Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Ähnliche Dokumente
Feynman Vorlesungen über Physik

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Rainer Müller. Klassische Mechanik. Vom Weitsprung zum Marsflug. Walter de Gruyter Berlin New York

William E. Dibble. Anschauliche Physik. Für Studierende der Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Medizin sowie zum Selbststudium

Theoretische Physik I

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

\ ' \ \ I Vektorrechnung 1. 1 Einführung und Grunddefinitionen 1. 2 Das Skalarprodukt 3. 3 Komponentendaxsteilung eines Vektors 6

Energie und Energieerhaltung

MMM. 1-1 Die Natur der Physik 1. Einführung 1

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Mechanik Relativität Gravitation

Drehbewegungen (Rotation)

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Allgemeine Relativitätstheorie

Physik - Der Grundkurs

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand

Physik für Ingenieure

2.5 Dynamik der Drehbewegung

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

II. Grundlagen der Mechanik

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Physik H. Niedrig, M. Sternberg. I. Teilchen und Teilchensysteme

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Theoretische Physik: Mechanik

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Harmonische Schwingungen

WOLFRAM SCHOMMERS ZEIT UND REALITÄT PHYSIKALISCHE ANSÄTZE - PHILOSOPHISCHE ASPEKTE DIE GRAUE EDITION

Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I. Übersicht

Stoffplan PH Wintersemester

Allgemeine Relativitätstheorie

Theoretische Physik 1 Mechanik

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Physik 1 für Ingenieure

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

2. Vorlesung Wintersemester

9. Periodische Bewegungen

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

H. Daniel. Physik I. Mechanik - Wellen - Wärme W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1997

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Versuch dp : Drehpendel

Mechanik auf dem Bildschirm - mit dem C64

Kommentar zu den Lehrplanvorgaben Stand:

Schulcurriculum Physik Klasse 7

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne. Mechanik 28./

Inhaltsverzeichnis Mechanik Schwingungen und Wellen Thermodynamik

Mathematik für Physiker 1

Musso: Physik I. Teil 4 Newton-Axiome

Experiment: Inelastischer Stoß

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

11. Vorlesung Wintersemester

Physik Grundlagenfach

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 03. November 2016 HSD. Physik. Newton s Gesetze

11. Nichtlineare Dynamik und Chaos. Bei den meisten bisherigen Phänomenen z. B: Pendelbewegung: Kraft linear als Fkt.

Schulcurriculum für das Fach Physik

Lehrplan-Befragung Physik. Ergebnisse der geschlossenen Fragen

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

9. Vorlesung Wintersemester

Mechanik. Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. März nach Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf

Spezielle Relativitätstheorie

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik. Andre Knecht. [HIMMELSMECHANIK] 3 Erhaltungssätze und die Herleitung der drei Kepler-Gesetze

Themenpool Physik Matura 2016

Mathematik in der Biologie

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Experimentalphysik 2

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

1 Drehimpuls und Drehmoment

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch

Gravitation Urkraft des Universums

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Klaus Lichtenegger. Schlüsselkonzepte. zur Physik. Von den Newton-Axiomen. bis zur Hawking-Strahlung. 4 i Springer Spektrum

Transkript:

Richard P. Matthew Sands Feynman, Robert B. Leighton, Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Mechanik New Millennium-Edition DE GRUYTER

Inhaltsverzeichnis 1 Atome in Bewegung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Materie ist aus Atomen aufgebaut 3 1.3 Atomare Prozesse 7 1.4 Chemische Reaktionen 10 2 Grundlagenphysik 15 2.1 Einleitung 15 2.2 Physik vor 1920 17 2.3 Quantenphysik 21 2.4 Kerne und Teilchen 24 3 Die Beziehung der Physik zu den anderen Wissenschaften 31 3.1 Einführung 31 3.2 Chemie 31 3.3 Biologie 32 3.4 Astronomie 39 3.5 Geowissenschaften 40 3.6 Psychologie 41 3.7 Wie ist es so geworden? 42 4 Energieerhaltung 45 4.1 Was ist Energie? 45 4.2 Potentielle Gravitationsenergie 47 4.3 Kinetische Energie 52 4.4 Andere Energieformen 53 5 Zeit und Entfernung 57 5.1 Bewegung 57 5.2 Zeit 58 5.3 Kurze Zeiten 59 5.4 Lange Zeiten 61 5.5 Einheiten und Zeitnormale 63 5.6 Große Entfernungen 64 5.7 Kleine Entfernungen 68

XXII Inhaltsverzeichnis 6 Wahrscheinlichkeit 71 6.1 Wahrscheinlichkeit und Möglichkeit 71 6.2 Schwankungen 73 6.3 Die Zufallsbewegung 77 6.4 Eine Wahrscheinlichkeitsverteilung 81 6.5 Das Unbestimmtheitsprinzip 84 7 Die Gravitationstheorie 87 7.1 Planetenbewegungen 87 7.2 Die keplerschen Gesetze 88 7.3 Die Entwicklung der Dynamik 89 7.4 Newtons Gravitationsgesetz 90 7.5 Universale Gravitation 93 7.6 Cavendishs Experiment 98 7.7 Was ist Gravitation? 99 7.8 Gravitation und Relativität 102 8 Bewegung 103 8.1 Beschreibung von Bewegung 103 8.2 Geschwindigkeit 106 8.3 Geschwindigkeit als eine Ableitung 109 8.4 Entfernung als ein Integral 111 8.5 Beschleunigung 113 9 Die newtonschen Gesetze der Dynamik 117 9.1 Impuls und Kraft 117 9.2 Schnelligkeit und Geschwindigkeit 119 9.3 Komponenten von Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft 120 9.4 Was ist Kraft? 121 9.5 Die Bedeutung der dynamischen Gleichungen 123 9.6 Numerische Lösung der Gleichungen 123 9.7 Planetenbewegungen 126 10 Die Impulserhaltung 131 10.1 Das dritte newtonsche Gesetz 131 10.2 Die Impulserhaltung 133 10.3 Der Impuls bleibt erhalten! 136 10.4 Impuls und Energie 140 10.5 Relativistischer Impuls 142 11 Vektoren 145 11.1 Symmetrie in der Physik 145 11.2 Translationen 146 11.3 Drehungen 148 11.4 Vektoren 151 11.5 Vektoralgebra 153 11.6 Die newtonschen Gesetze in Vektorschreibweise 155 11.7 Das Skalarprodukt von Vektoren 157

Inhaltsverzeichnis XXIII 12 Eigenschaften der Kraft 161 12.1 Was ist eine Kraft? 161 12.2 Reibung 164 12.3 Molekulare Kräfte 167 12.4 Elementarkräfte. Felder 169 12.5 Scheinkräfte 174 12.6 Kernkräfte 176 13 Arbeit und potentielle Energie (Einführung) 179 13.1 Die Energie eines fallenden Körpers 179 13.2 Durch Gravitation geleistete Arbeit 183 13.3 Summierung der Energie 186 13.4 Das Gravitationsfeld großer Objekte 188 14 Arbeit und potentielle Energie (Weiterführendes) 193 14.1 Arbeit 193 14.2 Zwangsbewegung 195 14.3 Konservative Kräfte 196 14.4 Nichtkonservative Kräfte 200 14.5 Potentiale und Felder 202 15 Die spezielle Relativitätstheorie 207 15.1 Das Relativitätsprinzip 207 15.2 Die Lorentz-Transformation 209 15.3 Das Michelson-Morley-Experiment 210 15.4 Die Transformation der Zeit 213 15.5 Die Lorentz-Kontraktion 216 15.6 Gleichzeitigkeit 217 15.7 Vierervektoren 217 15.8 Relativistische Dynamik 218 15.9 Äquivalenz von Masse und Energie 220 16 Relativistische Energie und Impuls 223 16.1 Die Relativität und die Philosophen 223 16.2 Das Zwillingsparadoxon 226 16.3 Die Transformation von Geschwindigkeiten 227 16.4 Die relativistische Masse 230 16.5 Die relativistische Energie 233 17 Raumzeit 237 17.1 Die Geometrie der Raumzeit 237 17.2 Raumzeit-Intervalle 239 17.3 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 241 17.4 Mehr über Vierervektoren 243 17.5 Vierervektor-Algebra 246

XXIV Inhaltsverzeichnis 18 Drehung in zwei Dimensionen 249 18.1 Der Massenmittelpunkt 249 18.2 Die Drehung eines starren Körpers 251 18.3 Der Drehimpuls 255 18.4 Die Erhaltung des Drehimpulses 257 19 Massenmittelpunkt; Trägheitsgesetz 261 19.1 Eigenschaften des Massenmittelpunktes 261 19.2 Bestimmung des Massenmittelpunktes 265 19.3 Bestimmung des Trägheitsmomentes 266 19.4 Kinetische Energie der Drehbewegung 270 20 Drehbewegung im Raum 275 20.1 Drehmomente in drei Dimensionen 275 20.2 Die Gleichungen der Drehbewegung bei Verwendung des Vektorproduktes 280 20.3 Der Kreisel 281 20.4 Der Drehimpuls eines starren Körpers 285 21 Der harmonische Oszillator 287 21.1 Lineare Differentialgleichungen 287 21.2 Der harmonische Oszillator 288 21.3 Harmonische Bewegung und Kreisbewegung 291 21.4 Anfangsbedingungen 292 21.5 Erzwungene Schwingungen 294 22 Algebra 297 22.1 Addition und Multiplikation 297 22.2 Die inversen Operationen 298 22.3 Abstraktion und Verallgemeinerung 299 22.4 Die Approximation von irrationalen Zahlen 301 22.5 Komplexe Zahlen 305 22.6 Imaginäre Exponenten 308 23 Resonanz 311 23.1 Komplexe Zahlen und harmonische Bewegung 311 23.2 Der angetriebene Oszillator mit Dämpfung 313 23.3 Elektrische Resonanz 316 23.4 Resonanz in der Natur 320 24 Einschwingvorgänge 325 24.1 Die Energie eines Oszillators 325 24.2 Gedämpfte Schwingungen 327 24.3 Elektrische Einschwingvorgänge 330

Inhaltsverzeichnis XXV 25 Lineare Systeme und Übersicht 335 25.1 Lineare Differentialgleichungen 335 25.2 Superposition von Lösungen 337 25.3 Schwingungen in linearen Systemen 341 25.4 Analogien in der Physik 343 25.5 Serien- und Parallelimpedanzen 346 Index Band I 349 Gesamtindex 355 Personenverzeichnis 371