GNW/SZO Pflegedienst Ausbildung. Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW / SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

GNW/SZO Pflegedienst Ausbildung. Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Die Schlaganfall-Station

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Vertiefungsrichtung Kind, Jugendliche, Frau, Familie

Abteilung für Innere Medizin

P F L E G E L E I T B I L D

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Modultitel: Pflegerisches Handeln bei chronischer Krankheit (Zentralmodul)

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Konzept Weiterbildung Palliative Care im Oberwallis

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Die Altersmedizin am Universitätsspital

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik


Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Qualitäts- und Leistungskriterien für den Schwerpunkt stationäre geriatrische Rehabilitation (ohne eigenständige geriatrische Abteilung) Kriterium

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Tages- und Kurzzeitpflege

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Unheilbar krank und jetzt?

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Leistungskatalog Ärztliche Leistungen - Berechnung Personalschlüssel - Beispielrechnung 1

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Erhebungsbogen (stationär)

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Die Aufgaben der Diabetesfachberaterin in der Kinderklinik

Funktionsbeschreibung Dipl. Pflegefachfrau FH Bachelor (BScN) (in der Funktion als Pflegefachverantwortliche auf einer Bettenstation)

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Sonderausbildungseinrichtung für Basisausbildung, Zusatzausbildung allgemeine Intensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

Demografie fordert Interprofessionalität und gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Dr. med. Max Giger Winterthur

Palliative Basisversorgung

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Gründung des Vereins

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Substituieren oder Delegieren oder was?

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Die Landesklinik St. Veit verfügt über 150 Betten in 3 Abteilungen und nimmt ca PatientInnen pro Jahr stationär auf. Die gesamte Klinik wurde

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

6 Ethisches Verhalten

Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Pflegeressourcen Ressourcenpflege. Pflege im Umbruch - der Weg in die Zukunft Landespflegerat Baden-Württemberg 15. Mai 2009

Veränderungen der Rolle der Funktionsdienste im Krankenhaus

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Arbeitsprozesse und Kompetenzen HF Pflege im Überblick

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg der kleinen und grossen Fortschritte ein Stück begleiten zu dürfen.

Palliative Care in der LZP:

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Die geriatrische. Tagesklinik

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Menschen mit Demenz Neue Ansätze in Therapie, Pflege und Beratung

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

Transkript:

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung Nachfolgend beschreiben die einzelnen Ausbildungsstationen ihre spezifischen Schwerpunkte und mögliche Lernsituationen für Lernende und Studierende in Pflege. Datum der Erstellung: 18.2.2007 Bereich: Standort: Visp Abteilung: 3. West Akutmedizin Ansprechpersonen der Abteilung Stationsleitung: Berchtold Ingrid Tschopp Petra Praxisausbildnerin: Venetz Krezentia Juon Heidi (Anzahl Betten/ Patienten) Arbeitsorganisation der Abteilung Arbeitszeiten Zusammensetzung des Personals interdisziplinäre Zusammenarbeit Dienste 1 : 06.45 15.15 Uhr 2 : 13.15-21.45 Uhr (Nachtschicht: 21.15 07.00 Uhr) - Diplomierte Pflegefachpersonen (DNII, AKP) - Pflegeassistentin - Pflegehilfen - Praktikanten - Studierende (kant. und ausserkant.) Zusammenarbeit mit Ärzten, Röntgen, Physio, Ergo, Labor, Küche; Spitex, Seelsorge, Logo, Aktivierungstherapie, Diabetesberatung, Dialyse, Pflege- und Altersheimen, Corif

Patienten Alter der Pat. Pflegebedürftigkeit vorwiegend ältere und betagte Patienten, die entsprechend pflegebedürftig sind freiwillige, geplante oder Notfallhospitalisationen mehrheitlich Notfalleintritte Medizinische Schwerpunkte Krankheitsbilder häufigste Störungen (ICD) Allgemeine medizinische Krankheitsbilder - Herz- und Kreislauferkrankungen - Lungenerkrankungen - Gefässerkrankungen - Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems - Gerinnungsstörungen - Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege - Erkrankungen der Pankreas - Erkrankungen der innersekretorischen Drüsen, Nieren(Dialyse), Harnwege, Prostata - Erkrankungen der Knochen und Gelenke - Erkrankungen des Nervensystems - Tumore - Diabetes mellitus - Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Thrombosen - Rückenbeschwerden - Magen- und Darmerkrankungen - Aethyl / Lebererkrankungen - Abklärungen

Diagnostische Schwerpunkte Routineuntersuchungen häufige andere Untersuchungen abteilungsspezifische Diagnostik Therapeutische Schwerpunkte Therapien allgemein abteilungsspezifische Therapien Labor (Blut, Urin, Stuhl) EKG, 24 Stunden- EKG, Belastungs- EKG, BZ- Kontrollen, Röntgen, Sono, Doppler, Echo, CT, MRI, Endoskopien, Schellong- Test, 24h-BD, Punktionen (Leber- Nieren-, Knochenmark-, Pleura-, Lumbal- und Aszites-), Biopsien, Peak-flow, Spirometrie, externe und interne Konsultationen von Spezialisten medikamentöse Behandlungen Vitalzeichenkontrolle Infusionen Injektionen Transfusionen O2 Gabe Inhalationen septische und aseptische Verbände Aderlass CAPD Hauptsächliche Pflegeinterventionen allgemein abteilungsspezifisch Unterstützung in den ATL` s Prophylaxen Anleitung von Angehörigen Begleitung in Krisensituationen Sterbebgleitung Vitalzeichenkontrollen Prä- und post- Massnahmen bei präventiven, therapeutischen und diagnostischen Eingriffen Rehabilitationsmassnahmen (z.b. Bobath, Kinästhetik) Austrittsplanung, Verlegung Massnahmen zur Gesundheitserhaltung und Instruktion (z.b. Diabetes, Antikoagulation)

Welche Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung (vgl. HES-SO) haben die Studierenden / Lernenden? Kompetenz 1 In Partnerschaft mit der Klientel im Rahmen des Pflegeprozesses eine professionelle Beziehung aufbauen Kompetenz 2 Umsetzung des Pflegeprozesses im Hinblick auf Interdisziplinarität Pflegeprozess Beziehung aufbauen und gestalten Biografie / Lebensweise von PE in Pflege berücksichtigen Pflegeanamnese / Pflegeplan erstellen und fortlaufend anpassen Pflege und Unterstützung in den Aktivitäten des täglichen Lebens Begleitung in Krisensituationen (z.b. Umgang mit Diagnosen und Krankheitsverläufen) und während des Sterbens Ethische und berufsethische Aspekte anwenden Zusammen mit Betroffenen die Pflegeplanung erstellen Austrittsplanung / Rehabilitation PE in seiner Individualität akzeptieren = Vertrauensförderung, ethische Grundhaltung verbale, nonverbale Kommunikationsmethoden einsetzen sich für Patienten einsetzen Kompetenz 3 Gesundheit fördern und die Klientel im Pflegeprozess begleiten Präventionsarbeit PE in seinem Krankheitsverstehen unterstützen (evt. mögl. Ursachen der Krankheit beheben) Gesundheitszustand einschätzen und Zusammenhänge erkennen PE in seiner Gesundheitserhaltung fördern und unterstützen fachlich kompetente Informationen abgeben

Kompetenz 4 Evaluieren der professionellen Interventionen Reflexion des eigenen Handelns und Schlussfolgerungen daraus ableiten Erhöhung der Kompetenzen (vom Beginner zum Experten) Kompetenzerweiterung z.b. durch FB und WB Neue Kenntnisse und Methoden in die Pflege einfliessen lassen (Teamsitzungen, Arbeitsgruppen, Qualigespräche, Rückmeldungen von Patienten) Kompetenz 5 Beitrag zur Pflege- und Gesundheitsforschung Gewonnene Erkenntnisse in die Pflege einbringen Teilnahme an Studien Fallstudien Fallbesprechungen Kompetenz 6 Beitrag zur Betreuung und Ausbildung Organisation, um optimale Lernbedingungen zu schaffen Ressourcen von Mitarbeiterinnen nutzen Kompetenzentsprechende Information an Pflegehilfen, Praktikanten, Raumpflegerinnen Erkennen und Nutzen von Lernsituationen (bspw. Injektion u.a.)

Kompetenz 7 Kooperation und Koordination der Tätigkeit mit den Akteurinnen des Gesundheitswesens Kompetenz 8 Beteiligung am Qualitätsprozess Kompetenz 9 Verantwortungsvolle und autonome Berufsausübung Selbstverantwortung und initiative übernehmen Kompetenzen der MA kennen lernen Organigramm kennen lernen Dienstweg kennen und einhalten Neue Ideen und Vorschläge einbringen (z. B. Vorstellung von Krankheitsbildern, Modellen und Rastern) eigenes Handeln begründen und vertreten können gute interne, wie externe interdisziplinäre Zusammenarbeit die verschiedenen Angebote im Gesundheitswesen kennen und dem PE erläutern können Feedbacks von PE, Angehörigen einholen und weiterleiten Austrittsgespräche führen Kennen lernen und anwenden interner Richtlinien, Handlungsanweisungen, Standards im Intranet Reflexion und Evaluation, Vorschläge einbringen Abweichungsprotokoll, Sturzprotokoll Berufsverband: aktuelles Geschehen mitverfolgen niveaugerecht Verantwortung für den eigenständigen und delegierten Bereich der Pflege übernehmen Berufsbild nach aussen vertreten Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Eigenverantwortung, Initiative zeigen Einhalten der Kompetenzen