsphasen

Übungssammlung: Kräftigung mit dem Swiss-Ball

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

«Top 10» für den Winter.

Krafttraining. wir machen aus Pudding Muskeln!!!

Beweglichkeitstraining

All unsere Workout-Kurse führen zu einer Steigerung der Trainingseffekte, einer optimalen Körperfettreduktion und straffen die Figur somit optimal.

Kniebeuge (squat) Die Hantelstange liegt nicht auf dem 7. Halswirbel, sondern darunter auf dem Trapezius (Kapuzenmuskel)

Effizienz, Design und geballte FINNLO MAXIMUM-Qualität!

Krafttraining vs. Kraftausdauertraining

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Trainingsplan. Er teilt sich ein in: - Abnehmen - Ausdauersteigerung - Muskelaufbau. - Anfänger - Fortgeschrittene - Profi

Reaktivkraft im Kontext der Gesäss- und Beinmuskulatur

GANZKÖRPERTRAINING MIT GUMMIBÄNDERN

Dabei möchte ich nochmals anmerken, dass diese nicht aus sport,- und ernärungwissenschaflicher

Praxis-Theorie-Verknüpfung Fach Sport Thema Kraft Fl: Hr. Kleiner

SLING TRAINING MIT SYSTEM

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Kontrolle // Text Torsten Hahn, Maria Kufeld // Fotos Daniel Sebastian Chassein

Allgemeines und spezifisches. Krafttraining im Jugendfußball

Split-Training - Ein Ratgeber für Einsteiger

trainingsdiagnostik Analyse von motorischen Fähigkeiten als Trainingsbasis

Die Ruhetage können auch mit aktiver Erholung, wie z.b. Sauna oder auch leichtes Cardiotraining gestaltet werden.

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. K R A F T T R A I N I N G u n d B E W E G L I C H K E I T S T R A I N I N G

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt -

Allgemeines Grundlagentraining im Langfristigen Leistungsaufbau

Fit Mix. Gesundheitssport >Aktiv älter werden< Kursbeginn: Mittwoch, , Uhr Dauer: 11 Treffen

Das Trainingsprogramm «Die 11».

Das Golf Medical Center der Schulthess Klinik

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung

KRAFT- TRAINING FUR TRIATHLETEN

Intelligentes Training. Einfach. Unwiderstehlich.

Baden-Baden, Weiterbildung für Übungsleiter an der Südbadischen Sportschule Steinbach


Dritte wissenschaftliche Studie am Institut für Sportwissenschaften der Universität Bayreuth (BOECKH-BEHRENS, W.-U. / TREU, S., 2002).

SCHWERPUNKT Functional Training

Ausbildung Inhalte Dauer Preis

Funktionelles Krafttraining

FIT - Funktionelles Innovatives Training

Gut vorbereitet mit der MedA Laufschu Fr, Aachen, Hangeweiher

Krafttraining. Trainingsmethoden im Krafttraining

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung

Inhaltsverzeichnis. Novagenics-Verlag, Arnsberg: Erfolgsorientiertes Hanteltraining - Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Jetzt helfe ich mir selbst

MODERNES ATHLETIKTRAINING

Krafttraining. Eine Zusammenstellung durch. optimal coaching knutti. optimalcoachingknutti.chch

FXNLEDUCATION FXNL PERFORMANCE. 6-teilige Ausbildung zum FXNLPERFORMANCE Coach. empfohlen von:

Woche 1-12 makebodyfit Personal Coach: Torge Wessels. Woche 1

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Funktionelle Kräftigung...mit dem Thera-Band

Physiotherapie. Bewegungstherapien. Medizinische Trainingstherapie

Informationen zur Leistungsdiagnose

Weiterbildung Fitnesscoaching

REZEPTOREN- Stabilisatoren TRAINING SENSOMOTORIK. Mag. VOCK Andreas 0043 / (0) 664 / (Propriozeptives Training)

Methoden des Krafttrainings

Unfallprävention durch Sport: Einflussfaktoren Gleichgewicht / Kraft und Kognition

KÖRPERLICHES TRAINING BEI DEMENZ

Intelligentes Training. Einfach. Unwiderstehlich.

Locker vom Hocker. Bewegungsübungen für Call Center Agents

Gebrauchs- und Trainingsanleitung ZUGSEILE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Fitnesstraining L E SEPROBE

Transkript:

Stützpunktkonzept zur Entwicklung von Nachwuchsspielern Beitrag von Martin Zawieja und Martin Heuberger

Leitsatz von Heiner Brand: Da die körperlichen Anforderungen im modernen Handball immer größer werden, ist eine umfassende athletische Ausbildung die Grundvoraussetzung für die Entwicklung spezifischer, individueller Fähigkeiten bzw. erfolgreichen Zweikampfverhaltens.

DHB-Stützpunkte Anbindung an die HBL-zertifizierten Vereine Hamburg Hannover Berlin Minden Magdeburg Dormagen Großwallstadt Kronau Stuttgart

Inhalte Handballspezifische Inhalte individuelles Training Kleingruppe zur Verbesserung der Spielfähigkeit Athletik-Langhanteltraining Kommunikationszentrum für alle Trainer

Umsetzung 1 x wöchentliches Training am jeweiligen Stützpunkt 10-12 Spieler / Stützpunkt Spieler DHB u. Landesverband Spieler der HBL-Zentren 3 Jahrgangsstufen zusammen (1992 / 1993 / 1994) 2 TE am Stützpunkttag (Langhanteltraining + Handball)

Koordination Handball-Training DHB-Trainer DHB-Sportdirektor 9 verantwortliche, vom DHB bestellte Trainer, an den jeweiligen Stützpunkten Kraft-Training Martin Zawieja Dr. Andreas Schlumberger 9 verantwortliche Trainer, an den jeweiligen Stützpunkten Begleitung Uni Heidelberg (Daniel Bukac)

Was kann (soll) das Krafttraining leisten? Entwicklung der Basiskraft Kraftzuwächse realisieren Steigerung der Muskelmasse Verletzungsprävention Verbesserung der unterschiedlichen Kraftfähigkeiten hoher Übertrag auf die sportartspez. Anforderungen

Grundthese: Ein leistungssteigerndes Krafttraining muss einen hohen Bezug zu den sportartspezifischen Bewegungsanforderungen aufweisen. (Bewegungsanalyse und Muskelfunktion in der Sportart)

Zielstellungen - Langhanteltraining Problemstellung 1. Verbesserung von Maximal- und Schnellkraftwerten 2. Ermittlung Kraftdefizit, muskuläre Dysbalancen Lösungsansatz Einordnung des Krafttrainings in die hohen sportartspezifischen Anforderungen (kurze und effektive Trainingsprogramme) Ausprägung von optimalen neuromuskulären Voraussetzung für die Erbringung der Handballleistung. 3. Optimierung des Krafttrainings für das Sportartprofil. Variabilität des Krafttrainings Einsatz vom unspezifischen- (komplexes Krafttraining mit der Langhantel) zum spezifischen Krafttraining Handball (z.b. Verbesserung der Sprunghöhe)

Zielsetzungen für das Krafttraining folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten als Schwerpunktsetzungen: lineare Sprintbeschleunigung max. Sprintgeschwindigkeit seitliche Antritte schnelle Abbrems-, Rückwärts - und Drehbewegungen gezielter Krafteinsatz Oberkörper (Rumpfstabilität und obere Extremitäten) Wurfkraft -/ Beschleunigung Gegnerkontakt Power-Position zur ständigen Aktions-/ Reaktionsbereitschaft

Zielsetzungen für das Krafttraining Das Krafttraining im Handball dient einer Verbesserung der Grundbewegungsmuster Hauptzielrichtung: Schneller Krafteinsatz unter den Bedingungen einer optimierten Stabilität (z.b. Beinachse)

Belastungstoleranz Der aktive Bewegungsapparat ist im Handball oft gut entwickelt; der Anpassung der passiven Strukturen wird häufig zu wenig Bedeutung beigemessen: aktive Strukturen (Muskulatur) passen sich in der Regel über einen Zeitraum von 6 Monaten an (Muskelhyperthrophie) passive Strukturen (Bänder, Knochen, Gelenke) werden über Jahre entwickelt und brauchen zur Entwicklung komplexe Bewegungsmuster (Langhanteltraining)

Konsequenzen für das Langhanteltraining Verbesserung der lokalen Muskelaktivierung und der Stabilisationssysteme Aus der Bewegungsanalyse werden alle Hauptbewegermuskeln (Schnellkraft) und Stabilisatoren ermittelt Entwicklung der komplexen Muskelaktivität (schnellkräftige Bewegung unter Einsatz der unteren-und oberen Extremitäten sowie unter dem Einsatz der Rumpfmuskulatur), eine kontrollierte statische Spannung der gesamten Extremitäten mit hoher stabilisierender Wirkung

Methodischer Aufbau - Langhanteltraining 1. Stufe: 3. Stufe: Ausprägung aller Krafttrainingsübungen im Verlauf einer Periodisierung. Zunehmende Individualisierung der Maximalkraft- und Schnellkraftübungen (positionsbezogen) 2. Stufe: Stabilisieren des Übungskataloges und progressive Entwicklung der Beinkraft über die Kniebeuge. Integration von semispezifischen Schnellkraft -übungen für die oberen und unteren Extremitäten Erlernen der Basisübungen mit dem Schwerpunkt der Hebetechniken mit der Langhantel

Stufen der Umsetzung beim Langhanteltraining 1.Stufe 1.Ausbildungsjahr 1-2 Einheiten pro Woche unter Anleitung Inhalte Erlernen der Basisübungen Zielstellungen Kennenlernen und festigen der Bewegungsabläufe. Körperstabilisation Tiefe der Kniebeuge Risiken Zu früh einsetzende Progression 2.Stufe 2.Ausbildungsjahr 2 Einheiten pro Woche unter Anleitung Inhalte Feste Bewegungsstrukturen in allen Trainingsübungen Zielstellungen Dynamik und Stabilisation in den Hebeübungen abgeschlossen. Kniebeugen und Kreuzheben progressiv Risiken passive Strukturen noch nicht angepasst 3.Stufe 3.Ausbildungsjahr 2-3 pro Woche teilweise eigenständig Inhalte Individualisierung und Spezialsierung der Trainingsinhalte Zielstellungen Alle Trainingsübungen können stabil und progressiv trainiert werden Risiken motorische Kontrolle hat Priorität

Struktur der Krafttrainingseinheit Dauer und Belastungsdichte: nicht länger als 1 Stunde 4 Durchgänge mit 3 5 Wiederholungen je Übung Intensitäten sind individuell anzupassen Auswahl der Trainingsübungen: Reißkniebeuge (Erwärmung) Standumsetzen und Schwungdrücken Kniebeuge hinten Überzüge Klimmzüge

Übungen - Langhanteltraining Reißkniebeuge Hamburg, 13.0.2009

Übungen - Langhanteltraining Standumsetzen

Übungen - Langhanteltraining Schwungdrücken

Übungen - Langhanteltraining Kniebeuge hinten

Übungen - Langhanteltraining Überzüge am Seilzug

Übungen - Langhanteltraining alternativ: Überzüge mit der Kurzhantel

Übungen - Langhanteltraining Klimmzüge

Zusammenfassung Die komplexe Basisarbeit mit der Langhantel sollte im gesamten Prozess (Wettkampfphase 1-2x pro Woche) erhalten bleiben Das Krafttraining soll primär die komplexe Schnellkraft im Handball verbessern und nicht nur die Maximalkraftwerte in den Vordergrund stellen Nur die Verbesserung der Übungsqualität und Übungsauswahl auf hohem Niveau lässt das Krafttraining erfolgreich sein Verbesserung der Segment- und Körpermechanik (Zusammenspiel zwischen Stabilisatoren und Hauptbewegern) ist die Zielstellung Wirksame Anpassungsstrukturen (aktiver und passiver Apparat) aus der Sicht der Verletzungsprophylaxe müssen entwickelt werden Das Krafttraining basiert nicht auf einer intensiven lokalen muskulären Ausprägung (Muskelkater-Problematik) Keine ausgeprägte Muskelermüdung erwünscht (Hypertrophiephase kurz) somit keine negativen Effekte auf folgende Trainingstage