egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

Der IT-Partner Moderne Software für das Handwerk

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Strategie ehealth Schweiz

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Der Aufbau einer Bürger- und Unternehmensserviceinfrastruktur in Rheinland-Pfalz

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Die BSC ist ein Steuerungsinstrument, aber kann man eine Region überhaupt steuern? BSC-Regio Regionalentwicklung steuern

Call Your Government!

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern

Das Competence Center Digitalisierung CCD

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums

02. Gesamtergebnisse. «Über die Hälfte der untersuchten Intranets. Bibliotheken für Unternehmensrichtlinien.» Vogelperspektive

eprocurement in der Kommunalverwaltung

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

CeBIT 2013 Vorstellung der E-Government- Initiative Stadt Kitzingen

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Fachkräftebündnis Leine-Weser am in Hameln

eco cockpit für Hochschulen

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung»

POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE

GDI aus Sicht des Bundes

Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Bildungsforum Potsdam

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Zukunftsforum Bremen

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

EMISSIONSBERICHTERSTATTUNG:

Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum integralen Content Marketing

E-Government-Strategie des Landes Hessen

Strategie Stadträume Zürich Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 27. Januar 2016, Jacqueline Parish, FBL Stadtraum

Eine Kommunale Digitale Agenda

Netzwerk-Workshop Von der Idee zum Markt 2016

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz

Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

Deutschland-Online Quo Vadis?

LIS-A. LänderInformationsSystem. für Anlagen. Wien, den 06. Juni 2013

Die digitale Verwaltung - Herausforderung für Staat und Wirtschaft

BI im Dallmayr Delikatessenhaus

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

IT-Strategie der Landeshauptstadt München

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Das IT-Projekt Schuladministrationslösung SAL im Kanton Basel-Landschaft. Christoph Straumann Leiter Stab Informatik BKSD BL Winterthur,

Information und Kommunikation

IT-Roadmap Swissmedic

Das digitale Rathaus (Landratsamt)

Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Namics.

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

SOCIAL MEDIA WORKSHOP KURZPROFIL

Die EG-Dienstleistungsrichtlinie und Ihre Umsetzung in den Kommunen Deutschlands

TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER?

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Empirische Befunde zur Einführung des NKF. Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Software-Entwickler gesucht? Tolles Produkt online verkaufen? Neuer Web-Auftritt gewünscht?

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Trends im HR-Bereich. Umfrage zum Einsatz von Anwendungen und Lösungen November 2013

Akzeptanzstrategie zur Energiewende der Bayerischen Energieagentur ENERGIE INNOVATIV

Gesellschaftliche und technologische Trends

Bürgerterminal + npa = Neuer Bürgerservice: schnell und einfach! KomFIT 2013

Moden und Trends in der IV- Beratung im Bereich Notariat

Maßnahmenbereich IT-Sicherheit Maßnahmenblock A-4

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

Transkript:

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern Christian.Hochhuth@init.de Rostock-Warnemünde, 9.12.2013

Agenda 1. Einführung 2. Praxis Monitore als moderne Instrumente für mehr Transparenz im Regierungshandeln Fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern und weitere Monitor-Anwendungen 3. Ausblick Chancen und Herausforderungen für die Weiterentwicklung von Monitoren vorname.name@init.de Ort, 08.12.2013

Zentrale Ergebnisse: Rückgang der Nutzung und negativer Trend bei der Zufriedenheit mit egovernment-angeboten

Die Erwartungen und Ansprüche der Bürger an Online- Services der Verwaltung und transparente Prozesse steigen.

Die Steuerung von Reformprojekten wird immer herausfordernder durch zunehmende Komplexität.

Es ist nicht leicht, die Arbeit von Politik und Verwaltung spannend und faszinierend aufzubereiten.

Werden eigentlich die Bürger gefragt, wo sie gerne elektronische Unterstützung hätten?

Gläserner Bürger versus gläserner Staat das richtige Maß an Transparenz ist entscheidend.

Gestalten Politik und Verwaltung ihren Transparenzauftrag selbst oder werden sie längst gestaltet!?

Welche Hilfsmittel gibt es, um mehr Akzeptanz durch Offenheit und Transparenz zu erreichen?

Ein Lösungsansatz: Monitore als Instrument für mehr Effizienz und Transparenz im Regierungshandeln.

http://transparency-archive.number10.gov.uk/transparency/srp/view-srp/42 egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern UK macht es erfolgreich vor: Digitale Plattform mit Status- Monitoring der Business Plans der Regierung.

Thomas Lenz (Foto: Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg- Vorpommern) Quelle: egovernment-computing.de, Artikel 423703

egovernment Fortschrittsmonitor M-V Ausgangslage Masterplan 2011: egovernment- Strategie der Landesverwaltung mit 60 Einzelmaßnahmen Schriftlicher Fortschrittsbericht im Jahr 2012 Bericht lässt nur eine begrenzte Auswahl von vorgefertigten statischen Auswertungen und Analysen zu Keine individuelle und fortlaufende Auswertung durch Projektträger möglich

egovernment Fortschrittsmonitor M-V Zielsetzung Überblick über die große Spannbreite der Aktivitäten Darstellung der Projektfortschritte in einem Online-Fortschrittsmonitor Mediengerechte Aufbereitung von Projekten und Strategie Primäre Zielgruppen: Entscheider in Verwaltungen und Unternehmen Förderung der Kommunikation zwischen Projektträgern, Wirtschaft und Kommunen www.cio.m-v.de

Erweiterte Intranet-Version Nennung des internen Ansprechpartners Zusatzangaben auf Grundlage einer Selbsteinschätzung des Projektverantwortlichen Erfüllung der aktuellen Statusphase Projektbewertung: Freitext und bis zu 3 Sterne für Einhaltung Zeitvorgabe, fachlicher Umsetzungsstand und Finanzplanung

Realisierung / Kosten / Pflege Konzepterstellung mit ]init[ AG Berlin Umsetzung durch DVZ mit liferay und Serviceassistenten Datenbankbasierte Speicherung, Im- und Export in CVS und XML Pflege über Redaktionstool (Serviceassistent) Keine gesonderten Betriebskosten (läuft auf CMS mit) Jährliche Aktualisierung durch eigene Redaktion nach Zuarbeit durch die Projektträger geplant (Qualitätssicherung) Barrierefreiheit, Integration ins Corporate Design

egovernment Fortschrittsmonitor 2.0 Erkenntnisse und Ausbaustufen Fazit: Mit wenig Aufwand gutes Ergebnis erzielt zentrale Instanz zur Qualitätssicherung erforderlich NEGS-Kriterien müssen geschärft werden und besser filterbar sein Kommunale Ebene muss unbedingt mit abgedeckt werden XML-Schnittstelle zum NEGS-Monitor Interaktive Landkarte Optimierung der Fortschrittsanzeige www.cio.m-v.de

NEGS-Monitor: E-Government-Landkarte Gebündelte Informationen zu Projekten, Anwendungen und Maßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen Förderung der föderalen und fachübergreifenden Zusammenarbeit Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten Fachöffentlichkeit effizient auf eigene Vorhaben aufmerksam machen www.e-government-landkarte.de

Bayern-Monitor: Zukunftspfade Digitales Bayern Infoportal zur transparenten Darstellung der Umsetzerfolge der Strategie Zukunftspfade Digitales Bayern 2020 Fortschrittsanzeiger mit aktuellem und umfassenden Überblick zu Zielsetzungen, Themen und Projekte www.zukunftspfade-digitales-bayern.de

Ausblick: Chancen und Herausforderungen Transparenz-Offensive: Monitor als zentrales Instrument für transparente Regierungs- und Verwaltungskommunikation etablieren Nicht nur egovernment: Ausdehnung des Monitors auf weitere Themen und Programme (Bildung, Energie, Infrastruktur etc.) Dialog und Beteiligung: Projekte und Themen aus dem Monitor bewerten und diskutieren lassen (epartizipation) Politische und strategische Planung: Monitor mit spezialisierter Software zum internen Steuerungsinstrument ausbauen egovernment-monitor to go : Monitor als mobile App in die internen und externen Verwaltungsprozesse integrieren

Fazit: Vom egovernment-monitor zum Regierungsmonitor

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: CHRISTIAN HOCHHUTH ]init[ AG für digitale Kommunikation Senior Conceptual Designer christian.hochhuth@init.de www.init.de Links zu den Monitoren: www.cio.m-v.de www.e-government-landkarte.de www.zukunftspfade.bayern.de