Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Ähnliche Dokumente
HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME. IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung

Die Rolle von Städten in einer integrierten Regionalentwicklung

INTELLIGENT TRANSPORT SYSTEMS IN SOUTH EAST EUROPE

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

European Energy Award


EU-FÖRDER POTENZIALE GEMEINDEN Programme stellen sich vor

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER PTV GROUP.

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Wohin geht die Reise? Die Zukunft des ÖV 2020+

Bericht an den Gemeinderat

Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich : Zum Stand der Planungen

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz

Andreas Obersteg, HafenCity Universität, Hamburg Guido Sempell, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg

Region Stuttgart - Innovative und nachhaltige Stadt-Umland-Kooperation für Umwelt, Energie, Verkehr, Industrie und Arbeitsmarkt

Langfristige Wohn- und Mobilitätskosten Folgekosten einer Wohnstandortwahl

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Urbane Mobilität der Zukunft

Green Belt. 6. Internationale Salzburger Verkehrstage Urlaub vom Stau es geht auch ohne Auto Do, , 12:00 Zell am See

Konfliktfeld Erneuerbare Energien und Raumnutzung. Lösungsansätze am Beispiel der Schweiz

Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol

Nachhaltiger Verkehr im Tourismus?

Die Region Hannover: Geschichte und Gegenwart eines Modells für stadtregionales Management

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Landkarte der Möglichkeiten Best-Practice-Datenbank für den ländlichen Raum

EINLADUNG 1. Österreichischer Stadtregionstag

Expertenworkshop High & Heavy- Transporte - Einfache und

Audit 2013 / 3 Erstellt: Druckdatum: Management Tool Gemeinde Schwyz Prozessberaterin Frau Katja Schürmann

FIS Alpine Ski-WM Garmisch-Partenkirchen 2011 Umwelt- & Nachhaltigkeitskonzept

Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant?

Vernetzte Mobilität der Zukunft Nils Schmidt Leiter Road and City Mobility IT Mobility and Logistics Division, Siemens AG

Herzlich willkommen. Mittwoch, 28. Januar im Gemeindezentrum Rosdorf

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

Neue Wege in der Regionalplanung?

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

Bike & Ride - Fahrradabstellanlagen an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. - ISR-Förderung des Österreichischen Klima- und Energiefonds

Öffentlicher Personennahverkehr Public Transport

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Border Futures grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gebiet der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM?

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Smarter Cities. mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Energie und die Stadt Energy and the City

International? Bauausstellung? FrankfurtRheinMain? >AnStadt< Büro für regionale Entwicklungen. Sachstand und Potentiale eines chancenreichen Projektes

Energietag / Journée de l énergie Workshop Nr. 1: Die Smart Cities Robert Horbaty, Projektleiter Smart Cities

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München

Power Point Präsentation. Georg Tobler Bundesamt für Raumentwicklung, Bern

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Österreich-Slowakei

Dialog 2.0 mit dem Kunden drei.null. // Dialog 2.0 als Vertrauens und Vertriebsinstrument // Von der Empathie bis zur Krisenkommunikation

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Monitoringbericht zum Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2014)

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Worum geht es in diesem Projekt?

Zurich s Transport Planning for Quality of Living

Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Wertschätzung grüner Infrastruktur (Valuing Attractive Landscapes in the Urban Economy) EU-Projekt VALUE im Landschaftspark Neckar

EU-Japan industrial dialogue in railways: Market access procurement procedures in the German railway market

Stadt-Land-Partnerschaften

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung

"Urban Manufacturing" neue Wege für die City Logistik?

Smart City Dortmund Vom Masterplan Energiewende zur smarten Stadt. SMART ENERGY 2014 Dortmund, 27. November 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg

CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012

planning DAY 2013 International Sales Velden, 14. Juni 2013 DI (FH) Rainer Lichtenecker, MBA Honeywell Life Safety Austria

Digitale Netze und intelligente Mobilität

7. ASTRAD-Symposium. Symposium Wels 2009 XIII. Internationaler Weltwinterdienstkongress Quebec Hauptstadt Québec City. Einwohner 7,5 Mio.

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Aktiv, vorausschauend und. OB Bernd Tischler, Bottrop. dynaklim Symposium

Asien-Pazifik-Wochen Berlin Mai 2015 Smart Cities

Digitalfunk BOS Austria

Stadterneuerung Herzogenburg Ablauf & Schwerpunkte. NÖ.Reginal.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at

Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland

SMART CITY Hartberg: Smart city development on small-town scale

Geschäftsmodell Smart City IG Smart Cities, 4. Workshop

Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung

Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie

Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich

KURZVERSION-INFORMATION zum Mediengespräch mit

Der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI) Rahmenbedingungen, Zielsetzungen und Schritte zu seiner Umsetzung

Zukunftsfähiges Deutschland

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Transkript:

Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich 3.10.2013, R. Zuckerstätter-Semela Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich 24.11.2016, Trnava, R. Zuckerstätter-Semela 1

hintergrund Territoriale Struktur und Verfassung 9 Bundesländer Wien ist sowohl Bundesland, als auch Gemeinde (mit 23 Bezirken). Wien ist zur Gänze vom Bundesland Niederösterreich umgeben. Der niederösterreichische Teil der Stadtregion besteht aus 60 Gemeinden in 6 Verwaltungsbezirken. 2

hintergrund Räumliche Struktur der Stadtregion Ballungsraum mit 2,6 Mio EW Wien (1,84 Mio) ist umgeben von 13 Kleinstädten, vielen Dörfern und großflächigem Agrarland und Schutzgebieten stark radial ausgerichtet mit kontinuierlichem Siedlungsgebiet entlang einiger Achsen (besonders nach Süden) 3

raumplanung Kompetenzverteilung Wien: Raumplanung obliegt dem Wiener Gemeinderat. Die Wiener Stadtbezirke haben keine Raumplanungskompetenz. Niederösterreich: Örtliche Raumplanung fällt unter die Gemeindeautonomie. Das Land NÖ ist Aufsichtsbehörde. Es gibt keine gemeinsame Raumplanung, aber eine gemeinsame Festlegung von Planungsprinzipien (stadtregion+). 4

leidensdruck Alles ist sehr kompliziert. Territorien stammen aus alten Zeiten darüber hinweg besteht intensive Verflechtung starkes Bevölkerungswachstum, Arbeitsplatzdefizite, Budgetknappheit unklare Zukunftsbilder (Energiewende, Migrationsdruck, Digitalisierung.) hochkomplexe politische, administrative und fiskalische Strukturen politische Logik versus Fachlogik der Raumplanung die Beziehungen zwischen den Gemeinden und den beiden Ländern schwanken zwischen Kooperation und Wettbewerb 5

6

erwartungen Wozu zusammenarbeiten? Die Menschen organisieren ihren Alltag ganz selbstverständlich kreuz und quer über die territorialen Grenzen hinweg. Die Menschen erwarten sich, dass die Stadtregion als Ganzes und in ihren Teilen ordentlich funktioniert. Investoren schätzen eine effiziente Stadtregion Wien. Der Ballungsraum als Ganzes steht im Wettbewerb mit anderen Metropolregionen. Die Stadtregion als Ganzes steht vor große Herausforderungen, die nur gemeinsam zu bewältigen sind: leistbares Wohnen, Strukturwandel der Wirtschaft, Mobilität, soziale Infrastruktur, Energieeffizienz, Bodenschutz, Klimaschutz, Grünraumversorgung 7

werdegang Schritte zur stadtregionalen Zusammenarbeit Seit 1974: Verein Niederösterreich/Wien Gemeinsame Erholungsräume. Fokus: Naherholungsinfrastruktur in der Stadtregion Seit 1978: Planungsgemeinschaft Ost (PGO) Plattform der Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland. Fokus: Koordination der Raumplanungsabteilungen Seit1984: Verkehrsverbund Ostregion GmbH (VOR). Fokus: Stadtregionaler Öffentlicher Personennahverkehr 1998-2006: Regionalmanager für das südliche und nördliche Umland von Wien. Fokus: Koordination der lokalen und regionalen Stakeholder 8

institution Stadt-Umland-Management Wien / NÖ Gemeinsame Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Verankerung: Verein Niederösterreich/Wien Gemeinsame Entwicklungsräume (Mitglieder: Land Wien, Land NÖ) Politischer Vorsitz: Wien: Maria Vassilakou Vizebürgermeisterin, Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energie und BürgerInnenbeteiligung Steuerungsgruppe: Politik und planende Verwaltung aus Wien und NÖ Management: Andreas Hacker, Renate Zuckerstätter-Semela Niederösterreich: Stefan Pernkopf Landesrat für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (inkl. Raumplanung) Partner: BürgermeisterInnen, Landtag, Landesverwaltung des Landes NÖ, PGO, Regionalmanagements, Gemeinderat, Bezirksvorstehungen, Stadtverwaltung, PGO Budget: ca. 200.000 jährlich, finanziert von den Ländern (50:50) 9

sum Zugang und Aufgabenfelder wählt einen pragmatischen und informellen Zugang hat einen klaren Fokus auf Agenden der räumlichen Entwicklung dient als Informations- und Kommunikationsdrehscheibe in der Stadtregion setzt Initiativen zur regionalen Kooperation und Abstimmung vermittelt bei strittigen grenzübergreifenden Fragestellungen organisiert den Meinungsaustausch im Ballungsraum und versteht sich als Inkubator für Stadtregionsbewusstsein Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich 10

querdenken Dialog der Disziplinen Der Ballungsraum braucht koordinierte Vorgangsweisen und vernetztes Denken hinsichtlich Siedlungs- und Grünraumpolitik, Infrastruktur- und Standortpolitik, Umwelt- und Klimaschutz. Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich 11

themen Siedlungsentwicklung und Standortpolitik Wanderungsbewegungen im wachsenden Ballungsraum Zentren und Zwischenräume Dichte und Mischung Standortpolitik und Bodenpolitik Instrumente für stadtregionale Abstimmung entwickeln und anwenden Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich 12

themen Verkehrsentwicklung Wirkungen hochrangiger Verkehrsinfrastrukturen Angebot im Öffentlichen Personennahverkehr Mobilitätsmanagement an der Schnittstelle Stadtgrenze kleiner Grenzverkehr, insbesondere Radverkehrsinfrastruktur intelligente intermodale Lösungen im Regionalverkehr initiieren Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich 13

themen Grünraumentwicklung Grünraumvernetzung Ökokonto Landschaftskonto Sicherung landwirtschaftlicher Vorranggebiete Schutz wertvoller Naturräume interkommunale Entwicklung von regionalen Grünräumen Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich 14

werkzeuge Dialog steht im Vordergrund. Stadt-Umland-Konferenz für Wissenstransfer und Vernetzung Stadt-Umland-Exkursion für Bewusstseins- und Vertrauensbildung Stadt-Umland-Foren zu aktuellen Stadtregionsthemen Steuerung von grenzübergreifenden Projekten Kooperation mit Institutionen der Ballungsraumentwicklung Entwicklung und Handhabung von Instrumenten der Zusammenarbeit im Ballungsraum, z. B. VIA SUM Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich 15

beispiele Aktuelle Projekte Regionale Leitplanung Bezirk Mödling PUMAS Mobilitätskonzept Flughafenregion (EU-gefördert) URBACT sub.urban. Reinventing the Fringe. (Umnutzung alter Gewerbeareale beidseits der Stadtgrenze, EU-gefördert) LOS.DAMA Rendezvous (Grünspange entlang der nördlichen Stadtgrenze, EU-gefördert) Radlangstrecken, Radgrundnetz Interkommunale Kooperation bei Betriebsansiedlung U1 Verlängerung Wien Oberlaa Verknüpfung mit Regionalverkehr Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich 16

gemeinsam Regionale Kooperation ist unumgänglich. Regionale Kooperation ist vor allem eine Kommunikationsaufgabe und erfordert systemische, lösungsorientierte Herangehensweise klare, gemeinsam vereinbarte Spielregeln und Rahmenbedingungen konsequenten Aufbau von Vertrauen andauernden Einsatz und Politikerinnen und Politiker, denen das Gemeinsame wichtig ist Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich 17

komplexität Co-opetion in der Ostregion Vienna Region Marketing GmbH VOR Verkehrsverbund Ostregion NÖ.Regional.GmbH international Donauraum, Alpenraum (EU) Centrope (SK, CZ, H, A) Euregios EU Förderprogramme 18

mobility institutions Institutions of Lower Austria Road Construction & Management Transport Planning Mobility Managers (NÖ.Regional.GmbH Federal Institutions Asfinag VOR East Region Public Transport Association ÖBB Ministry for Transport (legislation) Police Traffic department Section Road Management and Construction Management of urban infrastructure Public transportation operation Viennese Institutions Vienna City Administration Section Public Lighting (traffic lights) Section Urban Development and Planning (strategic goals) Section Traffic Management and Organisation (regulatory measures) Wr. Stadtwerke Wiener Linien Public transport staff Other road users Passengers 19

kontakt Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich 20

www.stadt-umland.at Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich 21