Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Ähnliche Dokumente
Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-1-Aufgaben

Angewandte Mathematik

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Angewandte Mathematik

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Ein möglicher Unterrichtsgang

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

$ % + 0 sonst. " p für X =1 $

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

Monte-Carlo Simulation

Mathematik Teil 1 (ohne Hilfsmittel) Aufgabe 1

Einkommensteuertarif. Herleitung der Zahlenwerte

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Schlussrechnung, Modellbildung und Interpolation

Analyse 1: Diskussion der Beschleunigungsdaten

Auswertung von Messdaten mit Hilfe von Microsoft Excel Universität Potsdam Grundpraktikum Physik Monika Schneider, WS2010/2011

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

2 Terme 2.1 Einführung

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Angewandte Mathematik

R ist freie Software und kann von der Website.

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

EigenMath Howto. Beispiele: Was erhält man, wenn man 100 mal die Zahl 2 mit sich multipliziert? Antwort

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +, " > 0. " 2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) =

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS Kreditpunkte, 90 min

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2' Fr. 2' Fr.

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression

Probematura Mathematik


Wie man sieht ist der Luftwiderstand -abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit- nur von Werten abhängig, die sich während der Messung nicht ändern.

Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 7, Gruppe 2, Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006

Bernd Kuppinger. Finanzmathematik. WlLEY

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = ,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Klausur: Einführung in die Statistik

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Schlussrechnung, Modellbildung und Interpolation

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Inhalt. Lösungsstrategien. Zuordnungen und lineare Funktionen. Prozent- und Zinsrechnung. Text- und Sachaufgaben, Zahlenrätsel

Kapitel 3: Interpretationen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Simulation elektrischer Schaltungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Credit Risk+: Eine Einführung

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Motorkennlinie messen

Kapitalversicherungen

Koeffizienten der Logitanalyse. Kurt Holm. Almo Statistik-System

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Eine Fahrstuhlfahrt. Datengewinnung (TI 83)

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Übung

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

q = 1 p = k k k = 0, 1,..., = [ ] = 0.678

Statistiktraining im Qualitätsmanagement

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

60 h+ 9. = min = min = 1min min = 1min s = 1min s = 1:00.444

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Transkript:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 10. Mai 2016 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft

Aufgabe 1 Intercity-Express (ICE) mittlere Änderungsrate: 0,131 m/s 2 möglicher Zeitpunkt für die momentane Änderungsrate: t = 150 s Der Wert des angegebenen bestimmten Integrals entspricht dem im Zeitintervall [0 s; 700 s] zurückgelegten Weg (in Metern). Ein Punkt für die Angabe sowohl einer korrekten mittleren Änderungsrate als auch eines ent sprechenden Zeitpunkts, wobei die Einheiten m/s 2 bzw. s nicht angeführt sein müssen. Toleranzintervall für die mittlere Änderungsrate: [0,130 m/s 2 ; 0,133 m/s 2 ] Toleranzintervall für den Zeitpunkt: [0 s; 230 s] Ein Ausgleichspunkt für eine (sinngemäß) korrekte Interpretation. v 2 (t) = 70 0,5 t Mögliche Deutungen von k: Die Geschwindigkeit nimmt während des Bremsvorgangs in jeder Sekunde (konstant) um 0,5 m/s ab. Die Beschleunigung (ist konstant und) beträgt 0,5 m/s². Die Verzögerung durch das Bremsen (ist konstant und) beträgt 0,5 m/s². Mögliche Deutung von d: Die Geschwindigkeit zu Beginn des Bremsvorgangs beträgt 70 m/s. v 2 (t) = 0 t = 140 s s(140) = 4 900 m Ein Punkt für eine korrekte Gleichung und eine (sinngemäß) korrekte Deutung beider Parameter. Äquivalente Gleichungen sind als richtig zu werten. Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit m nicht angeführt sein muss. 2

Aufgabe 2 ZAMG-Wetterballon 800 906 906 0,117 Der Luftdruck nimmt bei diesem Anstieg um ca. 11,7 % ab. Eine Exponentialfunktion eignet sich in diesem Fall, da eine gleiche Zunahme der Höhe h stets eine Verminderung des Luftdrucks um den annähernd gleichen Prozentsatz vom jeweiligen Ausgangswert bewirkt (z. B. Höhenzunahme um 1 000 m Luftdruckabnahme um ca. 12 %). Ein Ausgleichspunkt für die richtige Lösung. Toleranzintervall: [ 0,12; 0,115] bzw. [ 12 %; 11,5 %] Ein Punkt für eine (sinngemäß) korrekte Begründung. Eine lineare Funktion eignet sich in diesem Fall, da eine gleiche Zunahme der Höhe h stets eine gleiche Verminderung der Temperatur vom jeweiligen Ausgangswert bewirkt (z. B. Höhenzunahme um 1 000 m Temperaturverminderung um 8,8 C). k = 0,0088 d = 22,1 Ein Punkt für eine (sinngemäß) korrekte Begründung. Ein Punkt die korrekte Angabe beider Parameterwerte k und d. Toleranzintervall für k: [ 0,009; 0,0088] c) Lösungserwartung: V( p) = 2 718 p V(800) V(906) = 0,3975 Die absolute Änderung des Ballonvolumens in diesem Höhenintervall beträgt 0,3975 m 3. Ein Punkt für eine korrekte Gleichung. Äquivalente Gleichungen sind als richtig zu werten. Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit m 3 nicht angeführt sein muss. Toleranzintervall: [0,39 m 3 ; 0,4 m 3 ] 3

Aufgabe 3 Einkommensteuer 20 000 9 000 0,365 = 16 715 16.715 Mögliche Formeln: N = E (E 11000) 0,365 N = 11000 + (E 11000) 0,635 Ein Ausgleichspunkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit nicht angegeben sein muss. Toleranzintervall: [ 16.700; 16.720] Ein Punkt für die Angabe einer korrekten Formel für das Jahresnettoeinkommen. Äquivalente Formeln sind als richtig zu werten. 14 000 0,365 + 15 000 0,432 40 000 0,29, d. h. ca. 29 % Durchschnittssteuersatz Mit dem Term wird die Steuerersparnis (in Euro) dieser Person durch das neue Steuermodell (im Vergleich zum 2015 gültigen Modell) berechnet. Ein Punkt für die richtige Lösung. Toleranzintervall: [0,28; 0,29] bzw. [28 %; 29 %] Ein Punkt für eine (sinngemäß) richtige Interpretation. 4

c) Lösungserwartung: Beide Behauptungen sind falsch. (1) Auch Bezieher/innen von einem steuerpflichtigen Jahreseinkommen von 100.000 bezahlen beim neuen Steuer modell weniger Einkommensteuer, nämlich für die Einkommensanteile unter 90.000. (2) Tatsächlich ändert sich der Steuersatz für das steuerpflichtige Jahreseinkommen um 11,5 Prozentpunkte, das sind 11,5 31,5 Prozent. 36,5 Ein Punkt für eine (sinngemäß) richtige Begründung, warum die Behauptung (1) falsch ist. Ein Punkt für eine (sinngemäß) richtige Begründung, warum die Behauptung (2) falsch ist. d) Lösungserwartung: 15125 0,432 ist der Steuersatz für diese Einkommensklasse. 35000 5110 ist die Einkommensteuer für die ersten 25.000 an steuerpflichtigem Jahreseinkommen. ESt neu = (steuerpflichtiges Jahreseinkommen 31 000) 0,42 + 6 300 Ein Punkt für eine (sinngemäß) richtige Interpretation beider Zahlenwerte. Ein Punkt für eine korrekte Formel. Äquivalente Formeln sind als richtig zu werten. 5

Aufgabe 4 Würfel mit unterschiedlichen Zahlen mögliche Werte für Y: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Bei Y hat jeder Wert die gleiche Wahrscheinlichkeit (= 1 bei X hat 4 die größte Wahrscheinlichkeit (= 3 1 3 1 3 = 1 Der Unterschied ist bei 4 am größten, er beträgt 9), 3). 2 9. Die Wahrscheinlichkeit für 4 ist bei Herrn Fischer dreimal so groß wie bei Frau Fischer. Ein Ausgleichspunkt für die vollständige Angabe der korrekten Werte für Y. Ein Punkt für die Angabe des gesuchten Wertes und einer korrekten Berechnung des Unterschieds. Mögliche Berechnung: Zufallsvariable X = Anzahl der Spiele, bei denen die Summe der drei geworfenen Zahlen genau null ist P( Summe der drei geworfenen Zahlen ist null ) = p = 1 3 1 3 1 3 3 = 1 9 Binomialverteilung mit den Parametern n = 5, k = 2, p = 1 9 5 P(X = 2) = ( 2 ) ( 1 9) Mögliche Berechnung: 2 ( 8 3 0,087 Die gesuchte Wahrscheinlichkeit liegt bei ca. 8,7 %. 9) x... Auszahlung für das Würfeln einer negativen Summe 2 1 9 + x 1 27 < 2 x < 48 Die Auszahlung für das Würfeln einer negativen Summe darf höchstens 48 betragen, damit der Anbieter des Spiels langfristig mit keinem Verlust rechnen muss. Ein Punkt für die richtige Lösung. Andere Schreibweisen des Ergebnisses sind ebenfalls als richtig zu werten. Toleranzintervall: [0,08; 0,09] bzw. [8 %; 9 %] Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit nicht angegeben sein muss. Die Aufgabe ist auch dann als richtig gelöst zu werten, wenn bei korrektem Ansatz das Ergebnis aufgrund eines Rechenfehlers nicht richtig ist. 6

c) Lösungserwartung: n = 100 und p = 0,5 Erwartungswert: E(Z) = 50 Standardabweichung: V(Z) = 5 Mögliche Berechnung (z. B. durch Approximation durch die Normalverteilung ohne Stetigkeitskorrektur): Die Summe ist größer als 350, wenn die Anzahl der Sechser mindestens 59 ist. Es ist möglich, die (für die Anzahl der Sechser) zugrunde liegende Binomialverteilung mit n = 100 und p = 0,5 durch die Normalverteilung mit μ = 50 und σ = 5 zu approximieren. P(Z 59) 0,036 = 3,6 % Ein Punkt für die Angabe der beiden korrekten Werte für den Erwartungswert und die Standardabweichung. Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei Ergebnisse durch Berechnung mit Stetigkeitskorrektur oder exakt mittels Binomialverteilung ebenfalls als richtig zu werten sind. Die Aufgabe ist auch dann als richtig gelöst zu werten, wenn bei korrektem Ansatz das Ergebnis aufgrund eines Rechenfehlers nicht richtig ist. Toleranzintervall: [0,035; 0,045] bzw. [3,5 %; 4,5 %] 7