Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels Veränderungen als Chance nutzen.

Ähnliche Dokumente
Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Das RBL aus Landessicht

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Intermodale Reisekette

Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg

Flinkster als Teil des ÖPNV

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

UNTERNEHMENSÜBERBLICK

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

landesweite Fahrplanauskunft INSA: neueste Entwicklungen

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Fernverkehr EC-Züge München Zürich werden zwischen Buchloe und Lindau umgeleitet. Dadurch entfällt der Halt Memmingen

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Mit diesem Service fahren Sie gut!

Mit diesem Service fahren Sie gut!

Praxisforum 2011: Nahverkehrsplanung. Die Folgen des demographischen Wandels für den Nahverkehr und die Nahverkehrsplanung

Warum gibt es so viel Verkehr?

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts 2015

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Von Tür zu Tür. Verkehrskolloquium am in Braunschweig Jörn Janecke, BLIC GmbH

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg,

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

Service in Bus und Bahn

Barrierefrei unterwegs. mit Bus und Bahn

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität

VOR auf einen Blick.

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilitätsportal Sachsen-Anhalt Veranstaltung ITS-Lösungen aus Mitteldeutschland am 8. Oktober 2013 in Halle (Saale) / Franckesche Stiftungen

Auftaktveranstaltung BMWi-Förderschwerpunkt Von Tür zu Tür

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

Fachworkshop Junge Menschen und Mobilität

BVG-Angebote ohne Barrieren

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Informationen für Fahrgäste mit Behinderungen/Mobilitätseinschränkungen

Smart Data for Mobility (SD4M)

Metropoly Welche Partner gehören zum Verkehrsverbund Großraum-Verkehr Hannover (GVH)?

vor Ort: Konzepte, die beim Fahrgast ankommen

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

der-enno.de ab RE30 Wolfsburg - Hannover RE50 Wolfsburg - Braunschweig - Hildesheim

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Ihr starker Partner: Die OWL Verkehr GmbH. Unser Service rund um Ihre Mobilitätsdienstleistungen

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

namo Mobil bis ins hohe Alter olly - Fotolia.com Mobil bis ins hohe Alter Nahtlose, barrierefreie Mobilitätsketten

Barrierefreiheit in Fernlinienbussen , Berlin

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

Fahrrad und S-Bahn - eine ideale Kombination. S-Bahn Berlin GmbH Annekatrin Westphal Leiterin Fahrgastmarketing Berlin, 07./08.

Umsetzung der Barrierefreiheit im ÖPNV am Beispiel Frankfurt am Main durch die VGF.

Analyse des Verordnungsentwurfes aus Sicht der Nahverkehrsbestellerorganisationen

Herausforderungen für den öffentlichen Nahverkehr - Demografie, Trends, neue Angebotsformen. Praxisbericht aus Mittelschwaben

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Rad und Bahn Vorschläge des VCD zur Fahrradmitnahme im Schienenverkehr

IV. 4 Fahrkarten nicht nur für den Klassenausflug

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

Mobilität für alle. Unterwegs mit Bahn und Bus im Netz des KVV

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

so erreichen Sie uns:

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten

Konzept, technisches Projektmanagement, Schnittstellenprogrammierung einer multimodalen Mobilitätsplattform für Web und App

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

SPNV-Ausschreibungen aus Sicht des Zweckverbandes Großraum Braunschweig. VDI AK Bahn, Eisenbahnvortragsreihe,

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

ÖBB-Personenverkehr AG - Qualität und Innovation für unsere Kunden

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Echtzeitinformation im ÖPNV Wege zu mehr Effizienz und Qualität

eticket in Münster dynamisch und multimodal mit der PlusCard

Grenzenlos aktiv Altern?!

Vernetzte Mobilität nachhaltig gestalten. Der VRN vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsverbund

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Transkript:

Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels Veränderungen als Chance nutzen

Grundlagen Großraum Braunschweig Landkreis Gifhorn Stadt Wolfsburg Bevölkerung: 1.13 Mio. Ew. (31.12.2011) Fläche: 5.079,68 km² Landkreis Stadt Peine Braunschweig Landkreis Helmstedt Einwohnerdichte: 223 Ew./km 2 Unternehmen: 15 (Nahverkehr/Verbundpartner) Fahrten insgesamt: 3,924 Mio. pro Werktag Streckennetz: 427 km Eisenbahn Fahrgäste: über 100 Mio. (pro Jahr) PKW-Dichte: 553 PKW/1.000 Ew. (01.01.2010) Stadt Salzgitter Landkreis Goslar Landkreis Wolfenbüttel 2

Grundlagen Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsrückgang insbesondere im ländlichen Raum Kleinteilige Siedlungsstruktur in der Region Rückkehr in die Städte Altersstruktur ( mehr Ältere, Schülerzahl nimmt weiterhin ab) 3

Grundlagen Mobilitätsbedürfnisse Unterschiedliche Verkehrszwecke Über den Tag verteilt Quelle: Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig 4

Zielgruppen Schüler Schülerzahl nimmt weiterhin ab Auf dem Land weniger bündelbare Verkehrsströme 5

Zielgruppen 20 bis 30jährige geringere PKW-Affinität Rückkehr in die Städte Definition über moderne Kommunikationstechnik u. ä. (Generation Smartphone) 6

Zielgruppen Senioren Bevölkerungsgruppe nimmt relativ und absolut zu höhere PKW- Verfügbarkeit vor allem bei Frauen Erlebnisorientiert mit Kaufkraft mit Angeboten ansprechbar Reduziert mobil?! 7

ÖPNV-Grundlagen Kriterien für die ÖPNV-Gestaltung Mobilität als Grundbedingung zur Sicherung einer guten Wohn- und Lebensqualität Politische Zielstellung Auswirkung auf das ÖPNV-System Erhalt eines flächendeckenden ÖPNV- Angebotes ( Haltefaktor ) Erweiterung des Verkehrsträgermixes im ÖPNV Vorhaltung eines qualitativ hochwertigen Verkehrsangebotes mit langer Einsatzzeit, einer hohen Taktdichte, Bedienung auch am Wochenende und in den Schulferien Anpassung der benötigten Infrastruktur und der anzubietenden Verkehrsleistungen an die aus der veränderten Bevölkerungszahl und -struktur veränderte Verkehrsnachfrage 8

ÖPNV-Gestaltung Folgerungen für die ÖPNV-Gestaltung Konzentration auf die Stärken des jeweiligen Verkehrsmittels (Einsatz von Bahn, Bus oder flexibler Bedienform) Notwendigkeit für ein koordiniertes Zusammenwirken von Eisenbahn und Bus, Umsetzung einer differenzierten Bedienung Durchdringung mit individuellen Verkehrsmitteln (kombinierte Nutzung mit Auto und Fahrrad als Zu- und Abbringerverkehre) MZ Regio-Bus/ schneller Bahn- Nahverkehr OZ Regio-Bus oder Bahn-Nahverkehr Regio - Bahn Schnittstelle GZ Linien-Bus Linienbus, Ruf-Bus, Anrufsammeltaxi Auto Rad MG Fläche Fernverkehr oder schneller Nahverkehr OZ OZ = Oberzentrum, MZ = Mittelzentrum, GZ = Grundzentrum, MG = Mitgliedsgemeinde 9

Regionales Netz Gestaltung des Regionalen Netzes Schienennetz und RegioBusse als Grundgerüst für die Verknüpfung mit lokalen Verkehren Koordiniertes Zusammenwirken von Bahn und Bus Attraktive ÖPNV-Angebote zwischen den Zentren - Mindestens Stundentakt - alle Tage, auch in den Ferien Verknüpfung an Schnittstellen auch mit individuellen Verkehrsmitteln (kombinierte Nutzung mit Auto und Fahrrad) 10

Wettbewerbsnetze Übersicht über die Wettbewerbsnetze 11

Fahrzeuge Leitbild und Konzeption ENNO äußere und innere Gestaltung der Fahrzeuge aus einem Guss eindeutige Ausweisung der einzelnen Funktionsbereiche Anordnung der Funktionsbereiche durch bekannte Symbole von außen erkennbar Transparente Innenraumgestaltung (Sicherheitsempfinden) Fortsetzung der klaren Farbaufteilung im Innenraum moderne, hochwertige Fahrzeugausstattung (Bestuhlung, Gepäckablage, Beleuchtung etc.) Fahrgastinformation (Monitore, Lautsprecherdurchsagen) 12

Seitenansicht ENNO Außenansicht der Züge im ENNO 13

Wagen Innenraum ENNO 2. Klasse, Rollstuhlbereich und Toilette 14

Rahmenbedingungen Bahn Vergleich alt/neu Altfahrzeug Neufahrzeug Abstellflächen für Koffer bzw. sperriges Gepäck Ausstattung mit Zwischenarmlehnen, Tischen und Steckdosen 15

Rahmenbedingungen Bahn Vergleich alt/neu Altfahrzeug Neufahrzeug Anordnung der Klappsitze auf beiden Seiten behindert das Abstellen von Fahrrädern durch sitzende Fahrgäste Abstellfläche ca. doppelt so groß wie bei den Altfahrzeugen, Ausrüstung mit Befestigungsstangen für Fahrräder Ebener Boden (ohne Neigungswinkel) Zugzielanzeige und Monitore mit Anzeige des Fahrtverlaufs und eventueller Verspätung 16

Infrastruktur barrierefrei ausbauen Dynamische Fahrgast-information Verknüpfung Bahn/Bus Barrierefreier Bahnsteigzugang Bahnsteighöhe Taktiles Leitsystem (Blindenleitstreifen) Wartebereich 17

Flankierende Maßnahmen Bahn/Bus Verknüpfung unterstützen Bike + Ride und Bus + Bahn Park + Ride 18

Rahmenbedingungen RegioBus RegioBus-Netz RegioBus-Netz als Grundgerüst für die Verknüpfung mit lokalen Verkehren Linien- und fahrplanmäßige Abstimmung innerhalb des ITF Mindestbedienungshäufigkeit (Taktverkehr, alle Tage, auch in den Ferien) Verknüpfung an Schnittstellen 19

Rahmenbedingungen Bus Anforderungen an Busse Niederflur/Low-Entry Rollstuhlrampe Mehrzweckbereiche für - Fahrräder, Kinderwagen - Rollator oder Rollstühle Sitzgruppe für Mobilitätseingeschränkte Kontrastreiche Gestaltung Klimaanlage Dynamische Fahrgastinformation 20

Andere Bedienungsformen Einsatz und Ausbau Flexibler Bedienformen Linienbandbetrieb Richtungsbandbetrieb Flächenbetrieb 21

Flexible Bedienformen Buchung, Disposition und Abrechnung von flexiblen Bedienformen (Ausblick) SMS, Fax und/oder E-Mail an das beauftragte (Taxi-) Unternehmen Aufnahme der Bestellung E-Mail an das konzessionierte Verkehrsunternehmen Kunde Rechnergestützte Disposition Mandantenfähige Software Speicherung für Dokumentation und Abrechnung Verkehrsunternehmen 22

Flankierende Maßnahmen Verbundtarif Region Braunschweig Ein Netz, ein Fahrplan, ein Tarif Fahrschein gilt für alle Verkehrsmittel vom Bus in die Stadtbahn oder in die Züge des Nahverkehrs Verschiedene Fahrkartenarten Aufteilung in Tarifzonen (Orientierung in aller Regel an den Gemeindegrenzen) Tarifzonenplan Ein Ticket für alle 23

Forschung AMPER Betreuter Anschluss mit persönlicher Navigation ZGB ist Partner Sprache Zubringer (Fahrer) Zubringer (Fahrer) Daten Daten INSA Anschlussmanagement Daten Abbringer (Fahrer) Daten Fahrgast INSA Smartphone Anschlussdienst INSA Call-Center Anschlussdienst 24

Ausblick Mobilitätsportal (Ausblick) intermodales dynamisches Routing Einbindung der landesweiten Verkehrslage in die Fahrplanauskunft Parken Radverkehrsinformationen und Routing Elektromobilität (Ladeeinrichtungen, Routing) Pendlerportal Wetter- und Umweltdaten 25

Ausblick Szenario 2020 unsere Ziele für den Verkehr jederzeit aktuelle intermodale Informationen durchgängige intermodale Beförderungskette von Tür zu Tür einfaches, transparentes und übergreifendes Preissystem attraktiv durch persönliche Navigationsdienste, gesicherte Anschlüsse und Serviceleistungen Zu Fuß Zu Fuß E-Bike Strab + Bus Station Zug Regiobus Station E-Bike Strab + Bus E-Car E-Car 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner: Fritz Rössig Abteilungsleiter Nahverkehr Frankfurter Straße 2 38122 Braunschweig Tel.: 0531-2 42 62-60 Email: F.Roessig@zgb.de 27